DE102017103414B3 - Resolverlageranordnung - Google Patents

Resolverlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017103414B3
DE102017103414B3 DE102017103414.5A DE102017103414A DE102017103414B3 DE 102017103414 B3 DE102017103414 B3 DE 102017103414B3 DE 102017103414 A DE102017103414 A DE 102017103414A DE 102017103414 B3 DE102017103414 B3 DE 102017103414B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver
bearing
ring
annular
bearing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017103414.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kegeler
Alexander Schamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017103414.5A priority Critical patent/DE102017103414B3/de
Priority to PCT/DE2017/101075 priority patent/WO2018149431A1/de
Priority to CN201780086741.8A priority patent/CN110337549B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102017103414B3 publication Critical patent/DE102017103414B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K24/00Machines adapted for the instantaneous transmission or reception of the angular displacement of rotating parts, e.g. synchro, selsyn
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Resolverlageranordnung (01), welche einen Außenlagerring (02), einen Innenlagerring (21) und mehrere zwischen den Lagerringen (02, 21) angeordnete Wälzkörper (24). Weiterhin umfasst die Resolverlageranordnung (01) mindestens einen Winkelsensor zur Detektion der relativen Winkelstellung der Lagerringe (02, 21) zueinander und mindestens eine Kreisringscheibe (04), welche als Halteelement und als Federelement dient. Der Winkelsensor weist einen an einem der beiden Lagerringe (02 oder 21) drehfest befestigten Resolverrotor (28) sowie einen dem Resolverrotor (28) gegenüberliegenden ringförmigen Resolverstator (16) auf. Ein innerer oder ein äußerer Umfang der Kreisringscheibe (06, 09) liegt zumindest teilweise radial an einem Ausläufer (17) des anderen Lagerrings (21 oder 02) an. Der Ausläufer (17) ist als eine zumindest einseitige axiale Verlängerung einer Mantelfläche (03) des Lagerrings (21 oder 02) ausgebildet. Die Kreisringscheibe (04) weist an ihrem dem Lagerring (21 oder 02) gegenüberliegenden Umfang (09 oder 06) Aussparungen (11) und dazwischen befindliche Verbindungsabschnitte (12) auf. Der Resolverstator (16) und die mindestens eine Kreisringscheibe (04) sind parallel zueinander angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Resolverlageranordnung mit einem Winkelsensor.
  • Unter einem Resolver wird allgemein ein elektromagnetischer Messumformer verstanden, der der Wandlung der Winkellage eines Rotors in eine elektrische Größe dient. Als Resolverlager wird eine Wälzlageranordnung mit einem Winkelsensor oder Drehzahlsensor bezeichnet.
  • In der DE 10 2012 215 957 A1 wird ein Resolverlager beschrieben. Das Resolverlager umfasst einen Innenring, einen Außenring sowie zwischen den Ringen in einem Ringraum angeordnete Wälzkörper. Weiterhin umfasst das Resolverlager zwei Kreisringscheiben, welche der Abdichtung des Ringraumes dienen und drehfest mit je einem Ring verbunden sind. Des Weiteren umfasst das Resolverlager eine Primärspule und mindestens eine Sekundärspule. Die Kreisringscheiben weisen je ein Segment aus magnetisch permeablem Material auf, welche der Modulation eines von der Primärspule im Lager erzeugten magnetischen Flusses dienen. Durch die veränderliche gegenseitige Überdeckung der Segmente im Verlauf der Drehung ändert sich der magnetische Widerstand des entsprechenden Magnetkreises.
  • Aus der DE 10 2014 210 014 A1 sind ein Resolverlager und ein Resolverstator bekannt. Das Resolverlager umfasst einen Innenring, einen Außenring sowie zwischen den Ringen in einem Ringraum angeordnete Wälzkörper. Weiterhin umfasst das Resolverlager einen Winkelsensor zur Detektion der Winkelstellung der Lagerringe. Der Winkelsensor umfasst einen mit einem der beiden Lagerringe verbundenen ringförmigen Resolverstator mit mindestens einer Sendespule und mindestens einer Empfangsspule. Weiterhin besitzt der Winkelsensor einen mit dem anderen der beiden Lagerringe drehfest verbundenen Resolverrotor.
  • Die WO 2011/134955 A2 zeigt eine Wälzlageranordnung mit einem Winkelsensor sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Wälzlageranordnung mit einem Winkelsensor. Der Winkelsensor weist einen Sensorring auf, der drehfest mit dem Außenring verbunden ist, sowie eine Maßverkörperung, die als zur Rotationsachse des Wälzlagers exzentrischer Metallring ausgebildet und drehfest mit dem Innenring verbunden ist. Als metallische Komponente besitzt der Sensorring einen ringförmigen, zur Rotationsachse des Wälzlagers konzentrischen, U-förmigen Schalenkern. Zur Halterung des Schalenkerns sowie des Sensorrings am Außenring dient ein Halteelement aus Kunststoff, welches in einer umlaufenden Nut im Außenring befestigt ist. Radial außerhalb des Halteelements befindet sich ein Stützring aus Blech, der an der Stirnseite des Außenrings anschlägt und als Montagehilfsmittel dient sowie einen mechanischen Schutz des Winkelsensors darstellt. Zwischen der inneren Mantelfläche des Stützrings und dem Halteelement ist ein Ringraum zur Aufnahme des Sensorrings ausgebildet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, eine verbesserte Resolverlageranordnung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache, sichere Befestigung eines Lageranbauteils, insbesondere eines Winkelsensors, ermöglicht. Weiterhin soll bei extremen Lagerbetriebszuständen, wie hohen Drehzahlen oder Temperaturschwankungen, ein fester Sitz des Lageranbauteils, insbesondere eines Winkelsensors, im Lager gewährleistet sein. Auftretende mechanische Spannungen zwischen Resolverlageranordnung und Lageranbauteil bzw. Winkelsensor sollen reduziert werden.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine Resolverlageranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Resolverlageranordnung umfasst einen Außenlagerring und einen Innenlagerring, die zueinander um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Zwischen den beiden Lagerringen sind in einem Lagerzwischenraum mehrere Wälzkörper, zum Abrollen der Lagerringe zueinander, eingebracht. Weiterhin umfasst die Resolverlageranordnung mindestens einen Winkelsensor zur Detektion der relativen Winkelstellung der Lagerringe zueinander sowie mindestens eine Kreisringscheibe, welche als Halteelement und Federelement dient.
  • Mindestens einer der Lagerringe weist an einer seiner Stirnseiten einen ringförmigen Ausläufer auf, der demnach umlaufend an der Stirnseite ausgebildet ist. Die derart ausgerüstete Stirnseite liegt in einer Ebene, die senkrecht zur Rotationsachse der Lagerringe steht. Der Ausläufer gleicht einer zumindest einseitigen axialen Verlängerung der Mantelfläche des Lagerrings und bildet somit einen ringförmigen Lagerringfortsatz.
  • Der mindestens eine Winkelsensor umfasst einen Resolverrotor und einen Resolverstator. Der Resolverrotor ist an einem ersten der beiden Lagerring drehfest angebracht und rotiert mit diesem während des Betriebs der Lageranordnung. Der Resolverstator liegt dem Resolverrotor gegenüber. Weiterhin ist der Resolverstator ringförmig ausgebildet.
  • Ein innerer oder äußerer Umfang der mindestens einen Kreisringscheibe liegt zumindest teilweise an dem Ausläufer des zweiten der beiden Lagerringe an. Die Kreisringscheibe weist an ihrem anderen, nicht am Ausläufer des Lagerrings anliegenden Umfang Aussparungen mit dazwischen befindlichen Verbindungsabschnitten auf. Die Verbindungsabschnitte sind umfänglich auf der Kreisringscheibe verteilt. Je nach Ausführungsform bilden der Außenring oder der Innenring den zweiten Lagerring. Der zweite Lagerring ist in beiden Fällen zu dem ersten Lagerring, an dem der Resolverrotor befestigt ist, konzentrisch angeordnet.
  • Die mindestens eine Kreisringscheibe, die auch als Federblech bezeichnet werden kann, und ein Anbauteil, insbesondere der Resolverstator, sind parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Kreisringscheibe und der Resolverstator mittelbar zueinander angeordnet, d. h. mittels Hilfselemente miteinander verbunden. Alternativ bevorzugt sind die Kreisringscheibe und der Resolverstator unmittelbar miteinander verbunden.
  • Bevorzugt weisen die Aussparungen der Kreisringscheibe eine Tiefe auf, die der halben Scheibenbreite entspricht. Bevorzugt weist die Kreisringscheibe mindestens vier Aussparungen mit ebenso vielen Verbindungsabschnitten auf. Besonders bevorzugt weist die Kreisringscheibe mindestens acht Aussparungen mit ebenso vielen Verbindungsabschnitten auf.
  • Vorzugsweise liegt die Kreisringscheibe mit ihrem äußeren Umfang zumindest teilweise an dem Ausläufer des Außenrings des Resolverlagers an. Hierbei dient die Kreisringscheibe als Welle und bildet somit ein Federelement. Alternativ bevorzugt liegt die Kreisringscheibe mit ihrem inneren Umfang zumindest teilweise an dem Ausläufer des Innenrings an.
  • Bevorzugt ist eine Oberfläche des Ausläufers des Lagerrings, an dem die Kreisringscheibe anliegt, geschliffen, wobei optisch eine glatte Fläche erkennbar ist. Die geschliffene Ausläuferoberfläche bildet einen definierten Anlagebereich des Lagerrings.
  • In einer Ausführungsform weist die Kreisringscheibe an ihrem am Ausläufer des zweiten Lagerrings anliegenden Umfang Erhebungen auf, mittels derer die Kreisringscheibe an dem Ausläufer anliegt. Bevorzugt liegt die Kreisringscheibe drehfest mittels der umfänglich verteilten Erhebungen an dem Ausläufer an.
  • Besonders bevorzugt ist die Kreisringscheibe in bzw. um den Lagerring eingepresst. Die Kreisringscheibe und der Lagerring bilden einen Pressverband und liegen kraftschlüssig aneinander an. Die Verbindung des Lagerrings mit der Kreisringscheibe kann als Welle-Nabe-Verbindung angesehen werden. Bevorzugt dient die Kreisringscheibe als Welle. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Resolverlageranordnung ist, dass im Pressverband die am Kreisringscheibenumfang ausgebildeten Erhebungen bzw. die zwischen den Erhebungen ausgebildeten Räume den Fugendruck ganz oder teilweise aufnehmen, so dass der Fugendruck nicht an anderen Bauteilen der Lageranordnung angreift.
  • In einer Ausführungsform sind der Resolverstator und die Kreisringscheibe beispielsweise durch auf die Verbindungsabschnitte der Kreisringscheibe aufgebrachten Kleber verbunden. In einer alternativen Ausführungsform liegen der Resolverstator und die Kreisringscheiben direkt aneinander an. In einer alternativ bevorzugten Ausführungsform sind der Resolverstator und die Kreisringscheibe mittels Verbindungselementen, die an den Verbindungsabschnitten der Kreisringscheibe angeordnet sind, verbunden. Die Verbindungselemente sind bevorzugt durch aufeinander gestapelte Bleche, sogenannte Blechpakete, gebildet. Bevorzugt sind die Verbindungselemente fest an einer Fläche der Verbindungsabschnitte der Kreisringscheibe angebracht, wobei die Fläche der Verbindungsabschnitte und der Resolverstator gegenüber liegend sind. Es ist vorteilhaft, wenn die Verbindungselemente eine Fläche aufweisen, die der Fläche der Verbindungsabschnitte gleicht. Alternativ bevorzugt weisen die Verbindungselemente eine Fläche auf, die etwas kleiner oder etwas größer als die Fläche der Verbindungsabschnitte ist.
  • In einer Ausführungsform weist die Resolverlageranordnung zwei konzentrisch zueinander liegende Lagerringe auf, die jeweils einen Ausläufer umfassen, wobei die Ausläufer eine Verlängerung der Mantelfläche der Lagerringe bilden. Die Ausläufer erstrecken sich in dieselbe axiale Richtung. Des Weiteren liegen die beiden Ausläufer parallel zueinander. An den Ausläufern ist mindestens eine Kreisringscheibe angeordnet.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Lageranordnung mindestens zwei Kreisringscheiben. Zwischen den beiden Kreisringscheiben ist das Anbauteil, bevorzugt der Resolverstator, angeordnet. Separate Verbindungselemente sind in diesem Fall nicht erforderlich, da das Anbauteil zwischen den Kreisringscheiben gehalten wird. Die Kreisringscheiben bilden mit dem mindestens einen Lagerring einen Pressverband. Eine Klebeverbindung oder eine ähnliche Verbindung zwischen dem Anbauteil und der Kreisringscheibe ist nicht erforderlich.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Kreisringscheibe als beidseitiges Halteelement ausgeführt, so dass an beiden Kreisringscheibenflächen Anbauteile anbringbar sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Resolverlageranordnung einen Dichtring. Bevorzugt ist der Dichtring in mindestens einer Dichtringfuge angeordnet, welche am Umfang eines der beiden Lagerringe außerhalb des Bereiches des Ausläufers eingebracht ist. Somit sind Dichtringe in ihrer bekannten Form anwendbar sowie bekanntermaßen einbaubar.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Resolverlageranordnung ist es, dass an der eingepressten Kreisringscheibe das eine oder ggf. mehrere Anbauteile, insbesondere Sensoren bzw. Sensorbauteile, einfach befestigt und in Position gehalten werden. Auch unter extremen Lagerbetriebszuständen, beispielsweise bei hohen Drehzahlen oder hohen Temperaturschwankungen ist der Halt der Anbauteile durch eine hohe mechanische Festigkeit, durch Vibrationsfestigkeit sowie Temperaturfestigkeit bzw. Temperaturunabhängigkeit gesichert. Weiterhin ist ein Vorteil, dass die erfindungsgemäße Anordnung einen geringen Fertigungsaufwand benötigt und trotzdem eine hohe Genauigkeit der Zentrierung der Kreisringscheibe sowie der Anbauteile, insbesondere eines Sensors, gewährleistet ist. Die Resolverlageranordnung besitzt eine hohe Dauerhaftigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Resolverlageranordnung bildet eine Verbesserung und Erweiterung der bekannten Resolverlager. Eine Abdichtung ist gewährleistet, wenn ein Dichtring in bekannter Weise an üblicher Stelle in einer Dichtringfuge platziert wird. Ebenso ist durch die erfindungsgemäße Resolverlageranordnung die Lagerfunktion, nämlich der axialen und radialen Kraftübertragung durch das Lager, gewährleistet. Weiterhin bildet die Kreisringscheibe einen mechanischen Schutz des mindestens einen Sensors bzw. der Anbauteile.
  • Ein Vorteil der von der Erfindung genutzten Kreisringscheibe ist, dass sie durch die gewählte Bauform einen zumindest teilweise federnden Bereich aufweist, der die Steifigkeit des Systems verringert. Das Resolverlager weist eine Verbindung zwischen zwei Komponenten unterschiedlicher Wärmekoeffizienten, nämlich dem Sensor und der Kreisringscheibe, insbesondere im Bereich des Verbindungsabschnittes auf. Durch die steifigkeitsreduzierenden Eigenschaften der Kreisringscheibe ist die Funktion des Pressverbandes auch bei unterschiedlichen Temperaturen sichergestellt. Ebenso sind während des Betriebs entstehende Spannungen im Kontaktbereich zwischen der Kreisringscheibe und dem Resolverstator, der ein Bauteil des Winkelsensors darstellt, reduziert.
  • In einer Ausführungsform ist der Winkelsensor als Absolutwinkelsensor ausgebildet, wobei zum Verhindern der Verdrehung zwischen Lagerring und Stator eine Sicherung angeordnet ist. Bevorzugt ist die Sicherung als Stift ausgebildet, wobei der Stift durchlaufend in Bohrungen des Resolverstators und der Kreisringscheibe angeordnet ist. Weiterhin bevorzugt ist der Stift in Bohrungen der Verbindungselemente angeordnet.
  • Die Dicke bzw. Stärke des Ausläufers ist bevorzugt dermaßen dimensioniert, dass die auftretenden axialen Kräfte übertragen werden, ohne dass ein Bauteil beschädigt wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Resolverlageranordnung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kreisringscheibe mit Anbauteilen;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht der Resolverlageranordnung gesehen entlang der in 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B;
  • 4 eine perspektivische Schnittansicht einer alternativen Resolverlageranordnung;
  • 5 eine Querschnittansicht der Resolverlageranordnung;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht der Kreisringscheibe mit einem Sensor gemäß 5.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Resolverlageranordnung 01. Die Resolverlageranordnung 01 umfasst zwei zueinander konzentrisch angeordnete Lagerringe, wobei ein äußerer Resolverlagerring 02 eine verlängerte Mantelfläche 03 aufweist. Weiterhin umfasst die Resolverlageranordnung 01 eine als Halteelement und Federelement dienende Kreisringscheibe 04, die in den äußeren Lagerring 02 eingebracht ist. Da die Kreisringscheibe 04 als Halteelement dient, ist an ihr ein Anbauteil, insbesondere ein Teil eines Sensors, befestigbar. Die Kreisringscheibe 04 weist an einem äußeren Kreisringscheibenumfang 06 mehrere Erhebungen 07 auf. Zwischen den Erhebungen 07 sind umfänglich Zwischenräume 08 an der Kreisringscheibe 04 eingebracht. Mittels der Erhebungen 07 liegt die Kreisringscheibe 04 direkt an dem inneren Umfang des äußeren Lagerrings 02 an. Die Kreisringscheibe 04 und der äußere Lagerring 02 bilden einen Pressverband. Weiterhin weist die Kreisringscheibe 04 an ihrem inneren Kreisringscheibenumfang 09 Aussparungen 11 auf. Zwischen den Aussparungen 11 sind Verbindungsabschnitte 12 ausgebildet. Die Tiefe der Aussparungen 11 entspricht im dargestellten Beispiel mindestens der halben Breite der Kreisringfläche. Die Aussparungen 11 und Erhebungen 07 dienen der Verringerung der Steifheit des Systems. Weiterhin sind in die Kreisringscheibe 04 durchgehende Bohrungen 13 zur Aufnahme von Verbindungsgliedern, wie beispielsweise Stifte, eingelassen, um eine feste unlösbare oder lösbare Verbindung zwischen den Bauteilen zu gewährleisten. Zwischen den acht Aussparungen 11 sind jeweils drei Bohrungen 13 eingebracht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht sowie eine Seitenansicht der Kreisringscheibe 04 mit Anbauteilen. Die Kreisringscheibe 04 entspricht der in 1 gezeigten Kreisringscheibe 04 mit Aussparungen 11, Bohrungen 13 sowie Erhebungen 07 und Zwischenräumen 08. An die Kreisringscheibe 04 ist mittels Verbindungselementen 14 ein Resolverstator 16 in Form eines scheibenförmigen Rings befestigt. Der Resolverstator 16 ist ein Bestandteil eines Sensors, beispielsweise eines Winkelsensors zum Messen einer Winkelgeschwindigkeit/Winkellage. Die Verbindungselemente 14 sind im Bereich der Verbindungsabschnitte 12 der Kreisringscheibe 04, beispielsweise durch Kleber oder durch Stifte, angebracht. Auch der Resolverstator 16 ist unmittelbar an den Verbindungselementen 14 befestigt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Resolverlageranordnung 01 gemäß dem in 1 markierten Schnitt B-B. 3 gleicht zunächst der in 1 gezeigten Resolverlageranordnung 01. Die Kreisringscheibe 04 gleicht zudem der Kreisringscheibe 04, welche in 2 dargestellt ist, wobei die Kreisringscheibe 04 im Bereich der Verbindungsabschnitte 12 mit dem Resolverstator 16 mittels Verbindungselementen 14 verbunden ist. Weiterhin zeigt die 3 die verlängerte Mantelfläche 03 des äußeren Lagerrings 02, welche auch als Ausläufer 17 bezeichnet werden kann. Der Ausläufer 17 dient als Abstützelement für die Kreisringscheibe 04. Der äußere Lagerring 02 weist zudem eine Laufbahn 18 für Wälzkörper (nicht gezeigt) sowie zwei Dichtungsfugen 19 zum Einbringen von Dichtungsringen (nicht gezeigt) auf. Eingebrachte Dichtungsscheiben (nicht gezeigt) werden durch die Kreisringscheibe 04 mit ihren Anbauteilen 14, 16 nicht negativ beeinflusst.
  • 4 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer alternativen Resolverlageranordnung 01, wobei die erfindungsgemäße Kreisringscheibe 04 sowie die an der Kreisringscheibe 04 angeordneten Anbauteile 14, 16 an einem inneren Resolverlagerring 21 angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der Resolverlageranordnung 01. 5 gleicht zunächst 3. Abweichend zu 3 ist das komplette Resolverlager 22 der Resolverlageranordnung 01 dargestellt. Das Resolverlager 22 umfasst zwei Lagerringe, den inneren und den äußeren Resolverlagerring 21, 02. Zwischen den Lagerringen 21, 02 ist mindestens ein Wälzkörper 24 angeordnet, der auf der Wälzkörperlaufbahn 18 abrollt, wodurch die Lagerringe 21, 02 zueinander rotierbar sind. Die Lagerringe 21, 02 weisen jeweils zwei Dichtungsfugen 19 auf, in die zwischen den Lagerringen 21, 02 Dichtungsringe 23 zum Abdichten eingebracht sind. Beide Lagerringe 21, 02 weisen Ausläufer 17 auf, die einseitige Verlängerungen der Mantelflächen 03 sind. Zwischen den Ausläufern 17 ist die Kreisringscheibe 04 mit einem Sensor eingepresst, wobei die Kreisringscheibe 04 an dem äußeren Resolverlagerring 02 zum Anliegen kommt. Die Kreisringscheibe 04 ist beispielsweise aus Edelstahl. Der Sensor besteht aus dem Resolverrotor 28 und dem Resolverstator 16. An der Kreisringscheibe 04 ist der Resolverstator 16 mittels Verbindungselementen 14 befestigt. Der Resolverstator 16 ist durch eine Multilayer-Leiterplatte gebildet. Die Verbindungselemente 14 sind Blechstapel, beispielsweise Rückschluss-Blechstapel. Die Kreisringscheibe 04, der Resolverstator 16 und die Blechpakete 14 besitzen Bohrungen 13, in die Stifte 27 eingebracht sind, sodass die drei Bauteile gemeinsam befestigt sind und in ihrer Position zueinander gehalten werden. Gegenüber der Kreisringscheibe 04 mit ihren Anbauteilen 16, 14 ist ein Resolverrotor 28 unmittelbar an dem inneren Resolverlagerring 21 drehfest angeordnet. Zusammen mit dem Resolverstator 16 bildet der Resolverrotor 28 einen Sensor, insbesondere einen Winkelsensor.
  • 6 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Kreisringscheibe 04 mit Sensor gemäß 5. 6 zeigt die Kreisringscheibe 04 mit Resolverstator 16 und Verbindungselemente 14, wobei alle mittels Stiften 27 verbunden sind. Dem gegenüberliegend ist der Resolverrotor 28 angeordnet. Weiterhin sind die Feldlinien 29 des Sensors dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Resolverlageranordnung
    02
    äußerer Resolverlagerring
    03
    Mantelfläche
    04
    Kreisringscheibe
    05
    06
    äußerer Kreisringscheibenumfang
    07
    Erhebung
    08
    Zwischenräume
    09
    innerer Kreisringscheibenumfang
    10
    11
    Aussparung
    12
    Verbindungsabschnitte
    13
    Bohrungen
    14
    Verbindungselement
    15
    16
    Resolverstator
    17
    Ausläufer
    18
    Wälzkörperlaufbahn
    19
    Dichtungsfugen
    20
    21
    innerer Resolverlagerring
    22
    Resolverlager
    23
    Dichtungsring
    24
    Wälzkörper
    25
    26
    27
    Stift
    28
    Resolverrotor
    29
    Feldlinien

Claims (9)

  1. Resolverlageranordnung (01) umfassend: – einen Außenlagerring (02) und einen Innenlagerring (21), die zueinander um eine gemeinsame Achse drehbar sind; – mehrere Wälzkörper (24), die zwischen den Lagerringen (02, 21) angeordnet sind; – mindestens einen Winkelsensor zur Detektion der relativen Winkelstellung der Lagerringe (02, 21) zueinander, wobei der Winkelsensor einen an einem der beiden Lagerringe (02; 21) drehfest befestigten Resolverrotor (28) sowie einen dem Resolverrotor (28) gegenüberliegenden ringförmigen Resolverstator (16) umfasst; und – mindestens eine Kreisringscheibe (04), welche als Halteelement und als Federelement dient, wobei ein innerer oder ein äußerer Umfang der Kreisringscheibe (06, 09) zumindest teilweise radial an einem Ausläufer (17) an dem anderen der beiden Lagerringe (21; 02) zum Anliegen kommt, wobei der Ausläufer (17) an der Stirnseite dieses anderen Lagerrings (21; 02) als eine zumindest einseitige axiale Verlängerung einer Mantelfläche (03) des Lagerrings (21; 02) ausgebildet ist, und wobei die Kreisringscheibe (04) an dem diesem Lagerring (21; 02) gegenüberliegenden Umfang (09; 06) Aussparungen (11) und dazwischen befindliche Verbindungsabschnitte (12) aufweist; wobei der Resolverstator (16) und die mindestens eine Kreisringscheibe (04) parallel zueinander angeordnet sind.
  2. Resolverlageranordnung (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lagerringe (02, 21) je einen Ausläufer (17) aufweisen, wobei die Ausläufer (17) sich in dieselbe axiale Richtung erstrecken.
  3. Resolverlageranordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverstator (16) mit der Kreisringscheibe (04) durch mindestens ein Verbindungselement (14) verbunden ist, wobei das Verbindungselement (14) im Bereich einer Seitenfläche der Verbindungsabschnitte (12) befestigt ist.
  4. Resolverlageranordnung (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) ein Blechpaket ist.
  5. Resolverlageranordnung (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverstator (16) zwischen zwei Kreisringscheiben (04) angeordnet ist.
  6. Resolverlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverstator (16) als eine magnetische, bedruckte Leiterplatine ausgebildet ist.
  7. Resolverlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Resolverlageranordnung (01) mindestens einen Dichtring (23) umfasst.
  8. Resolverlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere oder äußere Kreisringscheibenumfang (06, 09) der an dem Lagerring (21; 02) zum Anliegen kommt, Erhebungen (07) aufweist, die die Kontaktstelle zum Lagerring (21; 02) bilden.
  9. Resolverlageranordnung (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fläche der Ausläufer (17) des Lagerrings (02, 21), an dem die Kreisringscheibe (04) anliegt, eine geschliffene Oberfläche aufweist.
DE102017103414.5A 2017-02-20 2017-02-20 Resolverlageranordnung Active DE102017103414B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103414.5A DE102017103414B3 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Resolverlageranordnung
PCT/DE2017/101075 WO2018149431A1 (de) 2017-02-20 2017-12-14 Resolverlageranordnung
CN201780086741.8A CN110337549B (zh) 2017-02-20 2017-12-14 分解器轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103414.5A DE102017103414B3 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Resolverlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103414B3 true DE102017103414B3 (de) 2018-02-15

Family

ID=60990551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103414.5A Active DE102017103414B3 (de) 2017-02-20 2017-02-20 Resolverlageranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110337549B (de)
DE (1) DE102017103414B3 (de)
WO (1) WO2018149431A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015785A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit und lageranordnung mit einer derartigen sensoreinheit
DE102019127241A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lageranordnung
US20210351679A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. In-wheel working device and automobile including the same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020200032A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Thyssenkrupp Ag Wälzlager mit Positionsbestimmungseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005076730A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置
JP2007051683A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 転がり軸受装置
WO2011134955A2 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Ina Drives, & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
DE102012215957A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Resolverlager
DE102014210014A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung
US20170047811A1 (en) * 2014-04-23 2017-02-16 Nsk Ltd. Bearing device, conveying device, inspection device, and machine tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4250890B2 (ja) * 2001-11-22 2009-04-08 日本精工株式会社 センサ付き転がり軸受
JP2004052833A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置および転がり軸受装置の製造方法
FR2845212B1 (fr) * 2002-09-27 2005-03-18 Roulements Soc Nouvelle Dispositif de pilotage d'un moteur a commutation electronique au moyen d'un signal de position
KR100801516B1 (ko) * 2002-10-10 2008-02-12 가부시키가이샤 제이텍트 구름 베어링 장치
JP4269642B2 (ja) * 2002-10-28 2009-05-27 日本精工株式会社 モータ用センサ付き転がり軸受
US7240570B2 (en) * 2005-09-06 2007-07-10 The Timken Company Load-sensing bearing
JP2008249136A (ja) * 2007-03-05 2008-10-16 Nsk Ltd 回転センサの径方向平面配置構造を有する転がり軸受装置
DE102008063958A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Haltering für Wälzlager
DE102009044542B3 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Ina - Drives & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlager mit einer Sensoreinheit
JP2011151978A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Jtekt Corp レゾルバセンサの固定構造
CN101818755B (zh) * 2010-03-25 2011-08-31 重庆大学 一体耦合式智能监测轴承
ITTO20130006A1 (it) * 2013-01-08 2014-07-09 Skf Ab Gruppo cuscinetto per una ruota di un veicolo
US9038485B2 (en) * 2013-02-06 2015-05-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torque sensor bearing arrangement and method
CN103133544B (zh) * 2013-03-15 2015-09-09 洛阳轴研科技股份有限公司 轴承用通气栓及高铁轴承

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005076730A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Koyo Seiko Co Ltd 転がり軸受装置
JP2007051683A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Jtekt Corp 転がり軸受装置
WO2011134955A2 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Ina Drives, & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
DE102012215957A1 (de) * 2012-09-10 2014-05-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Resolverlager
US20170047811A1 (en) * 2014-04-23 2017-02-16 Nsk Ltd. Bearing device, conveying device, inspection device, and machine tool
DE102014210014A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020015785A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit und lageranordnung mit einer derartigen sensoreinheit
DE102018117314A1 (de) 2018-07-18 2020-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensoreinheit und Lageranordnung mit einer derartigen Sensoreinheit
DE102019127241A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lageranordnung
US20210351679A1 (en) * 2020-05-08 2021-11-11 Hyundai Mobis Co., Ltd. In-wheel working device and automobile including the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN110337549A (zh) 2019-10-15
WO2018149431A1 (de) 2018-08-23
CN110337549B (zh) 2021-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103414B3 (de) Resolverlageranordnung
EP1146266B1 (de) Bürstendichtung
EP1293699A2 (de) Bremsrotor mit Polrad
EP2018531B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines auf eine welle ausgeübten drehmoments
DE112009001678T5 (de) Kraftübertragungselement, Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung
EP0920605A1 (de) Magnetischer positionssensor
EP3280929A1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
DE3400199C2 (de)
DE102010018942A1 (de) Geteiltes Schwungrad
DE112013006948B4 (de) Rotor einer Drehmaschine
EP2767806B1 (de) Winkelmesseinrichtung
WO2006086945A1 (de) Lageranordnung in einem gasturbinenflugtriebwerk
DE102010054510B4 (de) Wellenkupplung
DE19736546A1 (de) Abdichtungsanordnung
DE112015005266T5 (de) Herstellungsverfahren für fluiddynamische Lagervorrichtungen
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
DE112017003008T5 (de) Drehmomenterfassungsvorrichtung
DE102017218481A1 (de) Lageranordnung
DE19857232C1 (de) Mitnehmerscheibe
DE102017102733A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitnehmerring
DE102019103697A1 (de) Sensorlageranordnung
DE102014204016A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Gleitlagerung und Verfahren zu dessen Montage
DE102017114444A1 (de) Tilgereinrichtung
DE19951613A1 (de) Federscheiben-Kupplung
DE3913717C1 (en) Electrometer steering device for vehicle - transfers torque from engine part to that elastic element becomes compressed

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final