DE102017110961A1 - Dreheinführungsvorrichtung - Google Patents

Dreheinführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017110961A1
DE102017110961A1 DE102017110961.7A DE102017110961A DE102017110961A1 DE 102017110961 A1 DE102017110961 A1 DE 102017110961A1 DE 102017110961 A DE102017110961 A DE 102017110961A DE 102017110961 A1 DE102017110961 A1 DE 102017110961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotary
pipe body
fluid
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017110961.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornelius Wiegert
Raphael Klima
Manuel Falk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110961.7A priority Critical patent/DE102017110961A1/de
Publication of DE102017110961A1 publication Critical patent/DE102017110961A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0426Means for guiding lubricant into an axial channel of a shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dreheinführungsvorrichtung (1) für ein Fluid, mit einer Welle (2), die um eine Drehachse (4) drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse (4) verlaufende Fluidzuführung (5) mit einem Rohrleitungskörper (8) umfasst.
Um eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, ist der Rohrleitungskörper (8) mit Hilfe von zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Dichteinrichtungen (11,12) in der Welle (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung mit einem Rohrleitungskörper umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebewelle mit einer derartigen Dreheinführungsvorrichtung. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer derartigen Getriebewelle.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 26 747 A1 ist ein Getriebe mit einer Dreheinführung für ein Druckmedium mit einem ersten Bauteil, einem zweiten Bauteil und einem Rohrteil bekannt, wobei ein erster Endbereich des Rohrteils in eine Bohrung des ersten Bauteils eingreift und ein zweiter Endbereich des Rohteils in eine Bohrung des zweiten Bauteils eingreift, wobei der erste Endbereich des Rohrteils durch wenigstens eine erste Dichteinrichtung in Bezug auf die Innenwandung der Bohrung des Rohrteils abgedichtet und relativ zum ersten Bauteil frei drehbar ist und wobei der zweite Endbereich des Rohrteils in Bezug die Innenwandung der Bohrung des zweiten Bauteils durch wenigstens eine zweite Dichteinrichtung abgedichtet ist, wobei die zweite Dichteinrichtung so beschaffen ist, dass sie sich an der Innenwandung der Bohrung des zweiten Bauteils verspannt, so dass sich das Rohrteil mit derselben Drehzahl wie das zweite Bauteil dreht. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 051 910 A1 ist eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle bekannt, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung aufweist, in welcher ein Einsatzkörper angeordnet ist, wobei ein Zusatzkörper mit Durchtrittsöffnungen, die fluidische Widerstände für das Fluid darstellen, in radialer Richtung zwischen dem Einsatzkörper und der Welle angeordnet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung mit einem Rohrleitungskörper umfasst, zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung mit einem Rohrleitungskörper umfasst, dadurch gelöst, dass der Rohrleitungskörper mit Hilfe von zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Dichteinrichtungen in der Welle angeordnet ist. Die beiden Dichteinrichtungen stellen eine Doppeldichtung dar, mit der eine Fluiddurchtrittsöffnung in dem Rohrleitungskörper in axialer Richtung zu beiden Seiten abgedichtet werden kann. Der Begriff axial bezieht sich auf die Drehachse der Welle. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse der Welle. Analog bedeutet radial quer zur Drehachse der Welle. Die beiden Dichteinrichtungen ermöglichen vorteilhaft den Wegfall einer unerwünschten Axialkraft durch einen Fluiddruck der Dreheinführungsvorrichtung auf die Welle. Das liefert den Vorteil, dass die Fluidzuführung und eine Axiallagerung der Welle kleiner als mit herkömmlichen Dreheinführungsvorrichtungen dimensioniert werden können.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper in axialer Richtung zwischen den Dichteinrichtungen mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung aufweist. Über die Fluiddurchtrittsöffnung gelangt auf einfache Art und Weise Fluid, insbesondere ein Hydraulikmedium, in das Innere der Welle.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddurchtrittsöffnung als Querbohrung ausgeführt ist. Die Querbohrung ist fertigungstechnisch einfach und kostengünstig in dem Rohrleitungskörper darstellbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtungen in der Welle einen Ringraum begrenzen, der die Fluiddurchtrittsöffnung des Rohrleitungskörpers mit einer Fluiddurchtrittsöffnung der Welle verbindet. Der Ringraum kann im Betrieb der Dreheinführungsvorrichtung komplett mit dem Fluid, insbesondere mit dem Hydraulikmedium, gefüllt sein. Ein Fluiddruck in dem Ringraum kann vorteilhaft zu einer Verbesserung der Abdichtung zwischen den Dichteinrichtungen und der Welle genutzt werden. So können zum Beispiel an den Dichteinrichtungen Dichtlippen vorgesehen sein, die durch den Fluiddruck in dem Ringraum in dichter Anlage an der Welle gehalten werden. Das gilt für den Fall, dass die Dichteinrichtungen an dem Rohrleitungskörper befestigt sind. Die Dichteinrichtungen können aber auch an der Welle befestigt sein. Dann können zum Beispiel radial innen an den Dichteinrichtungen Dichtlippen vorgesehen sein, die an dem Rohleitungskörper dicht anliegen. Der Rohrleitungskörper ist vorzugsweise feststehend angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle ein zentrales Durchgangsloch zur Aufnahme des Rohrleitungskörpers mit den Dichteinrichtungen aufweist. Das zentrale Durchgangsloch ist fertigungstechnisch einfach und kostengünstig darstellbar, zum Beispiel durch Tieflochbohren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper an einem in der Welle aufgenommenen Ende geschlossen ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein unerwünschter Austritt von Fluid am Ende des Rohrleitungskörpers verhindert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper die Gestalt eines Kreiszylindermantels aufweist. Bei dem Rohrleitungskörper kann es sich um ein Standardbauteil, gegebenenfalls um standardisiertes beziehungsweise genormtes Halbzeug, handeln. Der Rohrleitungskörper ist zum Beispiel als Röhrchen ausgeführt, das an seinem in der Welle aufgenommenen Ende durch einen Stopfen verschlossen ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Getriebewelle mit einer vorab beschriebenen Dreheinführungsvorrichtung. Über die Dreheinführungsvorrichtung kann der Welle vorteilhaft Fluid zugeführt werden, ohne dass die Welle dabei mit einer Axialkraft beaufschlagt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer vorab beschriebenen Getriebewelle. Durch den Wegfall der Axialkraft kann ein negativer Einfluss, der in Kegelscheibenumschlingungsgetrieben von der Axialkraft der Dreheinführungsvorrichtung bewirkt wird, auf eine Spur des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes wirksam eliminiert werden.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Rohrleitungskörper und/oder eine Dichteinrichtung für eine vorab beschriebene Dreheinführungsvorrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die vorab beschriebene Dreheinführungsvorrichtung ist vorzugsweise Teil eines Drehmomentfühlers für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wie er zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2007/110026 A1 beschrieben ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine erfindungsgemäße Dreheinführungsvorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
  • In 1 ist eine Dreheinführungsvorrichtung 1 mit einer Welle 2 im Längsschnitt dargestellt, die um eine Drehachse 4 drehbar ist. Die Welle 2 umfasst ein zentrales Durchgangsloch 3, das sich komplett durch die Welle 2 hindurch erstreckt.
  • Eine Fluidzuführung 5 erstreckt sich koaxial zu der Drehachse 4 durch die Welle 2. Die Fluidzuführung 5 ist zum Beispiel als Tieflochbohrung ausgeführt. Als Tieflochbohrung wird ein spanendes Fertigungsverfahren bezeichnet, durch das ein sehr großes Verhältnis von Bohrtiefe zu Bohrdurchmesser erreicht wird.
  • Die Fluidzuführung 5 umfasst einen Rohrleitungskörper 8, der in seinem in 1 sichtbaren Teil koaxial zu der Welle 2 angeordnet ist. Der Rohrleitungskörper 8 ragt mit seinem in 1 rechten Endabschnitt in das zentrale Durchgangsloch 3 der Welle 2. Ein geschlossenes Ende 10 des Rohrleitungskörpers 8 ist in der Welle 2 angeordnet.
  • Zur Abdichtung zwischen dem Rohrleitungskörper 8 und der Welle 2 sind in dem zentralen Durchgangsloch 3 zwei Dichteinrichtungen 11 und 12 angeordnet. Die Dichteinrichtungen 11 und 12 begrenzen in axialer Richtung einen Ringraum 14, der radial innen von dem Rohrleitungskörper 8 und radial außen von der Welle 2 begrenzt wird.
  • An dem Rohrleitungskörper 8 ist eine Fluiddurchtrittsöffnung 15 vorgesehen, die in den Ringraum 14 mündet. Die Fluiddurchtrittsöffnung 15 ist als Querbohrung in dem Rohrleitungskörper 8 ausgeführt.
  • Radial außerhalb und in axialer Richtung überlappend zu der Fluiddurchtrittsöffnung 15 des Rohrleitungskörpers 8 ist eine Fluiddurchtrittsöffnung 17 in der Welle 2 angeordnet. Die Fluiddurchtrittsöffnung 17 ist als Querbohrung in der Welle 2 ausgeführt.
  • Die beiden Dichteinrichtungen 11, 12 stellen vorteilhaft eine Doppeldichtung dar, durch welche eine unerwünschte Axialkraft von der Dreheinführungsvorrichtung 1 auf die Welle 2 kompensiert werden kann. Das liefert unter anderem den Vorteil, dass die Welle 2 mit dem zentralen Durchgangsloch 3 als Durchgangsbohrung ausgeführt werden kann. Dadurch kann zum einen Gewicht eingespart werden. Darüber hinaus erleichtert das zentrale Durchgangsloch 3 etwaige Abschreckvorgänge beim Härten und verhindert eine unerwünschte Ansammlung von Schmutz in einem alternativ in der Welle 2 anzubringenden Sackloch bei der Herstellung.
  • Durch den Wegfall der Axialkraft kann die Fluidzuführung 5 und eine nicht näher dargestellte Axiallagerung der Welle 2, insbesondere auch einer Halteplatte eines Lagers, kleiner dimensioniert werden. Darüber hinaus wird in einem mit der Welle 2 ausgestatteten CVT-Getriebe ein negativer Einfluss dieser Axialkraft auf die Spur eliminiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreheinführungsvorrichtung
    2
    Welle
    3
    zentrales Durchgangsloch
    4
    Drehachse
    5
    Fluidzuführung
    8
    Rohrleitungskörper
    10
    geschlossenes Ende
    11
    Dichteinrichtung
    12
    Dichteinrichtung
    14
    Ringraum
    15
    Fluiddurchtrittsöffnung
    17
    Fluiddurchtrittsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19826747 A1 [0002]
    • DE 102010051910 A1 [0002]
    • WO 2007/110026 A1 [0014]

Claims (10)

  1. Dreheinführungsvorrichtung (1) für ein Fluid, mit einer Welle (2), die um eine Drehachse (4) drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse (4) verlaufende Fluidzuführung (5) mit einem Rohrleitungskörper (8) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper (8) mit Hilfe von zwei in axialer Richtung voneinander beabstandeten Dichteinrichtungen(11,12) in der Welle (2) angeordnet ist.
  2. Dreheinführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper (8) in axialer Richtung zwischen den Dichteinrichtungen (11, 12) mindestens eine Fluiddurchtrittsöffnung (15) aufweist.
  3. Dreheinführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluiddurchtrittsöffnung (15) als Querbohrung ausgeführt ist.
  4. Dreheinführungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtungen (11,12) in der Welle (2) einen Ringraum (14) begrenzen, der die Fluiddurchtrittsöffnung (15) des Rohrleitungskörpers (8) mit einer Fluiddurchtrittsöffnung (17) der Welle (2) verbindet.
  5. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) ein zentrales Durchgangsloch zur Aufnahme des Rohrleitungskörpers (8) mit den Dichteinrichtungen (11,12) aufweist.
  6. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper (8) an einem in der Welle (2) aufgenommenen Ende (10) geschlossen ist.
  7. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrleitungskörper (8) die Gestalt eines Kreiszylindermantels aufweist.
  8. Getriebewelle mit einer Dreheinführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Getriebewelle (2) nach Anspruch 9.
  10. Rohrleitungskörper (8) und/oder Dichteinrichtung (11, 12) für eine Dreheinführungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102017110961.7A 2017-05-19 2017-05-19 Dreheinführungsvorrichtung Ceased DE102017110961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110961.7A DE102017110961A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Dreheinführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110961.7A DE102017110961A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Dreheinführungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110961A1 true DE102017110961A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64278338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110961.7A Ceased DE102017110961A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Dreheinführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110961A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826747A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
WO2007110026A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102010051910A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dreheinführungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826747A1 (de) 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
WO2007110026A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE102010051910A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dreheinführungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009002360B4 (de) Öldurchgangsstruktur einer Ölpumpe mit Kettenantrieb
DE102005019189A1 (de) Getriebegehäusedeckel mit radialem Einströmungskanal
DE102018114625A1 (de) Differentialvorrichtung
DE102015216975B4 (de) Getriebevorrichtung sowie elektrische Antriebseinheit mit wenigstens einer elektrischen Maschine und mit der Getriebevorrichtung
DE3245840A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von hydraulikfluessigkeit zu einer hydraulisch betaetigten kupplung
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE69913082T2 (de) Flüssigkeitskupplung mit abgestuften, synchronisierten Gewinden
EP1319871B1 (de) Schmiermittelzuführung für ein Planetengetriebe
DE102014209119A1 (de) Freilaufeinheit
DE102017110961A1 (de) Dreheinführungsvorrichtung
DE10311917A1 (de) Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen
DE4228988A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Schmierung eines rotierenden Maschinenelementes mit einem Fühler und zugehörige Fühleranordnung
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102015215113A1 (de) Dichthülse mit kombiniertem Axiallager und Automatikgetriebe oder Kupplung mit einer solchen Dichthülse
DE102010036252A1 (de) Getriebevorrichtung mit mindestens einer Wellenanordnung sowie Antriebseinheit mit der Getriebevorrichtung
DE102014112486A1 (de) Vorrichtung zum direkten Bespritzen von Zahnradpaarungen oder Schaltmuffen in Zahnradgetrieben mit einem Fluid und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102013205399A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Planetengetriebe
DE112017000496T5 (de) Hyrdaulische steuereinheit mit einfüllöffnung
DE102016209654A1 (de) Temperierbare Spindelbaugruppe mit Fluideinführschlauch
DE202018102280U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102016219687A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Kühl- und/oder Schmiermedium
DE102010051910A1 (de) Dreheinführungsvorrichtung
DE102016222447B3 (de) Planetengetriebe mit strömungsrichtungsabhängiger Steuerung der Schmierung eines Planetensatzes
DE3906328A1 (de) Drehfeststellungsvorrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102015223390B4 (de) Fahrzeugkupplung mit Schmiermittelkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final