DE102017100950B4 - Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur - Google Patents

Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102017100950B4
DE102017100950B4 DE102017100950.7A DE102017100950A DE102017100950B4 DE 102017100950 B4 DE102017100950 B4 DE 102017100950B4 DE 102017100950 A DE102017100950 A DE 102017100950A DE 102017100950 B4 DE102017100950 B4 DE 102017100950B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
vehicle
stiffening
body structure
upper side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017100950.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100950A1 (de
Inventor
Kiyohiro Kishino
Yasutaka Sugimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102017100950A1 publication Critical patent/DE102017100950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100950B4 publication Critical patent/DE102017100950B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) mit:
einem gewölbten hinteren Radkasten (102), der eine obere Seite eines Hinterrads eines Fahrzeugs umgibt, und
einer Hecksäule (104), die ein Dach (106) des Fahrzeugs mit dem hinteren Radkasten (102) verbindet,
wobei die Hecksäule (104) umfasst:
einen oberen Seitenabschnitt (120), der an einer Frontseite eines hinteren Seitenfensters (110) angeordnet ist,
einen unteren Seitenabschnitt (130), der mit einem unteren Ende (128) des oberen Seitenabschnitts (120) durchgängig ist und zum hinteren Radkasten (102) verläuft, und
ein Versteifungselement (140), das den unteren Seitenabschnitt (130) versteift und eine Versteifungswand (144) aufweist, welche sich in vertikaler Richtung und in Fahrzeugquerrichtung erstreckt,
wobei der obere Seitenabschnitt (120) eine vertikale Wand (126) aufweist, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und in Fahrzeugquerrichtung an dem hinteren Seitenfenster (110) entlang gebogen ist, und
wobei die Versteifungswand (144) des Versteifungselements (140) und die vertikale Wand (126) des oberen Seitenabschnitts (120) durchgängig sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur mit einem gewölbten hinteren Radkasten, der eine obere Seite eines Hinterrads des Fahrzeugs umgibt, und einer Hecksäule, die ein Dach des Fahrzeugs mit dem hinteren Radkasten verbindet.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur weist eine (auch als „C-Säule“ bezeichnete) Hecksäule auf. Die Hecksäule verläuft vom Dach zum hinteren Radkasten und im Bereich des hinteren Radkastens sind Hinterradaufhängemechanismen, konkret Federn, Stoßdämpfer, Hubbegrenzer und dergleichen, installiert. Dementsprechend wirkt die durch Betätigen dieser Hinterradaufhängemechanismen entstehende Last über den hinteren Radkasten auf die Hecksäule ein, und es gibt Bedenken, dass sich die Hecksäule verformt und in Fahrzeugquerrichtung krümmt, und dass die Hecksäule vibriert. Als Gegenmaßnahme wird, wie in Patentdokument 1 offenbart, die Hecksäule versteift.
  • Weitere C-Säulen sind aus der DE 10 2012 004 376 A1 , DE 10 2013 006 164 A1 , DE 10 2007 035 495 A1 und JP 2003 175 859 A bekannt.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2015-101298 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Da jedoch das Gewicht des Fahrzeugs reduziert werden soll, können Versteifungsteile wie Versteifungselemente, die die Beständigkeit von Teilen sicherstellen, nicht einfach so hinzugefügt werden. Das heißt, wenn eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts weitestgehend unterbunden werden soll, ist eine Struktur erwünscht, bei der die Steifigkeit dort, wo dies erforderlich ist, durch effizientes Anordnen von Versteifungselementen sichergestellt werden kann. Bei Patentdokument 1 werden jedoch keine Mittel zum Versteifen der Hecksäule berücksichtigt, mit denen gleichzeitig eine Reduzierung des Fahrzeuggewichts erzielt wird.
  • Angesichts der genannten Probleme liegt der vorliegenden Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur bereitzustellen, mit der sich bei einem Minimum an Versteifungselementen eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts unterbinden und eine ausreichende Beständigkeit (Steifigkeit) der Hecksäule sicherstellen lässt.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur mit einer typischen Ausgestaltung gelöst, die umfasst: einen gewölbten hinteren Radkasten, der eine obere Seite eines Hinterrads eines Fahrzeugs umgibt, und eine Hecksäule bzw. C-Säule, die ein Dach des Fahrzeugs mit dem hinteren Radkasten verbindet, wobei die Hecksäule aufweist: ein oberes Seitenteil, das auf einer Frontseite eines hinteren Seitenfensters angeordnet ist, ein unteres Seitenteil (bzw. Heckseitenteil; Engl.: quarter panel), das an ein unteres Ende des oberen Seitenteils (bzw. Heckseitenteils; Engl.: quarter panel) durchgängig anschließt und zum hinteren Radkasten verläuft, und ein Versteifungselement, das das untere Seitenteil versteift und eine Versteifungswand aufweist, welche aufrecht in vertikaler Richtung angeordnet ist (bzw. länglich in der vertikalen Richtung ist) und sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, wobei das obere Seitenteil eine vertikale Wand aufweist, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und in Fahrzeugquerrichtung an dem hinteren Seitenfenster entlang biegt, und wobei die Versteifungswand des Versteifungselements und die vertikale Wand des oberen Seitenteils durchgängig aneinander anschließen bzw. eine fortgesetzte Geometrie aufweisen bzw. einteilig gebildet sind.
  • Das obere Seitenteil der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine sich in vertikaler Richtung erstreckende vertikale Wand auf, und ein Versteifungselement, das das untere Seitenteil versteift, weist eine sich in vertikaler Richtung erstreckende Versteifungswand auf, wobei die vertikale Wand und die Versteifungswand durchgängig aneinander anschließen. Dementsprechend lässt sich die Steifigkeit der Hecksäule erhöhen. Somit wird, selbst wenn eine durch Betätigen der Aufhängemechanismen bzw. der Fahrzeugaufhängung entstehende Last auf die Hecksäule einwirkt, eine Verformung der Hecksäule in Fahrzeugquerrichtung unterbunden, und das Auftreten von Vibrationen kann abgeschwächt werden.
  • Insbesondere wird bei der vorliegenden Erfindung die vertikale Wand des oberen Seitenteils durch Biegen eines vorhandenen oberen Seitenteils in Fahrzeugquerrichtung entlang eines hinteren Seitenfensters gebildet. Dementsprechend können durch Hinzufügen eines sich an die vertikale Wand anschließenden Versteifungselements zu einem unteren Seitenteil die oben beschriebenen Effekte erzielt werden, und zwar wird die gesamte durchgängig vom Dach bis zum hinteren Radkasten verlaufende Hecksäule versteift. Somit kann die Hecksäule mit der minimalen Anzahl Versteifungselemente effektiv versteift werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Versteifungselement handelt es sich vorzugsweise um ein Schließbügelversteifungselement für eine Fondtür, die einen Schließbügel der Fondtür versteift. Bei dieser Ausgestaltung sind das Versteifungselement und das Türblech der Fondtür miteinander verbunden. Somit können Vibrationen des Seitenteils abgeschwächt werden. Da das vorhandene, allgemein in Fahrzeugen bereitgestellte Schließbügelversteifungselement für die Fondtür als Versteifungselement der Hecksäule benutzt wird, lässt sich eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts unterbinden, indem keine Elemente hinzugefügt werden.
  • Die oben beschriebene Hecksäule weist vorzugsweise eine Verstrebung (bzw. einen Winkel) auf, die das untere Seitenteil diagonal mit dem hinteren Radkasten verbindet. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht das Versteifen eines Verbindungsabschnitts zwischen dem unteren Seitenteil und dem hinteren Radkasten. Somit lässt sich eine Verformung der Hecksäule unterbinden und das Auftreten von Vibrationen weiter abschwächen.
  • Ein unteres Ende des Versteifungselements ist vorzugsweise in flächigem Kontakt mit dem hinteren Radkasten und verbindet das untere Seitenteil und den hinteren Radkasten diagonal miteinander. Selbst bei dieser Ausgestaltung wird der Verbindungsabschnitt zwischen dem unteren Seitenteil und dem hinteren Radkasten versteift, und eine Verformung sowie das Auftreten von Vibrationen kann weiter unterbunden werden.
  • Die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur umfasst vorzugsweise ferner eine Feder, die zur Aufnahme eines über das Hinterrad übertragenen Stoßes eingerichtet ist, wobei die Feder bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie der Versteifungswand des Versteifungselements angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann eine Feder an einer Stelle fixiert sein, an der die Steifigkeit durch die Versteifungswand des Versteifungselements erhöht ist. Dementsprechend lässt sich unterbinden, dass von der Feder kommende Vibrationen auf das untere Seitenteil übertragen werden. Somit lassen sich eine Verformung der Hecksäule und das Auftreten von Vibrationen weiter unterbinden.
  • Die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur umfasst vorzugsweise ferner einen Teleskopstoßdämpfer, wobei der hintere Radkasten eine Lagerfläche aufweist, auf der ein oberes Ende des Stoßdämpfers gelagert ist, und wobei die Lagerfläche bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie der vertikalen Wand des oberen Seitenteils angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann der Stoßdämpfer an einer Stelle fixiert sein, an der die Steifigkeit durch die vertikale Wand des oberen Seitenteils erhöht ist. Dementsprechend lässt sich unterbinden, dass von dem Stoßdämpfer kommende Vibrationen auf das untere Seitenteil übertragen werden. Somit lassen sich eine Verformung der Hecksäule und das Auftreten von Vibrationen weiter unterbinden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann eine seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur bereitgestellt werden, mit der eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts unterbunden und gleichzeitig bei einer minimalen Anzahl Versteifungselemente eine ausreichende Beständigkeit (Steifigkeit) der Hecksäule sichergestellt ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Vorderansicht einer seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische Darstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur entlang Pfeil A in 1.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur entlang der Linie B-B in 1.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur entlang der Linie C-C in 1.
    • 5 ist eine Perspektivansicht, die den Bereich eines unteren Endes eines in 2 gezeigten Versteifungselements zeigt.
    • 6 ist eine Perspektivansicht, die den Bereich eines unteren Endes eines Versteifungselements einer seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Bei dieser Ausführungsform beschriebene Maße, Materialien und andere spezifische Zahlenwerte dienen lediglich als Beispiele, die die vorliegende Erfindung besser verständlich machen sollen, und dürfen, sofern nichts anderes angegeben ist, nicht so ausgelegt werden, dass sie die Erfindung einschränken. Es sei angemerkt, dass Elemente, die im Wesentlichen gleiche Funktionen und Konfigurationen darstellen, in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen gleiche Bezugszeichen tragen und daher von einer erneuten Beschreibung abgesehen wird. Auch wurden Elemente, die für die vorliegende Erfindung nicht direkt relevant sind, nicht mit dargestellt.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist eine Vorderansicht einer seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt die rechte Seite des Fahrzeugs von außen. Es sei angemerkt, dass die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur, selbst wenn dies nicht gezeigt ist, auch auf der linken Seite des Fahrzeugs implementiert sein kann. Die Pfeile U, F und L in den schematischen Darstellungen geben nachfolgend vom Fahrzeug aus gesehen die Richtung nach oben, nach vorn beziehungsweise nach links an.
  • Die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur 100 in 1 weist einen hinteren Radkasten 102 und eine Hecksäule 104 auf. Bei dem hinteren Radkasten 102 handelt es sich um ein gewölbtes Element, das die obere Seite eines (nicht gezeigten) Hinterrads des Fahrzeugs umgibt. An dem hinteren Radkasten 102 ist ein Teleskopstoßdämpfer 180 angebracht.
  • Die Hecksäule 104 verläuft von einem Dach 106 des Fahrzeugs zu dem hinteren Radkasten 102 und verbindet das Dach 106 mit dem hinteren Radkasten 102. Vor der Hecksäule 104 ist eine Fondtüröffnung 108 und hinter der Hecksäule 104 seitlich vom hintersten Sitz ein unverstellbares (nicht öffenbares) hinteres Seitenfenster 110 ausgebildet.
  • 2 ist eine schematische Darstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur 100 entlang Pfeil A in 1. 2 ist eine schematische Darstellung, in der der Bereich der Hecksäule 104 vergrößert ist. Es sei angemerkt, dass der in 1 gezeigte Stoßdämpfer in 2 weggelassen wurde. Die Hecksäule 104 in 2 weist ein oberes Seitenteil 120 und ein unteres Seitenteil 130 auf. Bei dem oberen Seitenteil 120 handelt es sich um ein Element, das den oberen Abschnitt der Hecksäule 104 bildet und auf der Frontseite des hinteren Seitenfensters 110 angeordnet ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das obere Seitenteil 120 insbesondere zwischen dem hinteren Seitenfenster 110 und der Fondtüröffnung 108 angeordnet. Dementsprechend bildet ein vorderes Ende 122 des oberen Seitenteils 120 den oberen Abschnitt der Hinterkante der Fondtüröffnung 108 und ein hinteres Ende 124 des oberen Seitenteils 120 die Vorderkante des hinteren Seitenfensters 110.
  • Bei dem unteren Seitenteil 130 handelt es sich um ein Element, das den unteren Abschnitt der Hecksäule 104 bildet, sich an ein unteres Ende 128 des oberen Seitenteils 120 durchgängig anschließt und zum hinteren Radkasten 102 verläuft. Dementsprechend bildet ein vorderes Ende 132 des unteren Seitenteils 130 den unteren Abschnitt der Hinterkante der Fondtüröffnung 108.
  • In 2 ist in dem unteren Seitenteil 130 zum Versteifen des unteren Seitenteils 130 ein sich in vertikaler Richtung erstreckendes Versteifungselement 140 vorgesehen. 3 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur 100 entlang der Linie B-B in 1. Wie in 3 gezeigt ist, weist das Versteifungselement 140 einen L-förmigen Querschnitt auf sowie einen Verbindungsabschnitt 142, der mit dem unteren Seitenteil 130 verbunden ist, und eine Versteifungswand 144, die sich durchgängig an den Verbindungsabschnitt 142 anschließt und in Fahrzeugquerrichtung aufrecht steht. Wie in 2 gezeigt ist, erstreckt sich die Versteifungswand 144 in vertikaler Richtung und steht in Fahrzeugquerrichtung aufrecht.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsdarstellung der seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur 100 entlang der Linie C-C in 1. Wie in 4 gezeigt ist, ist das obere Seitenteil 120 zwischen einem vorderen Ende 122 und einem hinteren Ende 124 davon in Fahrzeugquerrichtung (zur rechten Seite des Fahrzeugs in 4) gebogen und bildet eine vertikale Wand 126. Die vertikale Wand 126 erstreckt sich, wie in 2 gezeigt, in vertikaler Richtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, schließen die Versteifungswand 144 des Versteifungselements 140 und die vertikale Wand 126 des oberen Seitenteils 120 aneinander an und bilden eine sich in vertikaler Richtung erstreckende, in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtete Wand.
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungswand 144 des Versteifungselements 140 und die vertikale Wand 126 des oberen Seitenteils 120 eine sich in vertikaler Richtung erstreckende, in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtete Wand der Hecksäule 104 bilden. Dementsprechend lässt sich die Steifigkeit der Hecksäule 104 erhöhen. Somit lässt sich, selbst wenn eine durch das Betätigen von Aufhängemechanismen wie dem Stoßdämpfer 180 (1) verursachte Last über den hinteren Radkasten 102 auf die Hecksäule 104 einwirkt, eine Verformung der Hecksäule 104 in Fahrzeugquerrichtung unterbinden und das Auftreten von Vibrationen an der Hecksäule 104 abschwächen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die vertikale Wand 126 des oberen Seitenteils 120 insbesondere durch Biegen des vorhandenen oberen Seitenteils 120 in Fahrzeugquerrichtung entlang des hinteren Seitenfensters 110 gebildet. Dementsprechend können durch Hinzufügen des sich durchgängig an die vertikale Wand 126 anschließenden Versteifungselements 140 zu dem unteren Seitenteil 130 die oben beschriebenen Effekte erzielt werden, und zwar dass die gesamte durchgängig vom Dach 106 bis zum hinteren Radkasten 102 verlaufende Hecksäule 104 versteift wird. Somit kann die Hecksäule 104 mit dem Minimum an Versteifungselementen effektiv versteift werden.
  • In 2 ist an der Versteifungswand 144 des Versteifungselements 140 ein Schließbügel 150 angebracht, der einen (nicht gezeigten) Riegel der Fondtür aufnimmt. Dementsprechend kann das Versteifungselement 140 auch als Schließbügelversteifungselement für die Fondtür dienen, die den Schließbügel 150 der Fondtür versteift. Wenn die Tür geschlossen wird, werden dadurch das Versteifungselement 140 und das Türblech der Fondtür miteinander verbunden, und somit lassen sich Vibrationen im unteren Seitenteil 130 abschwächen. Darüber hinaus kann auch ein vorhandenes Schließbügelversteifungselement für die Fondtür, wie sie für gewöhnlich in Fahrzeugen vorgesehen ist, als Versteifungselement für die Hecksäule 104 benutzt werden, so dass keine Elemente hinzugefügt werden müssen und sich eine Erhöhung des Fahrzeuggewichts unterbinden lässt.
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die den Bereich eines unteren Endes des in 2 gezeigten Versteifungselements 140 zeigt. 5(a) ist eine vergrößerte Perspektivansicht des Bereichs des unteren Endes des Versteifungselements 140 aus 2 und 5(b) eine schematische Querschnittsansicht einer in 5(a) gezeigten Verstrebung 160 entlang Linie E-E. Der hintere Radkasten 102 in 5(b) weist ein Außenteil 112 des hinteren Radkastens auf, das eine Außenseite des Fahrzeugs bildet, und ein Innenteil 114 des hinteren Radkastens, das eine Innenseite des Fahrzeugs bildet. Das Außenteil 112 und das Innenteil 114 des hinteren Radkastens bilden den gewölbten Radkasten 102, indem sie über Flansche 112a und 114a, die von dem Außenteil 112 beziehungsweise dem Innenteil 114 des hinteren Radkastens nach oben verlaufen, miteinander verbunden sind. Wie in 5(b) gezeigt ist, ist das untere Seitenteil 130 mit dem Außenteil 112 des hinteren Radkastens verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform in 5(a) weist die Hecksäule 104 ferner die Verstrebung 160 auf. Die Verstrebung 160 weist einen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden unteren Flansch 162, einen in vertikaler Richtung verlaufenden oberen Flansch 164 und einen Verstrebungsabschnitt 166 auf, der den unteren Flansch 162 und den oberen Flansch 164 verbindet. Bei der vorliegenden Ausführungsform verbindet der Verstrebungsabschnitt 166 diagonal den unteren Flansch 162 und den oberen Flansch 164 und füllt die von dem unteren Flansch 162 und dem oberen Flansch 164 gebildete Ecke aus. Der untere Flansch 162 ist durch Verschweißen oder dergleichen mit dem Außenteil 112 des hinteren Radkastens verbunden, und der obere Flansch 164 ist durch Verschweißen oder dergleichen mit dem unteren Seitenteil 130 verbunden. Dementsprechend sind, wie in 5(b) gezeigt, das untere Seitenteil 130 und der hintere Radkasten 102 über die Verstrebung 160 diagonal miteinander verbunden.
  • Da die Verstrebung 160 das untere Seitenteil 130 und den hinteren Radkasten 102 auf diese Weise verbindet, kann der verbundene Abschnitt zwischen dem unteren Seitenteil 130 und dem Außenteil 112 des hinteren Radkastens bei der vorliegenden Ausführungsform mit der Verstrebung 160 versteift werden. Somit lässt sich, selbst wenn eine durch das Betätigen eines Aufhängemechanismus wie des Stoßdämpfers 180 (1) verursachte Last über den hinteren Radkasten 102 auf die Hecksäule 104 (1) einwirkt, eine Verformung der Hecksäule 104 in Fahrzeugquerrichtung weiter unterbinden und das Auftreten von Vibrationen weiter abschwächen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5(a) gezeigt, füllt zwar der Verstrebungsabschnitt 166 die Ecke aus, die von dem unteren Flansch 162 und dem oberen Flansch 164 gebildet ist, doch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Verstrebungsabschnitt 166 kann den unteren Flansch 162 und den oberen Flansch 164 beispielsweise auch einfach schräg verbinden.
  • Die seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur 100 in 1 weist ferner eine Feder 170 auf, die zum Auffangen eines über das Hinterrad übertragenen Stoßes eingerichtet ist. Die Feder 170 ist durch eine Federfixiereinheit 172 fixiert. Bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, ist die Federfixiereinheit 172 bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie L1 der Versteifungswand 144 des Versteifungselements 140 angeordnet. Was auf der verlängerten Linie L1 angeordnet ist, weist aufgrund der Versteifungswand 144 eine höhere Steifigkeit auf. Dementsprechend lässt sich durch Installieren der Feder 170 auf der verlängerten Linie L1 die Übertragung von Vibrationen von der Feder 170 auf das untere Seitenteil 130 unterbinden, und eine Verformung der Hecksäule 104 sowie das Auftreten von Vibrationen kann weiter unterbunden werden.
  • Weiterhin ist in 1 in dem hinteren Radkasten 102 eine Lagerfläche 182 ausgebildet, auf der das obere Ende des Stoßdämpfers 180 gelagert ist. Die Lagerfläche 182 ist auf einer Rückseite des Federfixierabschnitts 172 angeordnet. Weiterhin ist bei der vorliegenden Ausführungsform, wie in 1 gezeigt, die Lagerfläche 182 bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie L2 der vertikalen Wand 126 des oberen Seitenteils 120 angeordnet. Was auf der verlängerten Linie L2 angeordnet ist, weist aufgrund der vertikalen Wand 126 des oberen Seitenteils 120 eine höhere Steifigkeit auf. Dementsprechend lässt sich durch Installieren des Stoßdämpfers 180 auf der verlängerten Linie L2 die Übertragung von Vibrationen von dem Stoßdämpfer 180 auf das untere Seitenteil 130 unterbinden. Somit lassen sich eine Verformung der Hecksäule 104 und das Auftreten von Vibrationen weiter unterbinden.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die den Bereich eines unteren Endes eines Versteifungselements 240 einer seitlichen Fahrzeugkarosseriestruktur 200 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. In 6 tragen Ausgestaltungen, die den in Bezug auf 1 bis 5 beschriebenen ähneln, gleiche entsprechende Symbole, und auf ihre neuerliche Beschreibung wurde verzichtet. 6 ist eine schematische Darstellung, die mit 5(a) zu vergleichen ist. Bei der in 6 gezeigten zweiten Ausführungsform verläuft anstelle der bei der ersten Ausführungsform in 5(a) vorhandenen Versteifung 160, die bei der zweiten Ausführungsform nicht bereitgestellt ist, das Versteifungselement 240 zum hinteren Radkasten 102 und verbindet diagonal das untere Seitenteil 130 und den hinteren Radkasten 102. Dies wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
  • Das Versteifungselement 240 in 6 verläuft zum hinteren Radkasten 102. Das untere Ende des Versteifungselements 240 ist nach vorn gebogen und bildet einen Flansch 248. Durch Verschweißen kommt der Flansch 248 ähnlich wie der untere Flansch 162 der ersten Ausführungsform (5(a)) in flächigen Kontakt mit dem Außenteil 112 des hinteren Radkastens. Andererseits ist ein Verbindungsabschnitt 242 des Versteifungselements 240 ähnlich wie der obere Flansch 164 (5(a)) der ersten Ausführungsform mit einem unteren Ende des unteren Seitenteils 130 verbunden. Eine Versteifungswand 244 des Versteifungselements 240 schließt an den Verbindungsabschnitt 242 und den Flansch 248 an und füllt die Ecke aus, die von dem Verbindungsabschnitt 242 und dem Flansch 248 gebildet ist. Auf diese Weise verbindet bei der zweiten Ausführungsform das Versteifungselement 240 das untere Seitenteil 130 diagonal mit dem hinteren Radkasten 102. Bei dieser Ausgestaltung wird ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform auch der verbundene Abschnitt zwischen dem unteren Seitenteil 130 und dem hinteren Radkasten 102 versteift, und eine Verformung sowie das Auftreten von Vibrationen können weiter unterbunden werden. Es sei angemerkt, dass das untere Ende des Versteifungselements 240 dadurch, dass es nach hinten gekrümmt ist, in flächigen Kontakt mit dem Außenteil 112 des hinteren Radkastens kommen kann.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann für eine seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur mit einem gewölbten hinteren Radkasten, der die obere Seite des Hinterrads eines Fahrzeugs umgibt, und mit einer Hecksäule, die ein Dach des Fahrzeugs mit dem hinteren Radkasten verbindet, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100,200
    seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur,
    102
    hinterer Radkasten,
    104
    Hecksäule,
    106
    Dach,
    108
    Fondtüröffnung,
    110
    hinteres Seitenfenster,
    112
    Außenteil des hinteren Radkastens,
    112a
    Flansch,
    114
    Innenteil des hinteren Radkastens,
    114a
    Flansch,
    120
    oberes Seitenteil,
    122
    vorderes Ende des oberen Seitenteils,
    124
    hinteres Ende des oberen Seitenteils,
    126
    vertikale Wand,
    128
    unteres Ende des oberen Seitenteils,
    130
    unteres Seitenteil,
    132
    vorderes Ende des unteren Seitenteils,
    140, 240
    Versteifungselement,
    142, 242
    Verbindungsabschnitt,
    144, 244
    Versteifungswand,
    150
    Schließbügel,
    160
    Verstrebung,
    162
    unterer Flansch,
    164
    oberer Flansch,
    166
    Verstrebungsabschnitt,
    170
    Feder,
    172
    Federfixierabschnitt,
    180
    Stoßdämpfer,
    182
    Lagerfläche,
    248
    Flansch

Claims (6)

  1. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) mit: einem gewölbten hinteren Radkasten (102), der eine obere Seite eines Hinterrads eines Fahrzeugs umgibt, und einer Hecksäule (104), die ein Dach (106) des Fahrzeugs mit dem hinteren Radkasten (102) verbindet, wobei die Hecksäule (104) umfasst: einen oberen Seitenabschnitt (120), der an einer Frontseite eines hinteren Seitenfensters (110) angeordnet ist, einen unteren Seitenabschnitt (130), der mit einem unteren Ende (128) des oberen Seitenabschnitts (120) durchgängig ist und zum hinteren Radkasten (102) verläuft, und ein Versteifungselement (140), das den unteren Seitenabschnitt (130) versteift und eine Versteifungswand (144) aufweist, welche sich in vertikaler Richtung und in Fahrzeugquerrichtung erstreckt, wobei der obere Seitenabschnitt (120) eine vertikale Wand (126) aufweist, die sich in vertikaler Richtung erstreckt und in Fahrzeugquerrichtung an dem hinteren Seitenfenster (110) entlang gebogen ist, und wobei die Versteifungswand (144) des Versteifungselements (140) und die vertikale Wand (126) des oberen Seitenabschnitts (120) durchgängig sind.
  2. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Versteifungselement (140) um ein Schließbügelversteifungselement handelt, das einen Schließbügel (150) einer Fondtür versteift.
  3. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hecksäule (104) ferner eine Verstrebung (160) aufweist, die den unteren Seitenabschnitt (130) diagonal mit dem hinteren Radkasten (102) verbindet.
  4. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein unteres Ende des Versteifungselements (140) in flächigem Kontakt mit dem hinteren Radkasten (102) ist und den unteren Seitenabschnitt (130) und den hinteren Radkasten (102) diagonal miteinander verbindet.
  5. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner eine Feder (170) umfasst, welche zur Aufnahme eines über das Hinterrad übertragenen Stoßes eingerichtet ist, wobei die Feder (170) bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie der Versteifungswand (144) des Versteifungselements (140) angeordnet ist.
  6. Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die ferner einen Teleskopstoßdämpfer (180) umfasst, wobei der hintere Radkasten (102) eine Lagerfläche (182) aufweist, auf der ein oberes Ende des Stoßdämpfers (180) gelagert ist, und wobei die Lagerfläche (182) bei Betrachtung des Fahrzeugs von der Seite auf einer verlängerten Linie der vertikalen Wand (126) des oberen Seitenabschnitts (120) angeordnet ist.
DE102017100950.7A 2016-01-19 2017-01-18 Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur Active DE102017100950B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-008339 2016-01-19
JP2016008339A JP6733185B2 (ja) 2016-01-19 2016-01-19 車両サイドボディ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100950A1 DE102017100950A1 (de) 2017-07-20
DE102017100950B4 true DE102017100950B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=59256149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100950.7A Active DE102017100950B4 (de) 2016-01-19 2017-01-18 Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6733185B2 (de)
CN (1) CN106985914B (de)
DE (1) DE102017100950B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3082171B1 (fr) 2018-06-11 2020-09-04 Psa Automobiles Sa Renfort de montant arriere de vehicule automobile.
JP7292605B2 (ja) * 2019-04-04 2023-06-19 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
FR3103451B1 (fr) * 2019-11-27 2021-10-22 Psa Automobiles Sa Dispositif de renfort en torsion de la zone arrière d'une caisse de véhicule automobile.
JP7336826B2 (ja) 2020-02-17 2023-09-01 ダイハツ工業株式会社 車両構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003175859A (ja) * 2001-12-10 2003-06-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の車体構造
DE102007035495A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit C-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102012004376A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugrohbauvorrichtung
DE102013006164A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Suzuki Motor Corporation Umgebungsstruktur eines Türhaltemechanismus
JP2015101298A (ja) * 2013-11-27 2015-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6081175U (ja) * 1983-11-11 1985-06-05 富士重工業株式会社 自動車のリヤバルクヘツド部構造
KR20020096701A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 기아자동차주식회사 차량 사이드 프레임의 보강 구조물
JP4348966B2 (ja) * 2003-02-27 2009-10-21 マツダ株式会社 自動車の後部車体構造
JP4314991B2 (ja) * 2003-12-11 2009-08-19 マツダ株式会社 車体後部構造
JP2007112355A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd スライドドア車の車体構造
JP2009061818A (ja) * 2007-09-04 2009-03-26 Mazda Motor Corp 車体後部構造
JP5407367B2 (ja) * 2009-01-28 2014-02-05 マツダ株式会社 車両の側部車体構造
KR101144455B1 (ko) * 2009-12-02 2012-05-11 현대자동차주식회사 차량의 센터 필라 보강 구조
JP2012116408A (ja) * 2010-12-02 2012-06-21 Toyota Motor Corp 車体後部構造
JP5838603B2 (ja) * 2011-06-10 2016-01-06 トヨタ自動車株式会社 車体後部構造
MY178415A (en) * 2012-08-31 2020-10-12 Honda Motor Co Ltd Vehicle body structure
JP5830452B2 (ja) * 2012-10-23 2015-12-09 トヨタ自動車東日本株式会社 自動車の車体後部構造
CN203005544U (zh) * 2012-12-14 2013-06-19 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车后立柱加强板
CN103707939B (zh) * 2013-12-19 2016-03-02 东风汽车公司 一种非承载式车身侧围后支柱总成
DE112015000167T5 (de) * 2014-06-09 2016-06-23 Mazda Motor Corporation Hintere Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
CN204279640U (zh) * 2014-11-21 2015-04-22 北汽福田汽车股份有限公司 车辆及其车架支柱结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003175859A (ja) * 2001-12-10 2003-06-24 Fuji Heavy Ind Ltd 自動車の車体構造
DE102007035495A1 (de) * 2007-07-28 2009-01-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit C-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102012004376A1 (de) * 2012-03-02 2013-09-05 Daimler Ag Kraftfahrzeugrohbauvorrichtung
DE102013006164A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Suzuki Motor Corporation Umgebungsstruktur eines Türhaltemechanismus
JP2015101298A (ja) * 2013-11-27 2015-06-04 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017128199A (ja) 2017-07-27
JP6733185B2 (ja) 2020-07-29
CN106985914A (zh) 2017-07-28
DE102017100950A1 (de) 2017-07-20
CN106985914B (zh) 2019-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002405B4 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Bereichs eines Fahrzeugkörpers
DE102017100950B4 (de) Seitliche Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102015009155B4 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE112017000106B4 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102010054466A1 (de) Vehicle-Body Structure And Vehicle Provided Therewith
DE112015000167T5 (de) Hintere Karosseriestruktur für Kraftfahrzeuge
DE112008001810T5 (de) Fahrzeugaufbau-Rahmenstruktur
DE102009046721A1 (de) Innerer Radkastenhalter für Kraftfahrzeuge
DE102016001317A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Fahrzeugdachstruktur
DE102011008711A1 (de) Heckklappenstruktur eines Fahrzeugs
DE102018210439A1 (de) Struktur eines Fahrzeugkarosserie-Vorderteils
DE102014009943B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontteilstruktur
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE102018104975B4 (de) Fahrzeugheckabschnittstruktur
DE112017000108T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102014004591A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016104045A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE112015000178T5 (de) Fahrzeugseitenstruktur
DE102008034038A1 (de) Verstärkungsstruktur für eine Seitentür eines Kraftwagens
DE102017011659B4 (de) Seiten-Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
DE102012223607A1 (de) Fahrzeugverstärkungsstruktur
DE102018103846A1 (de) Fahrzeugfronthaube
DE102014210840B4 (de) Hecksäulenstruktur
DE112015000052T5 (de) Fahrzeugkarosseriefrontstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final