DE102017109342A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut Download PDF

Info

Publication number
DE102017109342A1
DE102017109342A1 DE102017109342.7A DE102017109342A DE102017109342A1 DE 102017109342 A1 DE102017109342 A1 DE 102017109342A1 DE 102017109342 A DE102017109342 A DE 102017109342A DE 102017109342 A1 DE102017109342 A1 DE 102017109342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
spindle
press
rotation
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109342.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kühnel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florapower & Co KG GmbH
Original Assignee
Florapower & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florapower & Co KG GmbH filed Critical Florapower & Co KG GmbH
Priority to DE102017109342.7A priority Critical patent/DE102017109342A1/de
Priority to EP18167142.1A priority patent/EP3398762B1/de
Publication of DE102017109342A1 publication Critical patent/DE102017109342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/127Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/125Control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut, mit einer in einem Gehäuse (1) um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (2) drehbar angeordneten und durch einen Motor (3) antreibbaren Pressspindel (4) sowie einer um eine hierzu orthogonale Achse antreibbaren Zuführungsspindel für das Saatgut. Bekannte derartige Vorrichtungen sind wartungsintensiv.Die Aufgabe, eine Pressvorrichtung so weiterzubilden, dass sie über eine lange Zeit wartungsfrei und störungsfrei gefahren werden kann, wird dadurch gelöst, dass die Zuführungsspindel als Stopfschnecke (5) ausgebildet ist, welche das Saatgut in einen Einlaufbereich (6) der Pressspindel (4) drückt und die Drehachse (7) dieser Stopfschnecke (5) ebenfalls im Wesentlichen horizontal verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine mit einer antreibbaren Pressspindel ausgerüstete Vorrichtung ist Gegenstand der DE 20 2004 013 188 .
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 1 154 217 B offenbart eine Pressenvorrichtung zur Gewinnung von Öl bestehend aus einer horizontalen Förderschnecke, einer vertikalen Förderschnecke sowie einer horizontalen Pressschnecke. In der horizontalen Förderschnecke wird das Ausgangsmaterial, z. B. ölhaltige Kerne, eingefüllt und bis zu der vertikalen Förderschnecke waagerecht befördert, wo dann das Ausgangsmaterial senkrecht nach unten weitergefördert wird. Die vertikale Schnecke befördert das Ausgangsmaterial dann in die Pressschnecke, in der es dann ausgepresst wird.
  • Das russische Patent RU 2 149 175 C1 zeigt eine Ölpresse, wobei das Öl aus dem Ausgangsmaterial gepresst wird und das am Boden der Ölpresse abgelagerte Sediment anschließend über Rohrleitungen wieder in eine Zuführung für die Ölpresse gefördert wird. Das Sediment kann dadurch wiederholt der Ölpresse zugeführt und ausgepresst werden.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 467 801 A offenbart ebenfalls eine Ölpresse, in der das Sediment der Ölpresse wiederholt zugeführt wird.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 101 64 181 A1 zeigt eine Presse zur Herstellung von Öl sowie eine Zuführeinrichtung, welche Ölsaaten der Presse zuführt. Die Presse als auch die Zuführeinrichtung werden über Motoren angetrieben. Der Motor der Presse ist mit dem Motor der Zuführeinrichtung über eine elektronische Einrichtung verbunden, wobei die Leistung des Motors der Zuführeinrichtung in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Motors der Presse geregelt ist.
  • Bei allen bekannten Pressen werden das Saatgut bzw. die ölhaltigen Kerne der Pressschnecke von oben her zugeführt, sei es über einen Trichter oder sei es über eine anderweitige Zuführvorrichtung. Dies hat den Nachteil, dass der aus der Pressschnecke austretende und aufsteigende Wasserdampf bzw. Wasserspritzer den Zuführkanal verengen und schließlich sogar verschließen können. Ferner werden die in diesem Bereich angeordneten Sensoren zur Überprüfung der Betriebsparameter der Ölpresse durch den Wasserdampf bzw. durch Wasserspritzer oder abgesetztes Material zugedeckt und funktionslos.
  • Es besteht die Aufgabe, eine Pressvorrichtung so weiterzubilden, dass sie über eine lange Zeit möglichst wartungsfrei und störungsfrei gefahren werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1: Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    • 2: Eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht der in 1 dargestellten Vorrichtung Ausrichtung A mit Schnittführung im Bereich des Kratzförderers 11.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut weist ein Gehäuse 1 auf, innerhalb dessen sich eine um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse 2 drehbar angeordnete und mittels eines Motors 3 antreibbare Pressspindel 4 befindet, wie sie aus dem eingangs genannten Stand der Technik an sich bekannt ist. Im Einlaufbereich 6 der Pressspindel 4 endet eine Stopfschnecke 5, welche der Vorrichtung frisches Saatgut sowie rückgeführtes Öl und Trübstoffe zuführt, und welche von einem eigenen Motor 14 angetrieben wird. Die Stopfschnecke 5 weist eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Drehachse 7 auf, welche wiederum im Wesentlichen orthogonal zu der auch horizontal verlaufenden Drehachse 2 der Pressspindel 4 ist. Die Stopfschnecke 5 mündet als horizontal, und nicht wie bei den im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen von oben, in den Einlaufbereich 6 der Pressspindel 4.
  • Unterhalb der Pressspindel 4 weist das Gehäuse 1 eine Ölwanne 10 auf, in welcher sich das von der Pressspindel 4 ausgepresste Öl sammelt. In diese Ölwanne 10 ragt ein Kratzförderer 11, der unter einem Winkel von etwa 45° schräg nach oben führt, und in welchem eine Förderkette mit Mitnehmern läuft, wobei die Mitnehmer der Förderkette Sediment, Trübstoffe, Feststoffe und Partikel nach Art eines Kratzförderers 11 aus der Ölwanne 10 herauskratzen und schräg nach oben befördern, bis zu einer Übergabestation 15, von der aus das Sediment, die Trübstoffe, die Partikel und Sedimente unter Wirkung der Schwerkraft dem Beginn der Stopfschnecke 5 zugeführt werden und somit erneut in den Kreislauf gelangen können.
  • Die Vorrichtung verfügt schließlich über eine Vorwärmschnecke 8, deren Drehachse 9 im Wesentlichen parallel zur Drehachse 2 der Pressspindel 4 verläuft, also orthogonal zur Drehachse 7 der Stopfschnecke 5. Die Vorwärmschnecke 8 wärmt aufgegebenes Gut vor und führt es dem Eingangsbereich der Stopfschnecke 5 zu.
  • Der Bereich der Ölwanne 10 und des Kratzförderers 11 ist in 2 deutlicher dargestellt. Hier sieht man das Gehäuse 1 mit der Pressspindel 4, welche um die Drehachse 2, welche senkrecht zur Zeichenebene verläuft, rotiert und den Einlaufbereich 6, wobei hier besonders deutlich zu sehen ist, dass der Einlaufbereich 6 seitlich (und nicht nach oben) zu der Pressspindel 4 angeordnet ist. Über die Stopfschnecke 5 mit der Drehachse 7 kann das Material, nämlich das Saatgut, dem Einlaufbereich 6 zugeführt werden, wobei die Stopfschnecke 5 über einen ihr zugeordneten Motor 14 antreibbar ist.
  • Ebenfalls in 2 dargestellt ist ein Querschnitt durch die Ölwanne 10 sowie durch den Kratzförderer 11, welcher eine Förderkette mit Mitnehmern aufweist, die von der Ölwanne 10 über ein seitlich nach oben abragendes Rohr bis hin zur Übergabestation 15 führt. Die Mitnehmer sind an der Förderkette so angeordnet, dass sie die Ölwanne 10 an ihrem Boden freikratzen und sich kratzend an der Innenwandung nach oben bewegen.
  • Die Vorrichtung funktioniert wie folgt:
  • Das zu pressende Saatgut, aus welchem das Öl hergestellt werden soll, wird an der Übergabestation 15 eingefüllt und der Stopfschnecke 5 übergeben, welche durch ihren Motor 14 zur Rotation um ihre Drehachse 7 angetrieben wird und das Material unter Druck seitlich dem Einlaufbereich 6 der Pressspindel 4 zuführt. Dort wird das Material innerhalb der Pressspindel 4 weiter komprimiert und ausgepresst, wie es aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist, wobei das ausgepresste Öl, jedoch auch Trübstoffe und Partikel nach unten in die Ölwanne 10 abgeleitet werden. Dort kann das Öl über einen Ablauf entnommen werden. Im Betrieb der Vorrichtung wird ein Teil des gepressten Öls zusammen mit Sediment, Partikeln und Trübstoffen über den Kratzförderer 11 mithilfe der Mitnehmer auf der Förderkette schräg nach oben bewegt, und zwar wieder zu der Übergabestation 15, wo das Material wiederum dem frischen Saatgut zugeführt wird und mit diesem über die Zuführungsspindel wiederum in den Kreislauf gelangt.
