DE102017108532A1 - Leitungsanordnung - Google Patents

Leitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017108532A1
DE102017108532A1 DE102017108532.7A DE102017108532A DE102017108532A1 DE 102017108532 A1 DE102017108532 A1 DE 102017108532A1 DE 102017108532 A DE102017108532 A DE 102017108532A DE 102017108532 A1 DE102017108532 A1 DE 102017108532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
line
arrangement according
line arrangement
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108532.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Janusz Szwajkosz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Norma Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany GmbH filed Critical Norma Germany GmbH
Priority to DE102017108532.7A priority Critical patent/DE102017108532A1/de
Priority to CN201880025080.2A priority patent/CN110520663A/zh
Priority to EP18713629.6A priority patent/EP3612759A1/de
Priority to PCT/EP2018/057362 priority patent/WO2018192736A1/de
Priority to US16/606,888 priority patent/US20200056528A1/en
Priority to JP2019557387A priority patent/JP6903274B2/ja
Priority to KR1020197034285A priority patent/KR102412177B1/ko
Publication of DE102017108532A1 publication Critical patent/DE102017108532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/35Ohmic-resistance heating
    • F16L53/38Ohmic-resistance heating using elongate electric heating elements, e.g. wires or ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a general shape other than plane
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/08Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall
    • F16L11/085Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements embedded in the wall comprising one or more braided layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L53/00Heating of pipes or pipe systems; Cooling of pipes or pipe systems
    • F16L53/30Heating of pipes or pipe systems
    • F16L53/32Heating of pipes or pipe systems using hot fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/11Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall
    • F16L11/118Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with corrugated wall having arrangements for particular purposes, e.g. electrically conducting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Leitungsanordnung (10) für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, mit zumindest einer ersten Leitung (12), die als UREA-Leitung ausgebildet ist, und mit einer zweiten Leitung (14) für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, wobei die erste Leitung (12) und die zweite Leitung (14) thermisch miteinander gekoppelt sind, ist vorgesehen, dass die erste Leitung (12) um die zweite Leitung (14) oder die zweite Leitung (14) um die erste Leitung (12) herumgewickelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung mit zumindest einer ersten Leitung, die als UREA-Leitung ausgebildet ist, und mit einer zweiten Leitung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium.
  • Leitungsanordnungen mit einer ersten und einer zweiten Leitung sind für verschiedene Anwendungen aus dem Stand der Technik bekannt. So werden zur Wärmeabfuhr Kühlmittelleitungen eingesetzt, die ein flüssiges Medium führen. Insbesondere im Abgasstrang kommen dagegen relativ großvolumige Leitungen zum Einsatz, durch die heiße Abgase vom Motor weggeführt werden.
  • Insbesondere zur Emissionseinsparung bei Diesel-Motoren werden zur Abgasnachbehandlung häufig Systeme eingesetzt, bei denen UREA, also eine Harnstofflösung, eingespritzt wird. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften ist es jedoch notwendig, auch bei niedrigen Temperaturen, bei denen UREA üblicherweise gefriert, eine Abgasnachbehandlung durchzuführen. Daher ist es üblich, die UREA Leitungen mittels elektrischer Heizelemente zu wärmen, die entweder in Form von Heizdrähten außen um die UREA Leitungen gewickelt sind oder im Inneren der UREA Leitung verlaufen.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise aus US 2008 202 616 A1 oder US 2011 262 310 A1 bekannt, wobei einer oder mehrere elektrische Heizdrähte um eine Leitung mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium gewickelt sind. Zur Erwärmung wird eine Spannung an die Drähte angelegt, wodurch sich die Heizdrähte erwärmen. Diese Baugruppen ermöglichen lediglich eine Erwärmung eines Fluids und benötigen eine zusätzliche Energieversorgung. Es ist also immer eine elektrische Energiequelle zur Erwärmung des Fluids erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Leitungsanordnung bereitzustellen, die in einem Kraftfahrzeug eine zuverlässige Erwärmung von UREA in der ersten Leitung auch ohne zusätzliche elektrische Energieversorgung ermöglicht.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Leitungsanordnung mit zumindest einer ersten Leitung, die als UREA-Leitung ausgebildet ist, und mit einer zweiten Leitung für ein flüssiges oder gasförmiges Medium erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die erste Leitung und die zweite Leitung thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei die erste Leitung um die zweite Leitung oder die zweite Leitung um die erste Leitung herumgewickelt ist.
  • Die Leitungsanordnung ermöglicht eine Erwärmung der UREA Leitung durch das Medium in der zweiten Leitung ohne zusätzliche elektrische Energie. Dabei kann durch das Umwickeln der einen Leitung mit der anderen Leitung über eine längere Strecke und damit über einen längeren Zeitraum ein Temperaturaustausch zwischen den durch die Leitungen strömende Medien erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die zweite Leitung einen größeren Durchmesser als die erste Leitung auf, wobei der Durchmesser der zweiten Leitung insbesondere mehr als dem vierfachen, insbesondere mehr als dem achtfachen oder mehr als dem zehnfachen Durchmesser der ersten Leitung entspricht. So kann das Medium in der zweiten Leitung im Vergleich zum UREA in der ersten Leitung ein sehr viel größeres Volumen einnehmen und dementsprechend mehr Wärmeenergie transportieren. Somit steht ausreichend Wärmeenergie zur Erwärmung des UREA zur Verfügung, so dass ein schnelles Aufwärmen gewährleistet werden kann.
  • Bei einem relativ großen Querschnitt der zweiten Leitung im Verhältnis zum Querschnitt der ersten Leitung könnte heißes Abgas eines Verbrennungsmotors durch die zweite Leitung geleitet werden und so das UREA in der ersten Leitung erhitzen. Insbesondere bei nicht so großen Durchmessern der zweiten Leitung können flüssige Medien, wie beispielsweise Kühlwasser des Kraftfahrzeugs, durch die zweite Leitung fließen. Kühlwasser erhitzt sich bei Betrieb des Verbrennungsmotors relativ schnell und kann dann ausreichend Wärmeenergie an das in der ersten Leitung geführte UREA abgeben. Eine zusätzliche Erwärmung des UREA in der ersten Leitung ist dann in der Regel nicht erforderlich.
  • Beispielsweise ist die erste Leitung spiralförmig oder helixförmig um die zweite Leitung gewickelt. Durch die regelmäßige Wicklung erfolgt eine gleichmäßige Erwärmung oder Kühlung von UREA in der ersten Leitung. Durch die Steigung der spiralförmigen oder helixförmigen Leitung kann zudem die Länge der ersten Leitung und somit die Dauer des Temperaturaustausches festgelegt werden.
  • Optional kann ein Gewebe vorgesehen sein, das die erste Leitung an der zweiten Leitung hält. Das Gewebe fixiert also die erste Leitung in einer gewünschten Position an der zweiten Leitung. Zudem kann das Gewebe zumindest die erste Leitung vor Umwelteinflüssen wie mechanischer Beanspruchung schützen.
  • Die erste Leitung kann auch mit dem Gewebe verwoben sein, um so eine direkte Fixierung der ersten Leitung an der zweiten Leitung zu ermöglichen.
  • Das Gewebe ist insbesondere ein Glasfasergewebe, das eine ausreichende Stabilität bietet und einfach zu verarbeiten ist. Zudem ist ein Glasfasergewebe temperaturunempfindlich und kann somit über einen großen Temperaturbereich eingesetzt werden.
  • Optional kann ein Schutzmantel vorgesehen sein, der die erste und die zweite Leitung und gegebenenfalls das Gewebe umschließt. Der Schutzmantel bietet einen Schutz vor Umwelteinflüssen wie insbesondere mechanischer Belastung. Zudem kann am Schutzmantel ein Befestigungselement, z.B. eine Schelle, angreifen Der Schutzmantel kann dann beispielsweise ein Quetschen der Leitungsanordnung beim Spannen der Schelle verhindern. Ferner kann der Schutzmantel eine Isolierung nach außen bilden, um einen Wärme- oder Kälteverlust zu reduzieren.
  • Der Schutzmantel ist beispielsweise als Schrumpfschlauch ausgebildet und/oder weist ein Schrumpfgewebe auf. Ein solcher Schlauch bzw. ein Schutzmantel aus einem solchen Gewebe weist zunächst einen größeren Durchmesser als die zweite Leitung mit der um diese gewickelten ersten Leitung auf. Dadurch kann der Schutzmantel einfach auf die Leitungsanordnung aufgeschoben werden. Anschließend wird der Durchmesser des Schutzmantels reduziert, indem der Schlauch oder das Gewebe beispielsweise durch Hitzeeinwirkung geschrumpft wird. Der Schutzmantel liegt anschließend flächig auf der ersten und der zweiten Leitung auf und fixiert diese relativ zueinander.
  • Der Schutzmantel kann alternativ auch als Wellschlauch ausgebildet sein, der insbesondere relativ zur ersten Leitung verschiebbar ist. Dadurch kann eine hohe Biegsamkeit bzw. Flexibilität der Leitungsanordnung erreicht werden.
  • Die erste und die zweite Leitung können in einer bevorzugten Ausgestaltung mit dem Schutzmantel vergossen sein, so dass diese eine form- und/oder stoffschlüssige Verbindung mit dem Schutzmantel bilden. Damit wird eine sehr widerstandsfähige Verbindung erreicht, wobei der Schutzmantel gegebenenfalls die erste Leitung auch gleichzeitig bezüglich der zweiten Leitung fixiert.
  • Des Weiteren kann in der ersten Leitung zumindest ein Heizelement angeordnet sein, das sich in Längsrichtung durch die erste Leitung erstreckt. Der Heizdraht bietet eine verbesserte Möglichkeit der Erwärmung des Medium, da eine Erwärmung bereits erfolgen kann, bevor das Heiz- oder Kühlmedium eine ausreichende Temperatur aufweist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen in schematischer Ansicht:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Leitungsanordnung,
    • 2 eine Schnittansicht durch Leitungsanordnung aus 1,
    • 3a bis 3c verschiedene Ausführungsformen der ersten Leitung; und
    • 4 eine weitere Ausführungsform der Leitungsanordnung.
  • In 1 ist eine Leitungsanordnung 10 gezeigt. Die Leitungsanordnung 10 weist eine erste Leitung 12 auf, die als UREA Leitung für UREA bzw. eine Harnstofflösung ausgebildet ist, sowie eine zweite Leitung 14 für ein gasförmiges oder flüssiges auf. Die erste Leitung 12 ist in Umfangsrichtung U um die zweite Leitung 14 herumgewickelt und thermisch mit dieser gekoppelt. Zwischen dem durch die erste Leitung 12 strömenden UREA oder dem durch die zweite Leitung 14 strömenden Medium kann somit ein Temperaturaustausch stattfinden, so dass das das UREA durch das andere Medium temperiert wird.
  • Die Leitungsanordnung 10 wird beispielsweise in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor verwendet, um UREA zur Abgasnachbehandlung zu erwärmen. Bei UREA handelt es sich um eine Harnstofflösung, die zur Reduzierung von Stickoxiden in den Abgasen des insbesondere mit Diesel betriebenen Verbrennungsmotors verwendet wird. Das Medium kann beispielsweise durch heißes Abgas des Verbrennungsmotors gebildet sein. Alternativ kann auch ein anderes Medium, wie beispielsweise das im in der Regel im Fahrzeug ohnehin für die Motorabwärme genutzte Kühlwasser verwendet werden.
  • Die erste Leitung 12 ist, wie insbesondere in den 3a bis 3c zu sehen ist, spiralförmig bzw. helixförmig geführt, wobei die Windungen 16 der ersten Leitung 12 jeweils eine konstante Steigung aufweisen. Dabei kann die Leitung 12 entsprechend spiralförmig oder helixförmig vorgeformt sein oder erst durch einen Wickelvorgang um die zweite Leitung 16 in die entsprechende Spiralform gebracht werden.
  • Wie insbesondere in 2 zu sehen ist, hat die zweite Leitung 14 im Vergleich zur ersten Leitung 12 einen relativ großen Querschnitt, so dass ein großes Medienvolumen durch die zweite Leitung 14 strömen kann. Dadurch kann das Medium in der zweiten Leitung relativ viel Wärmeenergie speichern, so dass eine schnelle Erwärmung des in der ersten Leitung 12 geführten UREAs möglich ist.
  • Des Weiteren ist die Strecke, über die die erste Leitung 12 thermisch mit der zweiten Leitung gekoppelt ist, relativ lang, so dass ein Temperaturaustausch über eine relativ lange Strecke erfolgen kann. Dadurch kann in Kombination mit dem großen Querschnitt der zweiten Leitung 14 ein sehr guter Wärmeaustausch zwischen dem Medium in der zweiten Leitung 14 und dem UREA in der ersten Leitung 12 erfolgen.
  • Die Effektivität der Wärmeübertragung ist des Weiteren von der Steigung der Windungen 16 der ersten Leitung 12 abhängig. Bei einer größeren Steigung (3c) ist die Anzahl der Windungen 16 und somit die Strecke, über die die ersten Leitung 12 thermisch mit der zweiten Leitung 14 gekoppelt ist, kürzer als bei einer kleinen Steigung (3a). Dementsprechend ist bei gleichem Durchmesser der ersten Leitung 12 und gleicher Strömungsgeschwindigkeit innerhalb der ersten Leitung 12 die Zeit, in der ein Temperaturaustausch erfolgen kann, geringer. Über die Steigung der Windungen 16 der ersten Leitung 12 kann also auch die Effektivität des Wärmeaustausches eingestellt werden.
  • Die in 4 gezeigte Leitungsanordnung 10 entspricht grundsätzlich der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Zusätzlich ist ein Gewebe 18 vorgesehen, das mit der ersten Leitung 12 verwoben ist und diese stützt bzw. hält. Das Gewebe 18 ist beispielsweise ein Glasfasergewebe, das die zweite Leitung in Umfangsrichtung U vollständig umschließt. Die erste Leitung 12 bildet gewissermaßen einen Faden des Gewebes 18, ist also über die gesamte an der zweiten Leitung 14 anliegende Länge mit dem Gewebe 18 verwoben, so dass ein Verschieben der ersten Leitung 12 relativ zur zweiten Leitung 14 zuverlässig verhindert wird.
  • Des Weiteren ist ein Schutzmantel 20 vorgesehen, der die Leitungsanordnung 10 vollständig umschließt. Dadurch sind die erste Leitung 12 und die zweite Leitung 14 vor mechanischen Belastungen geschützt. Der Schutzmantel 20 ist in der hier gezeigten Ausführungsform durch einen Wellschlauch gebildet. Die erste Leitung 12 und die zweite Leitung 14 haben innerhalb dieses Wellschlauch Spiel, können sich also relativ zu diesem bewegen, wodurch die Leitungsanordnung 10 relativ flexibel ist und einfacher verformt, insbesondere gebogen, werden kann.
  • Der Schutzmantel 20 kann alternativ als einen Schrumpfschlauch ausgebildet sein, der unmittelbar am Gewebe 18 anliegt und dieses sowie die erste Leitung 12 gegen die zweite Leitung 14 drückt. Als weitere Alternative kann der Schutzmantel 20 unmittelbar an die erste Leitung 12 und die zweite Leitung 14 angespritzt oder beide Leitungen 12, 14 in den Schutzmantel 20 eingegossen sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Optional kann beispielsweise ein Heizelement in der ersten Leitung 12 angeordnet sein, der das UREA zusätzlich erwärmen kann, beispielsweise während einer Startphase des Verbrennungsmotors, während der das Medium in der zweiten Leitung noch keine ausreichende Temperatur aufweist, um das UREA in der ersten Leitung ausreichend zu erwärmen.
  • Des Weiteren können mehrere erste Leitungen 12 für UREA vorgesehen sein, die vorzugsweise gleichmäßig auf dem Außenumfang der zweiten Leitung14 verteilt angeordnet sind. Beispielsweise sind dann die ersten Leitungen 12 jeweils mit der gleichen Steigung um die zweite Leitung 14 gewickelt.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitungsanordnung
    12
    erste Leitung
    14
    zweite Leitung
    16
    Wicklungen der ersten Leitung
    18
    Gewebe
    20
    Mantel
    U
    Umfangsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008202616 A1 [0004]
    • US 2011262310 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Leitungsanordnung (10) mit zumindest einer ersten Leitung (12), die als UREA-Leitung ausgebildet ist, und mit einer zweiten Leitung (14) für ein flüssiges oder gasförmiges Medium, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (12) und die zweite Leitung (14) thermisch miteinander gekoppelt sind, wobei die erste Leitung (12) um die zweite Leitung (14) oder die zweite Leitung (14) um die erste Leitung (12) herumgewickelt ist.
  2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Leitung einen größeren Durchmesser als die erste Leitung aufweist, wobei der Durchmesser der zweiten Leistung insbesondere mehr als dem doppelten, insbesondere mehr als dem vierfachen oder mehr als dem achtfachen Durchmesser der ersten Leitung entspricht.
  3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (12) spiralförmig oder helixförmig um die zweite Leitung (14) gewickelt ist.
  4. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewebe (18) vorgesehen ist, das die erste Leitung (12) an der zweiten Leitung (14) hält.
  5. Leitungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (12) mit dem Gewebe (18) verwoben ist.
  6. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (18) ein Glasfasergewebe ist.
  7. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schutzmantel (20) vorgesehen ist, der die erste Leitung (12) und die zweite Leitung (14) und gegebenenfalls das Gewebe umschließt.
  8. Leitungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (20) als Schrumpfschlauch ausgebildet ist und/oder ein Schrumpfgewebe aufweist.
  9. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzmantel (20) einen Wellschlauch aufweist.
  10. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leitung (12) und die zweite Leitung (14) mit dem Schutzmantel (20) vergossen sind.
  11. Leitungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Leitung (12) zumindest ein Heizelement angeordnet ist, das sich in Längsrichtung durch die erste Leitung (12) erstreckt.
DE102017108532.7A 2017-04-21 2017-04-21 Leitungsanordnung Withdrawn DE102017108532A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108532.7A DE102017108532A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Leitungsanordnung
CN201880025080.2A CN110520663A (zh) 2017-04-21 2018-03-22 管路组合件
EP18713629.6A EP3612759A1 (de) 2017-04-21 2018-03-22 Leitungsanordnung
PCT/EP2018/057362 WO2018192736A1 (de) 2017-04-21 2018-03-22 Leitungsanordnung
US16/606,888 US20200056528A1 (en) 2017-04-21 2018-03-22 Line Assembly
JP2019557387A JP6903274B2 (ja) 2017-04-21 2018-03-22 配管組立体
KR1020197034285A KR102412177B1 (ko) 2017-04-21 2018-03-22 라인 조립체

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108532.7A DE102017108532A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Leitungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108532A1 true DE102017108532A1 (de) 2018-10-25

Family

ID=61800516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108532.7A Withdrawn DE102017108532A1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Leitungsanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200056528A1 (de)
EP (1) EP3612759A1 (de)
JP (1) JP6903274B2 (de)
KR (1) KR102412177B1 (de)
CN (1) CN110520663A (de)
DE (1) DE102017108532A1 (de)
WO (1) WO2018192736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128391A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Copps Gmbh Schlauchanordnung mit Druckgasleitung und Fluidleitung zu deren Temperierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017414A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
US20080202616A1 (en) 2004-08-03 2008-08-28 Espa Fluid Transporting Tube
US20110262310A1 (en) 2008-01-30 2011-10-27 Dytech - Dynamic Fluid Technologies S.P.A. Multilayer hose for conveying an aqueous solution containing urea
US20130186498A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315703A (en) * 1967-04-25 Matthews etal composite tubing product
US4194536A (en) * 1976-12-09 1980-03-25 Eaton Corporation Composite tubing product
JPH0594652U (ja) * 1992-05-28 1993-12-24 日立電線株式会社 給水用配管材
US7028715B2 (en) * 2003-01-24 2006-04-18 Dt Search & Design Llc Heated drain line apparatus
JP2007040377A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Tigers Polymer Corp 断熱性管体
US20080298788A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Teleflex Fluid Systems, Inc. Heated hose apparatus and method
WO2009048470A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Tyco Thermal Controls Llc Flexible heated hose and method of manufacture
DE202010012446U1 (de) * 2010-09-10 2011-12-12 Voss Automotive Gmbh Beheizbare Medienleitung sowie System für deren Betrieb
JP2012215151A (ja) * 2011-04-01 2012-11-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排ガス浄化装置
DE202011106751U1 (de) * 2011-10-14 2013-01-18 Voss Automotive Gmbh Zumindest teilweise beheizbarer Leitungsverbinder für eine beheizbare Medienleitung sowie konfektionierte Medienleitung mit einem solchen Leitungsverbinder
JP2014194171A (ja) * 2013-03-28 2014-10-09 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械
CN104676135A (zh) * 2013-12-02 2015-06-03 天津市芙烈浓食品有限公司 液态巧克力输送管
DE102014102362A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Norma Germany Gmbh Verbinder für eine Fluidleitung
JP2015197079A (ja) * 2014-04-02 2015-11-09 ニッタ株式会社 昇温及び遮熱配管
WO2016103417A1 (ja) * 2014-12-25 2016-06-30 ボルボ トラック コーポレーション エンジンの排気浄化装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080202616A1 (en) 2004-08-03 2008-08-28 Espa Fluid Transporting Tube
DE102006017414A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Contitech Techno-Chemie Gmbh Beheizte Harnstoffleitung für Abgasnachbehandlungsanlagen von Brennkraftmaschinen
US20110262310A1 (en) 2008-01-30 2011-10-27 Dytech - Dynamic Fluid Technologies S.P.A. Multilayer hose for conveying an aqueous solution containing urea
US20130186498A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Joseph Dugan Internally heated fluid transfer pipes with internal helical heating ribs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128391A1 (de) * 2019-10-21 2021-04-22 Copps Gmbh Schlauchanordnung mit Druckgasleitung und Fluidleitung zu deren Temperierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018192736A1 (de) 2018-10-25
US20200056528A1 (en) 2020-02-20
KR20190137907A (ko) 2019-12-11
JP2020517855A (ja) 2020-06-18
KR102412177B1 (ko) 2022-06-23
JP6903274B2 (ja) 2021-07-14
EP3612759A1 (de) 2020-02-26
CN110520663A (zh) 2019-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167860B1 (de) Anschlussvorrichtung für medienführende, elektrisch beheizbare schläuche
EP2766652B2 (de) Beheizbare medienleitung mit zumindest einer medienleitung mit zwei leitungsverbindern
EP2596274B1 (de) Beheizbare medienleitung und verfahren zu deren herstellung
EP1526322A1 (de) Fluidleitung
DE102010051550A1 (de) Konfektionierte elektrisch beheizbare Medienleitung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Medienleitung
EP2418364B1 (de) Beheizbare Leitung
DE102010032188A1 (de) Beheizbare Medienleitung
EP2788646B2 (de) Konfektionierte medienleitung und verfahren zum konfektionieren einer medienleitung mit innenliegenden heizelementen
DE102011120357A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung mit einer Medienleitung mit zumindest zwei auf deren Außenseite angeordneten Heizelementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008018658A1 (de) Beheizbares Leitungselement für ein Fluid
DE102017221782B4 (de) Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102017108532A1 (de) Leitungsanordnung
EP3376088A1 (de) Hüllschlauch zum umhüllen einer leitung
DE202016107103U1 (de) Leitungsstrang zur temperierten Führung eines Reduktionsmittels für die Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
EP3543580B1 (de) Beheizte medienleitung
DE102016005846A1 (de) Schrumpfschlauch
EP3769002A1 (de) Beheizte medienleitung mit fixierteil
DE102019113518A1 (de) Fluidheizer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014103393U1 (de) Verbinder und Verbinderaggregat aus Verbinder und Rohrleitung
DE102011110651A1 (de) Schlauch
DE102022114107A1 (de) Abgasheizer
DE102011010332A1 (de) Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen
EP4220000A1 (de) Beheizbare medienleitung sowie verfahren zum herstellen einer beheizbaren medienleitung
DE102019002577A1 (de) Konfektionierte beheizbare Medienleitung sowie Fahrzeug mit einer solchen
DE3733984A1 (de) Kraftstoff-einspritzleitungssystem fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned