DE102017008464A1 - Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017008464A1
DE102017008464A1 DE102017008464.5A DE102017008464A DE102017008464A1 DE 102017008464 A1 DE102017008464 A1 DE 102017008464A1 DE 102017008464 A DE102017008464 A DE 102017008464A DE 102017008464 A1 DE102017008464 A1 DE 102017008464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel axle
drive gear
electrode
drive
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017008464.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Sperrfechter
Ralf Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017008464.5A priority Critical patent/DE102017008464A1/de
Publication of DE102017008464A1 publication Critical patent/DE102017008464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/14Projection welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • B23K11/115Spot welding by means of two electrodes placed opposite one another on both sides of the welded parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/008Gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Antriebszahnrad (2), an dessen Innenumfang verteilt mehrere Ausgleichszahnräder (3) befestigt sind, welche zur Übertragung einer Antriebskraft auf Antriebsräder des Fahrzeuges in zwei senkrecht zueinander angeordnete Kronenräder (5, 6) eingreifen, wobei jedes Ausgleichszahnrad (3) eine Radachse (4) zum Toleranzausgleich der angetriebenen Antriebsräder aufweist. Bei einem Differentialgetriebe, bei welchem die Radachse nur geringe Fertigungstoleranzen aufweist, ist jede bolzenförmig ausgebildete Radachse (4) an einem Innenumfang des Antriebsrades (2) mittels eines Buckelschweißverfahrens gefügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Antriebszahnrad, an dessen Innenumfang verteilt mehrere Ausgleichszahnräder befestigt sind, welche zur Übertragung einer Antriebskraft auf Antriebsräder des Fahrzeuges in zwei senkrecht zueinander angeordnete Kronenräder eingreifen, wobei jedes Ausgleichszahnrad eine Radachse zum Toleranzausgleich der angetriebenen Räder aufweist
  • Aus der DE 10 2014 000 499 A1 ist ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug bekannt, mit einem hohlförmigen Antriebszahnrad, das zur Drehmomenteinleitung vorgesehen ist und einen zur Lagerung des Antriebszahnrades vorgesehenen Antriebsradträger, der dazu vorgesehen ist, das Antriebszahnrad axial beidseitig abzustützen und der zumindest ein Trägerelement mit einer radial außenliegenden Stützstelle zur Aufnahme des Antriebszahnrads und eine radial innenliegende Lagerstelle zur Lagerung gegenüber einer Abtriebswelle aufweist. Am Innendurchmesser des Antriebszahnrades sind in vorgegebenen Abständen Ausgleichszahnräder mit Lagerzapfen, die auch als Radachsen bezeichnet werden, angeordnet. Die Herstellung einer Vielzahl von nach innen gerichteten Radachsen am umfänglichen Antriebszahnrad ist jedoch problembehaftet, da sehr große Fertigungstoleranzen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug und eine Schweißvorrichtung anzugeben, bei welchen die Fertigungstoleranzen der Radachsen minimiert werden.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Leichtbaudifferentialgetriebe dadurch gelöst, dass jede bolzenförmig ausgebildete Radachse an einem Innenumfang des Antriebsrades mittels eines Buckelschweißverfahrens gefügt ist. Durch dieses Buckelschweißverfahren werden die Fertigungstoleranzen der Radachsen minimiert. Die Radachsen der an dem Antriebszahnrad befestigten Ausgleichsräder werden nicht nur kostengünstig mit dem Antriebszahnrad verbunden, sondern es wird auch eine Gewichtseinsparung von mehreren hundert Gramm ermöglicht, eine Versteifung mittels Verbindungsteilen entfallen kann.
  • Vorteilhafterweise weist die Radachse einen elektrisch isolierten Schaft auf, an welchen sich eine den Schaft querschnittsmäßig überragende Schulter anschließt, die in Richtung des Antriebszahnrades kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in einer Abflachung endet, welche mit dem Antriebszahnrad verschweißt ist. Der Schaft stellt dabei eine Spannfläche für die Halterung der Radachse dar und dient der Führung der Radachse während des Buckelschweißverfahrens. Die Schulter ist elektrisch leitend, was der Schweißstrom- und somit Schweißkraftübertragung dient. Die Abflachung ist insbesondere dahingehend von Bedeutung, dass die Radachse mit einer ebenen Fläche auf der Innenseite des Antriebszahnrades aufliegt. Dadurch wird eine besonders feste Schweißverbindung erzielt.
  • In einer Ausgestaltung ist eine dem Schaft der Radachse zugewandte Schulterfläche größer als eine beim Buckelschweißverfahren zu erzeugende Schweißlinsenfläche. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird die Kerbwirkung während des Buckelschweißverfahrens verringert, was die Beanspruchbarkeit der Schweißverbindung verbessert.
  • Diese Wirkung wird zusätzlich unterstützt, wenn die Schweißlinsenfläche größer ist als eine Querschnittsfläche des Schaftes. Durch die Radachsengeometrie werden die geforderte Winkelgenauigkeit der Radachse sowie die Betriebsbeanspruchbarkeit der widerstandsbuckelgeschweißten Radachsen genauer eingestellt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Schweißvorrichtung zur Befestigung einer Radachse an einem Antriebszahnrad eines Leichtbaudifferentialgetriebes, umfassend
    • – einen axial beweglichen Schlitten mit einem Spannelement zur Aufnahme des Antriebszahnrades,
    • – eine vertikal bewegliche, eine Elektrode umfassende Radachshalterung, die dem Spannelement vorgelagert ist,
    • – eine unterhalb der Radachshalterung angeordnete Gegenelektrode zur Herstellung eines Stromkreislaufes mit der Elektrode der Radachshalterung zur Durchführung eines Buckelschweißverfahrens zur Befestigung einer bolzenförmigen Radachse an dem Antriebszahnrad, wobei das ringförmige Antriebszahnrad zwischen der Radachshalterung und der Gegenelektrode einspannbar ist, und
    • – eine Stromzuführung.
  • Eine solche Schweißvorrichtung ermöglicht eine spezielle Schweißstromführung für ein Buckelschweißverfahren, wobei gleichzeitig durch hochpräzise Spann- und Fixiervorrichtungen eine Kraftübertragung zwischen der Radachse und dem Antriebszahnrad gegeben ist.
  • In einer Variante weist die Radachshalterung in Richtung der Gegenelektrode einen Spannkegel zur Aufnahme der Radachse auf. Der Spannkegel erlaubt eine gezielte Positionierung der Radachse auf dem Antriebszahnrad und ist an die Tellerform der Radachse angepasst, was ein zuverlässiges Anpressen bei gleichzeitiger Bestromung der Radachse an das Antriebszahnrad erlaubt.
  • Vorteilhafterweise ist die Radachshalterung als Spannzange zur mechanischen Halterung der Radachse ausgebildet, wobei ein an einem vertikal beweglichen Kolben gelagerter Konus mit einem feststehenden Konus zur Befestigung und zum Freigeben der Radachse in einer Wirkverbindung steht. Durch diese einfache Funktionsweise zwischen dem feststehenden und dem beweglich gelagerten Konus lässt sich die Radachse zum Schweißvorgang einfach arretieren und nach dem Schweißvorgang problemlos freigeben.
  • In einer Ausführungsform ist der Spannkegel zur Aufnahme der Radachse von der Elektrode gebildet ist, die den an dem Kolben gelagerten beweglichen Konus, an welchem die Radachse positionierbar ist, umfasst. Somit wird sowohl die Stromzuführung durch die Elektrode während des Widerstandsbuckelschweißens als auch die Befestigung der Radachse während des Schweißvorganges nur durch ein Bauteil zuverlässig gewährleistet.
  • In einer Variante ist die Radachshalterung als Vakuumeinheit ausgebildet, wobei ein elektrisch isolierter Vakuumadapter partiell von der Elektrode umgeben ist. Eine solche Vakuumeinheit ist eine gegenüber der mechanischen Spannzange sehr einfach herzustellende Vorrichtung, welche trotzdem eine zuverlässige Befestigung der Radachse während des Schweißvorganges ermöglicht.
  • In einer Weiterbildung ist der Spannkegel zur Aufnahme der Radachse von der Elektrode gebildet. Dadurch kann auf weitere Halteelemente verzichtet werden, da die Radachse lediglich durch das Vakuum gehalten wird.
  • In einer Ausgestaltung ist eine Stromzuführung an der Gegenelektrode ausgebildet. Da die Gegenelektrode den einen Pol und die Elektrode den anderen Pol bildet, die nahe zueinander angeordnet sind, lässt sich die Stromführung auf einen begrenzten Bereich der Schweißeinrichtung eingrenzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leichtbaudifferentialgetriebes
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Geometrie der Radachse für das Widerstandsschweißbuckelverfahren,
  • 3 einen Querschnitt durch die Schweißgeometrie der Radachse,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung,
  • 5 einen Schnitt durch einen Schlitten der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung gemäß 4
  • 6 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Radachshalterung,
  • 7 ein zweites Ausführungsbeispiel der Radachshalterung,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel einer Gegenelektrode,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schweißvorrichtung,
  • 10 einen Ausschnitt aus der Schweißvorrichtung gemäß 4.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leichtbaudifferentialgetriebes 1 dargestellt. Das Leichtbaudifferentialgetriebe dient im Fahrzeug als Achsdifferential zu dem Zweck, zwei Vorder- oder Hinterräder so anzutreiben, dass sie in Kurven unterschiedlich schnell, aber mit gleicher Vortriebskraft drehen können. Ein solches Leichtbaudifferentialgetriebe 1 weist ein umfängliches Antriebszahnrad 2 auf. Am Innenumfang des Antriebszahnrades 2 sind in vorgegebenen 60°-Abständen sechs Ausgleichszahnräder 3 befestigt, welche über je eine Radachse 4 mit dem Antriebszahnrad 2 verschweißt sind. Die Ausgleichszahnräder 3 greifen in zwei senkrecht zueinander angeordnete Kronenzahnräder 5, 6 ein, wodurch die Vortriebskraft auf Antriebsräder des Fahrzeuges übertragen wird. Die Radachsen 4 sind über ein Widerstandsbuckelschweißverfahren mit dem Antriebszahnrad 2 verbunden. Bei einem solchen Widerstandsbuckelschweißverfahren wird durch einen elektrischen Strom bei gleichzeitiger Einwirkung einer mechanischen Kraft, die auf die anzuschweißende Radachse 4 durch Elektroden übertragen wird, eine Schweißverbindung erzeugt.
  • Um Fertigungstoleranzen der Radachsen 4 beim Schweißen zu minimieren, wird das Widerstandsbuckelschweißen angewandt, wozu die Radachse 4 gemäß 2 eine spezielle Form aufweisen. Die Radachse 4 besteht aus einem Schaft 7, der elektrisch isoliert ausgebildet ist, an welchem sich eine Schulter 8 anschließt, deren Außendurchmesser über den Außendurchmesser des Schaftes 7 hinausragt. Da der Schaft 7 elektrisch isoliert ist, kann über diesen kein Stromübergang erfolgen, und er dient nur zur Aufnahme als Spannfläche und Führung der Radachse 4 während des Schweißvorgangs. Die Radachse 4 ist beidseitig abgeflacht ausgebildet. Je nachdem wie lang der Schaft 7 der Radachse 4 ausgebildet ist, wird eine erhöhte Sicherheit beim Schweißvorgang realisiert
  • An der dem Antriebszahnrad 2 zugewandten Seite der Schulter 8 ist ein Kegelstumpf 9 ausgebildet, welcher mit einer Abflachung 10 auf den Innenumfang des Antriebszahnrades 2 beim Schweißen aufgesetzt wird. Die Abflachung 10 ist in 2a im Zentrum der Schweißbuckelgeometrie verdeutlicht. Die elektrisch leitende Schulter 8 weist eine Schulterfläche 11 auf, die größer/gleich einer gewünschten während des Widerstandsbuckelschweißens zu erzeugenden Schweißlinse 12 ausgebildet ist. Durch diese Größenverhältnisse erfolgt ein zuverlässiger Schweißstrom- und Schweißkraftübertrag.
  • In 3 ist eine Schnittdarstellung der Aufbringung der Radachse 4 auf das Antriebszahnrad 2 gezeigt. Dabei findet im Bereich 13 die Radachsen-Buckelschweißung statt. Während des Schweißvorganges bildet sich die Schweißlinse 12, welche eine größere Fläche aufweist als eine Querschnittsfläche 14 des Schaftes 7. Dadurch wird eine Kerbwirkung verringert und eine erhöhte Beanspruchbarkeit bei Betrieb des Leichtbaudifferentialgetriebes 1 gewährleistet.
  • In 4 ist eine Präzisionsschweißvorrichtung 15 gezeigt, mittels welcher das Buckelschweißverfahren zwischen der Radachse 4 und dem Antriebszahnrad 2 ausgeführt wird. Dazu besteht die Schweißvorrichtung 15 aus einem Schlitten 16, an welcher axial eine Spannvorrichtung 17 angeordnet ist, die in vorgegebenen Abständen Backen 18 aufweist, die das Antriebszahnrad 2 zentriert halten. Vor dem Antriebszahnrad 2 ist, wie in 4b verdeutlicht, eine Radachshalterung 19 befestigt, die höhenverstellbar ist und welche eine Elektrode 20 umfasst. Unterhalb der Radachshalterung 19 ist eine Gegenelektrode 21 positioniert. Der Schlitten 16 wird dabei in die Richtung X1 verfahren, während in die Richtung Z1 die Gegenelektrode 21 abheben kann. Die Führung der Elektrode 20 erfolgt in der Richtung Z2. Die Spannvorrichtung 17 weist eine Drehachse C1 auf, um die das Antriebszahnrad 2 in vorgegebenen Winkelabständen drehbar ist.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel der Schweißvorrichtung 15 gemäß 4. Dabei ist ersichtlich, dass die Backen 18 einen Konus 22 aufweisen, um das Antriebszahnrad 2 zuverlässig auf dem Schlitten 16 zu halten. Die Spannvorrichtung 17 wird dabei pneumatisch entspannt, indem ein Kolben 23 axial bewegt wird. Über ein zusätzliches vorgespanntes Federelement 24 wird der Entspannungsvorgang der Spannvorrichtung 17 unterstützt.
  • In 6 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Radlagerhalterung 19 dargestellt, welche als Spannzange ausgebildet ist. Vor dem Schweißvorgang wird die Radachse 4 in einen Spannkegel 25 eingesetzt, welcher von der Elektrode 20 und einem beweglichen Konus 26, der von einem Kolben 27 betätigt wird, gebildet ist. Der bewegliche Konus 26 wird zum Festsetzen der Radachse 4 gegen einen feststehenden Konus 28 gepresst. Die Elektrode 20 steht dabei im elektrischen Kontakt mit der Gegenelektrode 21. Durch den Kolben 27 wird je nach Bedarf der bewegliche Konus 26 in axiale Richtung betätigt, um die Radachse 4 zu fixieren oder freizugeben.
  • Eine alternative Vorrichtung der Radachshalterung 19 ist in 7 gezeigt, wo die Radachshalterung 19 als Vakuumeinheit ausgebildet ist. Dabei wird der Spannkegel 25 nur durch die Elektrode 20 gebildet, welche die Radachse 4 und einen Teil eines Vakuumadapters 29 partiell umfasst. Über eine innerhalb des Vakuumadapters 29 ausgebildete Ansaugleitung 30 wird ein Vakuum erzeugt, mittels welchem die Radachse 4 am Vakuumadapter 29 gehalten wird. Wird das Vakuum abgeschaltet, lässt sich die Radachse 4 einfach aus der Radachshalterung 19 entnehmen.
