DE102017104665A1 - Steuer- bzw. Regelvorrichtung, Leuchtsystem und Mobilobjekt - Google Patents

Steuer- bzw. Regelvorrichtung, Leuchtsystem und Mobilobjekt Download PDF

Info

Publication number
DE102017104665A1
DE102017104665A1 DE102017104665.8A DE102017104665A DE102017104665A1 DE 102017104665 A1 DE102017104665 A1 DE 102017104665A1 DE 102017104665 A DE102017104665 A DE 102017104665A DE 102017104665 A1 DE102017104665 A1 DE 102017104665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
light source
devices
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104665.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuyuki Matsui
Youji Tachino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017104665A1 publication Critical patent/DE102017104665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/43General lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/22Controlling the colour of the light using optical feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/16Controlling the light source by timing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2203/00Aircraft or airfield lights using LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/61Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Aufgabe besteht in der Bereitstellung einer Steuer-/Regelvorrichtung, eines Leuchtsystems und eines Mobilobjekts, die Differenzen zwischen Lichtintensitäten von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen verringern können. Die Steuer-/Regelvorrichtung (21) steuert/regelt Betriebsvorgänge der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) individuell. Jede Leuchtvorrichtung (10) beinhaltet eine Lichtquelle (1a), einen Sensor (2) zum Messen einer Lichtintensität der Lichtquelle (1a) und eine Steuerungs-/Regelungsschaltung (3) zum Steuern/Regeln der Lichtquelle (1a). Die Steuer-/Regelvorrichtung (21) beinhaltet eine Ersetzungsdetektorschaltung (21a), und die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) bestimmt, ob eine der Leuchtvorrichtungen (10) ersetzt worden ist, und ermittelt ein Bestimmungsergebnis, das eine Ersatzleuchtvorrichtung (10) von einer übrigen Leuchtvorrichtung/übrigen Leuchtvorrichtungen (10) unterscheidet. Hat die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) das Bestimmungsergebnis ermittelt, so steuert/regelt die Steuer-/Regelvorrichtung (21) wenigstens eine der Leuchtvorrichtungen (10) auf Grundlage des Messwertes, der von dem Sensor (2) der Ersatzleuchtvorrichtung (10) ausgegeben wird, und des Messwertes/der Messwerte, der/die von dem Sensor/den Sensoren (2) der übrigen Leuchtvorrichtung/übrigen Leuchtvorrichtungen (10) ausgegeben wird/werden, derart, dass eine Differenz zwischen einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung (10) und einer Lichtintensität, die von der übrigen Leuchtvorrichtung/den übrigen Leuchtvorrichtungen (10) stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Steuer- bzw. Regelvorrichtungen, Leuchtsysteme, die die Steuer- bzw. Regelvorrichtungen beinhalten, und Mobilobjekte, die die Leuchtsysteme beinhalten, und betrifft insbesondere eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum Steuern bzw. Regeln von Lichtausgaben von zwei oder mehr individuellen Leuchtvorrichtungen, ein Leuchtsystem, das die Steuer- bzw. Regelvorrichtung beinhaltet, und ein Mobilobjekt, das das Leuchtsystem beinhaltet.
  • Hintergrund
  • Derzeit werden Leuchtsysteme zum Steuern bzw. Regeln von Lichtausgaben von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen verwendet.
  • Als derartige Leuchtsysteme ist ein Leuchtsystem bekannt, das zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen und eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung aufweist (siehe beispielsweise JP 2003-17278 A ).
  • Bei dem Leuchtsystem aus der Druckschrift JP 2003-17278 A stellt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung Lichtausgaben von Lampen der Leuchtvorrichtungen auf gewünschte Werte ein, indem Dimmungssignale mit Dimmungsverhältnissen, die entsprechend Längen einer Gesamtleuchtzeit der Lampen angepasst sind, für die Leuchtvorrichtungen bereitgestellt werden. Die Leuchtvorrichtung beinhaltet einen Anpasser und einen Anpassungsbeseitiger. Bei Mitteilung der Ersetzung einer Lampe steuert bzw. regelt der Anpasser die Leistung, die der Lampe zugeleitet wird, durch Anpassen des Dimmungsverhältnisses, das durch das Dimmungssignal angegeben wird, um so die Lichtausgabe der Ersatzlampe nahezu auf den gewünschten Wert einzustellen. Bei Mitteilung einer Rücksetzung der Gesamtleuchtzeit von der Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung beendet der Anpassungsbeseitiger die Anpassung des Dimmungsverhältnisses durch den Anpasser.
  • Die Druckschrift JP 2003-17278 A offenbart, dass dann, wenn eine Lampe einer der Leuchtvorrichtungen durch eine Ersatzlampe ersetzt wird, das Leuchtsystem dem entgegenwirken kann, dass die Ersatzlampe heller als die anderen Lampen wird.
  • Man beachte, dass derartige Leuchtsysteme benötigt werden, um Differenzen zwischen Lichtintensitäten von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen zu verringern, wobei die vorbeschriebene Ausgestaltung aus der Druckschrift JP 2003-17278 A diesen Anforderungen nicht genügt, sodass starker Bedarf an weiteren Verbesserungen besteht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Steuer- bzw. Regelvorrichtung, die Differenzen zwischen Lichtintensitäten von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen verringern kann, eines Leuchtsystems, das die Steuer- bzw. Regelvorrichtung beinhaltet, und eines Mobilobjekts, das das Leuchtsystem beinhaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung eines Aspektes entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Betriebsvorgängen von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen. Jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen beinhaltet wenigstens eine Lichtquelle, einen Sensor und eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung. Der Sensor ist zum Ausgeben eines Messwertes, der durch Messen der Lichtintensität der wenigstens einen Lichtquelle ermittelt wird, ausgelegt. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung ist zum Steuern bzw. Regeln eines Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle entsprechend einem Befehl der Steuer- bzw. Regelvorrichtung ausgelegt. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung beinhaltet eine Ersetzungsdetektorschaltung. Die Ersetzungsdetektorschaltung ist zum Bestimmen, ob eine der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen durch eine Ersatzleuchtvorrichtung ersetzt worden ist, ausgelegt. Die Ersetzungsdetektorschaltung ist zum Ermitteln eines Bestimmungsergebnisses, das die Ersatzleuchtvorrichtung von einer oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen unterscheidet, ausgelegt. Ausgelegt ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum dann, wenn die Ersetzungsdetektorschaltung das Bestimmungsergebnis ermittelt hat, erfolgenden Steuern bzw. Regeln wenigstens einer der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen auf Grundlage des Messwertes, der von dem Sensor der Ersatzleuchtvorrichtung ausgegeben wird, und des einen oder der mehreren Messwerte, die von dem einen oder den mehreren Sensoren der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen ausgegeben werden, derart, dass eine Differenz zwischen einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung und einer Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt.
  • Ein Leuchtsystem entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Steuer- bzw. Regelvorrichtung und die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen.
  • Ein Mobilobjekt entsprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet das Leuchtsystem und einen Hauptkörper, an dem das Leuchtsystem montiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm des Leuchtsystems einer Ausführungsform.
  • 2A bis 2C sind schematische Diagramme von Betriebsvorgängen des vorgenannten Leuchtsystems.
  • 3 ist ein Graph zur Darstellung von Betriebsvorgängen der Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung des vorgenannten Leuchtsystems.
  • 4 ist ein erläuterndes Diagramm der Bestimmungsergebnisse.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Leuchtvorrichtung, die in dem vorgenannten Leuchtsystem beinhaltet ist.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht der Leuchtvorrichtung, die in dem vorgenannten Leuchtsystem beinhaltet ist.
  • 7 ist ein Schnitt entlang X-X von 6.
  • 8 ist eine freigeschnittene perspektivische Ansicht des Mobilobjektes einer Ausführungsform.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Nachstehend wird das Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform anhand 1 bis 7 beschrieben. Leuchtvorrichtungen 10 in dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform werden anhand 3 bis 7 beschrieben. In den Figuren können gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen zu dem Zweck, eine redundante Erklärung zu vermeiden, bezeichnet sein. Die Größen der Elemente und die Positionsbeziehungen zwischen den Elementen können so, wie sie in den Figuren gezeigt sind, zum Zwecke einer deutlicheren Erklärung übertrieben sein. In der nachfolgenden Erklärung können mit Blick auf die Komponenten, die das Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform bilden, zwei oder mehr Komponenten als ein einziges Teil verwirklicht sein, und es kann ein einziges Teil als zwei oder mehr Komponenten dienen, und es können mehrere Teile zusammenwirken, um eine Funktion eines einzigen Teiles wahrzunehmen.
  • Das Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet, wie in 1, 2A, 2B und 2C gezeigt ist, zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ist zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Betriebsvorgängen der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ausgelegt. Wie in 1, 2A, 2B und 2C gezeigt ist, beinhalten die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 vier Leuchtvorrichtungen 10. In 1, 2B und 2C sind die vier Leuchtvorrichtungen 10 eine erste Leuchtvorrichtung 10A, eine fünfte Leuchtvorrichtung 10E, eine dritte Leuchtvorrichtung 10C und eine vierte Leuchtvorrichtung 10D. In 2A sind die vier Leuchtvorrichtungen 10 die erste Leuchtvorrichtung 10A, eine zweite Leuchtvorrichtung 10B, die dritte Leuchtvorrichtung 10C und die vierte Leuchtvorrichtung 10D. Die erste Leuchtvorrichtung 10A, die zweite Leuchtvorrichtung 10B, die dritte Leuchtvorrichtung 10C, die vierte Leuchtvorrichtung 10D und die fünfte Leuchtvorrichtung 10E weisen dieselbe Ausgestaltung auf.
  • Nachstehend werden die Leuchtvorrichtungen 10 anhand der in 1 gezeigten ersten Leuchtvorrichtung 10A beschrieben.
  • Jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 beinhaltet wenigstens eine Lichtquelle 1a, einen Sensor 2 und eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3. Der Sensor 2 ist zum Ausgeben eines Messwertes, der durch Messen einer Lichtintensität der wenigstens einen Lichtquelle 1a ermittelt wird, ausgelegt. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 ist zum Steuern bzw. Regeln eines Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle 1a entsprechend einem Befehl von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ausgelegt.
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 beinhaltet eine Ersetzungsdetektorschaltung 21a. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a ist zum Bestimmen, ob eine der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 durch eine Ersatzleuchtvorrichtung 10 ersetzt worden ist, ausgelegt. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a ist zum Ermitteln eines Bestimmungsergebnisses, das die Ersatzleuchtvorrichtung 10 von einer oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 unterscheidet, ausgelegt. 1, 2B und 2C betreffen Situationen, in denen die zweite Leuchtvorrichtung 10B, wie in 2A gezeigt ist, durch die fünfte Leuchtvorrichtung 10E ersetzt worden ist. Mit anderen Worten, mit Blick auf 1, 2B und 2C ist die fünfte Leuchtvorrichtung 10E eine Ersatzleuchtvorrichtung 10, und es sind die erste Leuchtvorrichtung 10A, die dritte Leuchtvorrichtung 10C und die vierte Leuchtvorrichtung 10D eine oder mehrere übrige Leuchtvorrichtungen 10.
  • Ausgelegt ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 zum Steuern bzw. Regeln wenigstens einer Leuchtvorrichtung 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage von Messergebnissen, die entsprechend dem Bestimmungsergebnis ermittelt werden, derart, dass eine Differenz zwischen einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und einer Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt. Das Messergebnis gibt einen Wert an, der einem Messwert entspricht. Mit anderen Worten, ausgelegt ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 zum dann, wenn die Ersetzungsdetektorschaltung 21a das Bestimmungsergebnis ermittelt hat, erfolgenden Steuern bzw. Regeln wenigstens einer Leuchtvorrichtung 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage des Messwertes, der von dem Sensor 2 der Ersatzleuchtvorrichtung 10 ausgegeben wird, und des einen oder der mehreren Messwerte, die von dem einen oder den mehreren Sensoren 2 der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ausgegeben werden, derart, dass eine Differenz zwischen einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und einer Intensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt. Der vorbestimmte Bereich wird beispielsweise dergestalt auf einen Bereich eingestellt, dass ein Mensch nicht zwischen der Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und der Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 stammt, unterscheiden kann. Der vorbestimmte Bereich ist beispielsweise ein Bereich von –10% bis 10% einer gewünschten Lichtintensität. Die gewünschte Lichtintensität kann aus der Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und der Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 stammt, ausgewählt werden.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform steuert bzw. regelt die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 die Leuchtvorrichtung/Leuchtvorrichtungen 10 derart, dass die Differenz zwischen der Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und der Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 stammt, in den vorbestimmten Bereich fällt. Daher ist es möglich, Differenzen zwischen Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 stärker zu verringern.
  • Nachstehend wird das Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform detaillierter beschrieben.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform sind die vier Leuchtvorrichtungen 10 elektrisch mit einer externen Leistungsversorgung 22 durch Verdrahtung derart verbunden, dass die vier Leuchtvorrichtungen 10 wechselseitig Energie übertragen. Die externe Leistungsversorgung 22 kann zum Zuleiten einer Gleichspannung von beispielsweise 28 V ausgelegt sein. Jede Leuchtvorrichtung 10 ist elektrisch mit der externen Leistungsversorgung 22 verbunden, um deren Lichtquellen 1a mit Energie zu versorgen.
  • Die Leuchtvorrichtung 10 beinhaltet als Lichtquellen 1a wenigstens eine erste Lichtquelle 1f und eine zweite Lichtquelle 1s. Bei der Leuchtvorrichtung 10 der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die Lichtquellen 1a zwei oder mehr Typen von LEDs (Licht emittierende Dioden) mit verschiedenen Emissionsfarben. Wie in 1 gezeigt ist, beinhalten die zwei oder mehr Typen der Lichtquellen 1a mit verschiedenen Emissionsfarben eine rote LED 1a1, die zum Emittieren von rotem Licht ausgelegt ist, eine grüne LED 1a2, die zum Emittieren von grünem Licht ausgelegt ist, eine blaue LED 1a3, die zum Emitteren von blauem Licht ausgelegt ist, und eine weiße LED 1a4, die zum Emittieren von weißem Licht ausgelegt ist.
  • Nachfolgend wird zunächst eine Beziehung zwischen dem Leuchten der Lichtquellen 1a und der Messung der Lichtintensitäten durch den Sensor 2 in der Leuchtvorrichtung 10 beschrieben.
  • Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 ist zum mehrmaligen Wiederholen eines Zyklus ausgelegt. Definiert ist der Zyklus als Satz einer ersten Zeitspanne und einer zweiten Zeitspanne. Ausgelegt ist die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 zum Steuern bzw. Regeln eines Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle 1a derart, dass gemischtes Licht aus Licht von der ersten Lichtquelle 1f und Licht aus der zweiten Lichtquelle 1s dieselbe Lichtintensität für jeden Zyklus aufweist. In diesem Zusammenhang bezeichnet „gemischtes Licht” eine Mischung aus Licht von der ersten Lichtquelle 1f und Licht von der zweiten Lichtquelle 1s derart, dass es im Wesentlichen für das menschliche Auge eine einzige Farbe aufweist. Beispiele für gemischtes Licht können weißes Licht ohne Intensitätsungleichmäßigkeit für den Fall der Mischung von verschiedenen weißen Lichtern beinhalten. Beispiele für gemischtes Licht können weißes Licht ohne Farbungleichmäßigkeit für den Fall der Mischung von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht beinhalten.
  • In der ersten Zeitspanne steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 nur eine Lichtquelle 1a, die entweder die erste Lichtquelle 1f oder die zweite Lichtquelle 1s ist und von der die Lichtintensität von dem Sensor 2 gemessen werden soll, um Licht zu emittieren. Mit anderen Worten, in der ersten Zeitspanne steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 eine Lichtquelle, die entweder die erste Lichtquelle 1f oder die zweite Lichtquelle 1s ist, um Licht zu emittieren, damit ermöglicht wird, dass der Sensor 2 die Lichtintensität des Lichtes misst. Die erste Zeitspanne ist als ein Einzelfarbzeitspanne definiert, in der nur ein Typ von Lichtquelle 1a, der unter den zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a ausgewählt ist, Licht emittieren kann. In der zweiten Zeitspanne steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 die erste Lichtquelle 1f und die zweite Lichtquelle 1s, um Licht zu emittieren. Die zweite Zeitspanne ist als Mischfarbzeitspanne definiert, in der zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a Licht emittieren kann.
  • In 3 entspricht wie bei der Leuchtvorrichtung 10 eine Zeitspanne von der Zeit t1 zu der Zeit t4 einem Zyklus von mehreren Zyklen, beinhaltend: eine Zeitspanne von der Zeit t1 zu der Zeit t2 entsprechend der Einzelfarbzeitspanne, die nur der roten LED 1a1 das Emittieren von Licht ermöglicht, und eine übrige Zeitspanne von der Zeit t2 zu der Zeit t4 entsprechend der Mischfarbzeitspanne. Nachstehend kann die Einzelfarbzeitspanne, die nur der roten LED 1a1 das Emittieren von Licht ermöglicht, auch als erste Einzelfarbzeitspanne T1 bezeichnet werden. In 3 ist beispielsweise zum Messen von rotem Licht die rote LED 1a1 als Typ der Lichtquelle 1a ausgewählt, und die zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a sind die rote LED 1a1, die grüne LED 1a2, die blaue LED 1a3 und die weiße LED 1a4. Eine Zeitspanne von der Zeit t5 zu der Zeit t8 entspricht gleichfalls einem weiteren Zyklus von den mehreren Zyklen, beinhaltend: eine Zeitspanne von der Zeit t5 zu der Zeit t6 entsprechend der Einzelfarbzeitspanne, die nur der grünen LED 1a2 das Emittieren von Licht ermöglicht, und eine übrige Zeitspanne von der Zeit t6 zu der Zeit t8 entsprechend der Mischfarbzeitspanne. Nachstehend kann die Einzelfarbenzeitspanne, die nur der grünen LED 1a2 das Emittieren von Licht ermöglicht, auch als zweite Einzelfarbzeitspanne T2 bezeichnet werden. Eine Zeitspanne von der Zeit t9 zu der Zeit t12 entspricht einem weiteren Zyklus von den mehreren Zyklen, beinhaltend: eine Zeitspanne von der Zeit t9 zu der Zeit t10 entsprechend der Einzelfarbzeitspanne, die nur der blauen LED 1a3 das Emittieren von Licht ermöglicht, und eine übrige Zeitspanne von der Zeit t10 zu der Zeit t12 entsprechend der Mischfarbzeitspanne. Nachstehend kann die Einzelfarbzeitspanne, die nur der blauen LED 1a1 das Emittieren von Licht ermöglicht, auch als dritte Einzelfarbzeitspanne T3 bezeichnet werden. Eine Zeitspanne von der Zeit t13 zu der Zeit t16 entspricht einem weiteren Zyklus der mehreren Zyklen, beinhaltend: eine Zeitspanne von der Zeit t13 zu der Zeit t14 entsprechend der Einzelfarbzeitspanne, die nur der weißen LED 1a4 das Emittieren von Licht ermöglicht, und eine übrige Zeitspanne von der Zeit t14 zu der Zeit t16 entsprechend der Mischfarbzeitspanne. Nachstehend kann die Einzelfarbzeitspanne, die nur der weißen LED 1a4 das Emittieren von Licht ermöglicht, auch als vierte Einzelfarbzeitspanne T4 bezeichnet werden. Gemischtes Licht, das eine Mischung aus Licht der roten LED 1a1, der grünen LED 1a2, der blauen LED 1a3 und der weißen LED 1a4 ist, der Zyklen kann als Licht wahrgenommen werden, das für das menschliche Auge dieselben Emissionsfarben aufweist. In dieser Hinsicht kann mit Blick auf gemischtes Licht, das von der Leuchtvorrichtung 10 in den mehreren Zyklen emittiert wird, der Ausdruck „dieselbe Emissionsfarbe” Emissionsfarben, die im strengen Sinne zueinander identisch sind, oder Emissionsfarben, die vom menschlichen Auge im Wesentlichen nicht voneinander unterschieden werden können, bezeichnen.
  • Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 wählt Zeitpunkte für den Beginn des Leuchtens der Lichtquellen 1a, wobei die Lichtquellen 1a jeweils verschiedene Emissionstypen aufweisen und nicht als Messobjekt ausgewählt sind, später als den Zeitpunkt nach der Einzelfarbzeitspanne, zu dem die Messung der Lichtintensität der als Messobjekt ausgewählten Lichtquelle 1a erfolgt. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 steuert bzw. regelt die Leuchtzustände der zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a derart, dass gemischtes Licht, das von zwei oder mehr Typen von Licht in den mehreren Zyklen erzeugt wird, dieselbe Emissionsfarbe aufweist.
  • Für den Fall, dass alle verschiedene Lichtemissionstypen aufweisende Lichtquellen 1a leuchten, bewirkt dazu, die Lichtintensität einer gewünschten Lichtquelle 1a zu messen, das Leuchtsystem 20, dass der Zeitpunkt des Leuchtens der Lichtquelle 1a, die als Messobjekt ausgewählt ist, von den Zeitpunkten des Leuchtens der Lichtquellen 1a, die nicht als Messobjekt ausgewählt sind, verschieden ist.
  • Der Sensor 2 ist zum Ausgeben von Messwerten ausgelegt, die durch individuelles Messen einer Lichtintensität der ersten Lichtquelle 1f in der ersten Zeitspanne und der Lichtintensität der zweiten Lichtquelle 1s in der ersten Zeitspanne ermittelt werden. Mit anderen Worten, der Sensor 2 ist zum Ausgeben eines Messwertes ausgelegt, der durch Messen einer Lichtintensität eines Typs von Lichtquellen 1a in der Einzelfarbzeitspanne ermittelt wird. Wie in 4 gezeigt ist, steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 individuelle Leuchtzustände der ersten Lichtquelle 1f und der zweiten Lichtquelle 1s auf Grundlage der Messergebnisse entsprechend Werten, die jeweils von Messwerten stammen, die durch eine vorbestimmte Anzahl von Malen erfolgendes Ausführen einer Messung ermittelt werden, derart, dass Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a in einen gewünschten Bereich fallen. Kurzum, die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 steuert bzw. regelt individuelle Leuchtzustände der zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a auf Grundlage der Messergebnisse derart, dass die Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a in einen gewünschten Bereich fallen.
  • In 4 misst mit Blick auf die erste Einzelfarbzeitspanne T1, die nur der roten LED 1a1 das Emittieren von Licht in einem Zyklus ermöglicht, der Sensor 2 eine Lichtintensität des roten Lichtes zehnmal, um zehn Messwerte zu ermitteln, weshalb das Messergebnis die Summe der ermittelten zehn Messwerte angibt. In 4 ist die Mischfarbzeitspanne in jedem Zyklus nicht dargestellt. Auf ähnliche Weise misst mit Blick auf die zweite Einzelfarbzeitspanne T2, die nur der grünen LED 1a2 das Emittieren von Licht in einem Zyklus ermöglicht, der Sensor 2 die Lichtintensität des grünen Lichtes zehnmal, um zehn Messwerte zu ermitteln, weshalb das Messergebnis die Summe der ermittelten zehn Messwerte angibt. Mit Blick auf die dritte Einzelfarbzeitspanne T3, die nur der blauen LED 1a3 das Emittieren von Licht in einem Zyklus ermöglicht, misst der Sensor 2 die Lichtintensität des blauen Lichtes zehnmal, um zehn Messwerte zu ermitteln, weshalb das Messergebnis die Summe der ermittelten zehn Messwerte angibt. Mit Blick auf die vierte Einzelfarbzeitspanne T4, die nur der weißen LED 1a4 das Emittieren von Licht in einem Zyklus ermöglicht, misst der Sensor 2 die Lichtintensität des weißen Lichtes zehnmal, um zehn Messwerte zu ermitteln, weshalb das Messergebnis die Summe der ermittelten zehn Messwerte angibt. Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet das Messergebnis, das dem Messwert entspricht, ein Messergebnis, das der Summe der durch Integration berechneten Messwerte entspricht. Beispiele für ein Messergebnis, das dem Messwert entspricht, können den Durchschnitt der Messwerte, die durch zehnmalige Messung ermittelt werden, zusätzlich zur Summe der Messwerte beinhalten.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 individuelle Leuchtzustände der mehreren Lichtquellen 1a auf Grundlage des Messergebnisses, das Werten entspricht, die aus den Messwerten berechnet werden, die durch eine vorbestimmte Anzahl von Malen erfolgendes Durchführen einer Messung ermittelt werden (so beispielsweise der Messwert des Sensors 2 der Ersatzleuchtvorrichtung 10 und der eine oder die mehreren Messwerte des einen oder der mehreren Sensoren 2 der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10), wodurch Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 verringert werden.
  • Mit anderen Worten, die Lichtquellen 1a beinhalten bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform die erste Lichtquelle 1f und die zweite Lichtquelle 1s. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 wiederholt die Zyklen mehrere Male, wobei der Zyklus als Satz der erste Zeitspanne und der zweiten Zeitspanne definiert ist. In der ersten Zeitspanne steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 eine Lichtquelle, die entweder die erste Lichtquelle 1f oder die zweite Lichtquelle 1s ist, um Licht zu emittieren und zu ermöglichen, dass der Sensor 2 die Lichtintensität dieses Lichtes misst. In der zweiten Zeitspanne steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 sowohl die erste Lichtquelle 1f wie auch die zweite Lichtquelle 1s, damit diese Licht emittieren. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 steuert bzw. regelt den Leuchtzustand der wenigstens einen Lichtquelle 1a derart, dass gemischtes Licht aus Licht von der ersten Lichtquelle 1f und Licht von der zweiten Lichtquelle 1s für jeden Zyklus dieselbe Lichtintensität aufweist. Der Sensor 2 gibt Messwerte aus, die durch individuelles Messen der Lichtintensität der ersten Lichtquelle 1f in der ersten Zeitspanne und der Lichtintensität der zweiten Lichtquelle 1s in der ersten Zeitspanne ermittelt werden. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 kann vorzugsweise zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Leuchtzuständen der ersten Lichtquelle 1f und der zweiten Lichtquelle 1s ausgelegt sein.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 individuell die Leuchtzustände der ersten Lichtquelle 1f und der zweiten Lichtquelle 1s, weshalb es möglich ist, Differenzen zwischen den Leuchtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 stärker zu verringern. Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform steuert bzw. regelt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 individuell die Leuchtzustände der ersten Lichtquelle 1f und der zweiten Lichtquelle 1s, weshalb es möglich ist, Differenzen bei Luminanz und Farbe zwischen den zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 zu verringern.
  • Nachstehend werden in dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltete Komponenten detaillierter beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 der Leuchtvorrichtung 10 eine Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a, eine Leuchtschaltung 3b, eine Kommunikationsschaltung 3c und eine Betriebsleistungsversorgung 3d.
  • Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 ist zum Ausgeben eines Steuer- bzw. Regelsignals zum Steuern bzw. Regeln der Leuchtschaltung 3b ausgelegt. Beispiele für das Steuer- bzw. Regelsignal können ein PWM-Signal (Pulsbreitenmodulation PWM) entsprechend einem Betriebszyklus (duty cycle) beinhalten. Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a schaltet eine Schaltvorrichtung in der Leuchtschaltung 3b durch das PWM-Signal ein und aus, um einem vorbestimmten Strom das Fließen durch die Lichtquelle 1a zu ermöglichen. Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a ist zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Ausgaben von zwei Typen von Lichtquellen 1a mit verschiedenen Emissionsfarben ausgelegt. Mit anderen Worten, die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a ist zum individuellen Ändern von Lichtausgaben der roten LED 1a1, der grünen LED 1a2, der blauen LED 1a3 und der weißen LED 1a4 ausgelegt. Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a ist elektrisch mit dem Sensor 2 verbunden. Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a ermittelt die Lichtintensität des roten Lichtes, die Lichtintensität des grünen Lichtes und die Lichtintensität des blauen Lichtes individuell auf Grundlage der von dem Sensor 2 ausgegebenen Messergebnisse.
  • Ausgelegt sein kann die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a zum Steuern bzw. Regeln einer Phasendifferenz, die eine Differenz definiert, und zwar zwischen einem Zeitpunkt, zu dem nur der Lichtquelle 1a1, deren Lichtintensität von dem Sensor 2 gemessen werden soll, ermöglicht wird, mit der Emission von Licht zu beginnen, und einem Zeitpunkt, zu dem den übrigen Lichtquellen 1a das Emittieren von Licht in einem Zyklus ermöglicht wird. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 kann die Phasendifferenz allmählich bei einer Zunahme der Häufigkeit der zwei oder mehr Zyklen erhöhen. Im Gegensatz zur Ausgestaltung mit einer Steuerung bzw. Regelung zum Konstanthalten der Phasendifferenz führt die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 eine Steuerung bzw. Regelung zum allmählichen Erhöhen der Phasendifferenz durch und kann daher einem Flackern des von der Leuchtvorrichtung 10 emittierten Lichtes entgegenwirken.
  • In einem Fall, in dem die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a die Phasendifferenz in einem Zyklus steuert bzw. regelt, kann der Sensor 2 vorzugsweise die Lichtintensität der Lichtquelle 1a als Messziel in der ersten Zeitspanne des Zyklus entsprechend der maximalen Phasendifferenz messen. Misst der Sensor 2 die Lichtintensität der Lichtquelle 1a in der ersten Zeitspanne des Zyklus entsprechend der maximalen Phasendifferenz, so kann die Messempfindlichkeit ohne Weiteres erhöht werden.
  • Es wird bevorzugt, wenn der Sensor 2 die Lichtintensität der Lichtquelle 1a als Messziel in einem Fall nicht misst, in dem eine Leuchtzeitspanne der Lichtquelle 1a als Messziel in der ersten Zeitspanne kürzer als eine vorbestimmte Messzeitspanne zur Messung des Messwertes ist. In dem Leuchtsystem 20 kann, wenn der Sensor 2 die Lichtintensität der Lichtquelle 1a als Messziel in einem Fall nicht misst, in dem die Leuchtzeitspanne der Lichtquelle 1a als Messziel in der ersten Zeitspanne kürzer als die vorbestimmte Messzeitspanne zur Messung des Messwertes ist, die Messempfindlichkeit noch einfacher erhöht werden.
  • Das Leuchtsystem 20 kann die Lichtintensität eines Typs von Lichtquelle 1a beispielsweise einmal in der Einzelfarbzeitspanne in einem Zyklus messen und den Leuchtzustand der Lichtquelle 1a auf Grundlage eines repräsentativen Messwertes steuern bzw. regeln, der die Summe der Messwerte ist, die in den Einzelfarbzeitspannen in aufeinanderfolgenden Zyklen ermittelt werden.
  • Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a ist als Mikrocomputer verwirklicht, der beispielsweise eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) beinhaltet. Der Mikrocomputer kann vorbestimmte Steuer- bzw. Regelbetriebsvorgänge durch Ausführen von geeigneten Programmen, die in einem eingebauten Speicher 3a1 gespeichert sind, durchführen. Der Speicher 3a1 kann einen elektrisch überschreibbaren, nichtflüchtigen Halbleiterspeicher beinhalten. Beispiele für den nichtflüchtigen Halbleiterspeicher können einen Flash-Speicher und einen EEPROM (elektrisch löschbarer und programmierbarer Nur-Lese-Speicher) beinhalten. Der Speicher 3a1 kann einen Korrekturkoeffizient zum Korrigieren der Lichtausgabe der Lichtquelle 1a speichern. Beinhalten können Beispiele für den Korrekturkoeffizienten einen Korrekturwert zum Modifizieren der Pulsbreite (EIN-Zeitspanne bzw. an period) eines PWM-Signals derart, dass die von dem Sensor 2 gemessene Lichtintensität der Lichtquelle 1a gleich der gewünschten Lichtintensität ist. In der Leuchtvorrichtung 10 können Steuerungen bzw. Regelungen der Leuchtzustände der Lichtquelle 1a und der Lichtintensitätsmessung des Sensors 2 durch geeignetes Modifizieren von Programmen, die in dem Speicher 3a1 der Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a gespeichert sind, geeignet modifiziert werden.
  • Die Leuchtschaltung 3b ist zum Anpassen der Lichtausgaben der Lichtquellen 1a ausgelegt. Die Leuchtschaltung 3b beinhaltet eine erste Leuchtschaltung 3b1, eine zweite Leuchtschaltung 3b2, eine dritte Leuchtschaltung 3b3 und eine vierte Leuchtschaltung 3b4. Die erste Leuchtschaltung 3b1 ist zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der roten LED 1a1 ausgelegt. Die zweite Leuchtschaltung 3b2 ist zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der grünen LED 1a2 ausgelegt. Die dritte Leuchtschaltung 3b3 ist zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der blauen LED 1a3 ausgelegt. Die vierte Leuchtschaltung 3b4 ist zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der weißen LED 1a4 ausgelegt. Die erste Leuchtschaltung 3b1, die zweite Leuchtschaltung 3b2, die dritte Leuchtschaltung 3b3 und die vierte Leuchtschaltung 3b4 weisen grundsätzlich dieselbe oder eine ähnliche Ausgestaltung auf. Ausgelegt ist die Leuchtvorrichtung 10 zum Erzeugen von gemischtem Licht gewünschter Farbe durch Zuleiten von Leistung zu der roten LED 1a1, der grünen LED 1a2, der blauen LED 1a3 und der weißen LED 1a4 von der Leuchtschaltung 3b. Die Leuchtvorrichtung 10 kann weiße Farbe emittieren, indem das Verhältnis der Lichtausgaben der roten LED 1a1, der grünen LED 1a2 und der blauen LED 1a3 angepasst wird. Nachstehend wird hauptsächlich die Ausgestaltung der ersten Leuchtschaltung 3b1 beschrieben.
  • Die erste Leuchtschaltung 3b1 beinhaltet eine Step-down-Chopper-Schaltung und eine Betriebsschaltung. Die Step-down-Chopper-Schaltung beinhaltet eine Schaltvorrichtung. Die Betriebsschaltung ist zum Ein- und Ausschalten der Schaltvorrichtung ausgelegt. Bei der ersten Leuchtschaltung 3b1 bilden die Step-down-Chopper-Schaltung und die Betriebsschaltung eine Schaltleistungsversorgung. Die erste Leuchtschaltung 3b1 verringert die Gleichspannung von der externen Leistungsversorgung 22 auf eine Betriebsspannung, die für eine Reihenschaltung einer Mehrzahl von roten LEDs 1a1, die die Lichtquelle 1a bilden, geeignet ist. Die erste Leuchtschaltung 3b1 kann die Lichtausgaben der roten LEDs 1a1 entsprechend dem Betriebszyklus (duty cycle) ändern, der als Verhältnis einer EIN-Zeitspanne zu einem Schaltzyklus der Schaltvorrichtung definiert ist. Die erste Leuchtschaltung 3b1 steuert bzw. regelt die Mehrzahl der in Reihe verbundenen roten LEDs 1a1 kollektiv.
  • Die Kommunikationsschaltung 3c ist zum in zwei Richtungen erfolgenden Kommunizieren mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21, die außerhalb der Leuchtvorrichtung 10 vorgesehen ist, ausgelegt. Die Kommunikationsschaltung 3c ist elektrisch mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 über ein elektrisches Kabel, das als Kommunikationsmedium dient, verbunden. Die Kommunikationsschaltung 3c ist gegebenenfalls auch nicht mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 über ein elektrisches Kabel, das als Kommunikationsmedium dient, verbunden. Die Kommunikationsschaltung 3c kann zum drahtlosen Kommunizieren mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ausgelegt sein. Ausgelegt ist die Kommunikationsschaltung 3c zum Senden einer entsprechenden von eindeutigen Kennungen (beispielsweise einer eindeutigen Adresse), die den zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 individuell zugewiesen sind, und eines Angabesignals für die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Das Angabesignal ist ein Signal zum Bereitstellen von Information, die die Ersatzleuchtvorrichtung 10 von den zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 unterscheidet, für die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Ausgelegt ist die Kommunikationsschaltung 3c zudem zum Senden des Messwertes, der von dem Sensor 2 zusammen mit der eindeutigen Adresse ermittelt wird, an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 in Reaktion auf eine Anforderung von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Die Kommunikationsschaltung 3c ist zum Empfangen von Information zum Erzeugen des Korrekturkoeffizienten von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ausgelegt. Die Kommunikationsschaltung 3c kann beispielsweise einen RS-485-Sender-Empfänger (Transceiver) beinhalten. Der RS-485-Sender-Empfänger sendet und empfängt RS-485-Signale entsprechend dem Telekommunikationsstandard der Eletronic Industries Association. Man beachte, dass der Korrekturkoeffizient zum Korrigieren der Farbe des Lichtes, das von der Leuchtvorrichtung 10 emittiert wird, und Verringern von Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 verwendet werden kann.
  • Die Betriebsleistungsversorgung 3d ist zum Zuleiten einer Betriebsleistung zu der Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3a, der Leuchtschaltung 3b und der Kommunikationsschaltung 3c ausgelegt. Die Betriebsleistungsversorgung 3d ist zum Zuleiten einer vorbestimmten Betriebsleistung durch Teilen einer Spannung der Leistung, die von der externen Leistungsversorgung 22 zugeleitet wird, unter Verwendung einer Reihenschaltung von zwei Widerständen ausgelegt.
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 nimmt die Funktion der Berechnung einer Summe von Messwerten, die von jedem der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 gesendet werden, wahr. Ausgelegt ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 zum als Information zum Erzeugen des Korrekturkoeffizienten erfolgenden Senden des Messergebnisses entsprechend der Summe der Messwerte, die von dem Sensor 2 einer jeden der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ermittelt werden, an eine entsprechende der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 kann als Computer verwirklicht sein, der geeignete Software und entsprechend der Software arbeitende Hardware beinhaltet. Durch Ausführen der Software, so beispielsweise von Programmen, durch die Hardware, so beispielsweise durch Prozessoren, kann die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 beispielsweise vorbestimmte Betriebsvorgänge, so beispielsweise eine individuelle Steuerung bzw. Regelung der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ausführen.
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 beinhaltet eine Ablaufdetektorschaltung 21b zusätzlich zu der Ersetzungsdetektorschaltung 21a. Die Ablaufdetektorschaltung 21b beinhaltet einen Zeitnehmer zum Messen der Gesamtleuchtzeit einer jeden der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10. Der Zeitnehmer ist als in den Computer eingebauter Zeitzähler verwirklicht. Die Ablaufdetektorschaltung 21b misst als Gesamtleuchtzeit der Leuchtvorrichtung 10 die vergangene Zeit ab dem Zeitpunkt des Beginns des Leuchtens, zu dem die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 einen Befehl für die Leuchtvorrichtung 10 dahingehend, dass die Lichtquelle 1a als erste in dem Leuchtsystem 20 leuchtet, bereitstellt. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a unterscheidet die Ersatzleuchtvorrichtung 10 von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage von Längen der Gesamtleuchtzeit der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a kann einen Ablauf der Ersetzungen bestimmen, der angibt, wann jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ersetzt worden ist, indem die Gesamtleuchtzeit für jeden vorbestimmten Bereich eingestellt wird.
  • Die Leuchtvorrichtung 10 beinhaltet die Lichtquellen 1a, den Sensor 2 und die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3, wie in 1 gezeigt ist, und beinhaltet des Weiteren ein Gehäuse 4 und ein optisches Element 5, wie in 5 bis 7 gezeigt ist. Die Lichtquellen 1a, der Sensor 2 und die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 sind an einem Montiersubstrat 1b fixiert und bilden einen Teil der Lichtquelleneinheit 10a. 5 bis 7 zeigen die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 nicht.
  • In der Leuchtvorrichtung 10 sind, wie in 5 gezeigt ist, mehrere LED-Gruppen 1g vorhanden, die auf dem länglichen Montiersubstrat 1b montiert sind. Jede der mehreren LED-Gruppen 1g ist eine Gruppe von vier Typen von Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Farben. Die LED-Gruppe 1g beinhaltet als vier Typen von Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Farben jeweils eine von der roten LED 1a1, der grünen LED 1a2, der blauen LED 1a3 und der weißen LED 1a4. Die vier Typen von LEDs sind in einer Linie entlang der Längsrichtung des Montiersubstrates 1b mittig in Breitenrichtung des Montiersubstrates 1b angeordnet. In jeder LED-Gruppe 1g sind die vier Typen von LEDs in nahezu gleichmäßigen Abständen angeordnet. Die mehreren LED-Gruppen 1g sind in vorbestimmten Abständen angeordnet. Die mehreren LEDs sind gegebenenfalls auch nicht in einer Linie angeordnet. In jeder LED-Gruppe 1g können die mehreren LEDs in einem bestimmten Muster, das kein geradliniges Muster ist, angeordnet sein. Die vier LEDs können beispielsweise nach Art einer 2×2-Matrix angeordnet sein.
  • Die zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Farben sind nicht auf die vier Typen von LEDs, nämlich die rote LED 1a1, die grüne LED 1a2, die blaue LED 1a3 und die weiße LED 1a4, beschränkt. Die zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Farben können auch drei Typen von LEDs sein, die eine Cyan-LED zum Emittieren von cyanfarbenem Licht, eine Magenta-LED zum Emittieren von magentafarbenem Licht und eine gelbe LED zum Emittieren von gelbem Licht sind.
  • Eine derartige LED kann beispielsweise einen LED-Chip, eine Packung, die eine Ausnehmung zur Aufnahme des LED-Chips beinhaltet, und ein die Ausnehmung füllendes lichtdurchlässiges Dichtmittel beinhalten. Eine derartige LED kann eine oberflächenmontierte Licht emittierende Diode sein, die einen LED-Chip, eine Packung und ein Dichtmittel beinhaltet, oder auch beispielsweise ein bloßer LED-Chip. Bei der Leuchtvorrichtung 10 entsprechend der vorliegenden Ausführungsform werden LEDs, die primär nach demselben Farbrang kategorisiert sind, verwendet, damit LEDs mit derselben Emissionsfarbe Licht mit nahezu denselben Farben bei Zuleitung desselben Stroms emittieren können. Bei der Leuchtvorrichtung 10 werden LEDs, die nach demselben Rang kategorisiert sind, für jede Emissionsfarbe verwendet. Bei einer Leuchtvorrichtung 10 werden die Farben für jede Emissionsfarbe der LEDs gleichmäßig gemacht. Die Lichtquellen 1a sind nicht auf zwei oder mehr Typen von Lichtquellen mit wechselseitig verschiedenen Farben beschränkt. Die Lichtquellen 1a können mehrere LEDs mit derselben Emissionsfarbe sein. Mit Blick auf die Lichtquelle 1a bilden Lichtquellen mit derselben Emissionsfarbe jede der Gruppen, wobei die Lichtquellen für jede Gruppe betrieben werden können. Das Leuchtsystem 20 kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass es alle Lichtquellen 1a mit derselben Emissionsfarbe beinhaltet. Beinhalten können Beispiele für die Lichtquelle 1a eine LED zum Emittieren von Licht mit Tageslichtfarbe, eine LED zum Emittieren von Licht mit weißer Farbe, eine LED zum Emittieren von Licht mit neutraler Farbe, eine LED zum Emittieren von Licht mit warmer weißer Farbe und eine LED zum Emittieren von Licht mit inkandeszenter bzw. weißglühender Farbe, wobei diese Farben entsprechend JIS Z 9112 spezifiziert sind. Die Beispiele für die Lichtquelle 1a sind jedoch nicht auf die durch JIS Z 9112 spezifizierten LEDs beschränkt. Die Beispiele für die Lichtquelle 1a können auch LEDs beinhalten, die durch ANSI C 78.377 spezifizierte Lichtfarben aufweisen.
  • Die Lichtquelle 1a ist nicht auf die Ausgestaltung, die eine LED beinhaltet, beschränkt. Die Lichtquelle 1a kann auch eine Ausgestaltung aufweisen, die ein organisches EL-Element oder eine Entladelampe, so beispielsweise eine fluoreszierende Lampe, anstelle einer LED beinhaltet.
  • Das Montiersubstrat 1b weist die äußere Form einer rechteckigen flachen Platte auf. Das Montiersubstrat 1b ist ein Glasepoxidharzsubstrat. Die Beispiele für das Montiersubstrat 1b sind nicht auf das Glasepoxidharzsubstrat beschränkt. Die Beispiele für das Montiersubstrat 1b können auch ein Metallsubstrat beinhalten, auf dem ein Verdrahtungsleiter vorbestimmter Form mit einer Isolierung dazwischen vorgesehen ist. LEDs mit wechselseitig verschiedenen Emissionsfarben sind auf dem Montiersubstrat 1b montiert. Von diesen sind LEDs mit derselben Emissionsfarbe elektrisch miteinander durch einen Verdrahtungsleiter vorbestimmter Form derart verbunden, dass die LEDs für jede Emissionsfarbe eingeschaltet werden können. Das Montiersubstrat 1b ist mit einem Verbinder 1c zum Zuleiten von Leistung zu den LEDs für jede Emissionsfarbe versehen. Eine oder mehrere LEDs können dieselbe Emissionsfarbe aufweisen.
  • Der Sensor 2 ist zum Messen einer Lichtintensität von zwei oder mehr LEDs für jede der wechselseitig verschiedenen Emissionsfarben ausgelegt. Der Sensor 2 ist an dem Montiersubstrat 1b vorgesehen. Der Sensor 2 beinhaltet, wie in 5 und 7 gezeigt ist, ein Erfassungselement 2a, eine erste Abdeckung 2d, einen Lichtleiter 2c und eine zweite Abdeckung 2b.
  • Das Erfassungselement 2a ist auf dem Montiersubstrat 1b montiert. Das Erfassungselement 2a beinhaltet eine oder mehrere Fotodioden, die jeweils einem optischen Filter zugeordnet sind. Das Erfassungselement 2a beinhaltet wenigstens drei Fotodioden. Die drei Fotodioden sind wechselseitig verschiedenen optischen Filtern zugeordnet. Die optischen Filter übertragen Licht mit wechselseitig verschiedenen Farben. Die wechselseitig verschiedenen optischen Filter übertragen jeweils rotes Licht, grünes Licht und blaues Licht.
  • Das Erfassungselement 2a kann Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Emissionsfarben mit den drei Fotodioden, die den optischen Filtern für wechselseitig verschiedene Farben zugeordnet sind, messen. Das Erfassungselement 2a wandelt Licht, das von einer Lichtquelle 1a emittiert wird, in ein elektrisches Signal um und gibt das umgewandelte elektrische Signal aus. Das Erfassungselement 2a ist jeweils empfindlich gegenüber rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht ausgelegt und gibt einen Messwert aus, der durch einen Digitalwert von 16 Bit für jede Farbe dargestellt wird. Das Erfassungselement 2a kann Messwerte der Lichtintensität von rotem Licht, der Lichtintensität von grünem Licht und der Lichtintensität von blauem Licht durch serielle Daten ausgeben. Beispiele für das Erfassungselement 2a können einen Farbsensor entsprechend einer I2C-Schnittstelle (Inter-Integrierte Circuit I2C) beinhalten.
  • Die erste Abdeckung 2d ist an dem Montiersubstrat 1b angebracht. Die erste Abdeckung 2d ist zum Halten des Lichtleiters 2c ausgelegt. Die erste Abdeckung 2d ist in der Umgebung der Lichtquelle 1a und des Erfassungselementes 2a platziert. Die erste Abdeckung 2d besteht beispielsweise aus einem Harzmaterial, so beispielsweise aus Epoxidharz. Die erste Abdeckung 2d kann vorzugsweise aus schwarzem Harz bestehen.
  • In einem Fall, in dem die erste Abdeckung 2d aus schwarzem Harz besteht, kann dem entgegengewirkt werden, dass aus einer Lichtquelle 1a stammendes Licht, das durch den Lichtleiter 2c gelangt, durch externes Licht und Reflexionslicht, das an dem Montiersubstrat 1b reflektiert wird, beeinflusst wird.
  • Der Lichtleiter 2c ist zur Aufnahme in einer Ausnehmung der ersten Abdeckung 2d ausgelegt. Der Lichtleiter 2c ist zum Leiten von Licht von den Lichtquellen 1a mit wechselseitig verschiedenen Emissionsfarben, die an dem Montiersubstrat 1b montiert sind, zu dem Erfassungselement 2a ausgelegt.
  • Der Lichtleiter 2c beinhaltet, wie in 5 gezeigt ist, einen ersten Lichtempfänger 2c1, einen zweiten Lichtempfänger 2c2, einen dritten Lichtempfänger 2c3 und einen vierten Lichtempfänger 2c4. Der erste Lichtempfänger 2c1 ist derart vorgesehen, dass er zu der roten LED 1a1 orientiert ist. Der zweite Lichtempfänger 2c2 ist derart vorgesehen, dass er zu der grünen LED 1a2 orientiert ist. Der dritte Lichtempfänger 2c3 ist derart vorgesehen, dass er zu der blauen LED 1a3 orientiert ist. Der vierte Lichtempfänger 2c4 ist derart vorgesehen, dass er zu der weißen LED 1a4 orientiert ist. Der Lichtleiter 2c ist dafür ausgelegt, über den ersten Lichtempfänger 2c1 in ihn eintretendes rotes Licht zu einer Lichtempfangsoberfläche des Erfassungselementes 2a zu leiten. Der Lichtleiter 2c ist dafür ausgelegt, über den zweiten Lichtempfänger 2c2 in ihn eintretendes grünes Licht zu der Lichtempfangsoberfläche des Erfassungselementes 2a zu leiten. Der Lichtleiter 2c ist dafür ausgelegt, über den dritten Lichtempfänger 2c3 in ihn eintretendes blaues Licht zu der Lichtempfangsoberfläche des Erfassungselementes 2a zu leiten. Der Lichtleiter 2c ist dafür ausgelegt, über den vierten Lichtleiter 2c4 in ihn eintretendes weißes Licht zu der Lichtempfangsoberfläche des Erfassungselementes 2a zu leiten. Der Lichtleiter 2c besteht aus Acrylharz. Der Lichtleiter 2c besteht gegebenenfalls auch nicht aus Acrylharz. Der Lichtleiter 2c kann aus einem lichtdurchlässigen Harz, so beispielsweise einem Polycarbonatharz, bestehen. Der Lichtleiter 2c kann jedoch nicht nur aus einem lichtdurchlässigen Harz, sondern auch aus Glas bestehen. Der Lichtleiter 2c ist derart gebildet, dass er eine geeignete Form aufweist. Die zweite Abdeckung 2b ist derart vorgesehen, dass sie den Lichtleiter 2c abdeckt. Die zweite Abdeckung 2b kann beispielsweise aus einem Strukturmaterial, so beispielsweise aus Epoxidharz, bestehen. Die zweite Abdeckung 2b kann aus einem schwarzen Harz bestehen. In einem Fall, in dem die zweite Abdeckung 2b aus schwarzem Harz besteht, kann dem entgegengewirkt werden, dass von einer Lichtquelle 1a stammendes Licht, das durch den Lichtleiter 2c gelangt, durch externes Licht beeinflusst wird.
  • Das Gehäuse 4 beinhaltet, wie in 5 bis 7 gezeigt ist, einen Körper 4a, Endoberflächenplatten 4b und Fixierschrauben 4c. Das Gehäuse 4 weist eine längliche Außenform auf. Das Gehäuse 4 ist zum Halten der Lichtquelleneinheit 10a und des optischen Elementes 5 ausgelegt.
  • Der Körper 4a beinhaltet eine Bodenplatte 4a1 und Seitenplatten 4a2. Die Bodenplatte 4a1 weist in Planansicht eine rechteckige Außenform auf. Die Bodenplatte 4a1 beinhaltet Ausschneidungen 4k. Die Ausschneidungen 4k sind individuell an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden in Längsrichtung der Bodenplatte 4a1 vorgesehen. Die Seitenplatten 4a2 erstrecken sich entlang der Längsrichtung der Bodenplatte 4a1 und stehen in Dickenrichtung der Bodenplatte 4a1 von individuellen entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden in Breitenrichtung der Bodenplatte 4a1 vor. Das Paar von Seitenplatten 4a2 ist zueinander orientiert positioniert. Ein Paar von Rippen 4d ist an einem Vorderende einer jeden Seitenplatte 4a2 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu der Bodenplatte 4a1 vorgesehen. Die Rippen 4d sind derart vorgesehen, dass sie hin zum Inneren des Gehäuses 4 entlang der Dickenrichtung der entsprechenden Seitenplatte 4a2 von dem Vorderende der entsprechenden Seitenplatte 4a2 vorstehen. Die Rippen 4d sind derart vorgesehen, dass sie sich entlang der Längsrichtung des Gehäuses 4 erstrecken. Jedes Paar von Rippen 4d bildet dazwischen eine Nut 4da. Sind entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Enden in Breitenrichtung des optischen Elementes 5 in die Nuten 4da eingeführt, so wird das optische Element 5 von jedem Paar von Rippen 4d gehalten. In einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung des Körpers 4a weisen, wie in 5 und in 7 gezeigt ist, die Bodenplatte 4a1 und das Paar von Seitenplatten 4a2 eine Außenform auf, die der Form eines C gleicht. Die entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden in Längsrichtung des Körpers 4a beinhalten individuelle Öffnungen, wobei die Endoberflächenplatten 4b mit den Formen flacher Platten zur Abdeckung der Öffnungen vorgesehen sind.
  • Das Gehäuse 4 beinhaltet eine Öffnung 4aa. Die Öffnung 4aa ist derart vorgesehen, dass sie von der Bodenplatte 4a1, dem Paar von Seitenplatten 4a2 und dem Paar von Endoberflächenplatten 4b umgeben wird. Das Gehäuse 4a ist derart ausgelegt, dass die Öffnung 4aa mit dem optischen Element 5 bedeckt ist. Das Gehäuse 4 ist zum Aufnehmen der Lichtquelleneinheit 10a in seinem Inneren ausgelegt. Das Gehäuse 4 ist derart ausgestaltet, dass die Lichtquelleneinheit 10a beispielsweise durch Anschrauben an der Bodenplatte 4a1 fixiert ist.
  • Der Körper 4a beinhaltet, wie in 7 gezeigt ist, Schraubenhalter 4e. Der Schraubenhalter 4e weist eine Außenform, die im Schnitt der Form eines C gleicht, auf. Die Schraubenhalter 4e sind an einer Rückseite der Bodenplatte 4a1 entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend zu einer Vorderseite, an der die Seitenplatten 4a2 vorstehen, vorgesehen. Der Schraubenhalter 4e ist zum Aufnehmen der Fixierschrauben 4c, die durch die Endoberflächenplatten 4b eingeführt sind, ausgelegt. Mit anderen Worten, die Endoberflächenplatten 4b sind an den Schraubenhaltern 4e des Körpers 4a mit den Fixierschrauben 4c fixiert. Der Körper 4a beinhaltet ein Paar von Beinen 4f. Das Paar von Beinen 4f ist derart vorgesehen, dass es sich in Längsrichtung des Körpers 4a erstreckt. Jedes Bein 4f weist eine Außenform auf, die der Form eines L in einem Schnitt senkrecht zur Längsrichtung gleicht. Jedes Bein 4f steht in Dickenrichtung der Bodenplatte 4a1 des Körpers 4a derart vor, dass es von der Bodenplatte 4a1 entfernt ist. Vorderenden des Paares von Beinen 4f sind derart ausgestaltet, dass sie voneinander weg vorstehen. Jedes Bein 4f kann ein oder mehrere Durchgangslöcher beinhalten, um die Leuchtvorrichtung 10 durch eine oder mehrere Schrauben an einem Halter zu fixieren.
  • Das optische Element 5 ist dafür ausgelegt, dass Licht von wenigstens einer Lichtquelle 1a übertragen wird. Das optische Element 5 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material. Beispiele für das lichtdurchlässige Material können Acrylharz, Epoxidharz und Glas beinhalten. Das optische Element 5 beinhaltet eine Linse 5a an einer Oberfläche, zu der wenigstens einen Lichtquelle 1a orientiert ist. Die Linse 5a ist zum Übertragen von Licht von der wenigstens einen Lichtquelle 1a nach außerhalb des Gehäuses 4 derart, dass vorbestimmte Lichtverteilungseigenschaften vorhanden sind, ausgelegt. Beispiele für die Linse 5a können eine Fresnel-Linse beinhalten. Das optische Element 5 ist eine flache Platte mit länglicher Außenform. Das optische Element 5 beinhaltet ein Paar von Flanschen 5b an entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden in Breitenrichtung des optischen Elementes 5, wobei sich das Paar von Flanschen 5b entlang der Längsrichtung des optischen Elementes 5 erstreckt. Das Paar von Flanschen 5b ist derart vorgesehen, dass diese nach außen von den entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Enden in Breitenrichtung des optischen Elementes 5 individuell vorstehen. Durch Gleitverschieben des optischen Elementes 5 können die Flansche 5b in die Nuten 4da eingeführt werden, die von den Paaren von Rippen 4d gebildet werden, die sich entlang der Längsrichtung des Körpers 4a erstrecken. Das optische Element 5 ist derart ausgestaltet, dass es lösbar an dem Körper 4a angebracht ist.
  • Nachstehend werden Betriebsvorgänge des Leuchtsystems 20 der vorliegenden Ausführungsform anhand 2A, 2B und 2C beschrieben.
  • Bei dem Leuchtsystem kann in einem Fall, in dem dieselbe Leistungsmenge zugeleitet wird, die Lichtintensität wenigstens einer Leuchtvorrichtung der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen im Vergleich zu der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen infolge eines Defektes der wenigstens einen Leuchtvorrichtung, einer Verschlechterung der wenigstens einen Leuchtvorrichtung oder dergleichen stark abnehmen. Bei dem Leuchtsystem kann eine Leuchtvorrichtung, die eine der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen ist, jedoch gegebenenfalls nicht arbeitet, durch eine Ersatzleuchtvorrichtung ersetzt werden. Die Ersatzleuchtvorrichtung weist tendenziell eine höhere Lichtintensität als die eine oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen auf, da sich die Ersatzleuchtvorrichtung weniger als die eine oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen verschlechtert hat.
  • 2A zeigt das Leuchtsystem 20 in einem Zustand, in dem die Gesamtleuchtzeit ab der Zeit, zu der die Leuchtvorrichtungen 10 erstmalig eingeschaltet werden, größer oder gleich 10.000 Stunden ist. Bei dem Leuchtsystem 20 kann die erste Leuchtvorrichtung 10A eine Lichtintensität von 82% aufweisen, die zweite Leuchtvorrichtung 10B kann eine Lichtintensität von 0% aufweisen, die dritte Leuchtvorrichtung 10C kann eine Lichtintensität von 78% aufweisen, und die vierte Leuchtvorrichtung 10D kann eine Lichtintensität von 80% aufweisen. Jede Lichtintensität der Leuchtvorrichtung 10 wird durch das Verhältnis der Lichtintensität nach dem Verstreichen von 10.000 Stunden ab der Zeit des Beginns des Leuchtens der Leuchtvorrichtung 10 zur Anfangslichtintensität der Leuchtvorrichtung 10, die als 100% betrachtet wird, dargestellt. In 2A ist die Markierung „X” auf die zweite Leuchtvorrichtung 10B aufgelegt, die infolge eines Defektes ersetzt werden muss.
  • 2B zeigt eine Situation, in der die zweite Leuchtvorrichtung 10B, die in 2A gezeigt ist, durch die fünfte Leuchtvorrichtung 10E ersetzt worden ist. In dem Leuchtsystem 20 sendet beispielsweise dann, wenn die fünfte Leuchtvorrichtung 10E erstmalig nach der Ersetzung aktiviert wird, die fünfte Leuchtvorrichtung 10E ihre eindeutige Adresse und das Angabesignal an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21a über die Kommunikationsschaltung 3c. In dem Leuchtsystem 20 empfängt die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 die Angabesignale zusammen mit den eindeutigen Adressen immer dann, wenn das System aktiviert wird. Auf Grundlage der Angabesignale zeichnet die Ablaufdetektorschaltung 21b die Gesamtleuchtzeit der fünften Leuchtvorrichtung 10E anstatt derjenigen der zweiten Leuchtvorrichtung 10B auf. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a unterscheidet die Ersatzleuchtvorrichtung 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage der Angabesignale. Mit anderen Worten, es wird in dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform die Ersatzleuchtvorrichtung 10 von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 sowohl vor als auch nach der Aktivierung des Systems unterschieden. Beim Detektieren der Ersatzleuchtvorrichtung 10 misst das Leuchtsystem 20 die Lichtintensitäten aller der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 gibt Befehlssignale zum Messen der Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a an alle Leuchtvorrichtungen 10 aus, um die Lichtintensitäten aller von der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der fünften Leuchtvorrichtung 10E, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D zu messen. Das Leuchtsystem 20 misst die Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a aller von der ersetzten fünften Leuchtvorrichtung 10E, der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D, die nicht ersetzt werden, mit den Sensoren 2 der Leuchtvorrichtungen 10. Insbesondere misst in dem Leuchtsystem 20 in jeder von der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der fünften Leuchtvorrichtung 10E, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D der Sensor 2 die Lichtintensität für jeden von zwei oder mehr Typen von Lichtquellen 1a mit verschiedenen Emissionsfarben in Reaktion auf das Befehlssignal von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ist zum Ermitteln des Messwertes ausgelegt, der die Lichtintensität der Lichtquelle 1a, die von dem Sensor 2 der Leuchtvorrichtung 10 gemessen wird, angibt. In 2B weisen Umrisspfeile auf die Übertragung von Daten über Messwerte, die von den zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ermittelt werden, an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 hin.
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ermittelt Messergebnisse, die angeben, dass die Lichtintensität der ersten Leuchtvorrichtung 10A gleich 82% ist, die Lichtintensität der fünften Leuchtvorrichtung 10E gleich 100% ist, die Lichtintensität der dritten Leuchtvorrichtung 10C gleich 78% ist, und die Lichtintensität der vierten Leuchtvorrichtung 10D gleich 80% ist. In dem Leuchtsystem 20 ist die Gesamtleuchtzeit der ersetzten fünften Leuchtvorrichtung 10E gleich 0 Stunden, während eine Lichtintensität von 100% von der fünften Leuchtvorrichtung 10E bezogen wird.
  • 2C zeigt, dass das Leuchtsystem 20 eine Steuerung bzw. Regelung zur Anpassung der Lichtintensität der fünften Leuchtvorrichtung 10E an den Durchschnitt der Lichtintensitäten der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D, die nicht ersetzt werden, vornimmt. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 berechnet beispielsweise eine durchschnittliche Lichtintensität von 80% der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der dritten Leuchtvorrichtung 100 und der vierten Leuchtvorrichtung 10D, die nicht ersetzt worden sind. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 berechnet die Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Leuchtzustände der Lichtquelle 1a der fünften Leuchtvorrichtung 10E derart, dass Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a in der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der fünften Leuchtvorrichtung 10E, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D verringert werden. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 sendet das Messergebnis, das unter Verwendung der berechneten Korrekturkoeffizienten bestimmt worden ist, an die fünfte Leuchtvorrichtung 10E. Die Berechnung der Korrekturkoeffizienten wird gegebenenfalls auch nicht von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 allein vorgenommen. Die Betriebssteuerungs- bzw. Regelungsschaltungen 3a der individuellen Leuchtvorrichtungen 10 können die Korrekturkoeffizienten ebenfalls berechnen. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 sendet die Korrekturdaten, die Korrekturkoeffizienten zum Korrigieren der Dimmungssignale derart, dass die Lichtintensität der fünften Leuchtvorrichtung 10E gleich 80% ist, beinhalten, an die fünfte Leuchtvorrichtung 10E.
  • Die fünfte Leuchtvorrichtung 10E steuert bzw. regelt die Leuchtzustände der Lichtquellen 1a auf Grundlage des Messergebnisses. Zum Emittieren von Licht mit einer Farbe auf Grundlage des von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ausgegebenen Dimmungssignals korrigiert die fünfte Leuchtvorrichtung 10E die aktuellen Dimmungssignale unter Verwendung des Korrekturkoeffizienten. In der fünften Leuchtvorrichtung 10E multipliziert die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung 3 Werte der aktuellen Dimmungssignale mit den Korrekturkoeffizienten, wodurch der Leuchtzustand der Lichtquelle 1a mit dem PWM-Signal entsprechend dem korrigierten Betriebszyklus für jeden der verschiedenen Emissionsfarbtypen der Lichtquellen 1a gesteuert bzw. geregelt wird.
  • Das Leuchtsystem 20 korrigiert die Lichtintensitäten der Lichtquellen 1a der fünften Leuchtvorrichtung 10E derart, dass diese gleich dem Durchschnitt der Lichtintensitäten der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D sind, wodurch die Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 verringert werden.
  • Das Leuchtsystem 20 steuert bzw. regelt die ersetzte fünfte Leuchtvorrichtung 10E derart, dass diese eine Lichtintensität aufweist, die gleich dem Durchschnitt der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ist. Daher können die Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 verringert werden. In 2C weist ein schwarzer Pfeil auf die Korrekturdaten, die von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 an die Leuchtvorrichtung 10 gesendet werden, hin.
  • In dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 des Weiteren die Kommunikationsschaltung 3c, die zum Kommunizieren mit der Steuer- bzw. Regelschaltung 21 ausgelegt ist. Die Kommunikationsschaltung 3c kann vorzugsweise zum Senden des Angabesignals, das Information zum Identifizieren der Ersatzleuchtvorrichtung 10 angibt, an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ausgelegt sein.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform sendet die Kommunikationsschaltung 3c das Angabesignal an die Steuer- bzw. Regelschaltung 21, wodurch es möglich wird, vergleichsweise einfach die Ersetzung der Leuchtvorrichtung 10 zu detektieren.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 die Ablaufdetektorschaltung 21b. Die Ablaufdetektorschaltung 21b beinhaltet einen Zeitnehmer zum Messen der Gesamtleuchtzeit einer jeden der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10. Die Ersetzungsdetektorschaltung 21a kann zum Unterscheiden der Ersatzleuchtvorrichtung 10 von der einen oder den mehreren übrigen Vorrichtungen 10 der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage von Längen der Gesamtleuchtzeit, die von der Ablaufdetektorschaltung 21b gemessen wird, ausgelegt sein.
  • Das Leuchtsystem 20 der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet die Ersatzleuchtvorrichtung 10 von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 auf Grundlage der Längen der Gesamtleuchtzeit, die von der Ablaufdetektorschaltung 21b gemessen wird. Daher können Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der Leuchtvorrichtungen 10 vergleichsweise einfach verringert werden.
  • Das Leuchtsystem 20 kann auch nicht zum Anpassen der Lichtintensität der ersetzten fünften Leuchtvorrichtung 10E an den Durchschnitt der Lichtintensitäten der ersten Leuchtvorrichtung 10A, der dritten Leuchtvorrichtung 10C und der vierten Leuchtvorrichtung 10D, die nicht ersetzt worden sind, ausgelegt sein. Das Leuchtsystem 20 kann alle Leuchtvorrichtungen 10 derart steuern bzw. regeln, dass die Lichtintensitäten der Leuchtvorrichtungen 10 gleich dem Durchschnitt der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 (bei diesem Beispiel gleich der gewünschten Lichtintensität) ist.
  • Gemäß 2C führt, wenn die erste Leuchtvorrichtung 10A beispielsweise eine Lichtintensität von 82% vor der Korrektur aufweist, das Leuchtsystem 20 eine Korrektur durch, um die Lichtintensität derart zu verringern, dass die erste Leuchtvorrichtung 10A nach der Korrektur eine Lichtintensität von 80% aufweist. Weist die fünfte Leuchtvorrichtung 10E beispielsweise eine Lichtintensität von 100% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 eine Korrektur durch, um die Lichtintensität derart zu verringern, dass die fünfte Leuchtvorrichtung 10E eine Lichtintensität von 80% nach der Korrektur aufweist. Weist die dritte Leuchtvorrichtung 10C beispielsweise eine Lichtintensität von 78% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 eine Korrektur durch, um die Lichtintensität derart zu erhöhen, dass die dritte Leuchtvorrichtung 10C eine Lichtintensität von 80% nach der Korrektur aufweist. Weist die vierte Leuchtvorrichtung 10C beispielsweise eine Lichtintensität von 80% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 keine Korrektur durch und ermöglicht so, dass die Lichtintensität der vierten Leuchtvorrichtung 10D bei 80% bleibt. Das Leuchtsystem 20 steuert bzw. regelt die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 derart, dass die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 gleich 80% sind, was der Durchschnitt der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ist. Daher können Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 stärker verringert werden.
  • Das Leuchtsystem 20 ist gegebenenfalls nicht derart ausgelegt, dass es alle Leuchtvorrichtungen 10 derart steuert bzw. regelt, dass die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 gleich dem Durchschnitt der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ist. Das Leuchtsystem 20 kann alle Leuchtvorrichtungen 10 derart steuern bzw. regeln, dass die Lichtintensität der ersetzten fünften Leuchtvorrichtung 10E gleich der Lichtintensität der dritten Leuchtvorrichtung 10C ist, die die geringste der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 (bei diesem Beispiel die gewünschte Lichtintensität) ist.
  • Weist gemäß 2C die erste Leuchtvorrichtung 10A beispielsweise eine Lichtintensität von 82% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 eine Korrektur durch, um die Lichtintensität derart zu verringern, dass die erste Leuchtvorrichtung 10A eine Lichtintensität von 78% nach der Korrektur aufweist. Weist die fünfte Leuchtvorrichtung 10E beispielsweise eine Lichtintensität von 100% nach der Korrektur auf, so nimmt das Leuchtsystem 20 eine Korrektur vor, um die Lichtintensität derart zu verringern, dass die fünfte Leuchtvorrichtung 10E eine Lichtintensität von 78% nach der Korrektur aufweist. Weist die dritte Leuchtvorrichtung 100 beispielsweise eine Lichtintensität von 78% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 keine Korrektur durch und ermöglicht so, dass die Lichtintensität der dritten Leuchtvorrichtung 10C bei 78% bleibt. Weist die vierte Leuchtvorrichtung 10D beispielsweise eine Lichtintensität von 80% vor der Korrektur auf, so führt das Leuchtsystem 20 eine Korrektur durch, um die Lichtintensität derart zu verringern, dass die vierte Leuchtvorrichtung 10D eine Lichtintensität von 78% aufweist. Das Leuchtsystem 20 steuert bzw. regelt alle Leuchtvorrichtungen 10 derart, dass die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 gleich der Lichtintensität von 78% der Leuchtvorrichtung 10 sind, die die geringste der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Lichtintensitäten 10 ist. Daher können Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 stärker verringert werden.
  • Das Leuchtsystem 20 kann die Lichtintensität wenigstens einer Leuchtvorrichtung 10 derart steuern bzw. regeln, dass diese gleich dem Durchschnitt der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 oder der Lichtintensität der Leuchtvorrichtung 10 ist, die die geringste der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ist. Infolgedessen ist es möglich, einer mit der Zeit auftretenden Zunahme des Leistungsverbrauchs der Leuchtvorrichtung 10 entgegenzuwirken.
  • Das Leuchtsystem 20 passt die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 gegebenenfalls auch nicht an die Lichtintensität der Leuchtvorrichtung 10, die die geringste der Lichtintensitäten der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen 10 ist, an. Das Leuchtsystem 20 kann die Lichtintensitäten der übrigen ersten Leuchtvorrichtung 10A, dritten Leuchtvorrichtung 10C und vierten Leuchtvorrichtung 10D derart steuern bzw. regeln, dass diese gleich der höchsten der Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 (bei diesem Beispiel gleich der gewünschten Lichtintensität), das heißt jedenfalls gleich der Lichtintensität der ersetzten fünften Leuchtvorrichtung 10E, ist.
  • Bei dem Leuchtsystem 20 kann jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 des Weiteren einen Temperatursensor beinhalten. Steuert bzw. regelt das Leuchtsystem 20 die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 derart, dass diese gleich der höchsten der Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ist, so kann das Leuchtsystem 20 eine Funktion des Ausschaltens der Leuchtvorrichtung 10 auf Grundlage eines Befehls von einem Temperatursensor, bevor die Temperatur einer LED einen vorbestimmten Wert erreicht, wahrnehmen. Nimmt das Leuchtsystem 20 die Funktion des Ausschaltens einer Leuchtvorrichtung 10 in Reaktion auf einen Befehl von dem Temperatursensor wahr, so ist es möglich, Schäden entgegenzuwirken, die durch eine Zunahme des Leistungsverbrauchs der Leuchtvorrichtung 10 entstehen. Steuert bzw. regelt das Leuchtsystem 20 die Lichtintensitäten aller Leuchtvorrichtungen 10 derart, dass diese gleich der höchsten der Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 ist, so kann das Leuchtsystem 20 eine Funktion des Ankündigens einer notwendigen Ersetzung einer Leuchtvorrichtung 10, bevor die Temperatur einer LED einen vorbestimmten Wert erreicht, in Reaktion auf einen Befehl von dem Temperatursensor wahrnehmen. Beispielsweise kann mit Blick auf die Ankündigungsfunktion die Leuchtvorrichtung 10, bei der eine Ersetzung erforderlich ist, derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass Licht von der wenigstens einen Lichtquelle 1a hiervon blinkt. Mit Blick auf die Ankündigungsfunktion kann die Leuchtvorrichtung 10, bei der eine Ersetzung erforderlich ist, beispielsweise derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass die wenigstens eine Lichtquelle 1a hiervon gedimmt wird. Die Ankündigungsfunktion kann beispielsweise unter Verwendung eines Computers, der als Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 agiert, verwirklicht werden.
  • Ein Mobilobjekt 30 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet das Leuchtsystem 20, das in 1 gezeigt ist.
  • Das Mobilobjekt 30 beinhaltet das Leuchtsystem 20 und einen Hauptkörper, an dem das Leuchtsystem 20 montiert ist.
  • Mit anderen Worten, das Mobilobjekt 30 kann das Leuchtsystem 20 beinhalten, das die Differenzen zwischen den Lichtintensitäten der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 verringert.
  • Nachstehend wird ein Flugzeug 30a, das in 8 gezeigt ist und das Mobilobjekt 30 beispielhalber darstellt, kurz beschrieben.
  • In dem Flugzeug 30A sind zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 in einer Kabine 30aa eingebaut. In dem Flugzeug 30a ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 beispielsweise in einem Cockpit eingebaut. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung 21 ist zum Steuern bzw. Regeln der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10, die in der Kabine 30aa eingebaut sind, ausgelegt.
  • In dem Flugzeug 30A ist ein Überkopffach 32 vorhanden, das an einer oberen Seite in vertikaler Richtung und nahe an Fenstern 30e vorgesehen ist. Das Überkopffach 32 erstreckt sich in Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Flugzeuges 30a und stellt einen länglichen Raum zur Aufnahme von Gepäck bereit. Das Überkopffach 32 ist in Kontakt mit einem Deckenmaterial 30c an der oberen Seite platziert. Die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 sind an der oberen Seite in der Kabine 30aa des Flugzeuges 30a vorgesehen. Die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 sind in einer Linie entlang der Längsrichtungen der Leuchtvorrichtungen 10 vorgesehen. Die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 sind seitlich nebeneinander in einer Linie angeordnet.
  • Die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen 10 sind entlang der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des Flugzeuges 30a angeordnet und beleuchten das Deckenmaterial 30c innerhalb der Kabine 30aa. Die Leuchtvorrichtung 10 ist an dem Deckenmaterial 30c des Flugzeuges 30a, das als Halter dient, durch Anschrauben der Beine 4f daran angebracht. Die Leuchtvorrichtungen 10 sind derart platziert, dass sie für die Fluggäste nicht sichtbar sind.
  • Mit anderen Worten, das Flugzeug 30a dient als Hauptkörper, an dem das Leuchtsystem 20 montiert ist. Das Mobilobjekt 30 ist nicht auf ein Flugzeug 30a beschränkt. Beispiele für das Mobilobjekt 30 können vielmehr auch ein Fahrzeug, so beispielsweise einen Zug und einen Bus, beinhalten.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein. Die vorbeschriebenen Ausführungsformen können vielmehr auf vielerlei Weisen abgewandelt werden, ohne vom technischen Konzept, das sich aus der vorliegenden Erfindung ergibt, abzuweichen.
  • Wie sich aus der vorbeschriebenen Ausführungsform ergibt, dient die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) des ersten Aspektes dem individuellen Steuern bzw. Regeln von Betriebsvorgängen der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10). Jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) beinhaltet: wenigstens eine Lichtquelle (1a); einen Sensor (2), der zum Ausgeben eines Messwertes ausgelegt ist, der durch Messen der Lichtintensität der wenigstens einen Lichtquelle (1a) ermittelt wird; und eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3), die zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle (1a) entsprechend einem Befehl von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) ausgelegt ist. Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) beinhaltet eine Ersetzungsdetektorschaltung (21a). Ausgelegt ist die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) zum Bestimmen, ob eine der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) durch eine Ersatzleuchtvorrichtung (10E) ersetzt worden ist, und Ermitteln eines Bestimmungsergebnisses, das die Ersatzleuchtvorrichtung (10E) von einer oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) unterscheidet. Ausgelegt ist die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) zum dann, wenn die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) das Bestimmungsergebnis ermittelt hat, erfolgenden Steuern bzw. Regeln wenigstens einer der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) auf Grundlage des Messwertes, der von dem Sensor (2) der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) ausgegeben wird, und des einen oder der mehreren Messwerte, die von dem einen oder den mehreren Sensoren (2) der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) ausgegeben werden, derart, dass eine Differenz einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) und einer Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt.
  • Die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) des zweiten Aspektes ist in Kombination mit dem ersten Aspekt verwirklicht. Beim zweiten Aspekt beinhaltet die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) eine Ablaufdetektorschaltung (21b). Die Ablaufdetektorschaltung (21b) beinhaltet einen Zeitnehmer zum Messen einer Gesamtleuchtzeit einer jeden der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10). Ausgelegt ist die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) zum Unterscheiden der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10E, 10C, 10D) der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10A) auf Grundlage der Längen der Gesamtleuchtzeit, die von der Ablaufdetektorschaltung (21b) gemessen wird.
  • Das Leuchtsystem (20) des dritten Aspektes beinhaltet die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) des ersten oder zweiten Aspektes und die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10).
  • Das Leuchtsystem (20) des vierten Aspektes ist in Kombination mit dem dritten Aspekt verwirklicht. Beim zweiten Aspekt beinhaltet die wenigstens eine Lichtquelle (1a) eine erste Lichtquelle (1f) und eine zweite Lichtquelle (1s). Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) ist zum mehrmaligen Wiederholen eines Zyklus ausgelegt. Definiert ist der Zyklus als Satz einer ersten Zeitdauer (T1, T2, T3, T4), in der eine Lichtquelle, die entweder die erste Lichtquelle (1f) oder die zweite Lichtquelle (1s) ist, gesteuert bzw. geregelt wird, um Licht zu emittieren und zu ermöglichen, dass der Sensor (2) die Lichtintensität des Lichtes misst, und einer zweiten Zeitspanne, in der die erste Lichtquelle (1f) und die zweite Lichtquelle (1s) gesteuert bzw. geregelt werden, um Licht zu emittieren. Ausgelegt ist die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) zum Steuern des Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle (1a) derart, dass gemischtes Licht aus Licht von der ersten Lichtquelle (1f) und Licht von der zweiten Lichtquelle (1s) dieselbe Lichtintensität für jeden Zyklus aufweist. Der Sensor (2) ist zum Ausgeben von Messwerten ausgelegt, die durch individuelles Messen einer Lichtintensität der ersten Lichtquelle (1f) in der ersten Zeitspanne (T1, T2, T3, T4) und einer Lichtintensität der zweiten Lichtquelle (1s) in der ersten Zeitspanne (T1, T2, T3, T4) ermittelt werden. Die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) ist zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Leuchtzuständen der ersten Lichtquelle (1f) und der zweiten Lichtquelle (1s) ausgelegt.
  • Das Leuchtsystem (20) des fünften Aspektes ist in Kombination mit dem dritten oder vierten Aspekt verwirklicht. Beim dritten Aspekt beinhaltet jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) des Weiteren eine Kommunikationsschaltung (3c), die zum Kommunizieren mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) ausgelegt ist. Die Kommunikationsschaltung (3c) ist zum an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) erfolgenden Senden eines Angabesignals, das eine Information zum Identifizieren der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) angibt, ausgelegt.
  • Das Mobilobjekt (30) des sechsten Aspektes beinhaltet das Leuchtsystem (20) nach einem der dritten bis fünften Aspekte und einen Hauptkörper (30a), an dem das Leuchtsystem (20) montiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Lichtquelle
    1f
    erste Lichtquelle
    1s
    zweite Lichtquelle
    2
    Sensor
    3
    Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung
    3c
    Kommunikationsschaltung
    10
    Leuchtvorrichtung
    20
    Leuchtsystem
    21
    Steuer- bzw. Regelvorrichtung
    21a
    Ersetzungsdetektorschaltung
    21b
    Ablaufdetektorschaltung
    30
    Mobilobjekt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-17278 A [0003, 0004, 0005, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • JIS Z 9112 [0057]
    • ANSI C 78.377 [0057]

Claims (6)

  1. Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Betriebsvorgängen von zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10), wobei jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) beinhaltet: wenigstens eine Lichtquelle (1a), einen Sensor (2), der zum Ausgeben eines Messwertes ausgelegt ist, der durch Messen einer Lichtintensität der wenigstens einen Lichtquelle (1a) ermittelt wird; und eine Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3), die zum Steuern bzw. Regeln eines Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle (1a) gemäß einem Befehl von der Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) ausgelegt ist, die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) eine Ersetzungsdetektorschaltung (21a) umfasst, die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) ausgelegt ist zum Bestimmen, ob eine der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) durch eine Ersatzleuchtvorrichtung (10E) ersetzt worden ist, und Ermitteln eines Bestimmungsergebnisses, das die Ersatzleuchtvorrichtung (10E) von einer oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) unterscheidet, und die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) ausgelegt ist zum dann, wenn die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) das Bestimmungsergebnis ermittelt hat, erfolgenden Steuern bzw. Regeln von wenigstens einer der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) auf Grundlage des Messwertes, der von dem Sensor (2) der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) ausgegeben wird, und des einen oder der mehreren Messwerte, die von dem einen oder den mehreren Sensoren (2) der einen oder mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) ausgegeben werden, derart, dass eine Differenz zwischen einer Lichtintensität der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) und einer Lichtintensität, die von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) stammt, in einen vorbestimmten Bereich fällt.
  2. Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend eine Ablaufdetektorschaltung (21b), wobei: die Ablaufdetektorschaltung (21b) einen Zeitnehmer zum Messen einer Gesamtleuchtzeit einer jeden der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) beinhaltet; und die Ersetzungsdetektorschaltung (21a) ausgelegt ist zum Unterscheiden der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) von der einen oder den mehreren übrigen Leuchtvorrichtungen (10A, 10C, 10D) der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) auf Grundlage von Längen der Gesamtleuchtzeit, die von der Ablaufdetektorschaltung (21b) gemessen wird.
  3. Leuchtsystem (20), umfassend: die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) nach Anspruch 1 oder 2; und die zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10).
  4. Leuchtsystem (20) nach Anspruch 3, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle (1a) eine erste Lichtquelle (1f) und eine zweite Lichtquelle (1s) beinhaltet; die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) ausgelegt ist zum mehrmaligen Wiederholen eines Zyklus, wobei der Zyklus definiert ist als Satz einer ersten Zeitspanne (T1, T2, T3, T4), in der eine Lichtquelle, die entweder die erste Lichtquelle (1f) oder die zweite Lichtquelle (1s) ist, gesteuert bzw. geregelt wird, um Licht zu emittieren und zu ermöglichen, dass der Sensor (2) eine Lichtintensität des Lichtes misst, und einer zweiten Zeitspanne, in der die erste Lichtquelle (1f) und die zweite Lichtquelle (1s) gesteuert bzw. geregelt werden, um Licht zu emittieren, wobei die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) ausgelegt ist zum Steuern bzw. Regeln des Leuchtzustandes der wenigstens einen Lichtquelle (1a) derart, dass gemischtes Licht aus Licht von der ersten Lichtquelle (1f) und Licht von der zweiten Lichtquelle (1s) dieselbe Lichtintensität für jeden Zyklus aufweist; der Sensor (2) ausgelegt ist zum Ausgeben von Messwerten, die durch individuelles Messen einer Lichtintensität der ersten Lichtquelle (1f) in der ersten Zeitspanne (T1, T2, T3, T4) und einer Lichtintensität der zweiten Lichtquelle (1s) in der ersten Zeitspanne (T1, T2, T3, T4) ermittelt werden; und die Steuerungs- bzw. Regelungsschaltung (3) ausgelegt ist zum individuellen Steuern bzw. Regeln von Leuchtzuständen der ersten Lichtquelle (1f) und der zweiten Lichtquelle (1s).
  5. Leuchtsystem (20) nach Anspruch 3 oder 4, wobei: jede der zwei oder mehr Leuchtvorrichtungen (10) des Weiteren eine Kommunikationsschaltung (3c) beinhaltet, die zum Kommunizieren mit der Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) ausgelegt ist; die Kommunikationsschaltung (3c) ausgelegt ist zum an die Steuer- bzw. Regelvorrichtung (21) erfolgenden Senden eines Angabesignals, das Information zum Identifizieren der Ersatzleuchtvorrichtung (10E) angibt.
  6. Mobilobjekt (30), umfassend: das Leuchtsystem (20) nach einem der Ansprüche 3 bis 5; und einen Hauptkörper (30a), an dem das Leuchtsystem (20) montiert ist.
DE102017104665.8A 2016-03-07 2017-03-06 Steuer- bzw. Regelvorrichtung, Leuchtsystem und Mobilobjekt Pending DE102017104665A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-043713 2016-03-07
JP2016043713A JP6712771B2 (ja) 2016-03-07 2016-03-07 照明システム及びそれを備えた移動体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104665A1 true DE102017104665A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59650769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104665.8A Pending DE102017104665A1 (de) 2016-03-07 2017-03-06 Steuer- bzw. Regelvorrichtung, Leuchtsystem und Mobilobjekt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9896211B2 (de)
JP (1) JP6712771B2 (de)
CN (1) CN107172770B (de)
DE (1) DE102017104665A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000216B4 (de) * 2018-01-12 2023-02-02 Diehl Aerospace Gmbh Wiedergabestruktur für eine Passagierkabine eines Flugzeuges und Verfahren zum Betreiben der Wiedergabestruktur
WO2020069985A1 (en) * 2018-10-05 2020-04-09 Signify Holding B.V. A method and a controller for configuring a replacement lighting device in a lighting system
EP3895988B1 (de) * 2020-04-17 2023-09-13 Goodrich Corporation System zur überwachung des beleuchtungszustands eines flugzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003017278A (ja) 2001-06-26 2003-01-17 Matsushita Electric Works Ltd 照明システム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087990A (en) * 1965-05-03 1967-10-18 Vickers Ltd Measurement of absorption by a substance of radiation
DE102005018175A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
JP2007083858A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Fujitsu Ten Ltd 車載用表示装置
JP2009206186A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Panasonic Electric Works Co Ltd 発光装置
JP5246791B2 (ja) * 2009-04-22 2013-07-24 株式会社ジャパンディスプレイウェスト バックライトユニット
JP2013003401A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置
WO2013084747A1 (ja) * 2011-12-08 2013-06-13 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 光源装置、光源装置の制御方法
JP6047069B2 (ja) * 2013-06-14 2016-12-21 株式会社 日本計器鹿児島製作所 Led用定電圧定電流回路
JP2015103882A (ja) * 2013-11-21 2015-06-04 株式会社リコー 機器、画像投影装置およびプログラム
CN104392416B (zh) * 2014-11-21 2017-02-22 中国电子科技集团公司第二十八研究所 一种运动场景的视频拼接方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003017278A (ja) 2001-06-26 2003-01-17 Matsushita Electric Works Ltd 照明システム

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANSI C 78.377
JIS Z 9112

Also Published As

Publication number Publication date
US9896211B2 (en) 2018-02-20
JP2017162571A (ja) 2017-09-14
CN107172770B (zh) 2020-01-24
US20170253336A1 (en) 2017-09-07
JP6712771B2 (ja) 2020-06-24
CN107172770A (zh) 2017-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417388B1 (de) Integrierte led- und sensorvorrichtung
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
DE102014107270B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, verfahren zu ihrer steuerung und beleuchtungssystem
DE112013003514T5 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung, Lichtquelle für die Beleuchtung und Beleuchtungssystem
DE112010002004T5 (de) Modulare LED-Lampe
DE102005049579A1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges Licht aussendet, und Verfahren zur Steuerung des Farbortes einer solchen Lichtquelle
DE102017104665A1 (de) Steuer- bzw. Regelvorrichtung, Leuchtsystem und Mobilobjekt
WO2014037359A1 (de) Leuchte
DE102016221018A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung
DE102013221743A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrfunktionsleuchte
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102015009736A1 (de) Leuchtmodul und Leuchtsystem
DE20220900U1 (de) Vorrichtung zur Realisierung zuverlässiger und energiesparender Navigationsleuchten mit LEDs
WO2010015277A1 (de) Multi-led-leuchtvorrichtung
EP2367401A2 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102013224760B4 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen
DE102017119518A1 (de) Leistungsversorgungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung mit lichtemittierenden Festkörperelementen, Lampe, Automobillampe, Fahrzeug und Verfahren zum Steuern von Leistungswandlern
DE112015002545B4 (de) Digital gesteuerter treiber für leuchten
DE102010003949A1 (de) Abgleichsystem zum Anpassen der Lichtparameter von LED-Lichtquellen
EP2335454B1 (de) VORRICHTUNG ZUM BETREIBEN VON LEDs
DE112013002008T5 (de) Beleuchtungslichtquelle
DE102016116843A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungssystem und beweglicher Körper, welcher dieses beinhaltet
EP3182800B1 (de) Betriebsgerät für ein beleuchtungssystem
DE102021117478B3 (de) Individuelle PWM-Modulation für einen mehrkanaligen Leuchtmitteltreiber
EP2566300B1 (de) LED-Modul-System

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045300000

R012 Request for examination validly filed