DE102010051910A1 - Dreheinführungsvorrichtung - Google Patents

Dreheinführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010051910A1
DE102010051910A1 DE102010051910A DE102010051910A DE102010051910A1 DE 102010051910 A1 DE102010051910 A1 DE 102010051910A1 DE 102010051910 A DE102010051910 A DE 102010051910A DE 102010051910 A DE102010051910 A DE 102010051910A DE 102010051910 A1 DE102010051910 A1 DE 102010051910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
insert body
rotary
fluid
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010051910A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010051910A priority Critical patent/DE102010051910A1/de
Publication of DE102010051910A1 publication Critical patent/DE102010051910A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/52Pulleys or friction discs of adjustable construction
    • F16H55/56Pulleys or friction discs of adjustable construction of which the bearing parts are relatively axially adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/065Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions hydraulic actuating means

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung aufweist, in welcher ein Einsatzkörper angeordnet ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zusatzkörper mit Durchtrittsöffnungen, die fluidische Widerstände für das Fluid darstellen, in radialer Richtung zwischen dem Einsatzkörper und der Welle angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung aufweist, in welcher ein Einsatzkörper angeordnet ist.
  • Aus der deutschen Patentschrift DE 198 23 669 C1 ist eine Kompensator-Dreheinführung zum Ankuppeln der Fluidführung eines Rotationsteils bekannt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202 12 063 U1 ist eine Vorrichtung mit einer Dreheinführung für ein Kühlmittel an einem Rotor bekannt, der eine axiale Bohrung umfasst, durch die sich ein Abführrohr hindurch erstreckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dreheinführungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle, die um eine Drehachse drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung aufweist, in welcher ein Einsatzkörper angeordnet ist, dadurch gelöst, dass ein Zusatzkörper mit Durchtrittsöffnungen, die fluidische Widerstände für das Fluid darstellen, in radialer Richtung zwischen dem Einsatzkörper und der Welle angeordnet ist. Die Fluidzuführung ist vorzugsweise als zentrale Tieflochbohrung in der Welle ausgeführt. Tieflochbohrungen verursachen fertigungstechnisch einen relativ hohen Aufwand. Die Herstellung von Durchtrittsöffnungen, die fluidische Widerstände für das Fluid darstellen, ist durch Tieflochbohren sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Die erfindungsgemäße Anordnung der Durchtrittsöffnungen, die vorzugsweise Blenden oder Drosseln für das Fluid, insbesondere Hydrauliköl, darstellen, in dem Zusatzkörper liefert den Vorteil, dass sie unabhängig von der Tieflochbohrung in der Welle herstellbar sind und insbesondere nicht durch Tieflochbohren, mit Hilfe von kostengünstigen Fertigungsverfahren auf einfache Art und Weise spanend, zum Beispiel durch normales Bohren, herstellbar sind. Der Zusatzkörper mit den Durchtrittsöffnungen ist fertigungstechnisch ohne erhöhten Aufwand herstellbar und kann insbesondere unabhängig von der Welle vorgefertigt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper die Gestalt eines Kreiszylindermantels aufweist. Der Zusatzkörper kann zum Beispiel als Blechformteil ausgeführt sein, das aus einem im Wesentlichen rechteckigen Blechteil gebildet ist. Das Blechteil kann mit den Durchtrittsöffnungen vorgefertigt werden, um den Zusatzkörper herzustellen. Der vorgefertigte Zusatzkörper kann dann bei der Montage mit dem Einsatzkörper kombiniert und, zum Beispiel durch Einpressen, in die Welle montiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper einen parallel zu der Drehachse verlaufenden Schlitz aufweist, in welchem ein Steg angeordnet ist, der an dem Einsatzkörper radial nach außen absteht. Der Schlitz ist in axialer Richtung vorzugsweise durchgehend ausgeführt. Durch das Zusammenwirken mit dem axialen Steg an dem Zusatzkörper wird auf einfache Art und Weise eine formschlüssige Verdrehsicherung für den Zusatzkörper relativ zu dem Einsatzkörper geschaffen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper einen Bund aufweist, der in axialer Richtung einen Anschlag für den Zusatzkörper darstellt. Axial bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung in Richtung oder parallel zu der Drehachse der Welle. Radial bedeutet quer zur Drehachse der Welle. Auf der dem Zusatzkörper abgewandten Seite verjüngt sich der Bund vorzugsweise konisch.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper eine parallel zu der Drehachse verlaufende Nut aufweist, radial außerhalb von der Durchtrittsöffnungen des Zusatzkörpers angeordnet sind. Die Nut ist vorzugsweise an einem Ende offen und an dem anderen Ende von dem Bund begrenzt, der an dem Einsatzkörper ausgebildet ist. Vorzugsweise sind mehrere Nuten gleichmäßig über einen Umfang des Einsatzkörpers verteilt. Radial außerhalb der Nut können einige oder alle Durchtrittsöffnungen des Zusatzkörpers angeordnet sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper radial innerhalb und in Umfangsrichtung versetzt zu der Nut einen Durchgangskanal für Fluid aufweist. Vorzugsweise sind mehrere Durchgangskanäle gleichmäßig über einen Umfang des Einsatzkörpers verteilt. Bei dem genannten Fluid kann es sich um das gleiche Fluid wie in der Nut oder um ein anderes Fluid handeln. In dem Durchgangskanal herrscht vorzugsweise ein anderer Druck als in der Nut.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rohrkörper in Richtung der Drehachse durch den Einsatzkörper hindurch erstreckt. Der Rohrkörper begrenzt in der Welle mindestens einen Ringraum, der in axialer Richtung von dem Einsatzkörper begrenzt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Welle radial außerhalb der Durchtrittsöffnungen des Zusatzkörpers Austrittsöffnungen für das Fluid aufweist. Die Austrittsöffnungen in der Welle haben im Vergleich zu den Durchtrittsöffnungen in dem Zusatzkörper einen deutlich größeren Querschnitt und sind daher fertigungstechnisch relativ einfach herstellbar.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Dreheinführungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper als Spritzgießteil aus Kunststoff gebildet ist. Der Zusatzkörper ist vorzugsweise aus Metall gebildet, insbesondere als Blechformteil mit gebohrten Durchtrittsöffnungen ausgeführt.
  • Die vorab beschriebene Dreheinführungsvorrichtung ist vorzugsweise Teil eines Drehmomentfühlers für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, wie er zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2007/110026 A1 beschrieben ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
  • In der einzigen beiliegenden Figur ist eine erfindungsgemäße Dreheinführungsvorrichtung im Längsschnitt dargestellt.
  • In 1 ist eine Dreheinführungsvorrichtung 1 mit einer Welle 2 im Längsschnitt dargestellt, die um eine Drehachse 4 drehbar ist. Eine Fluidzuführung 5 erstreckt sich koaxial zu der Drehachse 4 durch die Welle 2. die Fluidzuführung 5 ist zum Beispiel als Tieflochbohrung 6 ausgeführt. Als Tieflochbohren wird ein spanendes Fertigungsverfahren bezeichnet, durch das ein sehr großes Verhältnis von Bohrtiefe zu Bohrdurchmesser erreicht wird.
  • In der Fluidzuführung 5 beziehungsweise der Tieflochbohrung 6 ist ein Einsatzkörper 10 angeordnet. Der Einsatzkörper 10 ist vorzugsweise als Kunststoffspritzgussteil mit einem hülsenartigen Grundkörper 12 ausgeführt. An einem Ende des hülsenartigen Grundkörpers 12 ist ein Bund 18 ausgebildet, der in axialer Richtung eine Nut 15 begrenzt, die als Längsnut parallel zur Drehachse 4 der Welle 2 verläuft. Radial innerhalb und in Umfangsrichtung versetzt zu der Nut 15 ist ein Durchgangskanal 16 in dem Einsatzkörper 16 ausgebildet, der ebenfalls parallel zu der Drehachse 4 der Welle 2 verläuft. Vorzugsweise sind mehrere Durchgangskanäle 16 und Nuten 15 gleichmäßig in Umfangsrichtung des Einsatzkörpers 10 verteilt.
  • Der Einsatzkörper 10 umfasst ein zentrales Durchgangsloch 17, das koaxial zu der Drehachse 4 der Welle 2 angeordnet ist. Durch das zentrale Durchgangsloch 17 des Einsatzkörpers 10 erstreckt sich ein Rohrkörper 18 hindurch, der vorzugsweise aus Metall gebildet ist. Der Rohrkörper 18 umfasst einen Innenraum 20, der mit einem Fluid, vorzugsweise Hydrauliköl, gefüllt ist, das mit einem ersten Druck, insbesondere einem Verstelldruck, beaufschlagt ist. An einem Ende weist der Rohrkörper 18 eine Erweiterung 19 auf, die sich radial nach außen bis zur Welle 2 erstreckt und mehrere Öffnungen 21, 22 aufweist.
  • Über die Öffnungen 21, 22 gelangt Fluid, vorzugsweise Hydrauliköl, in einen ersten Ringraum 24, der radial innen von dem Rohrkörper 18 und radial außen von der Welle 2 begrenzt wird. Das Fluid in dem ersten Ringraum 24 ist vorzugsweise mit einem zweiten Druck beaufschlagt, insbesondere einem Anpressdruck. Das mit dem zweiten Druck beaufschlagte Fluid aus dem ersten Ringraum 24 gelangt über den Durchgangskanal 16 in eine radiale Bohrung 25, die in der Welle 2 vorgesehen ist und einen relativ großen Bohrungsdurchmesser aufweist.
  • Ein zweiter Ringraum 28 ist auf der dem ersten Ringraum 24 abgewandten Seite des Einsatzkörpers 10 radial innen von dem Rohrkörper 18 und radial außen von der Welle 2 begrenzt. Die beiden Ringräume 24 und 28 sind in axialer Richtung durch den Einsatzkörper 10 voneinander getrennt. Der zweite Ringraum 28 ist über eine radiale Bohrung 29 der Welle 2 mit Fluid, insbesondere mit Hydrauliköl, gefüllt, das mit einem dritten Druck, insbesondere mit einem Anpressrücklaufdruck, beaufschlagt ist. Der zweite Ringraum 28 steht mit der Nut 15 in Verbindung, die in dem Einsatzkörper 10 vorgesehen ist. Radial außerhalb der Nut 15 erstreckt sich ein hülsenartiger Zusatzkörper 30 in der Tieflochbohrung 6 um den Einsatzkörper 10 herum.
  • Der Zusatzkörper 30 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Kreiszylindermantels und weist eine Vielzahl von radialen Durchtrittsöffnungen 31, 32 auf, die hydraulische Widerstände, insbesondere Blenden, für das Fluid in dem zweiten Ringraum 28 und der Nut 15 darstellen. Radial außerhalb der Durchtrittsöffnungen 31, 32 des Zusatzkörpers 30 sind in der Welle 2 radial verlaufende Austrittsöffnungen 35, vorzugsweise in Form von Bohrungen mit einem relativ großen Bohrungsdurchmesser, vorgesehen. Über die Austrittsöffnungen 35 wird das Fluid, insbesondere das Hydrauliköl, aus dem zweiten Ringraum 28 und der Nut 15 einem Ölsumpf zugeführt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Zusatzkörper 30, der vorzugsweise als Blechteil ausgeführt ist, ist es relativ einfach möglich, eine Reihe von Durchtrittsöffnungen mit verschiedenen Durchmessern und unterschiedlichen Blendenwirkungen kostengünstig darzustellen. Die Welle 2 mit der Fluidzuführung 5 kann auf einfache Art und Weise durch Tieflochbohren hergestellt werden. Der Einsatzkörper 10 wird mit dem Zusatzkörper 30 kombiniert und in die Fluidzuführung 5 der Welle 2 eingepresst.
  • Die erfindungsgemäße Dreheinführungsvorrichtung 1 wird vorzugsweise in einem Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einem Drehmomentfühler eingesetzt, wie er zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 2007/110026 A1 dargestellt und beschrieben ist. In 1 sind eine Wegscheibe 38, ein Fühlkolben 39 und eine axiale Verzahnung 40 angedeutet. Über die Durchtrittsöffnungen 31, 32, die Blenden darstellen, in dem Zusatzkörper 30 kann ein Scheibensatz des Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit einer mehrstufigen Kennlinie gesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Dreheinführungsvorrichtung 1 kann aber auch in anderen Getrieben eingesetzt werden, deren Ölversorgung innerhalb der Welle stattfindet und durch verschiedene aufeinander abgestimmte Blendenfolgen geregelt ist. Die Durchtrittsöffnungen 31, 32 sind vorzugsweise in verschiedenen Reihen oder Folgen in dem Zusatzkörper 30 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dreheinführungsvorrichtung
    2
    Welle
    4
    Drehachse
    5
    Fluidzuführung
    6
    Tieflochbohrung
    10
    Einsatzkörper
    12
    hülsenartiger Grundkörper
    14
    Bund
    15
    Nut
    16
    Durchgangskanal
    17
    zentrales Durchgangsloch
    18
    Rohrkörper
    19
    Erweiterung
    20
    Innenraum
    21
    Öffnung
    22
    Öffnung
    24
    erster Ringraum
    25
    radiale Bohrung
    28
    zweiter Ringraum
    29
    radiale Bohrung
    30
    Zusatzkörper
    31
    Durchtrittsöffnung
    32
    Durchtrittsöffnung
    35
    Austrittsöffnung
    38
    Wegscheibe
    39
    Fühlkolben
    40
    axiale Verzahnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19823669 C1 [0002]
    • DE 20212063 U1 [0002]
    • WO 2007/110026 A1 [0013, 0023]

Claims (10)

  1. Dreheinführungsvorrichtung für ein Fluid, mit einer Welle (2), die um eine Drehachse (4) drehbar ist und eine in Richtung der Drehachse verlaufende Fluidzuführung (5) aufweist, in welcher ein Einsatzkörper (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzkörper (30) mit Durchtrittsöffnungen (31, 32), die fluidische Widerstände für das Fluid darstellen, in radialer Richtung zwischen dem Einsatzkörper (10) und der Welle (2) angeordnet ist.
  2. Dreheinführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (30) die Gestalt eines Kreiszylindermantels aufweist.
  3. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzkörper (30) einen parallel zu der Drehachse (4) verlaufenden Schlitz aufweist, in welchem ein Steg angeordnet ist, der an dem Einsatzkörper (10) radial nach außen absteht.
  4. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (10) einen Bund (14) aufweist, der in axialer Richtung einen Anschlag für den Zusatzkörper (30) darstellt.
  5. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Einsatzkörper (10) eine parallel zu der Drehachse (4) verlaufende Nut (15) aufweist, radial außerhalb von der Durchtrittsöffnungen (31, 32) des Zusatzkörpers (30) angeordnet sind.
  6. Dreheinführungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (10) radial innerhalb und in Umfangsrichtung versetzt zu der Nut (15) einen Durchgangskanal (16) für Fluid aufweist.
  7. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Rohrkörper (18) in Richtung der Drehachse (4) durch den Einsatzkörper (10) hindurch erstreckt.
  8. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) radial außerhalb der Durchtrittsöffnungen (31, 32) des Zusatzkörpers (30) Austrittsöffnungen (35) für das Fluid aufweist.
  9. Dreheinführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (10) als Spritzgießteil aus Kunststoff gebildet ist.
  10. Drehmomentfühler für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit einer Dreheinführungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010051910A 2009-11-30 2010-11-18 Dreheinführungsvorrichtung Ceased DE102010051910A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051910A DE102010051910A1 (de) 2009-11-30 2010-11-18 Dreheinführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056376 2009-11-30
DE102009056376.8 2009-11-30
DE102010051910A DE102010051910A1 (de) 2009-11-30 2010-11-18 Dreheinführungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010051910A1 true DE102010051910A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43972627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010051910A Ceased DE102010051910A1 (de) 2009-11-30 2010-11-18 Dreheinführungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010051910A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011773U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-13 P & W Umwelttechnik Gmbh Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse
DE102017110961A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreheinführungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823669C1 (de) 1998-05-20 1999-09-23 Mannesmann Ag Kompensator-Dreheinführung
DE20212063U1 (de) 2002-08-06 2002-11-07 Ortlinghaus Werke Gmbh Vorrichtung mit einer Dreheinführung für ein Kühlmittel an einem rotierenden Maschinenteil
WO2007110026A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823669C1 (de) 1998-05-20 1999-09-23 Mannesmann Ag Kompensator-Dreheinführung
DE20212063U1 (de) 2002-08-06 2002-11-07 Ortlinghaus Werke Gmbh Vorrichtung mit einer Dreheinführung für ein Kühlmittel an einem rotierenden Maschinenteil
WO2007110026A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentfühlvorrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011773U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-13 P & W Umwelttechnik Gmbh Spülschlauchgelenk, Spülschlauchdrehvorrichtung und Spüldüse
DE102017110961A1 (de) 2017-05-19 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dreheinführungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048479B4 (de) Axiallageranordnung
DE10333432A1 (de) Ölführende Welle
EP2594789A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
DE102013205026A1 (de) Drehangetriebenes Schaftwerkzeug
DE102008056225A1 (de) Fluidübertragungsrohr
DE3532602C2 (de) Strömungssteuerventil
DE102007034085B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102010051910A1 (de) Dreheinführungsvorrichtung
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102018100234B3 (de) Drosselvorrichtung mit einstellbarem Blendenelement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplung
DE102020104977A1 (de) Planetenradstützwelle, Verfahren zum Herstellen der Planetenradstützwelle und Planetengetriebeeinheit
DE102012204773B4 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Anbaumoduls
DE102011078854A1 (de) Ölversorgungseinrichtung eines Schaltgetriebes und Verfahren zur Ölversorgung
DE102015220723A1 (de) Schmiervorrichtung für ein Planetenradgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer Schmiervorrichtung
DE102010024150B4 (de) Druckverteilungskolben
EP1099531B1 (de) Vorrichtung zur Einarbeitung einzelner Verstärkungsfäden in einem Schlauchrohling und Verfahren zur Herstellung eines fadenverstärkten Schlauchrohlings mit Hilfe der Vorrichtung
WO2018046529A1 (de) Variable nockenwellensteuerung
DE102010041399A1 (de) Hohlwelle eines Getriebes einer Baureihe, insbesondere Hauptwelle
DE102007050498B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen in der Bodenwand einer napfförmigen Hülsenanordnung
DE102013203762A1 (de) Steckwellensystem, Differenzial mit Steckwellensystem, Ölführung in Wellensystemen von Getrieben und Stahl-Ölfangschale für die Ölung einer Welle
EP3551898B1 (de) Schaftanordnung mit fluidstauring
DE102012217311A1 (de) Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
DE102017106697A1 (de) Planetenbolzen mit Schmieraussparung sowie Planetengetriebe
DE102016222413A1 (de) Wälzlager
DE102010056475B4 (de) Kupplungsgehäuse mit Kupplungssupport

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final