  • Zusätzlich kann frisches Material nicht nur über die Übergabestation 15 aufgegeben werden, sondern im Einlassbereich der Vorwärmschnecke vorgewärmt und im vorgewärmten Zustand dem Einlassbereich der Stopfschnecke 5 zugeführt werden.
  • Die Vorrichtung weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen den Vorteil auf, dass der Einlauf seitlich neben der Pressspindel 4 angeordnet ist, sodass kein Zusetzen durch aufsteigende Feuchtigkeit stattfinden kann. Ferner weist die Anordnung den Vorteil eines mehrfachen Pressens und eines guten Ausfilterns des Öls von Partikeln und Trübstoffen auf, weil diese über den Kratzförderer einer erneuten Pressung zugeführt werden. Schließlich bietet die Vorrichtung den Vorteil einer Aufwärmung des Saatgutes vor der ersten Pressung über die Vorwärmspindel.
  • Schließlich ermöglicht die Vorrichtung eine bessere, gleichmäßigere und kontinuierlichere Beschickung der Pressspindel durch die Stopfschnecke und somit mehr Ertrag und Durchsatz pro Zeiteinheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Drehachse
    3
    Motor
    4
    Pressspindel
    5
    Stopfschnecke
    6
    Einlaufbereich
    7
    Drehachse
    8
    Vorwärmschnecke
    9
    Drehachse
    10
    Ölwanne
    11
    Kratzförderer
    13
    Förderband
    14
    Motor
    15
    Übergabestation
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004013188 [0001]
    • DE 1154217 B [0002]
    • RU 2149175 C1 [0003]
    • DE 467801 A [0004]
    • DE 10164181 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut, mit einer in einem Gehäuse (1) um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (2) drehbar angeordneten und durch einen Motor (3) antreibbaren Pressspindel (4) sowie einer um eine hierzu orthogonale Achse antreibbaren Zuführungsspindel für das Saatgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsspindel als Stopfschnecke (5) ausgebildet ist, welche das Saatgut in einen Einlaufbereich (6) der Pressspindel (4) drückt und die Drehachse (7) dieser Stopfschnecke (5) ebenfalls im Wesentlichen horizontal verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorwärmschnecke (8) umfasst, welche das Saatgut der Stopfschnecke (5) zuführt und welche um eine im Wesentlichen horizontale Drehachse (9) drehbar antreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine unterhalb der Pressspindel (4) angeordnete Ölwanne (10) und einen darin angeordneten Kratzförderer (11) zur Entnahme von Sediment aus der Ölwanne (10) und zur Zuführung des Sediments zum Eingangsbereich der Stopfschnecke aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kratzförderer (11) ein Förderband (13) mit daran angeordneten Mitnehmern für das Sediment, insbesondere Partikel und Trübstoffe, aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Regelelektronik aufweist, mit welcher die Antriebsleistung eines Motors (14) der Stopfschnecke (5) in Abhängigkeit von der momentanen Leistungsaufnahme des Motors (3) der Pressspindel (4) regelbar ist.
DE102017109342.7A 2017-05-02 2017-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut Withdrawn DE102017109342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109342.7A DE102017109342A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut
EP18167142.1A EP3398762B1 (de) 2017-05-02 2018-04-13 Vorrichtung zur herstellung von ölen aus saatgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109342.7A DE102017109342A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109342A1 true DE102017109342A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=61972407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109342.7A Withdrawn DE102017109342A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3398762B1 (de)
DE (1) DE102017109342A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467801C (de) * 1925-12-10 1928-11-01 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen
DE1154217B (de) * 1961-03-27 1963-09-12 Internat Basic Economy Corp Kombinierte Press- und Extraktions-vorrichtung fuer oelhaltiges Material wie Kerne, Nuesse u. dgl.
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
RU2149175C1 (ru) * 1998-12-30 2000-05-20 Тимошенко Владимир Борисович Линия по производству растительного масла
DE10164181A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Siemens Ag Verfahren und Presse zur Herstellung von Öl aus Ölsaaten
DE202005015655U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-15 Möllenkotte, Bernd Ölmühle
DE202004013188U1 (de) * 2004-08-24 2006-01-12 Anton Fries Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen
DE202009010948U1 (de) * 2009-08-14 2010-12-23 Mkr Metzger Gmbh Recyclingsysteme Kratzerfördervorrichtung
US20150020700A1 (en) * 2012-02-22 2015-01-22 Valmet Ab Arrangement, system and method for handling non-wood plant material

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR572879A (fr) * 1923-01-19 1924-06-14 Appareil destiné à comprimer diverses matières pour en extraire les liquides qu'elles contiennent
US2615387A (en) * 1949-02-03 1952-10-28 American Defibrator Continuous-flow press for removing moisture from material such as bark, bagasse, peat moss, and the like
US3232722A (en) * 1961-10-16 1966-02-01 British Columbia Res Council Fuel log producing apparatus
FR1480415A (fr) * 1965-04-23 1967-05-12 Werner & Pfleiderer Procédé et équipement pour exprimer l'huile des semences et des fruits oléagineux dans les installations à fonctionnement continu
CA1153287A (en) * 1981-05-08 1983-09-06 Arthur J. Hunt Screw press with continuous slope feed screw
SE456149B (sv) * 1987-02-18 1988-09-12 Hedemora Ab Forfarande och anordning for avvattning och pressning av material medelst en skruvpress
US5685218A (en) * 1995-07-14 1997-11-11 The French Oil Mill Machinery Co. Method for treating oil-bearing material
SE537989C2 (sv) * 2014-05-22 2016-01-19 Valmet Oy Arrangemang för att mata finfördelat material med användningav en pluggskruvmatare

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467801C (de) * 1925-12-10 1928-11-01 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Ausscheiden von OEl aus oelhaltigen Stoffen
DE1154217B (de) * 1961-03-27 1963-09-12 Internat Basic Economy Corp Kombinierte Press- und Extraktions-vorrichtung fuer oelhaltiges Material wie Kerne, Nuesse u. dgl.
DE4412536A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorwärmschnecke
RU2149175C1 (ru) * 1998-12-30 2000-05-20 Тимошенко Владимир Борисович Линия по производству растительного масла
DE10164181A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Siemens Ag Verfahren und Presse zur Herstellung von Öl aus Ölsaaten
DE202004013188U1 (de) * 2004-08-24 2006-01-12 Anton Fries Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen
DE202005015655U1 (de) * 2005-10-06 2005-12-15 Möllenkotte, Bernd Ölmühle
DE202009010948U1 (de) * 2009-08-14 2010-12-23 Mkr Metzger Gmbh Recyclingsysteme Kratzerfördervorrichtung
US20150020700A1 (en) * 2012-02-22 2015-01-22 Valmet Ab Arrangement, system and method for handling non-wood plant material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RU 2 149 175 C1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3398762A1 (de) 2018-11-07
EP3398762B1 (de) 2022-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7241470U (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und festen stoffen eines gemisches
DE2018684A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei
DE3038577A1 (de) Vorrichtung zum transport von feststoff-teilchen zwichen zonen mit wesentlich unterschiedlichen druecken
DE2946520A1 (de) Integrierte flotations-filtrations-anlage
DE2660203B1 (de) Trommelmischer
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE3209320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oelschlammaufbereitung
WO2015081930A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und verladen von kehrgut, aufnahme- und verladeeinheit und verladevorrichtung
DE102017109342A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut
AT507169B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von badewasser
DE202017102577U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE2711528A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen entwaesserung in der hydromechanischen und mechanischen verarbeitung von ausgeflockten schlaemmen
EP0429031B1 (de) Vorrichtung zum Trennen insbesondere ölverschmutzter Abfallteile aus Stahl oder Blech und Papier
DE2431628C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
DE4307701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austrag von Öl aus Gemischen des Öls mit festen Substanzen
DE3837331A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und auspressen von feststoffen aus fluessigkeiten unter druck
DE591468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Saugsiebzylindern zum Entwaessern von Holzschliff, Cellulose u. dgl.
DE567134C (de) Paternosterartiger Gegenstrom-Extraktionsautomat fuer leichte und schwere Loesungsmittel
DE1567383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Staerke und Kleber durch Waschen eines Weizenmehlteiges
DE2612385B1 (de) Vorrichtung zum entw[ssern von schlamm
DE202023103852U1 (de) Eine Vorrichtung zur Wiederverwendung des Abwassers eines Wärmekraftwerks
DE1644948A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Altoel
DE102007014095A1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines Schlamm-Festkörpergemenges
DE7609009U1 (de) Vorrichtung zum entwaessern von schlamm

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned