DE102017108544A1 - Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz - Google Patents

Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017108544A1
DE102017108544A1 DE102017108544.0A DE102017108544A DE102017108544A1 DE 102017108544 A1 DE102017108544 A1 DE 102017108544A1 DE 102017108544 A DE102017108544 A DE 102017108544A DE 102017108544 A1 DE102017108544 A1 DE 102017108544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
area
wheels
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108544.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017108544.0A priority Critical patent/DE102017108544A1/de
Publication of DE102017108544A1 publication Critical patent/DE102017108544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01591Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with wheels coupled to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0707J-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/071T-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3097Dismountable seats storable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/067Stowable or retractable handle bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung wird ein Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz (1) mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen (2) vorgeschlagen, bestehend aus einem, zwei als Profile ausgebildete Längsträger (20) aufweisenden Rahmen (10), die über vorzugsweise rechtwinklig zu den Längsträgern (20) angeordneten Querträgern (26) verbunden sind, wobei in den Längsträgern (20) jeweils zumindest eine Öffnung (36) angeordnet sind, die der Aufnahme der Halteelemente (2) des Sitzes (1) dienen und wobei diese Öffnungen (36) aus einem ersten Bereich (37) bestimmter Öffnungsfläche und einem sich daran in Längsachsenrichtung der Längsträger (20) anschließenden zweiten Bereich (38) mit gegenüber dem ersten Bereich (37) verkleinerter Öffnungsfläche ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen, aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen. Desweiteren betrifft die Erfindung ein System bestehend aus einem, aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen, und einem Gestell.
  • In zunehmendem Maße bieten Fahrzeughersteller Großraumlimousinen und Kleinbusse an, die eine variable Bestuhlung aufweisen. Unter einer variablen Bestuhlung ist zu verstehen, dass insbesondere im Fondbereich eines Fahrzeugs demontierbare und aus dem Fahrzeug herausnehmbare Einzelsitze und/oder eine Rücksitzbank verbaut sind. Aus sicherheitstechnischen Gründen weisen beispielsweise derartige Einzelsitze Anlenkungspunkte für Sicherheitsgurte auf. Demnach sind die Sicherheitsgurte Bestandteil des Einzelsitzes und nicht mehr unmittelbar mit dem Fahrzeug verbunden. Insbesondere diese Anforderungen machen es erforderlich, die Einzelsitze mit einer großen Stabilität auszubilden, was aber auch zu einem hohen Gewicht führt. Diese Einzelsitze sind demontierbar im Fahrzeug angeordnet, so dass das Fahrzeug beispielsweise nach Demontage von Einzelsitzen auch für Transportaufgaben anderer Art genutzt werden kann. Auch sind diese Einzelsitze im Bereich von Campingmobilen verwendbar, so dass diese immer dann zum Einsatz kommen, wenn beispielsweise das Fahrzeug im täglichen Gebrauch für die Beförderung von Personen benutzt wird, während nach Demontage der Einzelsitze ein weitaus besserer Zugang zur Campingausrüstung im Fahrzeug gegeben ist.
  • In der Regel weisen die Fahrzeuge diesbezüglich Führungsschienen im Fahrzeugboden auf, in denen ein oder mehrere Einzelsitze geführt sind. Die Einzelsitze sind mit entsprechenden Halteelementen ausgebildet, die in die Führungsschienen eingreifen. Die Demontage der Einzelsitze ist in einer Position der Einzelsitze relativ zur Führungsschiene möglich, in der die Führungsschiene beispielsweise eine erweiterte Öffnung aufweist, durch welche die Halteelemente einsetzbar beziehungsweise herausnehmbar sind. Geeignet sind beispielsweise Führungsschienen mit einer hinterschnittenen Öffnung, die in einem Bereich erweitert ausgebildet ist. Als Halteelemente kommen dann im Querschnitt T-förmige Bolzen zum Einsatz, deren Kopfbreite etwas kleiner ist als die Breite der Öffnung in der Führungsschiene in der Position, in der eine Herausnahme des Sitzes ermöglicht werden soll und deren Kopfbreite größer ist, als die Öffnung im hinterschnittenen Bereich der Führungsschiene. Im montierten Zustand sind die Einzelsitze feststellbar, wobei eine Fixierung in verschiedenen Positionen möglich ist.
  • Nach Herausnahme der Sitze müssen diese gelagert werden. Dem Grunde nach nehmen diese Sitze sodann lediglich Lagerraum in Anspruch, ohne anderweitig genutzt werden zu können. Darüber hinaus hat es sich als problematisch erwiesen, dass die Halteelemente der Sitze bei unsachgemäßer Handhabung beschädigt werden können, so dass anschließend ein problemloser Einbau nicht mehr gewährleistet ist. Insbesondere kann es hier zu Verbiegungen der oder Bruchschäden an den Halteelemente kommen. Durch das hohe Gewicht der einzelnen Sitze besteht auch die Gefahr, dass diese mit zu hoher Energie auf eine Aufstandsfläche auftreffen, so dass hierdurch Beschädigungen verursacht werden. Dies kann nicht nur für den nachfolgenden Einbau der Sitze von Nachteil sein, sondern auch zu Beschädigungen von sicherheitsrelevanten Bauteilen innerhalb des Sitzes führen.
  • Um die voranstehend dargestellten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden ist es Aufgabe der Erfindung, ein Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen beziehungsweise ein System aus einem solchen Gestell und einem Sitz bereitzustellen, welches die Verwendung des Sitzes auch in demontiertem Zustand ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Aufbewahrung eines solchen Sitzes gewährleistet, die insbesondere Beschädigungen des Sitzes im Bereich der Halteelemente vermeidet. Auch soll die Handhabung des Systems möglichst einfach und damit auch für Laien geeignet sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell ist zur Lösung dieser Aufgabenstellung vorgesehen, dass das Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell aus einem, zwei als Profile ausgebildete Längsträger aufweisenden Rahmen besteht, die über vorzugsweise rechtwinklig zu den Längsträgern angeordneten Querträgern verbunden sind, wobei in den Längsträgern jeweils zumindest eine Öffnung angeordnet ist, die der Aufnahme der Halteelemente des Sitzes dienen und wobei diese Öffnungen aus einem ersten Bereich bestimmter Öffnungsfläche und einem sich daran in Längsachsenrichtung der Längsträger anschließenden zweiten Bereich mit gegenüber dem ersten Bereich verkleinerter Öffnungsfläche ausgebildet sind.
  • Bei einem solchen Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell sind somit zwei Längsträger und zwei Querträger vorgesehen. Längsträger und Querträger bilden einen Rahmen. Die Querträger können hierbei rechtwinklig zu den Längsträgern angeordnet sein. Es kann aber auch eine X-förmige Anordnung vorgesehen sein, wie auch eine Z-förmige Anordnung von beispielsweise drei Querträgern. Insbesondere die Anordnung und die Anzahl der Querträger ist abhängig von der erwünschten Stabilität und Tragfähigkeit des Rahmens.
  • Bevorzugt handelt es sich um Profile, insbesondere Kastenprofile, die miteinander verschweißt sind.
  • In den Längsträgern sind Öffnungen angeordnet. Diese Öffnungen bestehen aus einem ersten Bereich mit einer bestimmten Öffnungsfläche, die dazu geeignet ist, dass die Halteelemente durch diese Öffnung eingesetzt werden. An die Öffnungen des ersten Bereichs schließen sich zweite Bereiche der Öffnungen an, die ausgehend von den ersten Bereichen der Öffnungen in Längsachsenrichtung der Längsträger verlaufend ausgerichtet sind und gegenüber dem ersten Bereich eine verkleinerte Öffnungsfläche haben. In diesem Bereich sind die Längsträger somit hinterschnitten ausgebildet, so dass nach einem Verschieben des Sitzes mit den Halteelementen in den zweiten Bereich des Längsträgers der Sitz gegen eine Entnahme aus dem Rahmen gesichert ist. Es wird somit eine feste Verbindung zwischen dem Sitz und dem Rahmen bereitgestellt.
  • Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gestells sieht vor, dass jeder Längsträger mehrere Öffnungen mit einer dem ersten Bereich entsprechenden Öffnungsfläche aufweist, die über Öffnungen gemäß dem zweiten Bereich miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung können beispielsweise Sitze mit vier Halteelementen in vier Öffnungen mit erweiterter Öffnungsfläche eingesetzt und anschließend entlang der Öffnungen des zweiten Bereichs verschoben werden. Vorzugsweise weisen die Längsträger beispielsweise jeweils drei Öffnungen mit erweiterter Öffnungsfläche auf, so dass die Sitze mit vier Halteelementen sowohl von dem einen Ende des Rahmens als auch von dem anderen Ende des Rahmen aufgenommen und verschoben werden können. In den Öffnungen können Feststellelemente vorgesehen sein, um den Sitz auch in Verschieberichtung fixieren zu können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rahmen an einem Ende der Längsträger einen Satz Rollen oder Räder aufweist. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, den Rahmen an dem, dem Satz Rollen oder Räder gegenüberliegenden Ende anzuheben und zu verfahren. Bevorzugt ist, dass an dem Rahmen ein zweiter Satz Rollen oder Räder, vorzugsweise demontierbar im Abstand zum ersten Satz Räder oder Rollen angeordnet ist, so dass ein Anheben des Rahmens vor dem Verfahren nicht erforderlich ist. Um die Standsicherheit des Gestells zu erhöhen können die Räder oder Rollen demontiert werden. In diesem Bereich können ergänzend Dämpfungselemente angeordnet sein, die einen direkten Kontakt des Gestells mit der Aufstellfläche vermeiden, um hierdurch Beschädigungen der Aufstellfläche zu verhindern. Die Rollen oder Räder müssen aber nicht zwingend demontierbar sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Satz Rollen oder Räder relativ zum Rahmen derart verstellbar ist, dass der Rahmen, vorzugsweise pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, elektrohydraulisch oder elektropneumatisch von einer Aufstellfläche anhebbar oder zur Aufstellfläche absenkbar ist.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung sieht vor, dass zumindest ein Satz Rollen oder Räder zumindest teilweise festsetzbar und/oder lenkbar ist beziehungsweise sind. Auch diese Ausgestaltung dient dazu, das Gestell zusammen mit dem aufgesetzten Sitz bei einer Nutzung des Sitzes standsicher zu gestalten bzw. die Manövrierfähigkeit des Gestells zu verbessern.
  • Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass an dem Rahmen ein bevorzugt demontierbarer Bügel angeordnet ist, der als Kipp- und/oder Schubvorrichtung nutzbar ist. Zu diesem Zweck kann der Rahmen beispielsweise in den Längsträgern zwei Aufnahmeöffnungen aufweisen, in die freie Enden eines U-förmigen Bügels einsteckbar sind. Zur Fixierung können Schrauben vorgesehen sein, die rechtwinklig zur Längsachse der Bohrungen ausgerichtet sind und bis in die Bohrungen reichen. Es ist aber auch möglich, dass anstelle eines U-förmigen Bügels ein L-förmiger Bügel oder ein T-förmiger Bügel verwendet wird, für den demzufolge auch nur eine Bohrung in einem Längsträger oder einem Querträger erforderlich ist. Gegebenenfalls ist der Bügel ergonomisch gekröpft, wobei es vorteilhaft ist, einen Handansatz im Bereich des hinteren Endes des Gestells anzuordnen.
  • Um die Funktionalität des Trag- und/oder Aufbewahrungsgestells zu erhöhen ist vorgesehen, dass der Rahmen ein Flächenelement aufweist, das sich zwischen den Längsträgern erstreckt. Dieses Flächenelement, es kann sich beispielsweise um eine Riffelplatte handeln, dient zum einen der Versteifung des Rahmens und zum anderen insbesondere als Fußstütze, soweit der auf das Gestell aufgesetzte Sitz als Sitzmöbel auch im aus dem Fahrzeug demontierten Zustand genutzt wird.
  • Das Flächenelement kann mit dem Rahmen fest verbunden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Flächenelement mit dem Rahmen verschraubt ist, so dass es demontierbar ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass das Flächenelement an seiner dem Rahmen zugewandten Oberfläche randseitige Zapfen aufweist, die in korrespondierende Öffnungen des Rahmens eingreifen. Hierdurch wird eine schnelle Entnahme des Flächenelements möglich.
  • Die funktionalen Möglichkeiten des erfindungsgemäßen Trag- und/oder Aufbewahrungsgestells können dadurch erhöht werden, dass an dem Rahmen eine Halterung mit einer Tablettablage und/oder eine Fußstütze bevorzugt demontierbar und/oder in ihrer Ausrichtung, insbesondere Höhe und/oder Neigung zu einem auf dem Rahmen angeordneten Sitz verstellbar angeordnet ist. Die Tablettablage kann beispielsweise genutzt werden, um dort einen Laptop oder dergleichen aufzulegen. Die verstellbare Fußstütze dient dazu, die Sitzposition und auch die Fußauflage an die körperlichen Gegebenheiten des Nutzers anpassen zu können. Beispielsweise kann dies auch dadurch erfolgen, dass der Sitz seine ursprüngliche Funktion mit einer Lehnenverstellung beibehält, um den Sitz, montiert auf dem Gestell auch als Ruhemöbel nutzen zu können.
  • Tablettablage und/oder Fußstütze sind bevorzugt demontierbar, so dass nach der Montage von Tablettablage und/oder Fußstütze die Verbindung zwischen Sitz und Gestell vereinfacht ist. Hierbei ist insbesondere zu berücksichtigen, dass derartige Einzelsitze aus Fahrzeugen ein relativ hohes Gewicht aufweisen, so dass die Montage nicht durch Konstruktionselemente erschwert werden soll, die bei einer Montage im oder in der Nähe des Montagebereichs angeordnet sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass eine die Öffnung aufweisende Oberfläche der Längsträger mit einer Reibung mindernden Oberflächengestaltung ausgebildet ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Kunststoffbeschichtung handeln. Es ist aber auch möglich, dass die Oberfläche des Längsträgers eine Vielzahl von in Längsachsenrichtung des Längsträgers hintereinander in Kalotten angeordneten Kugelelementen aufweist, auf denen der Sitz aufliegt und somit in einfacher Weise verschiebbar ist. Andere reibmindernde Gestaltungen, wie zum Beispiel drehbar im Längsträger gelagerte Walzen sind selbstverständlich auch möglich.
  • Die voranstehend genannte Aufgabenstellung wird bei einem erfindungsgemäßen System dadurch gelöst, dass der Sitz in Längsachsenrichtungen des Rahmens zumindest begrenzt zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar ist und dass der Sitz in der ersten Position rechtwinklig zur Längserstreckung des Rahmens bewegbar und in der zweiten Position rechtwinklig zur Längserstreckung des Rahmens festgelegt ist.
  • Ein solches System wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass der Rahmen ein Fahrgestell mit zumindest einem Satz Rollen oder Räder aufweist.
  • Schließlich ist bei einem erfindungsgemäßen System vorgesehen, dass vor dem Sitz eine Halterung mit einer Tablettablage und/oder eine Fußstütze bevorzugt demontierbar und/oder in ihrer Ausrichtung, insbesondere Höhe und/oder Neigung zu dem auf dem Rahmen angeordneten Sitz verstellbar angeordnet ist.
  • Darüber hinaus treffen natürlich die voranstehend genannten Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Trag- und/oder Aufbewahrungsgestells auch auf das System zu. Es wird hierauf verwiesen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Trag- und/oder Aufbewahrungsgestells beziehungsweise des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 ein Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell in einer Draufsicht;
    • 2 eine Detailansicht eines Längsträgers des Gestells gemäß 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II in 1;
    • 3 eine Detailansicht eines Längsträgers des Gestells gemäß 1 in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in 1;
    • 4 ein System aus dem Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell gemäß 1 und einem Sitz in Seitenansicht;
    • 5 eine Detailansicht einer alternativen Ausgestaltung eines Längsträgers;
    • 6 eine alternative Ausgestaltung eines Längsträgers in perspektivischer Ansicht und
    • 7 einen Teil eines Fahrgestells des Trag- und/oder Aufbewahrungsgestells gemäß 1 in Seitenansicht.
  • 4 zeigt ein System bestehend aus einem, aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz 1 mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen 2 und einem Gestell 3. Der Sitz 1 besteht aus einer Sitzschale 4, die auf einer Trägerplatte 5 angeordnet ist, an deren Unterseite die Halteelemente 2 befestigt sind. Desweiteren weist der Sitz 1 eine klappbare Armlehne 6 und eine Kopfstütze 7 auf. Die Sitzschale kann aus zueinander verstellbaren Sitzauflagefläche 8 und Rückenlehne 9 bestehen.
  • Über die Halteelemente 2, die detaillierter in den 2 und 5 dargestellt sind und nachfolgend noch beschrieben werden, kann der Sitz 1 in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug in dort vorgesehenen Führungsschienen angeordnet sein. Der Sitz 1 ist aus dem Fahrzeug demontierbar und kann nach seiner Demontage auf das Gestell 3 aufgesetzt werden.
  • Das Gestell 3 besteht aus einem Rahmen 10, einem Fahrgestell 11, einem Bügel 12, einer Fußstütze 13 und einer Tablettablage 14.
  • Bügel 12, Fußstütze 13 und Tablettablage 14 sind demontierbar am Rahmen 10 des Gestells 3 angeordnet. An dem Bügel 12 ist ein Handansatz 15 in Form einer Schubstange angeordnet. Der Bügel 12 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, so dass der Handansatz 15 einen Steg zwischen zwei Schenkeln des Bügels 12 ausbildet. Die freien Enden der Schenkel sind in Bohrungen 16 im Rahmen 10 des Gestells 3 einsteckbar. Die Bohrungen 16 sind in 1 dargestellt. Über Stellschrauben (nicht dargestellt) können die beiden Enden der Schenkel des Bügels 12 in den Bohrungen 16 fixiert sein.
  • Die Fußstütze 13 besteht aus zwei zweiteiligen Trägern 17, die in Bohrungen 18 (1) des Rahmens 10 einsteck- und fixierbar sind. Die Fixierung kann entsprechend der Fixierung des Bügels 12 im Rahmen 10 erfolgen. Die beiden Teile des Trägers 17 sind über ein feststellbares Gelenk 19 miteinander verbunden. Zwischen den beiden Trägern 17, die in beabstandet zueinander und parallel zueinander verlaufende Längsträger 20 (1) einsteck- und fixierbar sind, erstreckt sich ein Stützrohr 21 als mögliche Auflage für die Füße eines im Sitz 1 sitzenden Nutzers des Systems gemäß 4.
  • Weiterhin ist aus 4 die Tablettablage 14 zu erkennen, die aus einer Platte 22 und einem daran angeordneten, zweiteilig ausgebildeten Stützelement 23 besteht, wobei die beiden Teile des Stützelements 23 über ein feststellbares Gelenk 24 miteinander verbunden sind. Das Stützelement 23 ist demontierbar in eine Bohrung 25 einsteckbar. Diese Bohrung 25 befindet sich in einem Querträger 26 (1), der die beiden Längsträger 20 des Rahmens 10 miteinander verbindet. Die Platte 22 kann relativ zum Stützelement 23 verdreht und festgestellt werden.
  • Ein zweiter Querträger 26 ist beabstandet zum ersten Querträger 26 und hierzu parallel verlaufend zwischen den Längsträgern 20 angeordnet, so dass sich ein leiterförmiger Rahmen 10 ergibt. Die Querträger 26 sind mit den Längsträgern 20 verschweißt. Es besteht aber auch die Möglichkeit Querträger 26 und Längsträger 20 miteinander zu verschrauben.
  • Das in 11 dargestellte Fahrgestell besteht aus einem ersten Satz Räder 27, die auf, im Bereich des Bügels 11 innenseitig an den Längsträgern 20 angeordneten Achsen aufgesteckt sind. Desweiteren weist das Fahrgestell 11 einen zweiten Satz Räder 28 auf, die im vorderen Bereich des Rahmens 10, nämlich im Bereich von Fußstütze 13 und Tablettablage 14 angeordnet sind. Die Räder 28 sind über, Achsen zur Aufnahme der Räder 28 aufweisende z- förmige Lenker schwenkbeweglich am Längsträger 20 des Rahmens 10 angeordnet und stützen sich gegen teleskopierbare Zylinder 30 ab, bei denen es sich um hydraulische oder pneumatische Zylinder handeln kann, so dass über die Zylinder 30 die Lenker 29 relativ zum Längsträger 20 verstellbar sind. Weiterhin weist der Längsträger 20 im Bereich der Räder 28 ein Aufstellelement 31 auf, welches beispielsweise aus einem zähharten Kunststoffmaterial besteht und über eine Schraube 32 mit dem Längsträger 20 verschraubt ist.
  • Bei vollständig ausgeschobenen Zylindern 30 sind der Lenker 29 in eine Position verschwenkt, in der die Räder 28 derart hoch gestellt sind, dass sie nicht mehr in Kontakt mit einer Aufstandsfläche 33 (4) stehen. In dieser Position sitzt der Rahmen 10 mit den Aufstellelementen 31 an beiden Längsträgern 20 auf der Aufstandsfläche 33 auf. Die Aufstellelemente 31 dienen hierbei auch als Bremselemente, um eine sichere Position des Systems auf der Aufstandsfläche 33 einnehmen zu können.
  • In 1 ist der Rahmen 10 detailliert dargestellt. Ergänzend zu den bereits beschriebenen Konstruktionselementen weist der Rahmen 10 ein Flächenelement 34 auf, welches sich sowohl zwischen den beiden Querträgern 26 befindet als auch sich bis zu den beiden Längsträgern 20 erstreckt, an denen das Flächenelement 34 befestigt ist. Es kann sich insbesondere um ein Riffelblech handeln.
  • Die Längsträger 20 des Rahmens 10 sind als Profile, nämlich Kastenprofile ausgebildet. Jeder Längsträger 20 weist eine Oberfläche 35 auf. In dieser Oberfläche 35 ist jeweils eine Öffnung 36 angeordnet, die der Aufnahme der Halteelemente 2 des Sitzes 1 dienen. Jede Öffnung 36 weist einen ersten Bereich 37 und einen zweiten Bereich 38 auf. Der erste Bereich 37 weist eine gegenüber dem zweiten Bereich 38 vergrößerte Öffnungsfläche auf, deren Zweck nachfolgend beschrieben wird.
  • Gemäß 2 ist das Halteelemente im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Hierbei befindet sich der breitere Abschnitt des Halteelements 2 an dem Ende des Halteelements 2, welches der Trägerplatte 5 des Sitzes 1 abgewandt angeordnet ist. Alternativ kann das Halteelement 2 auch L-förmig ausgebildet sein, wie es 5 zeigt. Die Öffnung 36 ist im zweiten Bereich 38 hinterschnitten ausgebildet, so dass das Halteelement 2 im ersten Bereich 37 der Öffnung 36 in die Öffnung 36 einsetzbar und dann in den zweiten Bereich 38 verschiebbar ist. In diesem zweiten Bereich 38 ist der Sitz 1 rechtwinklig zur Längserstreckung des Rahmens 10, nämlich der Längsträger 20 festgelegt, so dass der Sitz 1 nicht aus dem Gestell 3 abgehoben werden kann.
  • Gemäß 1 weist jede Öffnung 36 drei erste Bereiche 37 auf, die in gleichmäßigen Abständen angeordnet sind. Diese Abstände entsprechen den Abständen der Halteelemente 2 an einer Trägerplatte 5 des Sitzes 1, so dass der Sitz 1 mit den Halteelementen 2 im Bereich der ersten Bereiche 37 einsetzbar und sodann in Längsachsenrichtung der Längsträger 20 verschoben werden kann. Ergänzend können Feststellelemente vorgesehen sein, mit denen die Halteelemente 2 in den zweiten Bereichen 38 der Öffnung 36 fixierbar sind.
  • Die Anordnung von drei ersten Bereichen 37 für jede Öffnung 36 hat den Vorteil, dass der Sitz 1 aus beiden Längsachsenrichtungen des Rahmens 10 eingesetzt und verschoben werden kann.
  • Auf der Oberfläche 35 des Längsträgers 20 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die eine die Reibung mindernde Oberflächengestaltung ausbildet. Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einer Kunststoffplatte 39 (2 und 5) oder einer Vielzahl von Kugelelementen 40, die in entsprechende Karlotten der Oberfläche 35 der Längsträger 20 eingesetzt sind, bestehen. Die Kugelelemente 40 sind demzufolge, wie auch in 3 und 6 zu sehen, in zwei Reihen beidseitig der Öffnung 36 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitz
    2
    Halteelement
    3
    Gestell
    4
    Sitzschale
    5
    Trägerplatte
    6
    Armlehne
    7
    Kopfstütze
    8
    Sitzauflagefläche
    9
    Rückenlehne
    10
    Rahmen
    11
    Fahrgestell
    12
    Bügel
    13
    Fußstütze
    14
    Tablettablage
    15
    Handansatz
    16
    Bohrung
    17
    Träger
    18
    Bohrung
    19
    Gelenk
    20
    Längsträger
    21
    Stützrohr
    22
    Platte
    23
    Stützelement
    24
    Gelenk
    25
    Bohrung
    26
    Querträger
    27
    Räder
    28
    Räder
    29
    Lenker
    30
    Zylinder
    31
    Aufstellelement
    32
    Schraube
    33
    Aufstandsfläche
    34
    Flächenelement
    35
    Oberfläche
    36
    Öffnung
    37
    erster Bereich
    38
    zweiter Bereich
    39
    Kunststoffplatte
    40
    Kugelelement

Claims (13)

  1. Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz (1) mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen (2), bestehend aus einem, zwei als Profile ausgebildete Längsträger (20) aufweisenden Rahmen (10), die über vorzugsweise rechtwinklig zu den Längsträgern (20) angeordneten Querträgern (26) verbunden sind, wobei in den Längsträgern (20) jeweils zumindest eine Öffnung (36) angeordnet sind, die der Aufnahme der Halteelemente (2) des Sitzes (1) dienen und wobei diese Öffnungen (36) aus einem ersten Bereich (37) bestimmter Öffnungsfläche und einem sich daran in Längsachsenrichtung der Längsträger (20) anschließenden zweiten Bereich (38) mit gegenüber dem ersten Bereich (37) verkleinerter Öffnungsfläche ausgebildet sind.
  2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Längsträger (20) mehrere Öffnungen (36) mit einer dem ersten Bereich (37) entsprechenden Öffnungsfläche aufweisen, die über Öffnungen (36) gemäß dem zweiten Bereich (38) miteinander verbunden sind.
  3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) an einem Ende der Längsträger (20) einen Satz Rollen oder Räder (27) aufweist.
  4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (10) ein bevorzugt demontierbarer Bügel (12)angeordnet ist, der als Kipp- und/oder Schubvorrichtung nutzbar ist.
  5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (10) einer zweiter Satz Rollen oder Räder (28), vorzugsweise demontierbar im Abstand zum ersten Satz Räder (27) oder Rollen angeordnet ist.
  6. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Satz Rollen oder Räder (27, 28) zumindest teilweise festsetzbar und/oder lenkbar ist bzw. sind.
  7. Gestell nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Satz Rollen oder Räder (28) relativ zum Rahmen (10) derart verstellbar ist, dass der Rahmen (10), vorzugsweise pneumatisch, hydraulisch, elektrisch, elektrohydraulisch oder elektropneumatisch von einer Aufstellfläche (33) anhebbar oder zur Aufstellfläche (33) absenkbar ist.
  8. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) ein Flächenelement (34) aufweist, dass sich zwischen den Längsträgern (20) erstreckt.
  9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (10) eine Halterung mit einer Tablettablage (14) und/oder eine Füßstütze (13) bevorzugt demontierbar und/oder in ihrer Ausrichtung, insbesondere Höhe und/oder Neigung zu einem auf dem Rahmen (10) angeordneten Sitz (1) verstellbar angeordnet ist.
  10. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Öffnung (36) aufweisende Oberfläche (35) der Längsträger (20) mit einer Reibung mindernden Oberflächengestaltung ausgebildet ist.
  11. System bestehend aus einem, aus einem Fahrzeug zu demontierenden Sitz (1) mit in fahrzeugseitigen Führungsschienen geführten Halteelementen (2) und einem Gestell (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Sitz (1) in Längsachsenrichtung des Rahmens (10) zumindest begrenzt zwischen einer ersten und einer zweiten Position verschiebbar ist und wobei der Sitz (1) in der ersten Position rechtwinklig zur Längserstreckung des Rahmens (10) bewegbar und in der zweiten Position rechtwinklig zur Längserstreckung des Rahmens (10) festgelegt ist.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) ein Fahrgestell (11) mit zumindest einem Satz Rollen oder Räder (27, 29) aufweist.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Sitz (1) eine Halterung mit einer Tablettablage (14) und/oder eine Füßstütze (13) bevorzugt demontierbar und/oder in ihrer Ausrichtung, insbesondere Höhe und/oder Neigung zu dem auf dem Rahmen (10) angeordneten Sitz (1) verstellbar angeordnet ist.
DE102017108544.0A 2017-04-21 2017-04-21 Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz Withdrawn DE102017108544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108544.0A DE102017108544A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108544.0A DE102017108544A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108544A1 true DE102017108544A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=63714716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108544.0A Withdrawn DE102017108544A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108544A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678973A (en) * 1995-07-18 1997-10-21 Cox; Raymond G. Vehicle seat transporter cart
US6010296A (en) * 1997-12-02 2000-01-04 Enders; Bruce G. Seat stowage cart for a removable vehicle seat
US20020100396A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Arthur Richard Storage and transport support for airplane seat
US7503571B2 (en) * 2006-02-13 2009-03-17 Be Aerospace, Inc. Seat delivery pallet
EP1951584B1 (de) * 2005-11-22 2011-06-22 B/E Aerospace Inc. Sitzlieferungspalette

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5678973A (en) * 1995-07-18 1997-10-21 Cox; Raymond G. Vehicle seat transporter cart
US6010296A (en) * 1997-12-02 2000-01-04 Enders; Bruce G. Seat stowage cart for a removable vehicle seat
US20020100396A1 (en) * 2001-01-26 2002-08-01 Arthur Richard Storage and transport support for airplane seat
EP1951584B1 (de) * 2005-11-22 2011-06-22 B/E Aerospace Inc. Sitzlieferungspalette
US7503571B2 (en) * 2006-02-13 2009-03-17 Be Aerospace, Inc. Seat delivery pallet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110022B4 (de) Sitzschienensystem für eine Kabine eines Fahrzeugs, Sitzanordnung und Fahrzeug
DE60303032T2 (de) Lagersystem
DE102015214665B4 (de) Verfahren und flexible Montagevorrichtung zum sequentiellen und spannungsfreien Zusammenbaus eines Bauteils aus Einzelmodulen
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE102018118188A1 (de) Rollwagen mit einstellbarer Kopfstütze
DE202016101921U1 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad und Zweiradparkanlage
DE102012025738B3 (de) Wechselbehälter-Tragrahmen
DE102013105418A1 (de) Längenvariable Schienenabdeckung für eine Sitzschiene
DE102012000164A1 (de) Rohrschraubstockgestell
DE102016109219A1 (de) Flexibles Schienensystem zum Befestigen von Objekten an einem Fußboden in einer Kabine eines Transportmittels
DE102013015357A1 (de) Fahrzeugsitz mit modularem Fahrzeugsitzrahmen
WO2014131566A1 (de) Gestell einer wäge-fördervorrichtung
DE102013212669A1 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens einem in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs angeordneten Fahrrad
EP2847399B1 (de) Fahrelement, insbesondere fahrelement für ein zeltsystem, sowie zeltsystem
DE102017108544A1 (de) Trag- und/oder Aufbewahrungsgestell für einen Sitz
DE102021131663A1 (de) Flexible regaleinheit
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE202007000046U1 (de) Ladungssicherungsmittel
EP3666692A1 (de) Transport- und/oder förderstrecke sowie verfahren hierfür
DE202019105149U1 (de) Adaptersystem für die Befestigung eines Gepäckträgers an einem Fahrradrahmen, Gepäckträger für ein Fahrrad und Fahrrad mit Gepäckträger
DE202018104929U1 (de) Sicherungskeil
DE102012110685A1 (de) Fensterrahmenstütze
DE102017125972A1 (de) Wechsel-Innenausbaueinheit, Baukasten zum Erstellen einer solchen Einheit, Verfahren zum Ausstatten eines Lastkraftwagens mit einer Wechsel-Innenausbaueinheit
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE10223599B4 (de) Container

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0065140000

Ipc: B62B0003040000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee