DE102017221782B4 - Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017221782B4
DE102017221782B4 DE102017221782.0A DE102017221782A DE102017221782B4 DE 102017221782 B4 DE102017221782 B4 DE 102017221782B4 DE 102017221782 A DE102017221782 A DE 102017221782A DE 102017221782 B4 DE102017221782 B4 DE 102017221782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
holes
inlet
heater
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017221782.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017221782A1 (de
Inventor
Sang Shin Lee
So La CHUNG
Jae Woong Kim
So Yoon PARK
Man Ju Oh
Jae Woo Park
Won Suk LEE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Doowon Climate Control Co Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Doowon Climate Control Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Doowon Climate Control Co Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102017221782A1 publication Critical patent/DE102017221782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017221782B4 publication Critical patent/DE102017221782B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/00392Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for electric vehicles having only electric drive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2221Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/143Controlling of coolant flow the coolant being liquid using restrictions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/16Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled
    • F24H1/165Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form helically or spirally coiled using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/02Resistances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, mit:einem Hülsenheizer (100);zwei Innenrohren (300, 500), wobei eines einen Einlass (310) aufweist, der bei einer Seite desselben zum Einführen von Kühlmittel ausgebildet ist, wobei eines der zwei Innenrohre (500) zum Umgeben des Hülsenheizers (100) angeordnet ist und das andere der zwei Innenrohre (300) zum Umgebenwerden durch den Hülsenheizer (100) angeordnet ist, und die zwei Innenrohre (300, 500) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (330, 510) aufweisen, die an jeweiligen Außenumfangsflächen derselben ausgebildet sind, sodass das in den Einlass (310) eingeführte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher (330, 510) abgegeben wird; undeinem Außenrohr (700), welches den Hülsenheizer (100) und die zwei Innenrohre (300, 500) umgibt und einen Auslass (710) aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, sodass das durch den Hülsenheizer (100) erwärmte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher (330, 510) der zwei Innenrohre (300, 500) eingeführt wird und dann durch den Auslass (710) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenheizer (100) in einer Spulenform bei einer Mittelseite der Kühlmittelheizvorrichtung ausgebildet ist, und dass die zwei Innenrohre (300, 500) aufweisen:ein erstes Durchgangsrohr (300), das in den Hülsenheizer (100) eingeführt ist und einen Einlass (310) aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (330), die an einer Außenumfangsfläche desselben zum Abgeben des Kühlmittels ausgebildet sind; undein zweites Durchgangsrohr (500), welches den Hülsenheizer (100) umgibt und eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (510) aufweist, die an einer Außenumfangsfläche desselben zum Abgeben des Kühlmittels ausgebildet sind, welches durch die ersten Durchgangslöcher (330) eingeführt wird, zu dem Außenrohr (700).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Erwärmen von Kühlmittel für ein Elektrofahrzeug, und spezifischer auf eine Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit einer hohen Heizeffizienz und ausgezeichneter Sicherheit.
  • Hintergrund
  • In vergangenen Jahren ist ein Elektrofahrzeug aufgekommen, im Zuge von sozialen Fragestellungen zum Realisieren von umweltfreundlicher Technologie und zum Lösen von Problemen, die mit Energieerschöpfung zusammenhängen. Dieses Elektrofahrzeug wird durch einen Motor angetrieben, der Leistung mit Elektrizität bzw. Strom ausgibt, der von einer Batterie zugeführt wird. Dementsprechend nimmt das Elektrofahrzeug eine wichtige Rolle als ein umweltfreundliches Fahrzeug ein, da es kein Kohlenstoffdioxid ausstößt und sehr wenig Lärm verursacht, und der Motor weist eine höhere Energieeffizienz auf als eine Brennkraftmaschine.
  • Das Elektrofahrzeug weist jedoch darin nicht eine separat installierte Brennkraftmaschine auf, anders als ein konventionelles Fahrzeug mit einem inneren Verbrennungsmotor, der Kühlmittel mit Wärme aufheizt, die durch die Brennkraftmaschine erzeugt wird. Somit weist das Elektrofahrzeug einen Nachteil auf, dass Kühlmittel nicht durch Wärme geheizt werden kann, die durch die Brennkraftmaschine erzeugt wird.
  • Daher sollte das Elektrofahrzeug eine separate Einrichtung zum Erwärmen von Kühlmittel aufweisen, ein solches Elektrofahrzeug kann aber nicht einen effizienten Wärmeaustausch durchführen, da ein Gehäusekühlmittel zur Strömung in eine Richtung führt und das Kühlmittel während einer kurzen Zeitdauer in einer Heizeinrichtung verbleibt, aufgrund der gleichmäßigen Strömung des Kühlmittels in einem Durchgang.
  • In dem konventionellen Elektrofahrzeug wird, da Hülsenheizer („sheath heaters“) in der Strömungsrichtung eines Kühlmittels angeordnet sind, eine große Last angelegt an einen Hülsenheizer, der bei einem Einlass positioniert ist, und eine relativ geringe Last wird an einen Hülsenheizer angelegt, der bei einem Auslass angeordnet ist. Das Elektrofahrzeug kann somit ineffizient sein, sodass Teile desselben eine geringe Lebensdauer aufweisen, und ist möglicherweise nicht sicher aufgrund einer Überhitzung, die durch ungleichmäßiges Erwärmen von Kühlmittel verursacht wird.
  • Das Vorstehende dient lediglich der Förderung des Verständnisses der vorliegenden Offenbarung und ist nicht dazu gedacht, zu bedeuten, dass die vorliegende Offenbarung in den Bereich der verwandten Technik fällt, der dem Fachmann bereits bekannt ist.
  • Die US 3 968 346 A offenbart einen kompakten und schnell wirkenden Durchlauferhitzer, der ein langgestrecktes röhrenförmiges Gehäuse mit Wassereinlass- und -auslassleitungen an gegenüberliegenden Enden hat. Ein langgestrecktes, allgemein schraubenförmig gewundenes Innenrohr ist koaxial innerhalb des Gehäuses angeordnet, um schraubenförmige Kanalmittel zwischen dem Rohr und dem Gehäuse zum Leiten von Wasser in Längsrichtung von dem Gehäuseeinlass zu dem Gehäuseauslass zu definieren. Das Innenrohr hat an einem Ende einen Wassereinlass, der mit dem Wassereinlass des Gehäuses in Verbindung steht, und das andere Ende des Rohrs ist geschlossen. Innerhalb des Innenrohrs ist ein längliches elektrisches Heizmittel zum Erhitzen des darin befindlichen Wassers angeordnet. Das Innenrohr hat eine Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten Öffnungen zum Leiten von heißem Wasser und Dampf aus dem Innenrohr in die spiralförmige Kanaleinrichtung, um sich mit dem Wasser zu vereinigen, das durch die spiralförmige Kanaleinrichtung vom Gehäuseeinlass zum Gehäuseauslass fließt. Eine zusätzliche elektrische Heizmanschette kann vorgesehen werden, um das Äußere des Gehäuses zu umgeben.
  • Die CN 2 03 274 229 U offenbart ein elektrisches Fußwannenheizmodul, das ein elektrisches Heizrohr und ein Metallrohr umfasst. Das elektrische Fußrohr-Heizmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Isolator außerhalb des Metallrohrs angeordnet ist, das elektrische Heizrohr außerhalb des Isolators in einem Spiralmodus gewickelt ist, eine Außenhülle ferner außerhalb des Isolators in einem Dichtungsmodus angeordnet ist und die beiden Enden des Elektroheizrohres aus der Außenhülle herausgeführt werden. Gemäß dem elektrischen Heizmodul für die Fußwanne dient das elektrische Heizrohr mit guter Isolierleistung und hoher Wärmeeffizienz als Heizgerät und ist spiralförmig außerhalb des Metallrohrs gewickelt, so dass die Wärmeaufnahme gleichmäßig ist und die Kontaktfläche vergrößert wird. Der Isolator wird außerhalb des Metallrohres angeordnet, so dass eine sekundäre Isolationsstruktur gebildet werden kann, der Isolationsgrad verbessert werden kann und reaktive Wärmestrahlung mit Hilfe von Wärmeschutz- oder Wärmedämmmaterialien der Oberfläche des Rohres stark reduziert werden kann.
  • Die US 2 822 157 A offenbart ebenfalls ein Verfahren zum Erhitzen von Flüssigkeiten.
  • Zusammenfassung
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Offenbarung unter Berücksichtigung der vorstehenden Probleme, die bei der verwandten Technik auftreten, konzipiert, und die vorliegende Offenbarung ist dazu gedacht, eine Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug vorzuschlagen, welche dazu geeignet ist, eine Lebensdauer von Teilen zu erhöhen und Sicherheit zu bieten, während Kühlmittel gleichmäßig erwärmt wird durch Erhöhen einer Zeitdauer, während welcher das Kühlmittel in der Heizvorrichtung verbleibt.
  • Eine erfindungsgemäße Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Unteransprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen.
  • Der Einlass kann bei einer Seite des ersten Durchgangsrohrs ausgebildet sein, und der Auslass kann bei einer weiteren Seite des Außenrohrs ausgebildet sein, wobei der Einlass und der Auslass an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
  • Die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern kann voneinander in einer Längsrichtung des ersten Durchgangsrohrs beabstandet sein und Durchmesser aufweisen, die von dem Einlass zu einer entgegengesetzten Seite desselben zunehmen.
  • Alternativ dazu kann die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern voneinander in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels beabstandet sein und Durchmesser aufweisen, die in der Strömungsrichtung des Kühlmittels stromabwärts zunehmen.
  • Die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern kann voneinander in einer Längsrichtung des zweiten Durchgangsrohrs beabstandet sein und Durchmesser aufweisen, die von einer entgegengesetzten Seite des Einlasses des ersten Durchgangsrohrs zu dem Einlass zunehmen.
  • Alternativ dazu kann die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern voneinander in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels beabstandet sein und Durchmesser aufweisen, die in der Strömungsrichtung des Kühlmittels stromabwärts zunehmen.
  • Die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern kann voneinander in einer Längsrichtung des ersten Durchgangslochs beabstandet sein und Durchmesser aufweisen, die von dem Einlass zu einer entgegengesetzten Seite desselben zunehmen, sodass eine erste Strömung ausgebildet wird, in welcher das in den Einlass eingeführte Kühlmittel von dem Einlass zu der entgegengesetzten Seite desselben strömt, wobei die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern voneinander in einer Längsrichtung des zweiten Durchgangsrohrs beabstandet sein kann und Durchmesser aufweisen, die von der entgegengesetzten Seite des Einlasses zu dem Einlass zunehmen, sodass eine zweite Strömung ausgebildet wird, in welcher das in das zweite Durchgangsrohr eingeführte Kühlmittel durch die ersten Durchgangslöcher in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Strömung strömt, und eine dritte Strömung kann ausgebildet werden, in welcher das zu dem Ausführrohr durch die zweiten Durchgangslöcher eingeführte Kühlmittel durch den Auslass abgegeben wird.
  • Kühlmittel, das eine relativ niedrige Temperatur aufweist und welches durch die ersten Durchgangslöcher des ersten Durchgangsrohrs eingeführt wird, welche an einem stromaufwärtigen Punkt der ersten Strömung angeordnet sind, kann bei einem stromabwärtigen Punkt der dritten Strömung gemischt werden, wodurch gegen eine Überhitzung des Kühlmittels vorgebeugt wird.
  • Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist die Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug mit der vorstehend erwähnten Struktur vorteilhaft, da es möglich ist, die Zeitdauer für eine Wärmeübertragung mit dem Hülsenheizer durch den Widerstand zu erhöhen, der in der Strömung des Kühlmittels durch eine Mehrzahl von Durchgangslöchern erzeugt wird, die in jedem Durchgangsrohr ausgebildet sind, und eine erhöhte Temperaturlast auszugleichen für jeden Hülsenheizer durch Steuern des Strömungsmusters von Kühlmittel. Zudem kann die Kühlmittelheizvorrichtung eine ausgezeichnete Sicherheit aufweisen durch Vorbeugen gegen eine Überhitzung und hohe Leistung durch eine Effizienzzunahme des Hülsenheizers, da eine gleichmäßige Last bereitgestellt wird für den Hülsenheizer durch Ausbildung eines Kühlmittelmischabschnitts, in welchem Kühlmittel mit einer relativ niedrigen Temperatur eingeführt wird und zwischen Gehäusen gemischt wird.
  • Figurenliste
  • Die vorstehenden und andere Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden klarer verständlich anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Figuren, wobei:
    • 1 eine Ansicht ist, die eine Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 eine Querschnittsansicht ist, entlang einer Linie A-A von 1;
    • 3 eine Ansicht ist, die eine Mehrzahl von Hülsenheizern von 1 zeigt;
    • 4 eine Ansicht ist, die ein erstes Durchgangsrohr von 1 zeigt;
    • 5 eine Ansicht ist, die ein zweites Durchgangsrohr von 1 zeigt; und
    • 6 eine Ansicht ist, die ein äußeres Rohr von 1 zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • 1 ist eine Ansicht, die eine Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 1. 3 ist eine Ansicht, die eine Mehrzahl von Hülsenheizern 100 von 1 zeigt. 4 ist eine Ansicht, die ein erstes Durchgangsrohr 300 von 1 zeigt. 5 ist eine Ansicht, die ein zweites Durchgangsrohr 500 von 1 zeigt. 6 ist eine Ansicht, die ein Außenrohr 700 von 1 zeigt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen Hülsenheizer 100 auf, der in einer Spulenform bei der Mittelseite desselben ausgebildet ist, zwei Innenrohre 300 und 500, wovon eines einen Einlass 310 aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, zum Einführen eines Kühlmittels.
  • Die Innenrohre 300 und 500 sind zum Umgeben des Hülsenheizers 100 oder zum Umgebensein durch den Hülsenheizer 100 angeordnet, und weisen eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 330 und 510 auf, die an den jeweiligen Außenumfangsflächen derselben ausgebildet sind, sodass das in den Einlass eingeführte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher 330 und 510 abgegeben wird, und ein Außenrohr 700, welches den Hülsenheizer und die Innenrohre 300 und 500 umgibt und einen Auslass 710 aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, sodass das durch den Hülsenheizer 100 erwärmte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher 330 und 510 der Innenrohre 300 und 500 eingeführt wird und dann durch den Auslass 710 abgegeben wird.
  • Insbesondere können die Innenrohre 300 und 500 ein erstes Durchgangsrohr 300 aufweisen, das in den Hülsenheizer 100 eingeführt ist und welches einen Einlass 310 aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern 330, die an der Außenumfangsfläche desselben ausgebildet sind, zum Abgeben eines Kühlmittels, und ein zweites Durchgangsrohr 500, welches den Hülsenheizer 100 umgibt und welches eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern 510 aufweist, die an der Außenumfangsfläche desselben ausgebildet sind, zum Abgeben des Kühlmittels, welches eingeführt worden ist, durch die ersten Durchgangslöcher 330, zu dem Außenrohr 700. Obwohl die Innenrohre 300 und 500 gezeigt sind und beschrieben sind als das erste und zweite Durchgangsrohr 300 und 500 bei den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, ist die vorliegende Offenbarung nicht speziell darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Anzahl von Innenrohren in Abhängigkeit der Umgebung oder der Gestaltung verändert werden.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Hülsenheizer 100 aus einem Draht ausgebildet und ist insbesondere in einer Spulenform ausgebildet, um darin einen Einführraum 110 aufzuweisen. Der Hülsenheizer 100 kann aus einer Mehrzahl von Hülsenheizern bestehen, die beabstandet sind voneinander, für effizienteres Erwärmen eines Kühlmittels.
  • Wie in 4 gezeigt, weist das erste Durchgangsrohr 300 eine Rohrform auf, wobei der Einlass 310 bei einer Seite des ersten Durchgangsrohrs 300 zum Einführen eines Kühlmittels in das erste Durchgangsrohr 300 ausgebildet ist, und die andere Seite des ersten Durchgangsrohrs 300 ist geschlossen. Die ersten Durchgangslöcher 330 sind an der äußeren Umfangsfläche des ersten Durchgangsrohrs 300 ausgebildet. Das erste Durchgangsrohr 300 ist in den Einführraum 110 des Hülsenheizers 100 eingeführt. Die ersten Durchgangslöcher 330 sind voneinander in der Längsrichtung des ersten Durchgangsrohrs 300 beabstandet und weisen von der Einlassseite zu der entgegengesetzten Seite desselben zunehmende Durchmesser auf. Alternativ dazu sind die ersten Durchgangslöcher 330 voneinander in der Strömungsrichtung eines Kühlmittels beabstandet und weisen stromabwärts in der Strömungsrichtung des Kühlmittels zunehmende Durchmesser auf.
  • Durch Ausbilden der ersten Durchgangslöcher 330, wie vorstehend beschrieben, wird das durch den Einlass 310 eingeführte Kühlmittel zu dem zweiten Durchgangsrohr 500 durch die ersten Durchgangslöcher 330 des ersten Durchgangsrohrs 300 abgegeben, während das Kühlmittel von einer Seite des ersten Durchgangsrohrs 300 zu der anderen Seite desselben durch eine Druckdifferenz in dem ersten Durchgangsrohr 300 strömt, mit der Folge, dass eine erste Strömung 910 ausgebildet wird.
  • Wie in 5 gezeigt, weist das zweite Durchgangsrohr 500 eine Rohrform auf, weist ein Loch auf, das bei einer Seite desselben ausgebildet ist, zum Einführen des Einlasses 310 des ersten Durchgangsrohrs 300, und die andere Seite des zweiten Durchgangsrohrs 500 ist geschlossen. Die zweiten Durchgangslöcher 510 sind an der Außenumfangsfläche des zweiten Durchgangsrohrs 500 ausgebildet. Das zweite Durchgangsrohr 500 ist zum Umgeben des ersten Durchgangsrohrs 300 und des Hülsenheizers 100 ausgebildet. Daher wird das durch die ersten Durchgangslöcher 330 des ersten Durchgangsrohrs 300 abgegebene Kühlmittel in das zweite Durchgangsrohr 500 eingeführt.
  • Die zweiten Durchgangslöcher 510 sind voneinander in der Längsrichtung des zweiten Durchgangsrohrs 500 beabstandet und weisen von der entgegengesetzten Seite des Einlasses 310 des ersten Durchgangsrohrs 300 zu der Einlassseite hin zunehmende Durchmesser auf. Alternativ dazu sind die zweiten Durchgangslöcher 510 zueinander in der Strömungsrichtung vom Kühlmittel beabstandet und weisen stromabwärts in der Strömungsrichtung des Kühlmittels zunehmende Durchmesser auf.
  • Durch Ausbilden der zweiten Durchgangslöcher 510, wie vorstehend beschrieben, wird das durch die ersten Durchgangslöcher 330 des ersten Durchgangsrohrs 300 eingeführte Kühlmittel zu dem Außenrohr 700 durch die zweiten Durchgangslöcher 510 des zweiten Durchgangsrohrs 500 abgegeben, während das Kühlmittel von der anderen Seite des zweiten Durchgangsrohrs 500 zu einer Seite desselben strömt durch eine Druckdifferenz in dem zweiten Durchgangsrohr 500, mit der Folge, dass eine zweite Strömung 930 ausgebildet wird. Insbesondere ist der Einlass 310 bei einer Seite des ersten Durchgangsrohrs 300 ausgebildet, und der Auslass 710 ist bei der anderen Seite des Außenrohrs 700 ausgebildet, sodass der Einlass 310 und der Auslass 710 in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind.
  • Wie in 6 gezeigt, ist das Außenrohr 700 von dem zweiten Durchgangsrohr 500 beabstandet und ist zum Umgeben des zweiten Durchgangsrohrs 500 ausgebildet. Das Außenrohr 700 weist ein Durchgangsloch 730 auf, das zum Freilegen bzw. Aussetzen von Endabschnitten der Spulenform des Hülsenheizers 100 ausgebildet ist. Das Außenrohr 700 weist ein Loch auf, das bei einer Seite desselben ausgebildet ist, zum Einführen des Einlasses 310, und der Auslass 710 ist bei der anderen Seite des Außenrohrs 700 zum Abgeben des durch die zweiten Durchgangslöcher 510 des zweiten Durchgangsrohrs 500 eingeführten Kühlmittels ausgebildet. Daher wird eine dritte Strömung 950, in welcher das durch die zweiten Durchgangslöcher 510 des zweiten Durchgangsrohrs 500 eingeführte Kühlmittel von einer Seite des Außenrohrs 700 zu der anderen Seite desselben strömt, so ausgebildet, dass das Kühlmittel durch den Auslass 710 abgegeben wird.
  • Die Strömung von Kühlmittel wird unter Bezugnahme auf 2 detailliert beschrieben. Zuerst ist die Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung so ausgebildet, dass das erste Durchgangsrohr 300 in den Hülsenheizer 100 eingeführt ist, wobei der Hülsenheizer 100 und das erste Durchgangsrohr 300 in das zweite Durchgangsrohr 500 eingeführt sind, das zweite Durchgangsrohr 500 in das Außenrohr 700 eingeführt ist, und beide Enden des Hülsenheizers zu der Außenseite freiliegen durch das zweite Durchgangsrohr 500 und das Außenrohr 700 zur elektrischen Verbindung.
  • Wenn Kühlmittel mit einer relativ niedrigen Temperatur in den Einlass 310 des ersten Durchgangsrohrs 300 eingeführt wird während des Erwärmens des Kühlmittels, wird daher ein Strömungswiderstand erzeugt, in dem relativ kleine Durchmesser der ersten Durchgangslöcher 330 bei der Einlassseite vorgesehen sind, sodass die erste Strömung 910 ausgebildet wird, während das Kühlmittel von einer Seite des ersten Durchgangsrohrs 300 zu der anderen Seite desselben strömt, und dass ein Teil des Kühlmittels durch die ersten Durchgangslöcher 330 abgegeben wird. In diesem Fall wird das Kühlmittel durch den Hülsenheizer 100 erwärmt.
  • Die zweite Strömung 930 wird ausgebildet, während das durch das zweite Durchgangsrohr 500 durch die ersten Durchgangslöcher 330 abgegebene Kühlmittel von einer Seite des zweiten Durchgangsrohrs 500 zu der anderen Seite desselben strömt (zum Beispiel entgegengesetzte Richtung zu der ersten Strömung 910) durch einen Strömungswiderstand, der erzeugt wird, indem relativ kleine Durchmesser der zweiten Durchgangslöcher 510 bei der Auslassseite vorgesehen sind, und dass ein Teil des Kühlmittels durch die zweiten Durchgangslöcher abgegeben wird. In diesem Fall wird das Kühlmittel durch den Hülsenheizer 100 erwärmt.
  • Zudem wird die dritte Strömung 950 ausgebildet, während das zu dem Außenrohr 700 durch die zweiten Durchgangslöcher 510 abgegebene Kühlmittel an dem Außenrohr 700 entlangströmt, und das erwärmte Kühlmittel wird letzten Endes durch den Auslass 710 abgegeben.
  • In diesem Fall wird das durch die ersten Durchgangslöcher 330 abgegebene Kühlmittel, welches stromaufwärts der ersten Strömung 910 positioniert sind, bei dem stromabwärtigen Punkt der zweiten Strömung 930, die in dem zweiten Durchgangsrohr 500 ausgebildet wird, gemischt. Da das durch die ersten Durchgangslöcher 330 in der ersten Strömung 910 abgeführte Kühlmittel eine relativ niedrige Temperatur aufweist im Vergleich zu dem Kühlmittel in der zweiten Strömung 930, ist es möglich, gegen eine Überhitzung des Kühlmittels vorzubeugen. Ähnlich dazu wird das durch die zweiten Durchgangslöcher 510, welche stromaufwärts der zweiten Strömung 930 positioniert sind, abgegebene Kühlmittel bei dem stromabwärtigen Punkt der dritten Strömung 950, die in dem Außenrohr 700 ausgebildet wird, gemischt. Da das durch die zweiten Durchgangslöcher 510 in der zweiten Strömung 930 abgegebene Kühlmittel eine relativ niedrige Temperatur aufweist im Vergleich zu dem Kühlmittel in der dritten Strömung 950, ist es möglich, gegen ein Überhitzen des Kühlmittels vorzubeugen.
  • Gemäß der Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug gemäß der Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, die Zeitdauer für eine Wärmeübertragung mit dem Hülsenheizer 100 durch den Strömungswiderstand in der Strömung von Kühlmittel durch die Mehrzahl von Durchgangslöchern, die in jedem Durchgangsrohr ausgebildet sind, zu erhöhen, und eine erhöhte Temperaturlast für jeden Hülsenheizer 100 auszugleichen durch Steuern des Strömungsmusters von Kühlmittel. Zudem kann die Kühlmittelheizvorrichtung eine ausgezeichnete Sicherheit aufweisen durch Vorbeugen gegen Überhitzen und hohe Leistung durch eine Effizienzzunahme des Hülsenheizers 100, da eine gleichmäßige Last geschaffen wird für den Hülsenheizer 100 durch Ausbilden eines Kühlmittelmischabschnitts, in welchem Kühlmittel mit einer relativ niedrigen Temperatur eingeführt wird und zwischen den Gehäusen gemischt wird.

Claims (9)

  1. Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, mit: einem Hülsenheizer (100); zwei Innenrohren (300, 500), wobei eines einen Einlass (310) aufweist, der bei einer Seite desselben zum Einführen von Kühlmittel ausgebildet ist, wobei eines der zwei Innenrohre (500) zum Umgeben des Hülsenheizers (100) angeordnet ist und das andere der zwei Innenrohre (300) zum Umgebenwerden durch den Hülsenheizer (100) angeordnet ist, und die zwei Innenrohre (300, 500) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (330, 510) aufweisen, die an jeweiligen Außenumfangsflächen derselben ausgebildet sind, sodass das in den Einlass (310) eingeführte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher (330, 510) abgegeben wird; und einem Außenrohr (700), welches den Hülsenheizer (100) und die zwei Innenrohre (300, 500) umgibt und einen Auslass (710) aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, sodass das durch den Hülsenheizer (100) erwärmte Kühlmittel durch die Durchgangslöcher (330, 510) der zwei Innenrohre (300, 500) eingeführt wird und dann durch den Auslass (710) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenheizer (100) in einer Spulenform bei einer Mittelseite der Kühlmittelheizvorrichtung ausgebildet ist, und dass die zwei Innenrohre (300, 500) aufweisen: ein erstes Durchgangsrohr (300), das in den Hülsenheizer (100) eingeführt ist und einen Einlass (310) aufweist, der bei einer Seite desselben ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (330), die an einer Außenumfangsfläche desselben zum Abgeben des Kühlmittels ausgebildet sind; und ein zweites Durchgangsrohr (500), welches den Hülsenheizer (100) umgibt und eine Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (510) aufweist, die an einer Außenumfangsfläche desselben zum Abgeben des Kühlmittels ausgebildet sind, welches durch die ersten Durchgangslöcher (330) eingeführt wird, zu dem Außenrohr (700).
  2. Kühlmittelheizvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Einlass (310) bei einer Seite des ersten Durchgangsrohrs (300) ausgebildet ist und der Auslass (710) bei einer weiteren Seite des Außenrohrs (700) ausgebildet ist, wobei der Einlass (310) und der Auslass (710) an entgegengesetzten Seiten angeordnet sind.
  3. Kühlmittelheizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (330) voneinander in einer Längsrichtung des ersten Durchgangsrohrs (300) beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die von dem Einlass (310) zu einer entgegengesetzten Seite derselben zunehmen.
  4. Kühlmittelheizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (330) voneinander in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die stromabwärts in der Strömungsrichtung des Kühlmittels zunehmen.
  5. Kühlmittelheizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (510) voneinander in einer Längsrichtung des zweiten Durchgangsrohrs (500) beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die von einer entgegengesetzten Seite des Einlasses (310) des ersten Durchgangsrohrs (300) zu dem Einlass (310) zunehmen.
  6. Kühlmittelheizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (510) voneinander in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die stromabwärts in der Strömungsrichtung des Kühlmittels zunehmen.
  7. Kühlmittelheizvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der: die Mehrzahl von ersten Durchgangslöchern (330) voneinander in einer Längsrichtung des ersten Durchgangsrohrs (300) beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die von dem Einlass (310) zu einer entgegengesetzten Seite derselben zunehmen, sodass eine erste Strömung ausgebildet wird, in welcher das in den Einlass (310) eingeführte Kühlmittel von dem Einlass (310) zu der entgegengesetzten Seite desselben strömt, die Mehrzahl von zweiten Durchgangslöchern (510) voneinander in einer Längsrichtung des zweiten Durchgangsrohrs (500) beabstandet sind und Durchmesser aufweisen, die von der entgegengesetzten Seite des Einlasses (310) zu dem Einlass (310) zunehmen, sodass eine zweite Strömung ausgebildet wird, in welcher das in das zweite Durchgangsrohr (500) eingeführte Kühlmittel durch die ersten Durchgangslöcher (330) in einer Richtung entgegengesetzt zu der ersten Strömung strömt, und eine dritte Strömung ausgebildet wird, in welcher das zu dem Außenrohr (700) durch die zweiten Durchgangslöcher (510) eingeführte Kühlmittel durch den Auslass (710) abgegeben wird.
  8. Kühlmittelheizvorrichtung nach Anspruch 7, bei dem Kühlmittel mit relativ niedriger Temperatur durch die ersten Durchgangslöcher (330) des ersten Durchgangsrohrs (300) eingeführt wird, die bei einem stromaufwärtigen Punkt der ersten Strömung positioniert sind und bei einem stromabwärtigen Punkt der zweiten Strömung gemischt wird, wodurch gegen Überhitzen des Kühlmittels vorgebeugt wird.
  9. Kühlmittelheizvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, bei dem Kühlmittel mit relativ niedriger Temperatur durch die zweiten Durchgangslöcher (510) des zweiten Durchgangsrohrs (500) eingeführt wird, die bei einem stromaufwärtigen Punkt der zweiten Strömung positioniert sind und bei einem stromabwärtigen Punkt der dritten Strömung gemischt wird, wodurch gegen ein Überhitzen des Kühlmittels vorgebeugt wird.
DE102017221782.0A 2017-08-09 2017-12-04 Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug Active DE102017221782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0100839 2017-08-09
KR1020170100839A KR102415658B1 (ko) 2017-08-09 2017-08-09 전기차량의 냉각수 가열장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017221782A1 DE102017221782A1 (de) 2019-02-14
DE102017221782B4 true DE102017221782B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=65084462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221782.0A Active DE102017221782B4 (de) 2017-08-09 2017-12-04 Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11105253B2 (de)
KR (1) KR102415658B1 (de)
CN (1) CN109383220B (de)
DE (1) DE102017221782B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112629287A (zh) * 2019-09-24 2021-04-09 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 一种包括内置盘管的加热/汽化装置
KR20220033184A (ko) * 2020-09-09 2022-03-16 현대자동차주식회사 다유로 냉각수 밸브
CN112747467B (zh) * 2021-01-06 2022-01-07 宁波方太厨具有限公司 热力池装置及热水器
US11407280B1 (en) 2022-02-10 2022-08-09 Rancho Del I.P. Ultra-low-cost coolant heating apparatus for electric vehicle applications

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822157A (en) 1954-07-22 1958-02-04 Kaiser Aluminium Chem Corp Process and apparatus for treating liquids
US3968346A (en) 1973-06-01 1976-07-06 Cooksley Ralph D Method and apparatus for electrically heating a fluid
US4694894A (en) 1984-09-14 1987-09-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heat exchangers
CN203274229U (zh) 2013-04-08 2013-11-06 林彬 一种足浴盆电加热模块

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6073497A (en) 1997-08-05 2000-06-13 Micron Technology, Inc. High resolution pressure sensing device having an insulating flexible matrix loaded with filler particles
JP2004257299A (ja) * 2003-02-26 2004-09-16 Nippon Thermostat Co Ltd ブロックヒータ
US8550147B2 (en) * 2008-08-18 2013-10-08 Clear Vision Associates, Llc Windshield washer fluid heater and system
US20110042371A1 (en) * 2009-08-24 2011-02-24 Shigeyuki Nakamura Dezincing Apparatus and Dezincing Method
DK2499436T3 (en) * 2009-11-09 2016-07-18 Dbk David + Baader Gmbh Electric heating device
KR101072329B1 (ko) * 2009-11-11 2011-10-11 현대자동차주식회사 열교환기
KR101219342B1 (ko) * 2010-10-25 2013-01-08 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 엔드플레이트 가열 장치
DE102010062869A1 (de) * 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Klimaanlagenvorrichtung, Klimaanlageneinheit, Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraumes und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlageneinheit
US8620502B2 (en) 2011-05-17 2013-12-31 Phillips & Temro Industries Inc. Coolant circulation heater for an electric vehicle battery
DE102013211579A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauschereinrichtung und Heizvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2822157A (en) 1954-07-22 1958-02-04 Kaiser Aluminium Chem Corp Process and apparatus for treating liquids
US3968346A (en) 1973-06-01 1976-07-06 Cooksley Ralph D Method and apparatus for electrically heating a fluid
US4694894A (en) 1984-09-14 1987-09-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Heat exchangers
CN203274229U (zh) 2013-04-08 2013-11-06 林彬 一种足浴盆电加热模块

Also Published As

Publication number Publication date
KR102415658B1 (ko) 2022-07-05
US11105253B2 (en) 2021-08-31
CN109383220B (zh) 2023-06-02
DE102017221782A1 (de) 2019-02-14
KR20190017077A (ko) 2019-02-20
CN109383220A (zh) 2019-02-26
US20190048781A1 (en) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221782B4 (de) Kühlmittelheizvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP2592982B1 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
DE102005019211B3 (de) Rohrheizkörper mit konischer Heizleiterwendel
EP2410813B1 (de) Elektrischer Heizkörper und Durchlauferhitzer
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE102012113204A1 (de) Struktur von Abgas-Rohr für Abgaswärme-Wiedergewinnung
DE112014006300T5 (de) Abgas Verlust-Wärme Rückgewinnungs-Vorrichtung
WO2006063840A1 (de) Wärmetauscher
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE102005001662A1 (de) Wärmetauscherkörper und Fahrzeugheizgerät mit einem Wärmetauscherkörper
EP2149636B1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen eines Wärmeträgers für insbesondere Wäschereimaschinen und bevorzugte Verwendungen der Vorrichtung
DE10119402A1 (de) Wärmezelle eines Heizgerätes
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE10321065A1 (de) Kraftfahrzeug und Kraftstoffkühler mit lamellenartigen Innenstrukturen zum Anschluss an die Klimaanlage
DE102013215457A1 (de) Durchlaufdampferzeuger in Zweizugkesselbauweise
EP2348251B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Heizvorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE1802729C3 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten beziehungsweise Gasen
DE1094383B (de) Elektrisches Strahlungsheizelement
EP2661585B1 (de) Brenneranordnung für ein mobiles beheizbares gerät, insbesondere für ein mobiles gargerät
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
AT410386B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE102004033374A1 (de) Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
EP0982164B1 (de) Heizvorrichtung für ein Warmluftsystem
DE1087291B (de) Elektrischer Rohrheizkoerper mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final