DE102017103887B4 - Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts - Google Patents

Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102017103887B4
DE102017103887B4 DE102017103887.6A DE102017103887A DE102017103887B4 DE 102017103887 B4 DE102017103887 B4 DE 102017103887B4 DE 102017103887 A DE102017103887 A DE 102017103887A DE 102017103887 B4 DE102017103887 B4 DE 102017103887B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
transmission packet
signal
portable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103887.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017103887A1 (de
Inventor
Chien-Chih HU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Getac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getac Technology Corp filed Critical Getac Technology Corp
Priority to DE102017103887.6A priority Critical patent/DE102017103887B4/de
Publication of DE102017103887A1 publication Critical patent/DE102017103887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103887B4 publication Critical patent/DE102017103887B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19695Arrangements wherein non-video detectors start video recording or forwarding but do not generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19647Systems specially adapted for intrusion detection in or around a vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19697Arrangements wherein non-video detectors generate an alarm themselves
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ein Umgebungsüberwachungssystem, aufweisend:
• mindestens einen Statussensor zum Ermitteln eines Umgebungsstatus, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen,
• ein Steuergerät, das mit den Statussensoren verbunden ist, um entsprechend den Messsignalen ein Übertragungspaket zu senden, wobei das Übertragungspaket Übertragungsdaten enthält und die Übertragungsdaten einen Auslösebefehl umfassen und
• mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät, das das Übertragungspaket empfangen kann, um Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten zu vergleichen und eine Medienaufzeichnungsprozedur entsprechend dem Auslösebefehl zu starten, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wobei mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät folgendes umfasst:
• ein Datenaufzeichnungsmodul,
• eine Speichereinheit zum Speichern der Vergleichsdaten,
• ein Drahtlosübertragungsmodul zum Empfangen des Übertragungspakets und
• eine Verarbeitungseinheit, die mit dem Datenaufzeichnungsmodul verbunden ist, eine Speichereinheit und das Drahtlosübertragungsmodul, um die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten zu vergleichen und entsprechend dem Auslösebefehl das Datenaufzeichnungsmodul zu starten und die Aufnahme der Mediendaten auszuführen, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wobei das Steuergerät vor dem Senden des Übertragungspakets ein Wecksignal sendet, um mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät aus einem Schlafstatus zu wecken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drahtlosübertragungstechnologie, insbesondere auf ein Umgebungsüberwachungssystem und ein Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts.
  • Im Allgemeinen erfassen herkömmliche tragbare Informationserfassungsgeräte Mediendaten wie Bilder und Ton. Die persönliche Sicherheit nimmt in der Öffentlichkeit einen immer größeren Stellenwert ein. Daher nehmen tragbare Datenaufzeichnungsgeräte eine immer wichtigere Rolle ein, zum einen weil sie mobil sind, zum anderen weil sie Daten in Echtzeit aufnehmen können, wodurch sich ihr Anwendungsgebiet sehr stark erweitert. So ist es beispielsweise sinnvoll, wenn Polizisten auf Streife tragbare Datenaufzeichnungsgeräte am Körper tragen. Die Geräte unterstützen den Träger nicht nur bei seiner Arbeit, sondern die aufgezeichneten Daten könnten bei einer Gerichtsverhandlung als Beweismittel herangezogen werden.
  • In der Praxis schaltet der Benutzer einen Schalter an einem herkömmlichen tragbaren Datenaufzeichnungsgerät ein und aktiviert somit das tragbare Datenaufzeichnungsgerät zur Aufzeichnung von Daten in Echtzeit. In einer Notfallsituation kann es jedoch passieren, dass der Nutzer das tragbare Datenaufzeichnungsgerät nicht einschalten kann oder nicht rechtzeitig einschalten kann, oder die Aufnahme von Bild und/oder Ton nicht rechtzeitig starten kann, auch wenn das Gerät eingeschaltet ist.
  • Aus der US 20160042767 A1 ist ein Umgebungsüberwachungssystem bekannt, das aufweist: Mindestens einen Statussensor zum Ermitteln eines Umgebungsstatus, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen, ein Steuergerät, das mit den Statussensoren verbunden ist, um entsprechend der Messsignale ein Übertragungspaket zu senden, wobei das Übertragungspaket Übertragungsdaten enthält und die Übertragungsdaten einen Auslösebefehl umfassen und mindestens eine tragbares Datenaufzeichnungsgerät, das das Übertragungspaket empfangen kann, um Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten zu vergleichen und eine Medienaufzeichnungsprozedur entsprechend dem Auslösebefehl zu starten, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen.
  • Weitere Gestaltungen sind aus der US 20160071399 A1 , aus der US 20140368601 A1 , aus der US 20150256689 A1 , aus der US 20120308971 A1 , aus der US 20160227173 A1 sowie aus der US 20160065908 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der herkömmlichen Umgebungsüberwachungssysteme zu überwinden und ein Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts zu schaffen,
  • Erfindungsgemäß wird ein Umgebungsüberwachungssystem gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist Gegenstand des Anspruchs 9. Bevorzugte Weiterbildungen eines Umgebungsüberwachungssystems bzw. eines solchen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung unter anderem bei einer Ausführungsform für ein Umgebungsüberwachungssystem mindestens einen Statussensor, ein Steuergerät und mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät vor. Das Steuergerät ist mit den Statussensoren verbunden. Die Statussensoren ermitteln einen Umgebungsstatus, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen. Das Steuergerät sendet ein Übertragungspaket entsprechend den Messsignalen. Das Übertragungspaket umfasst Übertragungsdaten. Die Übertragungsdaten umfassen einen Auslösebefehl. Das tragbare Datenaufzeichnungsgerät empfängt das Übertragungspaket und vergleicht die Übertragungsdaten mit den Vergleichsdaten. Wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, startet das tragbare Datenaufzeichnungsgerät eine Datenaufzeichnungsprozedur entsprechend dem Auslösebefehl.
  • Ferner schlägt die Erfindung bei einer Ausführungsform das Verfahren zum Auslösen eines tragbares Datenaufzeichnungsgeräts die folgenden Schritte vor: Messen eines Umgebungsstatus mit mindestens einem Statussensor, Erzeugen mindestens eines Messsignals, Senden eines Übertragungspakets entsprechend mindestens eines Messsignals. Das Übertragungspaket umfasst einen Auslösebefehl, um das tragbare Datenaufzeichnungsgerät für die Aufzeichnung von Mediendaten zu starten.
  • Zusammenfassend ist das Umgebungsüberwachungssystem und das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert sind, dass das tragbare Datenaufzeichnungsgerät in einem Notfall sofort und automatisch die Aufzeichnung von Mediendaten startet, um sofort und automatisch Bilder und/oder Ton aus der Umgebung aufzunehmen, die den Notfall betreffen. Bei manchen Ausführungsformen befindet sich das tragbare Datenaufzeichnungsgerät normalerweise in einem ausgeschalteten Zustand, im Ruhezustand oder in einem Standbyzustand und wird nur in einem Notfall ausgelöst. Auf diese Weise hat das tragbare Datenaufzeichnungsgerät nur einen minimalen Stromverbrauch und damit eine längere Betriebsdauer.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Umgebungsüberwachungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm eines Steuergeräts aus 1;
    • 3 ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts aus 1;
    • 4 eine schematische Darstellung des Betriebs des Umgebungsüberwachungssystems aus 1;
    • 5 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Auslösen eines tragbaren Informationserfassungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 6 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Auslösen eines tragbaren Informationserfassungsgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Umgebungsüberwachungssystems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 1 umfasst das Umgebungsüberwachungssystem 10 einen oder mehrere Statussensoren 120, ein Steuergerät 140 und ein oder mehrere Datenaufzeichnungsgeräte 160. Das Steuergerät 140 ist mit den Statussensoren 120 verbunden. Zum besseren Verständnis hat das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 des Umgebungsüberwachungssystems 10 bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät 160, wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • 2 ist ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm des Steuergeräts 140 aus 1. Gemäß 1 und 2 umfasst das Steuergerät 140 bei einigen Ausführungsformen mindestens eine Verarbeitungseinheit 141, eine Speichereinheit 143, ein Drahtlosübertragungsmodul 145 und eine Signaleingangsschnittstelle 147. Die Verarbeitungseinheit 141 ist mit der Speichereinheit 143, dem Drahtlosübertragungsmodul 145 und der Signaleingangsschnittstelle 147 verbunden. Die Signaleingangsschnittstelle 147 ist mit den Statussensoren 120 verbunden. Das Drahtlosübertragungsmodul 145 unterstützt eine Drahtlosübertragungstechnologie mit kurzer Reichweite.
  • 3 ist ein beispielhaftes Funktionsblockdiagramm des tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts 160 aus 1. Gemäß 1 und 3 umfasst das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 bei einigen Ausführungsformen mindestens eine Verarbeitungseinheit 161, eine Speichereinheit 163, ein Drahtlosübertragungsmodul 165 und ein Datenaufzeichnungsmodul 167. Die Verarbeitungseinheit 161 ist mit der Speichereinheit 163, dem Drahtlosübertragungsmodul 165 und dem Datenaufzeichnungsmodul 167 verbunden. Das Drahtlosübertragungsmodul 165 unterstützt eine Drahtlosübertragungstechnologie mit kurzer Reichweite.
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Betriebs des Umgebungsüberwachungssystems aus 1. Gemäß 1 und 4 sind die Statussensoren 120 und das Steuergerät 140 bei einigen Ausführungsformen fest auf einem mobilen Fahrzeug 100 montiert. Das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 ist beweglich am Körper eines Benutzers (z. B. eines Fahrers oder Passagiers) angebracht, der das mobile Fahrzeug 100 mit sich führt. Bei manchen Ausführungsformen wird das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 an einem beliebigen Teil des Körpers (z. B. am Kopf, vor der Brust) oder in der Hand getragen, damit der Nutzer es bei sich hat, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • 5 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Auslösen eines tragbaren Informationserfassungsgeräts gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Gemäß 1-5 ermitteln die Statussensoren 120 einen Umgebungsstatus, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen (Schritt S510). Bei manchen Ausführungsformen sind die Statussensoren 120 jeweils ein Alarmgerät 102, ein Motorwärmemessgerät, das mit dem Motor eines mobilen Fahrzeugs 100 verbunden ist, einem Kollisionsmessgerät, das mit den Fahrzeugkörpern 104, 106 des mobilen Fahrzeugs 100 verbunden ist, ein Diebstahlsicherungsgerät des mobilen Fahrzeugs 100 oder ein Notfallbremssystem des mobilen Fahrzeugs 100. Beispielsweise löst das Alarmgerät 102 den Alarm aus, gibt einen Alarmton aus und sendet ein Messsignal an das Steuergerät 140. Oder wenn festgestellt wurde, dass der Motor des mobilen Fahrzeugs 100 überhitzt ist, sendet das Motorwärmemessgerät nicht nur eine Überhitzungswarnung an das Hauptsteuergerät des mobilen Geräts 100 sondern auch ein Messsignal an das Steuergerät 140. Oder wenn festgestellt wurde, dass das mobile Fahrzeug 100 eine Kollision hatte, sendet das Kollisionsmessgerät nicht nur eine Kollisionswarnung an das Hauptsteuergerät des mobilen Geräts 100 sondern auch ein Messsignal an das Steuergerät 140. Oder wenn der Versuch eines ungewöhnlichen Eindringens in das mobile Fahrzeug 100 festgestellt wurde, startet das Diebstahlsicherungsgerät nicht nur einen Einbruchsalarm mit Signalton sondern sondern sendet auch ein Messsignal an das Steuergerät 140. Oder wenn das Notfallbremssystem des mobilen Fahrzeugs 100 beginnt, eine Notbremsung auszuführen, sendet es ein Messsignal zum Steuergerät 140.
  • Die Verarbeitungseinheit 141 empfängt das Messsignal über die Signaleingangsschnittstelle 147 und veranlasst das Drahtlosübertragungsmodul 145 ein Übertragungspaket entsprechend dem Messsignal zu senden (Schritt S520). Das Drahtlosübertragungsmodul 145 sendet das Übertragungspaket. Das Übertragungspaket umfasst Übertragungsdaten. Die Übertragungsdaten umfassen einen Auslösebefehl. Die Übertragungsdaten sind vorkonfiguriert und in der Speichereinheit 143 des Steuergeräts 140 gespeichert.
  • Das Drahtlosübertragungsmodul 165 des tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts 160 scannt/sucht innerhalb der effektiven Reichweite nach Funkfrequenzsignalen (RF). Das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 liegt innerhalb der effektiven Reichweite des Drahtlosübertragungsmoduls 145. Das Drahtlosübertragungsmodul 165 empfängt das Übertragungspaket vom Steuergerät 140 (Schritt S530).
  • Nachdem das Drahtlosübertragungsmodul 165 das Übertragungspaket vom Steuergerät 140 empfangen hat, vergleicht die Verarbeitungseinheit 161 die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten aus dem Übertragungspaket (Schritt S540), um festzustellen, ob die Vergleichsdaten und die Übertragungsdaten übereinstimmen (Schritt S542). Die Vergleichsdaten sind vorkonfiguriert und in der Speichereinheit 163 gespeichert. Nachdem das Übertragungspaket empfangen wurde, liest die Verarbeitungseinheit 161 die Vergleichsdaten aus der Speichereinheit 163 und vergleicht die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten.
  • Bei manchen Ausführungsformen umfassen die Übertragungsdaten nicht nur den Auslösebefehl sondern auch Profildaten. Die Verarbeitungseinheit 161 vergleicht die Vergleichsdaten mit den Profildaten im empfangenen Übertragungspaket, um festzustellen, ob diese übereinstimmen.
  • Wird festgestellt, dass die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen (z. B. wenn die Profildaten mit den Vergleichsdaten übereinstimmen), startet die Verarbeitungseinheit 161 entsprechend dem Auslösebefehl im empfangenen Übertragungspaket das Datenaufzeichnungsmodul 167, damit das Datenaufzeichnungsmodul 167 eine Datenaufzeichnungsprozedur ausführt (Schritt S550). Während der Datenaufzeichnungsprozedur zeichnet das Datenaufzeichnungsmodul 167 Bilder und/oder Ton der Umgebung auf, um daraus eine Mediendatei zu erzeugen, wobei die vom Datenaufzeichnungsmodul 167 erzeugte Mediendatei in der Verarbeitungsdatei 161 gespeichert wird.
  • Wird dem hingegen festgestellt, dass die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten nicht übereinstimmen (z. B. wenn die Profildaten mit den Vergleichsdaten nicht übereinstimmen), startet die Verarbeitungseinheit 161 entsprechend dem Auslösebefehl im empfangenen Übertragungspaket nicht das Datenaufzeichnungsmodul 167, und das Datenaufzeichnungsmodul 167 führt die Datenaufzeichnungsprozedur nicht aus (Schritt S560).
  • Bei einer Ausführungsform veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 nach Empfang des Messsignals als Antwort auf das Messsignal das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ermittelt die Verarbeitungseinheit 141 nach Empfang eines Messsignals, ob das Messsignal mit einem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt. Nur wenn das Messsignal nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden. Anderenfalls veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145 nicht, das Übertragungspaket zu senden. Restriktive Kriterien sind vorkonfiguriert und werden in der Speichereinheit 163 gespeichert, um ermitteln zu können, ob die Messsignale der Statussensoren 120 damit übereinstimmen. Wenn der Statussensor 120 z. B. das Motorwärmemessgerät ist, sendet das Motorwärmemessgerät die Daten (das Messsignal) der aktuellen Motortemperatur an die Verarbeitungseinheit 141 des Steuergeräts 140. Dann liest die Verarbeitungseinheit 141 aus der Speichereinheit 163 eine Temperaturgrenze (restriktives Kriterium) entsprechend der aktuellen Temperatur des Motors aus und stellt fest, ob die aktuelle Temperatur unter der Temperaturgrenze (restriktives Kriterium) liegt. Wenn die aktuelle Temperatur nicht unter der Temperaturgrenze liegt (d. h. sie entspricht nicht dem restriktiven Kriterium), veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Auslösen eines tragbaren Informationserfassungsgeräts gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei einigen Ausführungsformen befindet sich das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 normalerweise in einem Status mit geringem Stromverbrauch, z. B. ist es ausgeschaltet oder in einem Schlafmodus, bei dem nur das Drahtlosübertragungsmodul 165 aber nicht die Verarbeitungseinheit 161, die Speichereinheit 163 oder das Datenaufzeichnungsmodul 167 mit Strom versorgt wird. Gemäß 1-4 und 6 veranlasst die Verarbeitungseinheit 141, bevor das Übertragungspaket gesendet wird, das Drahtlosübertragungsmodul 145, ein Wecksignal zu senden (Schritt S522), um das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 aus dem Schlafstatus zu wecken. Nachdem das Wecksignal gesendet wurde (Schritt 522), veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden (Schritt S524). Nachdem das Wecksignal empfangen wurde, reagiert das Drahtlosübertragungsmodul 165 des tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts 160 auf das Wecksignal und weckt dadurch das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 komplett auf.
  • Bei einer Ausführungsform veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 nach Empfang des Messsignals als Antwort auf das Messsignal das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Wecksignal zu senden. Nachdem das Wecksignal gesendet wurde, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ermittelt die Verarbeitungseinheit 141 nach Empfang eines Messsignals, ob das Messsignal mit einem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt. Nur wenn das Messsignal nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Wecksignal zu senden. Nachdem das Wecksignal gesendet wurde, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden. Anderenfalls veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145 nicht, das Wecksignal und das Übertragungspaket zu senden. Oder die Verarbeitungseinheit 141 veranlasst das Drahtlosübertragungsmodul 145 nach Empfang des Messsignals, das Wecksignal zu senden und ermittelt, ob das Wecksignal mit einem restriktivem Kriterium übereinstimmt. Nur wenn die Verarbeitungseinheit 141 feststellt, dass das Wecksignal mit dem restriktiven Kriterium übereinstimmt, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145, das Übertragungspaket zu senden. Wenn die Verarbeitungseinheit 141 feststellt, dass das Wecksignal nicht mit dem restriktiven Kriterium übereinsteimmt, veranlasst die Verarbeitungseinheit 141 das Drahtlosübertragungsmodul 145 nicht, das Übertragungspaket zu senden. Restriktive Kriterien sind vorkonfiguriert und werden in der Speichereinheit 163 gespeichert, um ermitteln zu können, ob die Messsignale der Statussensoren 120 damit übereinstimmen.
  • Bei einigen Ausführungsformen haben das Steuergerät 140 und das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 jeweils ein anderes Drahtlosübertragungsmodul (nicht abgebildet), das eine große Datenübertragung unterstützt. Das andere Drahtlosübertragungsmodul des Steuergeräts 140 stellt eine Kommunikationsverbindung zum anderen Drahtlosübertragungsmodul des tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts 160 her und ermöglicht dadurch, dass das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 die gespeicherte Mediendatei zum Steuergerät 140 hochlädt oder die gespeicherte Mediendatei über das Steuergerät 140 auf eine Serverseite (nicht abgebildet) hochlädt. Das andere Drahtlosübertragungsmodul des Steuergeräts 140 unterstützt weiterhin die Drahtlosübertragung über große Entfernungen und kann daher das Drahtlosübertragungsmodul nutzen, um eine Kommunikationsverbindung zur Serverseite herzustellen. Alternativ kann das Steuergerät 140 weiterhin ein Kommunikationsmodul umfassen, mit dem das Steuergerät 140 eine Kommunikationsverbindung zur Serverseite herstellt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das tragbare Datenaufzeichnungsgerät 160 ein Multimedia-Aufnahmegerät, z. B. eine Kameras, die am Körper getragen wird, ein Walkman, ein Aufnahmestift oder ein Ereignisdatenrekorder.
  • Bei einigen Ausführungsformen hat jede Verarbeitungseinheit (141 oder 161) die Form einer oder mehrerer Verarbeitungskomponenten. Die Verarbeitungskomponenten sind z. B. ein SoC (System on a Chip), eine CPU (Central Processing Unit) oder ein MCU (Microcontroller), wobei die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen haben die Speichereinheiten (143 oder 163) die Form einer oder mehrerer Speicherkomponenten. Die Speicherkomponenten sind nicht flüchtige Speicher (z. B. ROM und Flash-Memory) oder flüchtige Speicher (z. B. RAM).
  • Bei einigen Ausführungsformen sind das Drahtlosübertragungsmodul 145 und das Drahtlosübertragungsmodul 165 für Bluetooth konfiguriert, z. B. Classic Bluetooth, Bluetooth High Speed oder Bluetooth Low Energy (BLE), um die Datenübertragung mit bluetoothfähigen Übertragungsmodulen zu ermöglichen. Das Übertragungspaket ist ein bluetoothfähiges Übertragungspaket. Auch das Wecksignal ist ein bluetoothfähiges Übertragungspaket.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Signaleingangsschnittstelle 147 ein Signalanschluss.
  • Bei einigen Ausführungsformen sind die Mediendaten Multimediadaten von Bildern und/oder Ton. Bei einigen Ausführungsformen umfassen die Mediendaten nicht nur mehrere Multimediadaten von Bildern und/oder Ton sondern auch Datennamen, Datentypen und Datenkonfigurationsinformationen der Multimediadaten.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das mobile Fahrzeug 100 ein Transportmittel wie ein Motorrad, ein Auto, ein Lastwagen oder ein Bus.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Serverseite einen oder mehrere Hosts. Jeder Host ist ein Datenverarbeitungsgerät wie ein Computer oder Server.
  • Zusammenfassend ist das Umgebungsüberwachungssystem und das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch charakterisiert sind, dass das tragbare Datenaufzeichnungsgerät in einem Notfall sofort und automatisch die Aufzeichnung von Mediendaten startet, um sofort und automatisch Bilder und/oder Ton aus der Umgebung aufzunehmen, die den Notfall betreffen. Bei manchen Ausführungsformen befindet sich das tragbare Datenaufzeichnungsgerät normalerweise in einem ausgeschalteten Zustand, im Ruhezustand oder in einem Standbyzustand und wird nur in einem Notfall ausgelöst. Auf diese Weise hat das tragbare Datenaufzeichnungsgerät nur einen minimalen Stromverbrauch und damit eine längere Betriebsdauer.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, beschränken die bevorzugten Ausführungsformen nicht die vorliegende Erfindung. Alle Änderungen und Modifikationen an den bevorzugten Ausführungsformen durch Fachleute, die dem Geist der vorliegenden Erfindung entsprechen, fallen in den Umfang der vorliegenden Erfindung. Entsprechend soll der rechtliche Schutz der vorliegenden Erfindung durch die folgenden Ansprüche definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    Umgebungsüberwachungssystem
    100)
    Mobiles Fahrzeug
    102)
    Alarmgerät
    104)
    Fahrzeugkörper
    106)
    Fahrzeugkörper
    120)
    Statussensor
    140)
    Steuergerät
    141)
    Verarbeitungseinheit
    143)
    Speichereinheit
    145)
    Drahtlosübertragungsmodul
    147)
    Signaleingangsschnittstelle
    160)
    Tragbares Datenaufzeichnungsgerät
    161)
    Verarbeitungseinheit
    163)
    Speichereinheit
    165)
    Drahtlosübertragungsmodul
    167)
    Datenaufzeichnungsmodul

Claims (19)

  1. Ein Umgebungsüberwachungssystem, aufweisend: • mindestens einen Statussensor zum Ermitteln eines Umgebungsstatus, um mindestens ein Messsignal zu erzeugen, • ein Steuergerät, das mit den Statussensoren verbunden ist, um entsprechend den Messsignalen ein Übertragungspaket zu senden, wobei das Übertragungspaket Übertragungsdaten enthält und die Übertragungsdaten einen Auslösebefehl umfassen und • mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät, das das Übertragungspaket empfangen kann, um Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten zu vergleichen und eine Medienaufzeichnungsprozedur entsprechend dem Auslösebefehl zu starten, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wobei mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät folgendes umfasst: • ein Datenaufzeichnungsmodul, • eine Speichereinheit zum Speichern der Vergleichsdaten, • ein Drahtlosübertragungsmodul zum Empfangen des Übertragungspakets und • eine Verarbeitungseinheit, die mit dem Datenaufzeichnungsmodul verbunden ist, eine Speichereinheit und das Drahtlosübertragungsmodul, um die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten zu vergleichen und entsprechend dem Auslösebefehl das Datenaufzeichnungsmodul zu starten und die Aufnahme der Mediendaten auszuführen, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wobei das Steuergerät vor dem Senden des Übertragungspakets ein Wecksignal sendet, um mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät aus einem Schlafstatus zu wecken.
  2. Das Umgebungsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei mindestens ein Statussensor den Umgebungsstatus gemäß mindestens einem entsprechenden restriktiven Kriterium misst und das Messsignal erzeugt, wenn die Messdaten des Umgebungsstatus nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt und dadurch bewirkt, dass das Steuergerät das Übertragungspaket sendet.
  3. Das Umgebungsüberwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Steuergerät mindestens ein Messsignal mit einem entsprechenden restriktiven Kriterium vergleicht und das Übertragungspaket sendet, wenn eines der besagten Messsignale nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt.
  4. Das Umgebungsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Statussensor ein Alarmgerät, ein Motorwärmemessgerät, ein Kollisionsmessgerät, ein Diebstahlsicherungsgerät oder ein Notfallbremssystem ist.
  5. Das Umgebungsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Übertragungspaket ein bluetoothfähiges Übertragungspaket ist.
  6. Das Umgebungsüberwachungssystem nach Anspruch 1, wobei das Wecksignal ein bluetoothfähiges Übertragungspaket ist.
  7. Das Umgebungsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Übertragungsdaten weiterhin Profildaten umfassen, und mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät feststellt, dass die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wenn die Vergleichsdaten mit den Profildaten übereinstimmen.
  8. Das Umgebungsüberwachungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein Statussensor und das Steuergerät auf einem mobilen Fahrzeug montiert sind.
  9. Ein Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts, folgende Schritte aufweisend: • mindestens ein Statussensor ermittelt einen Umgebungsstatus und erzeugt mindestens ein Messsignal und • ein Übertragungspaket wird entsprechend den Messsignalen gesendet, wobei das Übertragungspaket einen Auslösebefehl enthält, mit dem das tragbare Datenaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von Mediendaten ausgelöst wird. wobei ein Steuergerät vor dem Senden des Übertragungspakets ein Wecksignal sendet, um mindestens ein tragbares Datenaufzeichnungsgerät aus einem Schlafstatus zu wecken.
  10. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt, bei dem mindestens ein Statussensor einen Umgebungsstatus misst und mindestens ein Messsignal erzeugt, Folgendes umfasst: • Mindestens ein Statussensor misst den Umgebungsstatus gemäß einem entsprechenden restriktiven Kriterium, • ein Messsignal wird erzeugt, wenn die Messdaten des Umgebungsstatus nicht mit dem entsprechenden Kriterium übereinstimmen und • das Senden eines Übertragungspakets entsprechend mindestens einem Messsignal umfasst Folgendes: • Das Messsignal wird empfangen und entsprechend dem Messsignal wird ein Übertragungspaket gesendet.
  11. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei der Schritt, bei dem ein Übertragungspaket entsprechend den Sendesignalen gesendet wird, Folgendes umfasst: • Die Sendesignale werden mit einem entsprechenden restriktiven Kriterium verglichen und • das Übertragungspaket wird gesendet, wenn eines der besagten Messsignale nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt.
  12. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, weiterhin die folgenden Schritte umfassend • Das tragbare Datenaufzeichnungsgerät empfängt ein Übertragungspaket und vergleicht die Übertragungsdaten im Übertragungspaket mit den Vergleichsdaten und • das tragbare Datenaufzeichnungsgerät führt entsprechend dem Auslösebefehl die Medienaufzeichnungsprozedur aus, wenn die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen.
  13. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts aus Anspruch 12, wobei die Übertragungsdaten weiterhin auch Profildaten enthalten und der Schritt, bei dem die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten aus dem Übertragungspaket verglichen werden, Folgendes umfasst: • Prüfen, ob die Vergleichsdaten mit den Profildaten übereinstimmen und • feststellen, dass die Vergleichsdaten mit den Übertragungsdaten übereinstimmen, wenn festgestellt wird, dass die Vergleichsdaten mit den Profildaten übereinstimmen.
  14. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei mindestens ein Statussensor mindestens ein Alarmgerät, ein Motorwärmemessgerät, ein Kollisionsmessgerät, ein Diebstahlsicherungsgerät oder ein Notfallbremssystem ist.
  15. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Übertragungspaket ein bluetoothfähiges Übertragungspaket ist.
  16. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der Schritt, bei dem ein Übertragungspaket entsprechend den Sendesignalen gesendet wird, Folgendes umfasst: • Senden eines Wecksignals entsprechend den Messsignalen, um das tragbare Datenaufzeichnungsgerät aus einem Schlafmodus zu aktivieren und • Erzeugen und Senden des Übertragungspakets, nachdem das Wecksignal gesendet wurde.
  17. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts aus Anspruch 16, wobei das Wecksignal ein bluetoothfähiges Übertragungspaket ist.
  18. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei der Schritt, bei dem ein Übertragungspaket entsprechend den Sendesignalen gesendet wird, Folgendes umfasst: • Vergleichen der Messsignale mit einem entsprechenden restriktiven Kriterium und, • wenn eines der besagten Messsignale nicht mit dem entsprechenden restriktiven Kriterium übereinstimmt, Senden eines Wecksignals, um das tragbare Datenaufzeichnungsgerät zu aktivieren und • Erzeugen und Senden des Übertragungspakets, nachdem das Wecksignal gesendet wurde.
  19. Das Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts nach Anspruch 18, wobei das Wecksignal ein bluetoothfähiges Übertragungspaket ist.
DE102017103887.6A 2017-02-24 2017-02-24 Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts Active DE102017103887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103887.6A DE102017103887B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103887.6A DE102017103887B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017103887A1 DE102017103887A1 (de) 2018-08-30
DE102017103887B4 true DE102017103887B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=63112252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103887.6A Active DE102017103887B4 (de) 2017-02-24 2017-02-24 Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103887B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120308971A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Hyun Soon Shin Emotion recognition-based bodyguard system, emotion recognition device, image and sensor control apparatus, personal protection management apparatus, and control methods thereof
US20140368601A1 (en) 2013-05-04 2014-12-18 Christopher deCharms Mobile security technology
US20150256689A1 (en) 2014-03-05 2015-09-10 Polar Electro Oy Wrist computer wireless communication and event detection
US20160042767A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Utility Associates, Inc. Integrating data from multiple devices
US20160065908A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Coban Technologies, Inc. Portable camera apparatus and system for integrated surveillance system devices
US20160071399A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 On Guard LLC Personal security system
US20160227173A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wearable camera system, and video recording control method for wearable camera system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120308971A1 (en) 2011-05-31 2012-12-06 Hyun Soon Shin Emotion recognition-based bodyguard system, emotion recognition device, image and sensor control apparatus, personal protection management apparatus, and control methods thereof
US20140368601A1 (en) 2013-05-04 2014-12-18 Christopher deCharms Mobile security technology
US20150256689A1 (en) 2014-03-05 2015-09-10 Polar Electro Oy Wrist computer wireless communication and event detection
US20160042767A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Utility Associates, Inc. Integrating data from multiple devices
US20160065908A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Coban Technologies, Inc. Portable camera apparatus and system for integrated surveillance system devices
US20160071399A1 (en) 2014-09-08 2016-03-10 On Guard LLC Personal security system
US20160227173A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wearable camera system, and video recording control method for wearable camera system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017103887A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11265508B2 (en) Recording control device, recording control system, recording control method, and recording control program
DE102018112148A1 (de) Verfolgen von unfallfluchttätern mithilfe von v2x-kommunikation
DE102014114825A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Bestimmen, ob eines der in Benachrichtigungspräferenzen spezifizierten Fahrzeugereignisse aufgetreten ist
CN103871200A (zh) 用于汽车驾驶的安全提醒系统及方法
DE102014204882A1 (de) System für einen biometrischen Zugang zu einem Fahrzeug und Personalisierung
DE102011004634A1 (de) Verfahren und Systeme zum Detektieren einer unautorisierten Benutzung eines Fahrzeugs durch einen autorisierten Fahrer
DE102012224495A1 (de) System und verfahren zum steuern eines integrierten netzwerkes eines fahrzeugs
WO2018099641A1 (de) Verfahren und steuereinheit zur überwachung eines drucktanksystems
DE102018130702A1 (de) Verfahren und Gerät für Fahrzeugsteuervorrichtungen für Parkservice
EP2908299A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Unfalls
CN109910898A (zh) 一种车辆管理方法及系统
DE102017118632A1 (de) Nachaufprallsteuersystem
DE102019108867A1 (de) Kommunikationszähler für ferngesteuerte einparkhilfe von fahrzeugen
DE102018111780A1 (de) Unfallfluchtdetektion
DE102017103887B4 (de) Umgebungsüberwachungssystem und Verfahren zum Auslösen eines tragbaren Datenaufzeichnungsgeräts
KR20090021563A (ko) 무선네트워크를 이용한 차량충돌감시 시스템 및 그의제어방법
CN211765389U (zh) 一种汽车安全驾驶智能监控系统
DE102020122171A1 (de) Verfahren und System zum kooperativen Sammeln von Videodaten von Fahrtenschreibern
CN110417711B (zh) 一种车辆远程监控及自我监测方法、监控系统
CN208781046U (zh) 一种车位锁的控制系统
CN203267993U (zh) 一种基于物联网的车辆监控系统
CN108121242B (zh) 环境监控系统及携带式信息撷取装置的驱动方法
DE102007038366B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Precrash-Mitteln in einem Kraftfahrzeug
CN113393701A (zh) 停车场管理方法、装置以及系统
KR102097316B1 (ko) 능동적인 사고 영상 전송 기능을 구비한 차량 블랙박스

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final