  • In 8a ist die Gegenelektrode 21 dargestellt, die eine segmentförmige Aufnahme 31 für die Auflage der Spannvorrichtung 17 aufweist. Eine davor gelagerte Fläche 32 dient der Auflage für das Antriebszahnrad 2. Der Stromfluss erfolgt dabei über die Stirnseite 33, wobei die Kontaktfläche mit dem Innenumfang des Antriebszahnrades 2 ungefähr 10 cm2 bildet. Wie aus den 8b und 8c hervorgeht, ist das Antriebszahnrad 2 zwischen der Gegenelektrode 21 und der Elektrode 20 der Radlagerhalterung 19 eingeklemmt, wobei die Radlagerhalterung 19 vertikal nach unten gefahren wird und auf dem Innenumfang des Antriebszahnrades 2 aufliegt. Die Gegenelektrode 21 wird durch die Bewegung des Schlittens 16 in axiale Richtung zwischen zwei Backen 18 der Spannvorrichtung 17 positioniert. Dadurch ist das Antriebszahnrad 2 zwischen Radachshalterung 19 und Gegenelektrode 21 eingeklemmt. wodurch eine Stabilisierung des Antriebszahnrades 2 während des Schweißvorganges erfolgt.
  • In 9 ist ein Ausschnitt aus dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schweißvorrichtung dargestellt, bei welchem ein Hebelelement 34 an der Spannvorrichtung 17 angeordnet ist, welches es ermöglicht, die Spannvorrichtung 17 und somit auch das Antriebszahnrad 2 in 60°-Winkeln zu verdrehen, wodurch eine Befestigung von sechs Radachsen 4 in dem entsprechenden Abstand von 60°-Winkeln ermöglicht wird. Nach einer Drehung, bei welcher sich die Radachshalterung 19 und die Gegenelektrode 21 außerhalb der Spanneinrichtung 17 befinden, wird der Hebel 34 arretiert. Mittels eines weiteren Bedienhebels 35 erfolgt eine Fixierung des Schlittens 16 vor dem Widerstandsbuckelschweißen.
  • Um festzustellen, ob das in der Spannvorrichtung 17 eingespannte Antriebszahnrad 2 rundlaufend justiert ist und somit das Antriebszahnrad 2 plan an der Spannvorrichtung 17 anliegt, ist eine Messuhr 36 zur Anlagenkontrolle vorgesehen. Mittels einer Fixierschraube 37 wird die Spanneinrichtung 17 festgestellt, während eine Stellschraube 38 zur Feinjustierung des Antriebszahnrades 2 für den Schweißvorgang vorgesehen ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014000499 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Antriebszahnrad (2), an dessen Innenumfang verteilt mehrere Ausgleichszahnräder (3) befestigt sind, welche zur Übertragung einer Antriebskraft auf Antriebsräder des Fahrzeuges in zwei senkrecht zueinander angeordnete Kronenräder (5, 6) eingreifen, wobei jedes Ausgleichszahnrad (3) eine Radachse (4) zum Toleranzausgleich der angetriebenen Antriebsräder aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede bolzenförmig ausgebildete Radachse (4) an einem Innenumfang des Antriebsrades (2) mittels eines Buckelschweißverfahrens gefügt ist.
  2. Leichtbaudifferentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachse (4) einen elektrisch isolierten Schaft (7) aufweist, an welchen sich eine den Schaft (7) querschnittsmäßig überragende Schulter (8) anschließt, die in Richtung des Antriebszahnrades (2) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und in einer Abflachung (10) endet, welche mit dem Antriebszahnrad (2) verschweißt ist.
  3. Leichtbaudifferentialgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Schaft (7) der Radachse (4) zugewandte Schulterfläche (11) größer als eine beim Buckelschweißverfahren zu erzeugende Schweißlinsenfläche (12) ist.
  4. Leichtbaudifferentialgetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißlinsenfläche (12) größer ist als eine Querschnittsfläche (14) des Schaftes.
  5. Schweißvorrichtung zur Befestigung einer Radachse an einem Antriebszahnrad eines Leichtbaudifferentialgetriebes, umfassend – einen axial beweglichen Schlitten (16) mit einem Spannelement (17) zur Aufnahme des Antriebszahnrades (2), – eine vertikal bewegliche, eine Elektrode (20) umfassende Radachshalterung (19), die dem Spannelement (17) vorgelagert ist, – eine unterhalb der Radachshalterung (4) angeordnete Gegenelektrode (21) zur Herstellung eines Stromkreislaufes mit der Elektrode (20) der Radachshalterung (19) zur Durchführung eines Buckelschweißverfahrens zur Befestigung einer bolzenförmigen Radachse (4) an dem Antriebszahnrad (2), wobei das ringförmige Antriebszahnrad (2) zwischen der Radachshalterung (4) und der Gegenelektrode (21) einspannbar ist, und – eine Stromzuführung (39).
  6. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachshalterung (4) in Richtung der Gegenelektrode (21) einen Spannkegel (25) zur Aufnahme der Radachse (4) aufweist.
  7. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachshalterung (19) als Spannzange zur mechanischen Halterung der Radachse (4) ausgebildet ist, wobei ein an einem vertikal beweglichen Kolben (27) gelagerter Konus (26) mit einem feststehenden Konus (28) zur Befestigung und zum Freigeben der Radachse (4) in einer Wirkverbindung steht.
  8. Schweißvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkegel (25) zur Aufnahme der Radachse (4) von der Elektrode (20) gebildet ist, die den an dem Kolben (27) gelagerten Konus (26), an welchem die Radachse (4) positionierbar ist, umfasst.
  9. Schweißvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Radachshalterung (19) zur Aufnahme der Radachse (4) als Vakuumeinheit ausgebildet ist, wobei ein elektrisch isolierter Vakuumadapter (29) partiell von der Elektrode (20) umgeben ist.
  10. Schweißvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkegel (25) zur Aufnahme der Radachse (4) von der Elektrode (20) gebildet ist.
DE102017008464.5A 2017-09-08 2017-09-08 Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102017008464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008464.5A DE102017008464A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008464.5A DE102017008464A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008464A1 true DE102017008464A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008464.5A Withdrawn DE102017008464A1 (de) 2017-09-08 2017-09-08 Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008464A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000499A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000499A1 (de) 2014-01-16 2015-07-16 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022621A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat
DE102009058489A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur der Räder von Kraftfahrzeugen
DE102007009578A1 (de) Spannvorrichtung
DE102013200928A1 (de) Justierstift
DE102012108031A1 (de) Halter für eine Fügevorrichtung
DE102010032878A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Montieren eines Ausgleichsgetriebes
DE102013207699B4 (de) Werkzeugsatz zur Reparatur einer Fahrzeugachse
DE202013004938U1 (de) Werkzeugsatz zur Montage eines Silentlagers in einen Lagersitz
DE102017008464A1 (de) Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3398717A1 (de) Schleifmaschine
DE102009019130A1 (de) Fügekopfanordnung und Fügeverfahren
EP2995417B1 (de) Vorrichtung zur montage mindestens eines eine ausnehmung für eine welle aufweisenden funktionselements
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011052308A1 (de) Spannvorrichtung für eine Auswuchtmaschine
EP2245436B1 (de) Sensoranordnung für elektrische servolenkungen
DE102019214173B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE202016100766U1 (de) Werkstückspannsystem für eine Messmaschine
DE102016109796A1 (de) Nutzfahrzeugachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10224344A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehstabes
EP2927020B1 (de) Radkörper, insbesondere zur Verwendung als Hohlkörperfelge für hohe Tragfähigkeit, etwa als Bandagenfelge
DE102017004847A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer dünnwandigen Schlauchleitung mit einem gusseisernen Anschlussteil und ein System zur Einstellung einer konstanten Fokuslage eines Lasers
DE102014202929B4 (de) Radlageranordnung
DE10322643A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Geometrie von Radachsen eines Kraftfahrzeuges
DE102016221044A1 (de) Kippsegmentlager
DE102015114331A1 (de) Haltevorrichtung zum temporären Anbringen eines Verkehrsschilds und System aufweisend eine Haltevorrichtung und ein Verkehrsschild

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee