DE102017104240A1 - Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102017104240A1
DE102017104240A1 DE102017104240.7A DE102017104240A DE102017104240A1 DE 102017104240 A1 DE102017104240 A1 DE 102017104240A1 DE 102017104240 A DE102017104240 A DE 102017104240A DE 102017104240 A1 DE102017104240 A1 DE 102017104240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
bead
roof
body structure
roof device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104240.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017104240.7A priority Critical patent/DE102017104240A1/de
Publication of DE102017104240A1 publication Critical patent/DE102017104240A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dacheinrichtung (1) und insbesondere ein Panoramaglasdach (10) für ein Kraftfahrzeug (100). Die Dacheinrichtung (1) umfasst eine Scheibeneinheit (2) und eine Klebeverbindung (3) zur Befestigung der Scheibeneinheit (2) an einer Karosseriestruktur (4). Dabei weist die Klebeverbindung (3) zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufende Kleberaupen (13, 23) auf. Die Kleberaupen (13, 23) umfassen eine äußere Kleberaupe (13) und eine innere Kleberaupe (23).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Panoramaglasdach, mit wenigstens einer Scheibeneinheit und mit wenigstens einer Klebeverbindung zur Befestigung der Scheibeneinheit an wenigstens einer Karosseriestruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Dacheinrichtung.
  • Glasdächer bieten den Fahrzeuginsassen ein besonders angenehmes Raumgefühl und tragen in der Regel zum besonderen optischen Gesamteindruck des Kraftfahrzeugs bei. Üblicherweise wird dazu von der Karosseriestruktur bzw. dem Fahrzeugrohbau eine Dachöffnung bereitgestellt, in welche eine Scheibeneinheit bzw. ein Glasdeckel eingesetzt und dann z. B. verklebt wird.
  • Um eine ausreichend hohe Gesamtsteifigkeit der Karosserie zu ermöglichen, sind an die Anbindung der Scheibeneinheit in der Regel besondere konstruktive Anforderungen zu stellen. Dabei soll die Montage der Scheibeneinheit an der Karosseriestruktur auch wirtschaftlich und mit einer hohen und verlässlichen Qualität erfolgen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen und insbesondere eine besonders zuverlässige und zugleich wirtschaftliche Anbindung einer Scheibeneinheit an eine Karosseriestruktur zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dacheinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 13. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Die erfindungsgemäße Dacheinrichtung ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen und insbesondere als ein Panoramaglasdach ausgebildet. Die Dacheinrichtung umfasst wenigstens eine Scheibeneinheit und wenigstens eine Klebeverbindung zur Befestigung der Scheibeneinheit an wenigstens einer Karosseriestruktur. Dabei umfasst die Klebeverbindung wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufende Kleberaupen. Die wenigsten zwei Kleberaupen umfassend wenigstens eine äußere Kleberaupe und wenigstens eine innere Kleberaupe.
  • Die erfindungsgemäße Dacheinrichtung bietet viele Vorteile. Einen erheblichen Vorteil bieten beispielsweise die zwei nebeneinander verlaufenden Kleberaupen. Das nebeneinander Anordnen der Kleberaupen schafft eine entsprechend breite und somit besonders belastbare Auflagefläche der Scheibeneinheit an der Karosseriestruktur. Dadurch wird eine sehr stabile und robuste Anbindung der Scheibeneinheit an die Karosseriestruktur ermöglicht. Die Scheibeneinheit weist dadurch einen sehr günstigen Einfluss auf die Gesamtsteifigkeit der Gesamtkarosserie auf. Zudem bieten die zwei Kleberaupen eine besonders gute Dichtwirkung. Ein weiterer Vorteil ist, dass die beiden Kleberaupen eine sehr zügige und unaufwendige Montage der Scheibeneinheit erlauben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe innen bzw. außen insbesondere mit Bezug zum Rand der Scheibeneinheit benutzt. So liegt beispielsweise die äußere Kleberaupe näher zum Rand der Scheibeneinheit als die innere Kleberaupe.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Kleberaupe und besonders bevorzugt die äußere Kleberaupe durchgehend ausgebildet. Insbesondere weist die Kleberaupe keine Unterbrechungen auf. Dadurch wird entlang der Kleberaupe eine gute und entsprechend dichte Anbindung ermöglicht.
  • Wenigstens eine Kleberaupe und vorzugsweise die innere Kleberaupe ist insbesondere unterbrochen ausgebildet. Insbesondere weist wenigstens eine Kleberaupe eine Unterbrechung auf. Das bietet viele Vorteile bei der Montage und auch im Betrieb des Fahrzeugs. Es ist möglich, dass die Kleberaupe an wenigstens zwei Stellen unterbrochen ist. Vorzugsweise ist die Kleberaupe an gegenüberliegenden Stellen unterbrochen. Die Unterbrechung ist insbesondere an den Längsseiten der Scheibeneinheit angeordnet. Möglich ist auch, dass die Unterbrechung an einer Breitseite oder an einer anderen Stelle angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine Kleberaupe und besonders bevorzugt die äußere Kleberaupe ringartig geschlossen ausgebildet. So kann das Eindringen von Wasser besonders zuverlässig verhindert werden. Dabei kann die Kleberaupe überlappende Endabschnitte aufweisen. Beispielsweise liegen die überlappenden Endbereiche berührend nebeneinander. Die Endabschnitte können auch ineinander übergehen, sodass keine Überlappung vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umschließt die ringartig geschlossene Kleberaupe die andere Kleberaupe bzw. die innere Kleberaupe. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, wenn die ringartig geschlossene Kleberaupe eine unterbrochene Kleberaupe umschließt.
  • Insbesondere verläuft wenigstens eine der wenigstens zwei Kleberaupen über ihre gesamte Länge neben wenigstens einer anderen der wenigstens zwei Kleberaupen. Dadurch wird über die Länge der inneren Kleberaupe eine besonders robuste Anbindung über zwei Kleberaupen bereitgestellt. Vorzugsweise verläuft die innere Kleberaupe über ihre gesamte Länge neben der äußeren Kleberaupe. Die äußere Kleberaupe verläuft insbesondere abschnittsweise alleine bzw. ohne die benachbarte innere Kleberaupe. Insbesondere verläuft die äußere Kleberaupe im Bereich einer Unterbrechung der inneren Kleberaupe separat. Möglich ist aber auch, dass die innere Kleberaupe wenigstens abschnittsweise separat verläuft. Das ermöglicht Bereiche mit nur einer Kleberaupe, sodass die Anbindung sich in einem bestimmten Bereich flexibel verhält und beispielsweise Toleranzen oder Bauteilbewegungen ausgleichen kann.
  • Insbesondere verlaufen die Kleberaupen wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen parallel und vorzugsweise parallel zueinander. Die Kleberaupen können hinsichtlich ihrer Kurvenradien so aufeinander abgestimmt sein, dass sich ein gleichmäßig beabstandeter Verlauf auch in Kurvenbereichen ergibt. Möglich ist aber auch, dass die Kleberaupen wenigstens abschnittsweise in einem variablen Abstand zueinander verlaufen.
  • Möglich ist auch, dass die beiden Kleberaupen wenigstens abschnittsweise nicht parallel bzw. quer zueinander verlaufen. Wenigstens eine Kleberaupe kann wenigstens abschnittsweise einen linearen bzw. geraden Verlauf und/oder wenigstens abschnittsweise einen kurvenförmigen Verlauf aufweisen. Vorzugsweise wird die äußere Kleberaupe entlang der Seitenkanten der Scheibeneinheit geführt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Dacheinrichtung wenigstens eine Karosseriestruktur. Die Karosseriestruktur ist dabei insbesondere die zuvor beschriebene Karosseriestruktur, an welcher die Scheibeneinheit befestigt ist. Die Karosseriestruktur ist beispielsweise als ein Fahrzeugrohbau ausgebildet. Möglich ist auch, dass die Karosseriestruktur wenigstens eine Dachstruktur und beispielsweise wenigstens einen Dachträger und/oder wenigstens einen Dachrahmen umfasst.
  • Es ist möglich, dass die Karosseriestruktur in wenigstens einem Bereich zwischen den Kleberaupen wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Sicke und/oder wenigstens eine Verprägung aufweist. An einer solchen Position können die beiden Kleberaupen einen besonders günstigen Beitrag zur Stabilität des Daches bzw. der Karosserie leisten. Möglich ist auch, dass die Karosseriestruktur in dem Bereich zwischen den Kleberaupen wenigstens abschnittsweise zweilagig und/oder mehrlagig ausgebildet ist. Beispielsweise können dazu zwei oder mehr Blechteile der Karosseriestruktur übereinander angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen der Scheibeneinheit und der Karosseriestruktur wenigstens ein Abstandshalter und insbesondere eine Mehrzahl von Abstandshaltern angeordnet. Insbesondere liegen die Abstandshalter auf der Karosseriestruktur direkt auf. Die Abstandshalter können regelmäßige und/oder unregelmäßige Abstände zueinander aufweisen. Beispielsweise sind wenigstens alle 20 cm oder vorzugsweise wenigstens alle 30 cm oder wenigstens alle 40 cm wenigstens ein Abstandshalter vorgesehen. Die Abstände können auch größer oder kleiner ausgestaltet sein.
  • In einer ebenfalls besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Scheibeneinheit wenigstens abschnittsweise umschäumt. Das ermöglicht einen besonders guten Toleranzausgleich sowie eine gute Dichtwirkung. Insbesondere ist die Scheibeneinheit an den Randbereichen umschäumt. Insbesondere ist zwischen der Scheibeneinheit und der Karosseriestruktur wenigstens eine Umschäumung bzw. ein Schaumkörper angeordnet. Die Umschäumung ist vorzugsweise wenigstens außerhalb der äußeren Kleberaupe vorgesehen. Die Umschäumung kann auch wenigstens zwischen den Kleberaupen und/oder wenigstens innerhalb der inneren Kleberaupe angeordnet sein. Es ist möglich, dass an der Umschäumung wenigstens eine Dichtlippe angeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Dacheinrichtung wenigstens einen Befestigungsdom für wenigstens eine Rolloeinrichtung. Vorzugsweise ist der Befestigungsdom angeschäumt und insbesondere an der Scheibeneinheit angeschäumt. Der Befestigungsdom kann auch wenigstens abschnittsweise an die Rolloeinrichtung und/oder die Karosseriestruktur angeschäumt sein. Solche Ausgestaltungen ermöglichen eine zuverlässige Befestigung und zugleich eine unaufwendige Herstellung des Befestigungsdoms.
  • Es ist möglich, dass die Dacheinrichtung wenigstens eine Rolloeinrichtung umfasst. Die Rolloeinrichtung umfasst wenigstens eine Welleneinrichtung. Die Welleneinrichtung ist insbesondere dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens ein aufrollbares Lichtschutzelement aufzunehmen. Insbesondere umfasst die Rolloeinrichtung wenigstens eine Antriebseinrichtung, sodass ein automatisiertes Auf- und/oder Abwickeln des Lichtschutzelements möglich ist.
  • Besonders bevorzugt ist die Welleneinrichtung wenigstens abschnittsweise gebogen. Die Biegung der Welleneinrichtung ist insbesondere ein eine Wölbung bzw. Bombierung der Scheibeneinheit angepasst. Die Welleneinrichtung kann als eine Welle ausgebildet sein oder wenigstens eine solche umfassen. Die Welle kann drehbar gelagert sein.
  • Es ist möglich, dass die Rolloeinrichtung wenigstens einen Modulträger umfasst, an welchem die Welleneinrichtung und/oder das Lichtschutzelement und/oder die Antriebseinrichtung montiert bzw. montierbar sind. Der Befestigungsdom ermöglicht insbesondere eine Befestigung des Modulträgers an der Scheibeneinheit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Herstellen einer Dacheinrichtung und insbesondere eines Panoramaglasdaches für ein Kraftfahrzeug. Es wird wenigstens eine Scheibeneinheit an wenigstens einer Karosseriestruktur befestigt. Dabei wird die Scheibeneinheit mit wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufenden Kleberaupen an der Karosseriestruktur befestigt. Vorzugsweise wird die Scheibeneinheit mit wenigstens einer inneren Kleberaupe und wenigstens einer äußeren Kleberaupe befestigt.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren bietet viele Vorteile und insbesondere eine sehr zuverlässige und zugleich besonders wirtschaftliche Befestigung der Scheibeneinheit.
  • Insbesondere wird wenigstens ein Abstandshalter zwischen der Scheibeneinheit und der Karosseriestruktur angeordnet. Insbesondere wird die Scheibeneinheit wenigstens abschnittsweise umschäumt. Vorzugsweise wird die Scheibeneinheit vor dem Verkleben umschäumt. Die Scheibeneinheit kann auch nach dem Verkleben umschäumt werden. Insbesondere wird wenigstens eine Rolloeinrichtung an der Scheibeneinheit montiert. Dazu wird insbesondere wenigstens ein Befestigungsdom an die Scheibeneinheit und/oder an die Rolloeinrichtung und/oder die Karosseriestruktur angeschäumt.
  • Die Scheibeneinheit ist insbesondere als eine Glasscheibe ausgebildet oder umfasst wenigstens eine solche. Insbesondere ist die Scheibeneinheit fest und vorzugsweise dauerhaft mit der Karosseriestruktur verbunden. Die Scheibeneinheit ist insbesondere unbeweglich an der Karosseriestruktur montiert.
  • Insbesondere ist die Scheibeneinheit mit wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufenden Kleberaupen und vorzugsweise mit wenigstens einer inneren Kleberaupe und wenigstens einer äußeren Kleberaupe an der Karosseriestruktur befestigt.
  • Die Kleberaupe umfasst insbesondere wenigstens einen Klebstoff. Die Kleberaupe bzw. der Klebstoff ist insbesondere zur Verbindung von Karosseriewerkstoffen und Glaswerkstoffen geeignet und ausgebildet.
  • Die Dacheinrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sich die Scheibeneinheit über einen wesentlichen Teil der Dachfläche erstreckt. Beispielsweise erstreckt sich die Scheibeneinheit über wenigstens 50 % oder wenigstens 75 % oder wenigstens 85 % oder auch wenigstens 95 % oder mehr über die Dachfläche. Möglich ist auch, dass die Scheibeneinheit sich vollflächig über die Dachfläche erstreckt. Insbesondere wird die Dachoberseite im Wesentlichen durch die Scheibeneinheit bereitgestellt.
  • Die Scheibeneinheit umfasst vorzugsweise wenigstens einen durchsichtigen bzw. transparenten Abschnitt. Möglich und bevorzugt ist auch, dass die Scheibeneinheit wenigstens einen undurchsichtigen bzw. nicht lichtdurchlässigen Abschnitt aufweist.
  • Die Anmelderin behält sich vor, wenigstens ein Kraftfahrzeug mit einer Dacheinrichtung zu beanspruchen. Dabei ist die Dacheinrichtung wie zuvor beschrieben ausgestaltet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, welches im Folgenden mit Bezug auf die beiliegende Figur erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 ein rein schematisch dargestelltes Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Dachstruktur;
    • 2 eine rein schematische Ansicht auf die erfindungsgemäße Dachstruktur von unten;
    • 3 eine Vergrößerung eines Ausschnitts aus der 2;
    • 4 eine rein schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Dacheinrichtung in einer geschnittenen Ansicht; und
    • 5 eine rein schematische dargestellte Dacheinrichtung in einer Explosionsdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Dacheinrichtung 1, die hier Teil eines Kraftfahrzeugs 100 ist. Die Dacheinrichtung 1 umfasst eine Scheibeneinheit 2. Die Scheibeneinheit 2 ist mit einer hier nicht sichtbaren Klebeverbindung 3 an einer Karosseriestruktur 4 des Fahrzeugs 100 befestigt.
  • Die Scheibeneinheit 2 weist hier einen inneren durchsichtigen bzw. transparenten Abschnitt 12 auf. Der innere Abschnitt 12 ist von einem undurchsichtigen äußeren Abschnitt 22 umgeben.
  • Die Dacheinrichtung 1 ist hier als ein Glasdach ausgebildet, bei dem die Scheibeneinheit 2 beispielsweise eine Fläche von 2,4 m2 einnimmt. Die Scheibeneinheit 2 stellt hier den wesentlichen Teil der Dachfläche zur Verfügung. Beispielsweise verläuft die Scheibeneinheit 2 von der Frontscheibe bis zur Heckscheibe sowie zwischen den Dachholmen der linken und rechten Fahrzeugseite.
  • Die 2 zeigt die Dacheinrichtung 1 in einer Ansicht von unten. Zur besseren Übersicht ist die Karosseriestruktur 4 hier nicht dargestellt. Die Scheibeneinheit 2 ist hier mit zwei nebeneinander verlaufenden Kleberaupen 13, 23 ausgestattet. Am Rand der Scheibeneinheit 2 verläuft dabei eine äußere Kleberaupe 13. Die äußere Kleberaupe 13 ist ringförmig geschlossen und umgibt eine innere Kleberaupe 23. Die Scheibeneinheit 2 ist hier mit einer Umschäumung 6 umgeben.
  • Die äußere Kleberaupe 13 ist hier ohne Unterbrechungen und ringartig geschlossen ausgeführt. Dabei überlappen sich die Enden der Kleberaupe 13 entlang eines Überlappungsabschnitts 43. Die innere Kleberaupe 23 weist hingegen zwei gegenüberliegende Unterbrechungen 33 auf.
  • Die Kleberaupen 13, 23 verlaufen hier abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander. An einigen Abschnitten verlaufen die Kleberaupen 13, 23 quer bzw. nicht parallel zueinander oder weisen einen kurvenförmigen Verlauf auf.
  • Die äußere Kleberaupe 13 wird hier möglichst nah entlang der Außenkante der Scheibeneinheit 2 geführt. Die innere Kleberaupe 23 verläuft hier stets neben der äußeren Kleberaupe 13. Im Bereich der Unterbrechungen 33 verläuft die äußere Kleberaupe 13 separat bzw. ohne innere Kleberaupe 23.
  • Entlang der Außenseite der Scheibeneinheit 2 sind hier mehrere Abstandshalter 6 angeordnet. Die Abstandshalter 6 liegen direkt auf der Karosseriestruktur 4 auf. Die Abstandshalter 6 weisen einen Abstand von ca. 30 cm zueinander auf.
  • Die Dacheinrichtung 1 umfasst hier eine Rolloeinrichtung 7 mit einer Welleneinrichtung 27 und einem Lichtschutzelement 37. Zum Auf- und Abwickeln des Lichtschutzelements 37 ist hier eine Antriebseinrichtung 47 vorgesehen.
  • Zudem umfasst die Rolloeinrichtung 7 hier einen Modulträger 57, an dem die Komponenten der Rolloeinrichtung 7 und beispielsweise die Welleneinrichtung 27 und/oder das Lichtschutzelement 37 und/oder die Antriebseinrichtung 47 montiert sind. Der Modulträger 57 stellt hier somit eine Art Rahmen für die Rolloeinrichtung 7 bereit. Der Modulträger 7 hat den Vorteil, dass die Rolloeinrichtung 7 als Einheit an der Scheibeneinheit 2 montiert werden kann.
  • Zur Montage der Rolloeinrichtung 7 sind hier Befestigungsdome 17 an die Scheibeneinheit 2 angeschäumt. Die Befestigungsdome 17 sind hier entlang der Längs- und Breitseiten der Rolloeinrichtung 7 angeordnet. Über die Befestigungsdome 17 kann die Rolloeinrichtung 7 und insbesondere der Modulträger 57 besonders stabil und unaufwendig an der Scheibeneinheit 2 montiert werden.
  • Die Welleneinrichtung 27 ist hier gebogen ausgestaltet. Beispielsweise verläuft die Biegung entlang einer Wölbung bzw. Bombierung der Scheibeneinheit 2.
  • Die 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der 2, welcher die Unterbrechung 33 der inneren Kleberaupe 23 näher darstellt. Zudem sind hier besonders gut die Umschäumung 6 und die Abstandshalter 5 sowie die Befestigungsdome 17 zu erkennen.
  • In der 4 ist eine geschnittene Darstellung der Dacheinrichtung 1 gezeigt. Die Befestigung der Scheibeneinheit 2 an der Karosseriestruktur 4 über die beiden Kleberaupen 13, 23 ist hier besonders gut zu erkennen. Die Scheibeneinheit 2 ist hier als eine Verbundglasscheibe ausgebildet. An den Randbereichen der Scheibeneinheit 2 verläuft die Umschäumung 6. In die Umschäumung 6 ist hier eine Dichtlippe eingearbeitet. Die Dichtlippe liegt hier an der Karosseriestruktur 4 an.
  • Die Karosseriestruktur 4 weist in dem Bereich zwischen den beiden Kleberaupen 13, 23 hier einen mehrlagigen Aufbau mit zwei übereinanderliegenden Blechteilen auf. Dabei ist in jedes der beiden Blechteile jeweils eine Sicke 14 eingearbeitet.
  • Die 5 zeigt die Dacheinrichtung 1 in einer Explosionsdarstellung. Dabei ist in der oberen Ebene die Scheibeneinheit 2 angeordnet. Darunter befindet sich die Rolloeinrichtung 7 mit der Welleneinrichtung 27 und dem Lichtschutzelement 37 und der Antriebseinrichtung 47 sowie dem Modulträger 57. Die Scheibeneinheit 2 ist hier teilweise transparent dargestellt, sodass die darunter angeschäumten Befestigungsdome 17 teilweise zu erkennen sind.
  • Die Dacheinrichtung 1 ist hier nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt. Dabei wird die Scheibeneinheit 2 anhand der beiden Kleberaupen 13, 23 mit der Karosserieeinheit 4 verklebt. Dadurch ergibt sich eine besonders haltbare und zugleich wirtschaftlich herstellbare Anbindung der Scheibeneinheit 2 am Fahrzeugrohbau.
  • Zudem wird die Scheibeneinheit 2 beispielsweise mit einem entsprechend aushärtenden Schaum umschäumt. Zudem werden die Befestigungsdome 17 an die Scheibeneinheit 2 angeschäumt. Weiterhin wird die Rolloeinrichtung 7 an den Befestigungsdomen 17 montiert. Die vorgestellte Erfindung ist dadurch eine besonders gut für eine Fertigung gemäß dem Referenzpunktesystem (RPS) geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dacheinrichtung
    2
    Scheibeneinheit
    3
    Klebeverbindung
    4
    Karosseriestruktur
    5
    Abstandshalter
    6
    Umschäumung
    7
    Rolloeinrichtung
    10
    Panoramaglasdach
    12
    Abschnitt
    13
    Kleberaupe
    14
    Sicke
    17
    Befestigungsdom
    22
    Abschnitt
    23
    Kleberaupe
    27
    Welleneinrichtung
    33
    Unterbrechung
    43
    Überlappungsabschnitt
    37
    Lichtschutzelement
    47
    Antriebseinrichtung
    57
    Modulträger
    100
    Kraftfahrzeug

Claims (13)

  1. Dacheinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug (100), insbesondere ein Panoramaglasdach (10), mit wenigstens einer Scheibeneinheit (2) und mit wenigstens einer Klebeverbindung (3) zur Befestigung der Scheibeneinheit (2) an wenigstens einer Karosseriestruktur (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (3) wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufende Kleberaupen (13, 23) aufweist, umfassend wenigstens eine äußere Kleberaupe (13) und wenigstens eine innere Kleberaupe (23).
  2. Dacheinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine Kleberaupe (13, 23), vorzugsweise die äußere Kleberaupe (13), durchgehend ausgebildet ist.
  3. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Kleberaupe (13, 23), vorzugsweise die innere Kleberaupe (23), unterbrochen ausgebildet ist.
  4. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Kleberaupe (13, 23), vorzugsweise die äußere Kleberaupe (13), ringartig geschlossen ausgebildet ist.
  5. Dacheinrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die ringartig geschlossene Kleberaupe (13, 23) die andere Kleberaupe (13, 23) umschließt.
  6. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Kleberaupen (13, 23), vorzugsweise die innere Kleberaupe (23), über ihre gesamte Länge neben wenigstens einer anderen der wenigstens zwei Kleberaupen (13, 23), vorzugsweise der äußeren Kleberaupe (13), verläuft.
  7. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kleberaupen (13, 23) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  8. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Karosseriestruktur (4), wobei die Karosseriestruktur (4) in wenigstens einem Bereich zwischen den Kleberaupen (13, 23) wenigstens abschnittsweise wenigstens eine Sicke (14) und/oder wenigstens eine Verprägung aufweist.
  9. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen der Scheibeneinheit (2) und der Karosseriestruktur (4) wenigstens ein Abstandshalter (5) angeordnet ist.
  10. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Scheibeneinheit (2) wenigstens abschnittsweise umschäumt ist.
  11. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens einen Befestigungsdom (17) für wenigstens eine Rolloeinrichtung (7), wobei der Befestigungsdom (17) angeschäumt ist.
  12. Dacheinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend wenigstens eine Rolloeinrichtung (7) mit wenigstens einer Welleneinrichtung (27) für wenigstens ein aufrollbares Lichtschutzelement (37), wobei die Welleneinrichtung (27) wenigstens abschnittsweise gebogen ist.
  13. Verfahren zum Herstellen einer Dacheinrichtung (1), insbesondere eines Panoramaglasdaches (10), für ein Kraftfahrzeug (100), wobei wenigstens eine Scheibeneinheit (2) an wenigstens einer Karosseriestruktur (4) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibeneinheit (2) mit wenigstens zwei wenigstens abschnittsweise nebeneinander verlaufenden Kleberaupen (13, 23) an der Karosseriestruktur (4) befestigt wird.
DE102017104240.7A 2017-03-01 2017-03-01 Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung Pending DE102017104240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104240.7A DE102017104240A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104240.7A DE102017104240A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104240A1 true DE102017104240A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104240.7A Pending DE102017104240A1 (de) 2017-03-01 2017-03-01 Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020142631A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
DE102019129009B3 (de) * 2019-10-28 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020118080A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1375306A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für Kraftfahrzeug
DE10325189A1 (de) 2003-06-04 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10155773B4 (de) 2001-11-14 2005-07-14 Webasto Ag Fahrzeugdach
DE102005044283A1 (de) 2005-09-16 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Adapterträger für ein Dachmodul, Adapterträger hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10155773B4 (de) 2001-11-14 2005-07-14 Webasto Ag Fahrzeugdach
EP1375306A1 (de) 2002-06-21 2004-01-02 Webasto Vehicle Systems International GmbH Dachmodul für Kraftfahrzeug
DE10325189A1 (de) 2003-06-04 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005044283A1 (de) 2005-09-16 2007-04-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Adapterträger für ein Dachmodul, Adapterträger hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020142631A (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
WO2020179357A1 (ja) * 2019-03-06 2020-09-10 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
CN113508071A (zh) * 2019-03-06 2021-10-15 马自达汽车株式会社 车辆的顶棚构造
JP7205311B2 (ja) 2019-03-06 2023-01-17 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
US11685445B2 (en) 2019-03-06 2023-06-27 Mazda Motor Corporation Vehicle roof structure
CN113508071B (zh) * 2019-03-06 2023-09-05 马自达汽车株式会社 车辆的顶棚构造
DE102019129009B3 (de) * 2019-10-28 2021-01-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020118080A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
DE102020118080B4 (de) 2020-07-09 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE10163709B4 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP0615875A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines starren Deckels für ein Fahrzeugdach und nach dem Verfahren hergestellter Deckel
EP2020323A1 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP3312033B1 (de) Fahrzeugtür
DE3305088A1 (de) Dichtungs-. gleit- und zierrahmen fuer bewegliche fenster
DE102017104240A1 (de) Dacheinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP1310394A1 (de) Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19644170C2 (de) Verkleidung für eine axial und in der Höhe verstellbare Lenksäule
DE102015014643A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP1981727A1 (de) Windabweiser im kraftfahrzeugbereich
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
EP3463949B1 (de) Aussenhautmodul einer fahrzeugtür sowie fahrzeugtür mit einem solchen aussenhautmodul
DE102010001468A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtung
DE102008020081B4 (de) Schweller
DE102020129501A1 (de) Fahrzeug mit einem Dachfenstersystem
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE2432787A1 (de) Stossauffangvorrichtung fuer mit tueren versehene seitenwaende von kraftfahrzeugen
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017110924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugtür und Fahrzeugtürsystem
DE102016212533B3 (de) Karosseriestruktur für ein Nutzfahrzeug
DE102013004587B4 (de) Dachstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102017124228B4 (de) Fahrzeugseitenstruktur und Kraftfahrzeug
AT7550U1 (de) Türe für das fahrerhaus eines lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed