DE102017101163A1 - Auffahrrampe für einen Bodenbelag - Google Patents

Auffahrrampe für einen Bodenbelag Download PDF

Info

Publication number
DE102017101163A1
DE102017101163A1 DE102017101163.3A DE102017101163A DE102017101163A1 DE 102017101163 A1 DE102017101163 A1 DE 102017101163A1 DE 102017101163 A DE102017101163 A DE 102017101163A DE 102017101163 A1 DE102017101163 A1 DE 102017101163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
rail
light source
luminous
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017101163.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marion Kommeter
Stefan Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arsratio GmbH
Original Assignee
Arsratio GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arsratio GmbH filed Critical Arsratio GmbH
Priority to DE102017101163.3A priority Critical patent/DE102017101163A1/de
Priority to PCT/EP2017/081363 priority patent/WO2018133985A1/de
Publication of DE102017101163A1 publication Critical patent/DE102017101163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/002Ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • E04F15/082Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass in combination with a lower layer of other material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auffahrrampe für einen unter Bildung eines Stufenabsatzes schwimmend auf einem Unterboden (3) verlegten Bodenbelag (1) aus plattenförmigen Bauelemente (2), die über Verbindungseinrichtungen (7,8) an den Plattenrändern lösbar miteinander verbunden sind, mit einer im Querschnitt keilförmigen Rampenschiene (4), die mit ihrer der Keilspitze (9) abgewandten Seite unter Nutzung der Verbindungseinrichtungen (7,8) der Bauelemente (2) an den Bodenbelag (1) koppelbar ist. Die erfindungsgemäße Auffahrrampe ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Rampenschiene (4) über deren Länge verteilt Leuchtmittel (15,17) integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auffahrrampe für einen unter Bildung eines Stufenabsatzes schwimmend auf einem Unterboden verlegbaren Bodenbelag aus plattenförmigen Bauelementen, die über Verbindungseinrichtungen an den Plattenrändern lösbar miteinander verbunden sind, mit einer im Querschnitt keilförmigen Rampenschiene, die mit ihrer der Keilspitze abgewandten Seite unter Nutzung der Verbindungseinrichtungen der Bauelemente an den Bodenbelag koppelbar ist.
  • Eine Auffahrrampe solcher Art ist durch Benutzung bekannt. Durch die Nutzung der Verbindungseinrichtungen der den schwimmend verlegten Bodenbelag bildenden Bauelemente ist eine stabile Ankopplung der Rampenschiene an den Bodenbelag gesichert, welche ein Befahren des schwimmend verlegten Bodenbelags durch Fahrzeuge ermöglicht.
  • Durch die Erfindung wird eine solche Auffahrrampe dadurch weitergebildet, dass in die Rampenschiene über deren Länge verteilt Leuchtmittel integriert sind.
  • Vorteilhaft wird durch diese Maßnahme eine an der Auffahrrampe nach dem Stand der Technik noch immer bestehende Stolpergefahr weitgehend beseitigt. Dieser Vorteil kann mit einer besonderen ästhetischen Wirkung des mit der Auffahrrampe verbundenen Bodenbelags einhergehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einer in die Oberfläche des Bodenbelags übergehenden Rampenfläche der Rampenschiene eine über die gesamte Schienenlänge durchgehende Leuchtfläche gebildet. Alternativ können im Abstand zueinander angeordnete Leuchtflächen vorgesehen sein. Vor allem die durchgehende Leuchtfläche bildet ein markantes Designelement.
  • Die Leuchtfläche bzw. die Leuchtflächen kann bzw. können zu der Rampenfläche bündig, zu dieser zurückversetzt sein oder von dieser vorstehen. In den beiden letzteren Fällen lässt sich die Leuchtfläche zusätzlich zur Minderung einer Rutschgefahr nutzen. Die Zurücksetzung der Leuchtfläche sorgt zudem für verminderte Belastung der Leuchtmittel beim Befahren der Rampe.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Abstand der Leuchtfläche bzw. Leuchtflächen zu der Keilspitze größer als zu der der Keilspitze abgewandten Seite der Rampenschiene. Vorteilhaft befinden sich leuchtende Bereiche damit näher am Übergang zum Bodenbelag. Die höchste Stelle der Rampe ist damit genauer markiert und Stolpergefahr vermindert.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Leuchtfläche durch ein Licht einer Lichtquelle streuendes Material gebildet.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle in das lichtstreuende Material eingebettet, insbesondere eingegossen. Durch den Einguss ist die Lichtquelle einerseits geschützt. Andererseits kann dadurch bei geringem Materialeinsatz für die Rampenschiene eine hohe Belastbarkeit der Rampenschiene gesichert werden.
  • Die Rampenschiene weist vorzugsweise einen zur der Rampenfläche öffnenden Aufnahmeraum für die Lichtquelle auf, der mit dem lichtstreuenden Material ausgegossen ist. Alternativ ist die Lichtquelle innerhalb des Aufnahmeraums mit der Rampenschiene nur verklebt und der Aufnahmeraum mit einer transparenten oder transluzenten Abdeckung versehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Lichtquelle um eine LED-Lichtquelle.
  • Insbesondere kommt als Lichtquelle ein sich über die gesamte Länge der Rampenschiene erstreckender Strang in Betracht, in den vorzugsweise aneinandergereiht LED-Elemente eingebettet und parallel an ebenfalls in den Strang eingebettete Spannungsversorgungsleitungen angeschlossen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Rampenschiene an beiden Enden Einrichtungen zum elektrischen Anschluss der Lichtquelle an eine Spannungsversorgungseinrichtung auf.
  • Insbesondere können diese Einrichtungen ferner zur Verbindung von Spannungsversorgungsleitungen der Lichtquelle mit einer Lichtquelle einer weiteren Rampenschiene vorgesehen sein. Damit lässt sich die komplette Einrahmung eines Bodenbelags durch Rampenschienen mit einer einzigen Anschlussstelle für die Spannungsversorgungseinrichtung ausbilden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Rampenschiene einer erfindungsgemäßen, an einen Bodenbelag angekoppelten Auffahrrampe in Querschnittsdarstellung,
    • 2 einen Teil eines Bodenbelags mit einer erfindungsgemäßen Auffahrrampe in einer Draufsicht,
    • 3 Querschnittsansichten von Grundkörpern von Rampenschienen einer Auffahrrampe gemäß 2, und
    • 4 Querschnittsansichten von Grundkörpern von Rampenschienen gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Auffahrrampe.
  • Ein Bodenbelag 1 aus plattenförmigen Bauelementen 2 ist schwimmend auf einem Unterboden 3 verlegt und an Stufenabsätze bildenden Rändern jeweils mit einer keilförmigen Rampenschiene 4 bzw. 4' verbunden. Der gesamte, in 2 nur teilweise gezeigte Bodenbelag 1 kann durch solche, eine Auffahrrampe bildenden Rampenschienen 4,4' eingefasst sein.
  • Die Bauelemente 2 weisen an ihren Rändern Anformungen zur Verbindung der Bauelemente 2 untereinander auf, wobei an jeweils zwei zueinander senkrechten Plattenrändern übereinstimmende Anformungen gebildet sind. Zur Verbindung sind die Bauelemente über die Anformungen gegenseitig vertikal verhakbar.
  • An den Rampenschienen 4,4' sind jeweils den betreffenden Randanformungen entsprechende Gegenanformungen ausgebildet. Aus 3b geht eine Anformung hervor, wie sie für die Rampenschiene 4' in Betracht kommt. Sofern die in 2 sichtbaren Ränder des Bodenbelags 1 die gleichen Verbindungsanformungen aufwiesen, könnten die Ränder mit übereinstimmenden Rampenschienen 4 bzw. 4' versehen sein.
  • Wie 1 erkennen lässt, umfassen die Bauelemente 2 jeweils eine Trägerlage 5 und eine mit der Trägerlage 5 verbundene Dekorlage 6, die z.B. aus einer oder mehreren Keramikplatten besteht. Die Trägerlage 5 geht an zwei zueinander senkrechten Rändern bündig zum Unterboden 3 in eine hakenartige Verbindungsanformung 7 über. Eine entsprechende Gegenanformung 8 weist die Rampenschiene 4 auf.
  • Die im Wesentlichen keilförmigen, mit einer Keilspitze 9 ausgebildete Rampenschienen 4,4' weisen jeweils eine Unterseite auf, die zwecks verbesserter Optik und Steifigkeit profiliert ist. Profilvorsprünge 10 auf einer befahrbaren Rampenfläche 16 mindern die Rutschgefahr.
  • Die durch Extrusion oder im Stranggussverfahren aus Metall oder Kunststoff hergestellte Rampenschiene 4 weist in dem gezeigten Beispiel fünf Hohlkammern 11 auf. Eine nach unten offene Ausnehmung 12 erlaubt Rampenschienen durch Einlegen die Schienenenden zueinander ausrichtender Streifen oder Winkel versatzfrei aneinander anzuschließen.
  • In einer der Hohlkammern 11 ist eine strangförmige LED-Lichtquelle angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Rampenschiene 4 bzw. 4' erstreckt. Auf einem Kunststoffstreifen der strangförmigen LED-Lichtquelle sind aneinandergereiht LED-Elemente angeordnet und parallel an auf dem Kunststoffstreifen ferner vorgesehene, sich über die gesamte Stranglänge erstreckende Spannungsversorgungsleitungen angeschlossen.
  • Der betreffende, die LED-Lichtquelle 15 aufnehmende Hohlraum 11 ist zu der Rampenfläche 16 hin geöffnet und mit einem Material 17 ausgegossen, das in dem hinterschnittenen Hohlraum ausgehärtet ist. Das Material 17 bildet eine zu der Rampenfläche 16 bündige Leuchtfläche 18. Indem das Material 17 das Licht der LED-Lichtquelle streut, erscheint die Leuchtfläche 18 gleichmäßig hell.
  • Vorteilhaft ist die Leuchtfläche 18 nahe einer Kante 19 angeordnet, an der die Rampenfläche 16 der Rampenschiene 4 in einen horizontalen Endabschnitt übergeht. Bei der Rampenschiene 4' entspricht dieser Kante 19 eine Endkante 20, wie insbesondere 3b erkennen lässt. Durch diese Nähe der Leuchtfläche 18 zur Kante 19 bzw. 20 ist die Lage der Kante 19 bzw. 20 so genau gekennzeichnet ist, dass keine Stolpergefahr besteht.
  • An einer Gehrungsschnitte 14 aufweisenden Verbindungsstelle zwischen den Rampenschienen 4 und 4' sind zweckmäßig Verbindungsanschlüsse vorgesehen, um eine elektrische Verbindung zwischen den Spannungsversorgungsleitungen der LED-Lichtquellen beider Rampenschienen 4,4' herzustellen. So genügt für alle Rampenschienen eine einzige Einspeisungsstelle für eine Versorgungsspannung.
  • Ein in 4 gezeigtes Ausführungsbeispiel für den Grundkörper von Rampenschienen 4a,4a' unterscheidet sich von dem vorangehenden Ausführungsbeispiel dadurch, dass im Bereich einer Ausnehmung 11a der Boden der Rampenschiene gegenüber dem übrigen Boden verstärkt und eine verbreiterte Öffnung 21 zu einer Rampenfläche 16a gebildet ist.

Claims (11)

  1. Auffahrrampe für einen unter Bildung eines Stufenabsatzes schwimmend auf einem Unterboden (3) verlegbaren Bodenbelag (1) aus plattenförmigen Bauelementen (2), die über Verbindungseinrichtungen (7,8) an den Plattenrändern lösbar miteinander verbunden sind, mit einer im Querschnitt keilförmigen Rampenschiene (4), die an einer mit der Keilspitze (9) abgewandten Seite unter Nutzung der Verbindungseinrichtungen (7,8) der Bauelemente (2) an den Bodenbelag (1) koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rampenschiene (4) über deren Länge verteilt Leuchtmittel (15,17) integriert sind.
  2. Auffahrrampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer in die Oberfläche des Bodenbelags (1) übergehenden Rampenfläche (16) der Rampenschiene (4) eine über die gesamte Schienenlänge durchgehende Leuchtfläche (18) oder in Schienenlängsrichtung im Abstand zueinander angeordnete Leuchtflächen vorgesehen sind.
  3. Auffahrrampe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (18) bzw. Leuchtflächen zu der Rampenfläche (16) bündig, zu der Rampenfläche zurückversetzt oder von dieser vorstehend ausgebildet ist/sind.
  4. Auffahrrampe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Leuchtfläche (18) bzw. Leuchtflächen zur Keilspitze (9) größer als zu der der Keilspitze (9) abgewandten Seite der Rampenschiene (4) ist.
  5. Auffahrrampe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfläche (18) durch eine Licht einer Lichtquelle (15) streuendes Material (17) gebildet ist.
  6. Auffahrrampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) in das lichtstreuende Material (17) eingebettet ist, vorzugsweise eingegossen ist.
  7. Auffahrrampe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenschiene (4) einen zu der Rampenfläche (16) öffnenden Aufnahmeraum (11) für die Lichtquelle (15) aufweist, der mit dem lichtstreuenden Material (17) ausgegossen ist.
  8. Auffahrrampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle (15) umfasst.
  9. Auffahrrampe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (15) als sich über die gesamte Länge der Rampenschiene (4) erstreckender Strang ausgebildet ist, vorzugsweise mit in den Strang eingebetteten, parallel verschalteten LED-Elementen.
  10. Auffahrrampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampenschiene (4) an beiden Enden Einrichtungen zum elektrischen Anschluss der Lichtquelle an eine Spannungsversorgungseinrichtung aufweist.
  11. Auffahrrampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen ferner zur Verbindung von Spannungsversorgungsleitungen der Lichtquelle (15) der Rampenschiene (4) der Lichtquelle einer weiteren Rampenschiene (4') vorgesehen sind.
DE102017101163.3A 2017-01-23 2017-01-23 Auffahrrampe für einen Bodenbelag Withdrawn DE102017101163A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101163.3A DE102017101163A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Auffahrrampe für einen Bodenbelag
PCT/EP2017/081363 WO2018133985A1 (de) 2017-01-23 2017-12-04 Auffahrrampe für einen bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101163.3A DE102017101163A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Auffahrrampe für einen Bodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017101163A1 true DE102017101163A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=60543564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101163.3A Withdrawn DE102017101163A1 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Auffahrrampe für einen Bodenbelag

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017101163A1 (de)
WO (1) WO2018133985A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5634309A (en) * 1992-05-14 1997-06-03 Polen; Rodney C. Portable dance floor
IT1402964B1 (it) * 2010-11-30 2013-09-27 Mec Azzaro Domenico Di Azzaro Nicola Off Complemento luminoso di arredo, in particolare usato come battiscopa o cornice o passacavi su una parete o come scivolo o soglia su un pavimento.
DE102011078160A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Arsratio Holding Gmbh Belagelement für die Bildung von Boden- oder/und Wandbelägen
US10208489B2 (en) * 2015-03-30 2019-02-19 Exploring, Inc. Raised flooring system and assembly method with magnetically-attached flooring surface
US20160289962A1 (en) * 2015-04-03 2016-10-06 Freeman Capital Company Edge lit floor covering

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018133985A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404813C2 (de) Beleuchtbares Stufenkantenprofil
DE202010002324U1 (de) Leiste und Leistenverbinder
EP2754955A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102013008806B4 (de) Reinigungsvorrichtung, Reinigungsprofilschiene,Eingangsmatte
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
DE4300819A1 (de) Verkleidungselement mit Leuchtleiste
DE20011751U1 (de) Kühldecke
DE102017101163A1 (de) Auffahrrampe für einen Bodenbelag
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE20121196U1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
DE202011108029U1 (de) Leuchtpflasterstein
DE102009037569A1 (de) Boden- oder Wandbelag
DE202007010244U1 (de) LED-Leuchte
DE102004041967B4 (de) Träger für einen Bodenbelag für Freilandräume
EP3090640A1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
EP2904161A1 (de) Schlitzrinne
DE1683263A1 (de) Vorgefertigtes Treppenelement
DE102017007072A1 (de) Mörtelschlitten
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE7630478U1 (de) Markierungsband fuer fahrbahndecken
DE102007059228A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
DE102004005371A1 (de) Leuchtstreifen in Bahnsteigplattform
DE202004017750U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee