DE102017010715A1 - Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017010715A1
DE102017010715A1 DE102017010715.7A DE102017010715A DE102017010715A1 DE 102017010715 A1 DE102017010715 A1 DE 102017010715A1 DE 102017010715 A DE102017010715 A DE 102017010715A DE 102017010715 A1 DE102017010715 A1 DE 102017010715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
weapon
sound
region
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010715.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nabco GmbH
Original Assignee
Nabco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nabco GmbH filed Critical Nabco GmbH
Priority to DE102017010715.7A priority Critical patent/DE102017010715A1/de
Priority to EP18000839.3A priority patent/EP3486600A1/de
Priority to US16/190,321 priority patent/US20190154385A1/en
Publication of DE102017010715A1 publication Critical patent/DE102017010715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verringern der von einer Handfeuerwaffe erzeugten Emissionen mit einem einen Außenmantel aufweisenden Gehäuse und mit einem inneren, vom Projektil durchlaufenden Kanal, der von schalldämpfendem Material umgeben ist und eine vordere Eingangsöffnung aufweist zum Aufsetzen oder Einsetzen der Waffenmündung, wobei das der Waffe abgewandte Ende des Gehäuses einen Verbindungsbereich zum Anschluss an eine Geschossfangvorrichtung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung.
  • Geschossfangvorrichtungen werden u. a. von der Polizei und dem Militär verwendet, um beim Laden und Entladen von Schusswaffen als sicherer Kugelfang zu dienen bei einer unbeabsichtigten Schussabgabe. So sind solche Geschossfangvorrichtungen aus der DE 198 41 901 B4 und der US 6 016 735 bekannt.
  • Bei einer Schussabgabe in eine Geschossfangvorrichtung entsteht ein erheblicher Mündungsknall mit bis zu 170 db der signifikant über dem Gehörschadenschwellenwert von ca. 130 db liegt.
    Dies kann zu Gehörschäden führen.
  • Es ist bekannt, für kleinere Waffen wie Pistolen vor der Geschossfangvorrichtung eine schallschluckende Kammer anzuordnen mit einem vorderen Lamellenvorhang, durch den die Waffe in die Kammer geführt wird. Hierbei geschieht das Bedienen der Waffe außerhalb des Sichtbereichs des Schützen, so dass die Waffe blind bedient werden muss, was nicht praktikabel ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei Verwendung einer Geschossfangvorrichtung eine Vorrichtung zu schaffen, durch die die Emissionen in Form des Knallgeräusches und der austretenden Gase wesentlich verringert werden. Hierbei soll die Benutzung einfach und sicher sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Verringern der von einer Handfeuerwaffe erzeugten Emissionen durch ein einen Außenmantel aufweisendes Gehäuse mit einem inneren, vom Projektil durchlaufenden Kanal, der von schalldämpfendem Material umgeben ist und eine vordere Eingangsöffnung aufweist zum Aufsetzen oder Einsetzen der Waffenmündung, wobei das der Waffe abgewandte Ende des Gehäuses einen Verbindungsbereich zum Anschluss an eine Geschossfangvorrichtung aufweist.
  • Durch eine solche Vorrichtung wird eine Geräuschverringerung von 18 bis 42 db erreicht und zugleich wird der Gasschlag wirkungsvoll abgebremst und abgekühlt, so dass Gas nicht oder nur minimal vorne austritt. Irreversible Gehörschäden werden sicher verhindert und ein Gehörschutz muss nicht mehr verwendet werden.
  • Zudem ist eine solche Vorrichtung bei allen Arten von Geschossfangvorrichtungen einsetzbar, unabhängig von Modell oder Kaliber oder Handhabung der Waffe. Auch ist von Bedeutung, dass durch eine solche Vorrichtung den EU-Richtlinien gefolgt wird, dass Lärm an der Lärmquelle verringert werden soll.
  • Eine besonders einfache Handhabung ist dann gegeben, wenn die Eingangsöffnung von außen nach innen hin im Durchmesser verringernd insbesondere konisch geformt ist, so dass die Waffe nur an die erfindungsgemäße Vorrichtung angehalten zu werden braucht. Die Eingangsöffnung kann aber auch einen Aufnahmebereich bilden, an dem der Mündungsbereich der Waffe form- und/oder kraftschlüssig anschließbar ist, um eine noch sicherere Verbindung der Waffe mit der Vorrichtung zu erreichen.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Kanal von einem stützenden Flächenmaterial ausgekleidet ist, das an dem schalldämpfenden Material anliegt. Hierdurch wird wirkungsvoll erreicht, dass durch das Anlegen oder Einstecken der Waffenmündung das schalldämmende Material nicht beschädigt wird. Hierbei kann das stützende insbesondere schlauchförmige Flächenmaterial ein Netz, Geflecht, Gewebe oder Gewirke sein.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das stützende Flächenmaterial das schalldämpfende Material zumindest im Bereich der Eingangsöffnung abdeckt. Ferner kann das stützende Flächenmaterial das schalldämpfende Material außenseitig umgeben.
  • Eine besonders einfache Konstruktion und Herstellung und eine leichte Handhabung ist dann gegeben, wenn der Außenmantel zumindest außenseitig zylindrisch ist. Hierbei kann auch der Verbindungsbereich des Außenmantels zum Anschluss an die Geschossfangvorrichtung zylindrisch sein für eine zylindrische Aufnahme an der Geschossfangvorrichtung. Dies führt zu einer besonders einfachen und sicheren Verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der Geschossfangvorrichtung.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das der Waffe abgewandte hintere Ende einen Boden bildet, in den der Kanal mündet. Hierbei kann zusätzlich oder alternativ das der Waffe abgewandte Ende einen geschlossenen Boden bilden, der vom Projektil durchschlagbar ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass das schalldämpfende Material bandförmig ist und um den Kanal gewickelt ist. Hierdurch ist die Herstellung des schalldämpfenden Bereichs besonders einfach und die Montage ist erleichtert.
  • Das Anbringen der Waffe an der Vorrichtung wird erleichtert, wenn vor der Eingangsöffnung ein Führungsteil für den Mündungsbereich der Waffe befestigt ist.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass der Kanal eine den Kanalquerschnitt verringernde Einschnürung aufweist. Hierdurch wird der Gasstrom zusätzlich abgebremst und ferner kann die Einschnürung dafür sorgen, dass die Waffe nicht zu tief in den Kanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesteckt wird. Vorzugsweise ist hierbei die Einschnürung im mittleren oder hinteren Bereich des Kanals angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in einem axialen Schnitt schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Die Vorrichtung zum Verringern der von einer Handfeuerwaffe erzeugten Emissionen weist ein becherförmiges oder topfförmiges Gehäuse 1 auf mit einem zylindrischen Außenmantel 2 aus Metall (Blech) oder Kunststoff, der rückseitig durch einen in den Außenmantel eingepassten Boden 9 geschlossen ist und an seiner Vorderseite geöffnet ist, um einen Aufnahmebereich 7 für den Mündungsbereich einer Waffe zu bilden. Hierbei kann der Außenmantel 2 aber auch eine nicht zylindrische Form insbesondere einen eckigen Querschnitt besitzen. Der vordere Rand des Außenmantels 2 ist vorzugsweise durch einen ringförmigen bzw. umlaufenden Kantenschutz 10 abgedeckt.
  • Im Inneren des Außenmantels 2 liegt ein schalldämpfendes Material 4 ein, das sowohl schallschluckend als auch schalldämmend wirkt und vorzugsweise aus einem Kunststoffschaum besteht. Hierbei bildet das schalldämpfende Material 4 einen mittleren Kanal 3, der koaxial zur Achse des Außenmantels 2 ist. Dieser Kanal 3 kann sehr eng ausgebildet sein, d. h. einen Durchmesser besitzen, der kleiner ist als der Durchmesser eines Geschosses, so dass das Geschoss sich durch den Kanal 4 hindurchzwängen muss. Alternativ kann der Kanal 3 außermittig und/oder schräg innerhalb des Außenmantels 2 angeordnet sein.
  • Das schalldämpfende Material 4 ist besonders einfach herstellbar, wenn es bandförmig um den Kanal 3 gewickelt wird. Hierdurch lässt sich eine Vorkompression des Kernmateriales einfach durch die Bandlänge steuern.
  • Der Kanal 3 ist von einem stützenden Flächenmaterial 8 ausgekleidet, das am schalldämpfenden Material 4 anliegt, so dass das stützende Flächenmaterial einen Schlauch innerhalb des Kanals 3 bildet. Vorzugsweise besteht hierbei das Flächenmaterial aus einem Netz, Geflecht, Gewebe oder Gewirke aus Kunststofffäden oder Kunststoffdrähten. Das das schalldämpfende Material 4 stützende Flächenmaterial 8 umgibt vorzugsweise auch die äußere zylindrische Fläche des schalldämpfenden Materials 4 und ferner auch den vorderen und hinteren Bereich des schalldämpfenden Materials, so dass das schalldämpfende Material 4 rundum außen als auch innen vom Material 8 umgeben ist.
  • An der Vorderseite der Vorrichtung bildet diese einen Aufnahmebereich 7, in dem der Kanal 3 beginnt mit einer Eingangsöffnung 5. Hierbei bildet das schalldämpfende Material 4 im Aufnahmebereich 7 eine kegelstumpfförmige Fläche und damit eine Trichterform zur Eingangsöffnung 5 hin, so dass der Mündungsbereich einer Waffe besonders einfach form- und/oder kraftschlüssig an die Vorrichtung ansetzbar bzw. anschließbar ist. Ein solch konisch geformter Eingangsbereich bzw. Aufnahmebereich 7 erleichtert die Handhabung erheblich. Hierbei kann aber auch die Vorrichtung in der Weise verwendet werden, dass der Mündungsbereich der Waffe in den Kanal 3 mit einem kurzen Stück eingesteckt wird. Bei Mündungsdurchmessern größer als der maximale Trichterdurchmesser kann die Mündung plan an den Dämpfungskern in axialer Verlängerung des Kanales 3 bzw. des Trichters angesetzt werden, in diesem Falle dient der gesamte Trichterbereich bzw. Volumina als Gas- und Geschossführung.
  • Das stützende Flächenmaterial 8 bedeckt auch den konisch geformten Aufnahmebereich 7, so dass das schalldämpfende Material 4 gegen Beschädigungen geschützt ist. Darüber hinaus kann vor der Eingangsöffnung 5 des Kanals 3 ein nicht dargestelltes Führungsteil angeordnet sein, um das Einstecken des Mündungsbereichs der Waffe zu erleichtern bzw. bei nicht koaxialer/rotationssymmetrischer Lage des Kanales 3 und des sich anschließendem Trichters zur Längsachse des Gehäuses 1 die außermittige Waffenmündungsposition zur bestimmungsgemäßen Nutzung vorzugeben.
  • Der Außenmantel 2 bildet im rückseitigen äußeren Bereich einen Verbindungsbereich 6, mit dem die Vorrichtung in eine zylindrische Öffnung der Geschossfangvorrichtung eingesetzt werden kann, wobei die Einsatzöffnung der Geschossfangvorrichtung den gleichen oder kaum größeren Durchmesser aufweist als der Außendurchmesser des Außenmantels 2 im Bereich des Verbindungsbereichs 6. Hierdurch besteht eine formschlüssige lösbare Verbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der Geschossfangvorrichtung. In dem Fall, in dem der Außenmantel 2 nicht zylindrisch, sondern im Querschnitt oval oder eckig ist, weist die Aufnahme der Geschossfangvorrichtung eine entsprechende Querschnittsform auf.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung weist der Kanal 3 eine den Kanalquerschnitt verringernde Einschnürung auf, die sich im mittleren oder hinteren Bereich des Kanals befindet, um für die Gasströmung einen Widerstand zu bilden und/oder um zu verhindern, dass die Waffe zu weit in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingesteckt wird.
  • Das stützende Flächenmaterial 8 kann auch von einem siebförmigen Material gebildet sein. Ferner kann der Außenmantel 2 Öffnungen besitzen, um das Gas auszulassen. Ferner kann der Boden 9 von einem Material insbesondere einem Kunststoffmaterial gebildet sein, das von dem Projektil der Waffe durchdringbar ist, so dass angezeigt wird, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest einmal von einem Projektil durchlaufen wurde. Damit wird durch den Boden angezeigt, ob die Vorrichtung noch unversehrt ist.
  • Das schalldämpfende Material ist vorzugsweise ein Kunststoffschaum aus offenzelligem Polyurethanschaumstoff auf Polyether-Basis mit einen Roh-Raumgewicht (vor Verbau) nach ISO 845 von ca. 21,5 kg pro Kubikmeter.
  • Alternativ sind natürlich auch andere Materialien mit vergleichbaren Absorber- bzw. Dämpfungseigenschaften verwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841901 B4 [0002]
    • US 6016735 [0002]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verringern der von einer Handfeuerwaffe erzeugten Emissionen mit einem einen Außenmantel (2) aufweisenden Gehäuse (1) und mit einem inneren, vom Projektil durchlaufenden Kanal (3), der von schalldämpfendem Material (4) umgeben ist und eine vordere Eingangsöffnung (5) aufweist zum Aufsetzen oder Einsetzen der Waffenmündung, wobei das der Waffe abgewandte Ende des Gehäuses (1) einen Verbindungsbereich (6) zum Anschluss an eine Geschossfangvorrichtung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (5) von außen nach innen hin im Durchmesser verringernd insbesondere konisch geformt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (5) einen Aufnahmebereich (7) bildet, an dem der Mündungsbereich der Waffe form- und/oder kraftschlüssig anschließbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) von einem stützenden Flächenmaterial (8) ausgekleidet ist, das an dem schalldämpfenden Material (4) anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das stützende insbesondere schlauchförmige Flächenmaterial (8) ein Netz, Geflecht, Gewebe oder Gewirke ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das stützende Flächenmaterial (8) das schalldämpfende Material (4) zumindest im Bereich der Eingangsöffnung (5) abdeckt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das stützende Flächenmaterial (8) das schalldämpfende Material (4) außenseitig umgibt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmantel (2) zumindest außenseitig zylindrisch ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (6) des Außenmantels (2) zum Anschluss an die Geschossfangvorrichtung zylindrisch ist für eine zylindrische Aufnahme der Geschossfangvorrichtung.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Waffe abgewandte hintere Ende einen Boden (9) bildet, in den der Kanal mündet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das der Waffe abgewandte Ende einen geschlossenen Boden (9) bildet, der vom Projektil durchschlagbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämpfende Material (4) bandförmig und um den Kanal (3) gewickelt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Eingangsöffnung (5) ein Führungsteil für den Mündungsbereich der Waffe befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) eine den Kanalquerschnitt verringernde Einschnürung aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung im mittleren oder hinteren Bereich des Kanals (3) angeordnet ist.
DE102017010715.7A 2017-11-20 2017-11-20 Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung Withdrawn DE102017010715A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010715.7A DE102017010715A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung
EP18000839.3A EP3486600A1 (de) 2017-11-20 2018-10-29 Vorrichtung zum verringern der geräuschemissionen einer handfeuerwaffe bei einer geschossfangvorrichtung
US16/190,321 US20190154385A1 (en) 2017-11-20 2018-11-14 Handgun-discharge suppressor for shot-containment system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010715.7A DE102017010715A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010715A1 true DE102017010715A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=64048654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010715.7A Withdrawn DE102017010715A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190154385A1 (de)
EP (1) EP3486600A1 (de)
DE (1) DE102017010715A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212877C (de) * 1956-05-15 1909-08-21 Havé Arthur Zusammengesetzter eisenbetonbalken
US4482027A (en) * 1983-08-29 1984-11-13 Gould William A Acoustic trap for discharging fire arms
DE4410624C2 (de) * 1994-03-26 1997-12-11 Rheinmetall Ind Ag Schalldämpfer für Waffen
US6016735A (en) 1998-12-17 2000-01-25 Langner; F. Richard Weapon discharge containment system
DE19841901B4 (de) 1998-09-11 2008-12-18 UDS Schützenverein Reburg 1997 eV Geschoßfangeinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394871A (de) * 1961-12-13 1965-06-30 Otto Jordi Gottfried Schussknalldämpfer
WO1994027111A1 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 Scovati Italia S.R.L. Projectile trap
CN203629460U (zh) * 2013-08-15 2014-06-04 星际控股集团有限公司 收弹器的收弹筒

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE212877C (de) * 1956-05-15 1909-08-21 Havé Arthur Zusammengesetzter eisenbetonbalken
US4482027A (en) * 1983-08-29 1984-11-13 Gould William A Acoustic trap for discharging fire arms
DE4410624C2 (de) * 1994-03-26 1997-12-11 Rheinmetall Ind Ag Schalldämpfer für Waffen
DE19841901B4 (de) 1998-09-11 2008-12-18 UDS Schützenverein Reburg 1997 eV Geschoßfangeinrichtung
US6016735A (en) 1998-12-17 2000-01-25 Langner; F. Richard Weapon discharge containment system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 845 2009-10-00. Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen – Bestimmung der Rohdichte. S. 1-8. *

Also Published As

Publication number Publication date
US20190154385A1 (en) 2019-05-23
EP3486600A1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764577B1 (de) Schalldämpfer
DE1279508B (de) Schalldaempfer fuer Schusswaffen
CH702214A2 (de) Blockiervorrichtung für bewegliche Anschlüsse von Schalldämpfern an halb- und vollautomatischen Feuerwaffen.
DE102010019358A1 (de) Signaturreduzierte Mündungsbremse
DE202018005980U1 (de) System zur schnellen Montage und Demontage eines Schalldämpfers auf dem Lauf einer Feuerwaffe
DE102014015674A1 (de) Patrone
DE102011010639B4 (de) Schalldämpfer für eine Handfeuerwaffe
EP2012083B1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
DE1553874A1 (de) Handfeuerwaffe mit Schalldaempfer
DE102017010715A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der Emissionen einer Handfeuerwaffe bei einer Geschossfangvorrichtung
DE1578109B2 (de) Zerfallgeschoss
DE1578125A1 (de) Gewehrgranate
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
DE2903286A1 (de) Patrone mit flintenlaufgeschoss
DE1728019A1 (de) Munition zum Zuenden einer ueblichen Patrone fuer die geschlossene Kammerbauart in einem Verschluss der Bauart mit offener Kammer
DE102022124620B3 (de) Schalldämpfer-Vorrichtung mit einsetzbarem Trocknungskörper
DE19921804A1 (de) Aufsatzvorrichtung für die Gasabnahme einer automatischen Waffe
DE20319898U1 (de) Schusswaffe für verformbare Geschosse, insbesondere für Gummi-Geschosse
CH394871A (de) Schussknalldämpfer
DE1578149A1 (de) Gewehrgranate
DE202016104939U1 (de) Kampffahrzeug mit einer Waffenanlage
DE102015001181A1 (de) Nichtletales Airbaggeschoss
WO2004076958A2 (de) Vorrichtung zum waffenladen, -entladen und einschiessen, sowie schutzkabine der vorrichtung
EP2191222B1 (de) Geschützrohr zum verschiessen drallstabilisierter geschosse
DE2038084A1 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee