DE102014000499A1 - Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014000499A1
DE102014000499A1 DE102014000499.6A DE102014000499A DE102014000499A1 DE 102014000499 A1 DE102014000499 A1 DE 102014000499A1 DE 102014000499 A DE102014000499 A DE 102014000499A DE 102014000499 A1 DE102014000499 A1 DE 102014000499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carrier element
drive gear
radially
differential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014000499.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000499B4 (de
Inventor
Helmut Bender
Dittmar Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014000499.6A priority Critical patent/DE102014000499B4/de
Priority to PCT/EP2015/000042 priority patent/WO2015106962A2/de
Publication of DE102014000499A1 publication Critical patent/DE102014000499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000499B4 publication Critical patent/DE102014000499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/102Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears with spur gears engaging face gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/382Methods for manufacturing differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases
    • F16H2048/405Constructional details characterised by features of the rotating cases characterised by features of the bearing of the rotating case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hohlförmigen Antriebszahnrad (10a; 10b; 10c; 10d; 10e), das zur Drehmomenteinleitung vorgesehen ist, und einem zur Lagerung des Antriebszahnrads (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) vorgesehenen Antriebsradträger (11a; 11d; 11e), der dazu vorgesehen ist, das Antriebszahnrad (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) axial beidseitig abzustützen, und der zumindest ein Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e, 13e) mit einer radial außenliegenden Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e, 15e) zur Aufnahme des Antriebszahnrads (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) und eine radial innenliegenden Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d; 16e, 17e) zur Lagerung gegenüber einer Abtriebswelle (18a, 19a; 18d, 19d; 18e, 19e) aufweist, wobei das Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e) als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet ist, das zwischen der radial außenliegenden Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e) und der radial innenliegenden Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d; 16e) wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt (20a, 21a; 20d, 21d; 20e) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug.
  • Es sind bereits Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge bekannt, die ein hohlförmiges Antriebszahnrad, das zur Drehmomenteinleitung vorgesehen ist, und einen zur Lagerung des Antriebszahnrads vorgesehenen Antriebsradträger, der dazu vorgesehen ist, das Antriebszahnrad abzustützen, umfassen. Der Antriebsradträger weist dabei ein Trägerelement mit einer radial außenliegenden Stützstelle zur Aufnahme des Antriebszahnrads und eine radial innenliegenden Lagerstelle zur Lagerung gegenüber einer Abtriebswelle auf.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Differentialgetriebe in Leichtbauweise bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hohlförmigen Antriebszahnrad, das zur Drehmomenteinleitung vorgesehen ist, und einem zur Lagerung des Antriebszahnrads vorgesehenen Antriebsradträger, der dazu vorgesehen ist, das Antriebszahnrad axial beidseitig abzustützen, und der zumindest ein Trägerelement mit einer radial außenliegenden Stützstelle zur Aufnahme des Antriebszahnrads und eine radial innenliegende Lagerstelle zur Lagerung gegenüber einer Abtriebswelle aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet ist, das zwischen der radial außenliegenden Stützstelle und der radial innenliegenden Lagerstelle wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt umfasst. Durch die axial schräg verlaufende Form des Trägerelements zwischen seiner Stützstelle und seiner Lagerstelle kann das Trägerelement besonders hohe axial auf das Antriebszahnrad wirkende Kräfte aufnehmen, wodurch das Trägerelement besonders dünnwandig ausgeführt und damit als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet werden kann. Durch die schräg verlaufende und dünnwandige Ausführung des Trägerelements kann ein stabiler Antriebsradträger in Leichtbauweise bereitgestellt werden, wodurch ein Gewicht des Differentialgetriebes reduziert werden kann. Es kann weiterhin ein Material eingespart werden, wodurch Kosten für den Antriebsradträger verringert werden können. Durch die Einsparung des Materials kann ferner eine zu beschleunigende Masse reduziert werden, wodurch eine Dynamik verbessert werden kann. Des Weiteren kann ein Ausgleichsradträger des Differentialgetriebes, der zur Anbindung zumindest eines Ausgleichszahnrads an das Antriebszahnrad vorgesehen ist, separat zu dem Antriebsradträger ausgeführt werden, wodurch eine Ausgestaltung und/oder eine Anordnung des Antriebsradträgers und/oder des Ausgleichsradträgers flexibel zumindest aneinander angepasst werden können. Insbesondere kann durch die separate Ausführung des Ausgleichsradträgers von dem Antriebsradträger eine Anordnung von zumindest einem Ausgleichszahnrad direkt an einer Verzahnung des Antriebszahnrads realisiert werden, wodurch das Differentialgetriebe besonders kompakt ausgebildet werden kann. Durch die direkte Anordnung zumindest eines Ausgleichszahnrads an die Verzahnung des Antriebszahnrads kann weiter realisiert werden, dass ein Drehmoment von dem Antriebszahnrad direkt an das zumindest eine Ausgleichszahnrad übertragen wird, wodurch ein besonders großer Wirkradius von Ausgleichszahnrädern und besonders kleine Verzahnungskräfte der Ausgleichszahnräder realisiert werden können. Des Weiteren kann durch die separate Ausführung des Ausgleichsradträgers von dem Antriebsradträger eine einteilige Ausbildung des Ausgleichsradträgers mit dem Ausgleichszahnrad realisiert werden, wodurch eine Herstellung und eine Montage des Antriebszahnrads und des Ausgleichsradträgers vereinfacht und weiter Kosten eingespart werden können. Weiter kann ein gehäuseloses Differential bereitgestellt werden, wodurch ein Leichtbaupotential weiter ausgeschöpft und das Gewicht des Differentialgetriebes weiter verringert werden kann. Es kann damit ein kostengünstiges Differentialgetriebe in Leichtbauweise, mit einer verbesserten Dynamik bereitgestellt werden, wodurch bei einer Verwendung des Differentialgetriebes in einem Kraftfahrzeug ein Gewicht und damit ein Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeugs verringert werden kann.
  • Unter einer „axial beidseitigen Abstützung” soll insbesondere eine Abstützung zweier einander abgewandter Stirnseiten des Antriebszahnrads, die durch eine das Antriebszahnrad mittig halbierende Querschnittsebene getrennt sind, verstanden werden. Ferner soll unter „axial beidseitig abzustützen” insbesondere verstanden werden, dass der Antriebsradträger zumindest zwei Trägerelemente aufweist, zwischen dessen Stützstellen das Antriebszahnrad axial zumindest teilweise angeordnet ist. Vorzugsweise kontaktiert der Antriebsradträger abstützend das Antriebszahnrad axial an beiden Stirnseiten. Unter einem „Antriebsradträger” soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, auf das Antriebszahnrad wirkende Kräfte aufzunehmen und vorzugsweise an ein anderes Bauteil weiterzuleiten. Unter einem „Dünnwandträgerelement” soll insbesondere ein Trägerelement verstanden werden, das eine Materialdicke von maximal zehn Millimeter, vorteilhaft von maximal acht Millimeter, besonders vorteilhaft von maximal vier Millimeter und ganz besonders vorteilhaft von maximal drei Millimeter aufweist. In den besonders vorteilhaften Ausführungsformen des Dünnwandträgerelementes weist dieses eine etwas geringere axiale Steifigkeit auf als ein bekanntes Ausgleichsgehäuse aus einem Gusswerkstoff. Dadurch kann das erfinderische Dünnwandträgerelement darüber hinaus besonders vorteilhaft mit einem äußeren Getriebegehäuse mit einer weichen Struktur, wie zum Beispiel ein äußeres Getriebegehäuse aus einem Aluminiumwerkstoff, kombiniert werden.
  • Unter einer „Stützstelle” soll insbesondere ein Teil des Trägerelements verstanden werden, der das Antriebszahnrad zumindest axial abstützt und/oder mit dem das Trägerelement zumindest axial abstützend an dem Antriebszahnrad anliegt und/oder mit dem das Trägerelement an dem Antriebszahnrad angebunden ist. Unter einer „radial außenliegenden Stützstelle” soll insbesondere verstanden werden, dass die Stützstelle, vorzugsweise im Vergleich zur Lagerstelle radial außen und besonders vorteilhaft an einem radial äußeren Ende angeordnet ist. Unter einer „Lagerstelle” soll insbesondere ein Teil des Trägerelements verstanden werden, der zur Lagerung gegenüber der Abtriebswelle an oder auf einem Bauteil oder direkt an der Abtriebswelle anliegt und/oder mit dem das Trägerelement zur Lagerung gegenüber der Abtriebswelle an dem Bauteil oder direkt an der Abtriebswelle angebunden ist. Unter einer „radial innenliegenden Lagerstelle” soll insbesondere verstanden werden, dass die Lagerstelle, vorzugsweise im Vergleich zur Stützstelle radial innen und besonders vorteilhaft an einem radial inneren Ende angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Trägerelement ring-, kreisring- und/oder tellerförmig ausgebildet, wobei die Stützstelle gänzlich an einem äußeren Umfang des Trägerelements und die Lagerstelle gänzlich an einem inneren Umfang des Trägerelements verlaufen.
  • Vorzugsweise weist das Antriebszahnrad eine Rotationsachse auf, um die das Antriebszahnrad in einem angetriebenen Zustand rotiert. Die Begriffe „axial” und „radial” sind insbesondere auf die Rotationsache des Antriebszahnrads bezogen. Unter „axial” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die parallel oder koaxial zu der Rotationsachse verläuft. Unter „radial” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die senkrecht zu der Rotationsachse verläuft. Darunter, dass das Trägerelement „wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt umfasst”, soll insbesondere verstanden werden, dass das Trägerelement in einem Schnitt entlang der oder parallel zu der Rotationsachse radial zwischen seinen radialen Enden wenigstens in einem Teilabschnitt einen schräg zur Rotationsachse angeordneten und/oder geformten Verlauf aufweist. Vorzugsweise ist der axial schräg verlaufende Teilabschnitt in dem Schnitt entlang der oder parallel zu der Rotationsachse schräg zu der Rotationsachse angeordnet oder orientiert. Vorzugsweise ist das Trägerelement in dem axial schräg verlaufenden Teilabschnitt konisch ausgebildet. Vorzugsweise kann das Trägerelement mehrere axial schräg verlaufende Teilabschnitte aufweisen, die sich in einer Steigung voneinander unterscheiden. Unter „axial schräg” soll insbesondere ein radial orientierter Verlauf verstanden werden, der mit der Rotationsachse oder mit einer zur Rotationsachse parallelen Achse einen Winkel ungleich 0° und ungleich 90° einschließt und/oder der schräg zur Rotationsachse angeordnet ist. Unter einem „radial orientierten Verlauf” soll insbesondere eine Form oder eine Formgestaltung des Trägerelements in dem Schnitt entlang der oder parallel zu der Rotationsachse verstanden werden. Unter „vorgesehen” soll insbesondere speziell ausgebildet, ausgelegt, ausgestattet und/oder angeordnet verstanden werden.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Trägerelement radial zwischen der Stützstelle und der Lagerstelle wenigstens eine Umlenkstelle aufweist, wodurch ein besonders stabiles Trägerelement bereitgestellt werden kann. Unter einer „Umlenkstelle” soll insbesondere eine Stelle des Trägerelements verstanden werden, in der der radial orientierte Verlauf des Trägerelements axial umgelenkt wird und/oder durch die der radial orientierte Verlauf eine axiale Komponente aufweist.
  • Um das Differentialgetriebe besonders kompakt auszuführen, wird ferner vorgeschlagen, dass das Trägerelement radial zwischen der Stützstelle und der Lagerstelle wenigstens zwei Umlenkstellen aufweist, wodurch ein axialer Bauraumbedarf des Differentialgetriebes besonders gering gehalten werden kann. Vorzugsweise weist der radial orientierte Verlauf des Trägerelements aufgrund der zumindest zwei Umlenkstellen wenigstens einen Wendepunkt auf, der vorzugsweise radial zwischen den zwei Umlenkstellen angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsradträger zumindest ein weiteres als ein Dünnwandträgerelement ausgebildetes Trägerelement aufweist, das zwischen seiner radial außenliegenden Stützstelle und seiner radial innenliegenden Lagerstelle wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt umfasst, wodurch der in Leichtbauweise ausgeführte Antriebsradträger in beide axiale Richtungen hohe Kräfte aufnehmen kann. Vorzugsweise sind die zumindest zwei Trägerelemente axial entgegengesetzt abstützend zueinander angeordnet. Unter „axial entgegengesetzt abstützend” soll insbesondere verstanden werden, dass ein Trägerelement jeweils im Vergleich zu dem anderen Trägerelement das Antriebszahnrad in eine entgegengesetzte axiale Richtung abstützt.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn die zumindest zwei Trägerelemente sich in einer Steigung ihrer axial schräg verlaufenden Teilabschnitte unterscheiden, wodurch realisiert werden kann, dass der Antriebsradträger je nach Belastungsrichtung unterschiedlich reagiert. Unter einer „Steigung” soll insbesondere ein Winkel zwischen dem axial schräg verlaufenden Teilabschnitt und der Rotationsachse oder einer parallel zur Rotationsachse angeordneten Achse verstanden werden, wobei der Winkel vorteilhaft ungleich 0° und ungleich 90° ist. Vorzugsweise schließt der axial schräg verlaufende Teilabschnitt einen Winkel mit der Rotationsachse ein, der größer ist als 5°, vorteilhaft größer ist als 10° und besonders vorteilhaft größer ist als 20°, wobei dieser Winkel als der kleinere eines sich zu einem gestreckten Winkel (180°) ergänzenden Winkelpaares (Supplementärwinkel) oder als ein jeweils dem anderen Trägerelement zugewandter Winkel ausgebildet ist.
  • Um Ausgleichszahnräder in einem größtmöglichen Wirkradius zueinander anzuordnen, ist es ferner vorteilhaft, wenn das Antriebszahnrad an seinem Innendurchmesser zumindest einen axial innerhalb angeordneten Lagerzapfen aufweist, der zur drehbaren Aufnahme zumindest eines Ausgleichszahnrads vorgesehen ist. Dadurch können besonders geringe, auf die Ausgleichszahnräder wirkende Verzahnungskräfte realisiert werden, wodurch eine Belastung der Ausgleichszahnräder reduziert werden kann. Durch die Reduzierung der Belastung können die Ausgleichszahnräder kleiner ausgelegt werden, wodurch der Bauraumbedarf und das Gewicht des Differentialgetriebes weiter reduziert werden kann. Durch die Lagerzapfen können sich die Ausgleichszahnräder axial direkt auf dem Antriebszahnrad abstützen, wodurch auf ein separates Bauteil zur axialen Verbindung der Ausgleichszahnräder verzichtet werden kann. Dadurch kann auf ein Differentialgehäuse verzichtet und das Differentialgetriebe gehäuselos ausgebildet werden. Unter einem „axial innerhalb angeordneten Lagerzapfen” soll insbesondere ein Lagerzapfen verstanden werden, dessen axiale Ausdehnung innerhalb einer axialen Ausdehnung des Antriebszahnrads angeordnet ist. Vorzugsweise stellt der Lagerzapfen eine Rotationsachse für das Ausgleichszahnrad bereit, die schräg und insbesondere rechtwinklig zur Rotationsachse des Antriebszahnrads orientiert ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Antriebszahnrad den Lagerzapfen einstückig ausbildet, wodurch eine Montage- und/oder Demontagefreundlichkeit verbessert werden kann. Grundsätzlich können der Lagerzapfen und das Antriebszahnrad separat zueinander ausgebildet sein, wobei der Lagerzapfen fest mit dem Antriebszahnrad an seinem Innendurchmesser verbunden ist. Zur Verbindung weist das Antriebszahnrad vorzugsweise eine Aufnahme und der Lagerzapfen ein zu der Aufnahme des Antriebszahnrads korrespondierendes Aufnahmegegenstück auf, wobei der Lagerzapfen mit seinem Aufnahmegegenstück fest und insbesondere formschlüssig in der Aufnahme des Antriebszahnrads radial herausragend angeordnet, vorzugsweise eingesteckt, ist.
  • Zur weiteren Gewichtsreduzierung wird vorgeschlagen, dass das Differentialgetriebe zumindest ein zur Drehmomentausleitung vorgesehenes Abtriebszahnrad aufweist, das radial zwischen seiner Verzahnung und seiner radial innenliegenden Lagerstelle zumindest eine Materialfehlstelle aufweist, wodurch eine Ausnutzung des Leichtbaupotentials des Differentialgetriebes in einem besonders hohen Maße ausgenutzt werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Lagerzapfen und das Abtriebszahnrad axial innerhalb des Antriebsradträgers angeordnet sind, wodurch die Kompaktheit des Differentialgetriebes weiter erhöht werden kann. Darunter, dass „der Lagerzapfen und das Abtriebszahnrad axial innerhalb des Antriebsradträgers angeordnet sind”, soll insbesondere verstanden werden, dass der Lagerzapfen und das Abtriebszahnrad axial innerhalb der zwei Trägerelemente angeordnet sind und/oder die zwei Trägerelemente den Lagerzapfen und das Abtriebszahnrad axial umgeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abtriebszahnrad als ein Kronrad oder als ein Kegelrad ausgebildet ist, wodurch ein besonders vorteilhaftes Differentialgetriebe bereitgestellt werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
  • Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Differentialgetriebe in einem Längsschnitt,
  • 2 das Differentialgetriebe in einem Querschnitt entlang Schnittlinien AA aus der 1,
  • 3 einen Ausschnitt eines Querschnitts eines alternativ ausgebildeten Differentialgetriebes,
  • 4 einen Ausschnitt eines Querschnitts eines Differentialgetriebes in einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 5 teilweise einen Längsschnitt eines Achsantriebs in einem vierten Ausführungsbeispiel und
  • 6 teilweise einen Längsschnitt eines Achsantriebs in einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • 1 und 2 zeigen einen Achsantrieb eines Kraftfahrzeugs. Der Achsantrieb ist ein Teil eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs. Der Achsantrieb weist ein Differentialgetriebe auf, das einen Ausgleich unterschiedlicher Wege von angetriebenen Kraftfahrzeugrädern, insbesondere bei einer Kurvenfahrt, ermöglicht. Das Differentialgetriebe ist als ein Achsdifferential ausgebildet. Zur Anbindung des Differentialgetriebes an die antreibbaren Kraftfahrzeugräder weist der Achsantrieb zwei Abtriebswellen 18a, 19a auf. Die Abtriebswellen 18a, 19a sind koaxial zueinander angeordnet. Die Abtriebswellen 18a, 19a sind als Achsseitenwellen ausgebildet.
  • Zur Drehmomenteinleitung weist das Differentialgetriebe ein hohlförmiges Antriebszahnrad 10a auf, das zu seinem Antrieb eine Außenverzahnung 38a aufweist. Das Antriebszahnrad 10a weist eine Rotationsachse 41a auf. Die Außenverzahnung 38a des Antriebszahnrads 10a ist bezüglich der Rotationsachse 41a radial gerichtet. Die Außenverzahnung 38a ist als eine Schrägverzahnung ausgebildet. Das Antriebszahnrad 10a ist als ein Tellerrad ausgebildet. Es ist schrägverzahnt.
  • Zur Drehmomentausleitung weist das Differentialgetriebe zwei Abtriebszahnräder 30a, 31a auf, die jeweils antriebstechnisch an eines der antreibbaren Kraftfahrzeugräder angebunden sind. Zur Anbindung der Abtriebszahnräder 30a, 31a des Differentialgetriebes an die antreibbaren Kraftfahrzeugräder weist das Differentialgetriebe zwei Abtriebsnaben 39a, 40a auf. Die erste Abtriebsnabe 39a ist drehfest mit der ersten Abtriebswelle 18a und die zweite Abtriebsnabe 40a drehfest mit der zweiten Abtriebswelle 19a verbunden. Dazu weisen die Abtriebsnaben 39a, 40a jeweils eine Innenverzahnung auf, die permanent in eine Außenverzahnung der entsprechenden Abtriebswelle 18a, 19a drehmomentübertragend eingreift. Das erste Abtriebszahnrad 30a ist drehfest mit der ersten Abtriebsnabe 39a und das zweite Abtriebszahnrad 31a drehfest mit der zweiten Abtriebsnabe 40a verbunden. Die beiden Abtriebsnaben 39a, 40a sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Zur drehfesten Anbindung an die erste Abtriebsnabe 39a weist das erste Abtriebszahnrad 30a eine radial innenliegende Lagerstelle 34a auf. Das erste Abtriebszahnrad 30a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 34a fest auf der ersten Abtriebsnabe 39a angeordnet. Das erste Abtriebszahnrad 30a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 34a mit der ersten Abtriebsnabe 39a verschweißt.
  • Zur drehfesten Anbindung an die zweite Abtriebsnabe 40a weist das zweite Abtriebszahnrad 31a eine radial innenliegende Lagerstelle 35a auf. Das zweite Abtriebszahnrad 31a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 35a fest auf der zweiten Abtriebsnabe 40a angeordnet. Das zweite Abtriebszahnrad 31a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 35a mit der zweiten Abtriebsnabe 40a verschweißt.
  • Die beiden Abtriebszahnräder 30a, 31a sind koaxial zueinander angeordnet. Das Antriebszahnrad 10a, die Abtriebsnaben 39a, 40a und die Abtriebszahnräder 30a, 31a sind koaxial zueinander angeordnet. Die Abtriebszahnräder 30a, 31a und die Abtriebsnaben 39a, 40a weisen jeweils eine Rotationsachse auf, die mit der Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a zusammenfällt. Grundsätzlich können die innenliegenden Lagerstellen 34a, 35a der Abtriebszahnräder 30a, 31a nabenförmig ausgebildet sein. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass die innenliegenden Lagerstellen 34a, 35a der Abtriebszahnräder 30a, 31a einstückig die Abtriebsnaben 39a, 40a ausbilden.
  • Zur antriebstechnischen Anbindung des Antriebszahnrads 10a an die beiden Abtriebszahnräder 30a, 31a weist das Differentialgetriebe mehrere Ausgleichszahnräder auf, wobei der Übersichtlichkeit halber lediglich das Ausgleichszahnrad 29a mit einem Bezugszeichen versehen ist. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Differentialgetriebe sechs Ausgleichszahnräder 29a auf. Die Ausgleichszahnräder 29a sind spanend hergestellt. Grundsätzlich können die Ausgleichszahnräder 29a auch spanlos hergestellt, wie beispielsweise geschmiedet, gesintert oder feingeschnitten, sein. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass das Differentialgetriebe auch eine andere Anzahl an Ausgleichszahnrädern 29a aufweist.
  • Die Ausgleichszahnräder 29a sind jeweils mit beiden Abtriebszahnrädern 30a, 31a kämmend verbunden. Zur kämmenden Verbindung mit den Abtriebszahnrädern 30a, 31a weisen die Ausgleichszahnräder 29a jeweils eine Außenverzahnung auf. Die Abtriebszahnräder 30a, 31a weisen zur kämmenden Verbindung mit den Ausgleichszahnräder 29a jeweils eine radial außenliegende Verzahnung 32a, 33a auf, die im Vergleich zu den Lagerstellen 34a, 35a der Abtriebszahnräder 30a, 31a radial außen angeordnet sind. Die Verzahnungen 32a, 33a der Abtriebszahnräder 30a, 31a sind besonders vorteilhaft jeweils an einem radial äußeren Ende des entsprechenden Abtriebszahnrads 30a, 31a und die Lagerstellen 34a, 35a der Abtriebszahnräder 30a, 31a sind jeweils an einem radial inneren Ende des entsprechenden Abtriebszahnrads 30a, 31a angeordnet. Die Abtriebszahnräder 30a, 31a sind jeweils auf radialer Höhe der Verzahnungen 32a, 33a und axial gesehen auf den den Verzahnungen 32a, 33a abgewandten Seiten gegenüber den Trägerelementen 12a, 13a gleitgelagert. Die Trägerelemente 12a, 13a weisen jeweils eine Gleitlagerstelle 69a, 70a auf.
  • Die Verzahnungen 32a, 33a verlaufen um einen gesamten äußeren Umfang des entsprechenden Abtriebszahnrads 30a, 31a und die Lagerstellen 34a, 35a um einen gesamten inneren Umfang des entsprechenden Abtriebszahnrads 30a, 31a. Die Verzahnungen 32a, 33a der Abtriebszahnräder 30a, 31a sind einander zugewandt. Die Verzahnungen 32a, 33a der Abtriebszahnräder 30a, 31a sind bezüglich der Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a jeweils axial gerichtet. Die Abtriebszahnräder 30a, 31a sind jeweils als ein Kronrad ausgebildet. Die Abtriebszahnräder 30a, 31a können spanend hergestellt sein. Besonders vorteilhaft sind die Abtriebszahnräder 30a, 31a spanlos hergestellt, wie beispielsweise geschmiedet, gesintert oder feingeschnitten. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass die Abtriebszahnräder 30a, 31a jeweils auch als ein Kegelrad ausgebildet sind.
  • Zur Gewichtseinsparung weisen die Abtriebszahnräder 30a, 31a jeweils radial zwischen ihrer Verzahnung 32a, 33a und ihrer Lagerstelle 34a, 35a mehrere Materialfehlstellen auf. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich die Materialfehlstelle 36a des Abtriebszahnrads 30a und die Materialfehlstelle 37a des Abtriebszahnrads 31a mit einem Bezugszeichen versehen. Die Materialfehlstellen 36a, 37a sind dreieckförmig ausgebildet, können aber grundsätzlich auch eine andere geometrische Form, wie beispielsweise eine Kreisform oder eine Rechteckform, aufweisen.
  • Die Ausgleichszahnräder 29a sind um einen Umfang des Antriebszahnrads 10a gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Ausgleichszahnräder 29a sind in Umfangsrichtung des Antriebszahnrads 10a und in axialer Richtung des Antriebszahnrads 10a fest mit dem Antriebszahnrad 10a verbunden. Sie sind in Drehrichtung um die Rotationsachse 41a fest mit dem Antriebszahnrad 10a verbunden. Die Ausgleichszahnräder 29a rotieren im Verbund um die Rotationsachse 41a mit dem Antriebszahnrad 10a mit.
  • Die Ausgleichszahnräder 29a weisen jeweils eine eigene Rotationsachse auf. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich die Rotationsachse 42a des Ausgleichszahnrads 29a dargestellt. Die Ausgleichszahnräder 29a sind jeweils um ihre eigene Rotationsachse 42a drehbar an dem Antriebszahnrad 10a gelagert. Bei einem rotierenden Antriebszahnrad 10a rotieren die Ausgleichszahnräder 29a im Verbund um die Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a und können zusätzlich jeweils um ihre eigene Rotationsachse 42a relativ zum Antriebszahnrad 10a rotieren, wodurch der Ausgleich unterschiedlicher Wege der angetriebenen Kraftfahrzeugräder, insbesondere bei einer Kurvenfahrt, ermöglicht wird. Die eigenen Rotationsachsen 42a der Ausgleichszahnräder 29a sind schräg zur Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a orientiert. Die eigenen Rotationsachsen 42a der Ausgleichszahnräder 29a sind senkrecht zur Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a orientiert. Die Außenverzahnungen der Ausgleichszahnräder 29a sind bezüglich der Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a jeweils axial gerichtet. Die Ausgleichszahnräder 29a und die Abtriebszahnräder 30a, 31a sind axial und radial innerhalb des Antriebszahnrads 10a angeordnet. Das Antriebszahnrad 10a weist eine axiale Erstreckung auf, die größer ist als eine axiale Erstreckung der Ausgleichszahnräder 29a und der mit den Ausgleichszahnrädern 29a kämmenden Abtriebszahnräder 30a, 31a. Die Ausgleichszahnräder 29a sind axial zwischen den Abtriebszahnrädern 30a, 31a angeordnet.
  • Zur Aufnahme der Ausgleichszahnräder 29a weist das Antriebszahnrad 10a eine entsprechende Anzahl an Lagerzapfen auf, wobei jeweils ein Lagerzapfen jeweils ein Ausgleichszahnrad 29a drehbar aufnimmt. Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich der Lagerzapfen 28a, der das Ausgleichszahnrad 29a drehbar aufnimmt, mit einem Bezugszeichen versehen. Die Lagerzapfen 28a stellen jeweils die entsprechende eigene Rotationsachse 42a für das jeweilige Ausgleichszahnrad 29a bereit. Die Lagerzapfen 28a sind um den Umfang des Antriebszahnrads 10a herum an einem Innendurchmesser des Antriebszahnrads 10a axial innerhalb des Antriebszahnrads 10a angeordnet. Sie sind nach innen gerichtet. Die Lagerzapfen 28a sind axial mittig an dem Antriebszahnrad 10a angeordnet. Die Lagerzapfen 28a erstrecken sich zur drehbaren Aufnahme eines Ausgleichszahnrads 29a ausgehend von dem Innendurchmesser des Antriebszahnrads 10a in Richtung der Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a. Sie sind einander zugewandt. Die Ausgleichszahnräder 29a sind jeweils auf den entsprechenden Lagerzapfen 28a radial aufgesteckt. Zur radialen Sicherung des jeweiligen Ausgleichszahnrads 29a weist jeder Lagerzapfen 28a einen Sicherungsring 60a auf, der das entsprechende Ausgleichszahnrad 29a radial abstützt. Das Antriebszahnrad 10a bildet die Lagerzapfen 28a einstückig aus. Die Lagerzapfen 28a sind durch ein Material des Antriebszahnrads 10a gebildet. Das Antriebszahnrad 10a bildet damit einstückig einen Ausgleichszahnradträger aus.
  • Zur Lagerung des Antriebszahnrads 10a weist das Differentialgetriebe einen Antriebsradträger 11a auf, der das Antriebszahnrad 10a axial beidseitig abstützt. Zur axial beidseitigen Abstützung des Antriebszahnrads 10a weist der Antriebsradträger 11a ein erstes Trägerelement 12a und ein zweites Trägerelement 13a auf. Die zwei Trägerelemente 12a, 13a sind an axial entgegengesetzten Stirnseiten des Antriebszahnrads 10a abstützend angeordnet. Sie liegen an einander abgewandten Stirnseiten des Antriebszahnrads 10a abstützend an. Die Trägerelemente 12a, 13a sind jeweils bezüglich der Rotationsachse 41a rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Trägerelemente 12a, 13a sind jeweils kreisringförmig ausgebildet. Die Lagerzapfen 28a, die Ausgleichszahnräder 29a und die Abtriebszahnräder 30a, 31a sind axial zwischen den zwei Trägerelementen 12a, 13a angeordnet. Ferner sind die Abtriebsnaben 39a, 40a axial zwischen den zwei Trägerelementen 12a, 13a angeordnet. In der 1 ist das Differentialgetriebe in einem Schnitt entlang der Rotationsachse 41a, der unter anderem durch das Antriebszahnrad 10a, das Ausgleichszahnrad 29a und die Trägerelemente 12a, 13a verläuft, dargestellt. In der 2 ist das Differentialgetriebe in einem Schnitt quer zu der Rotationsachse 41a entlang Schnittlinien AA gemäß 1, der unter anderem durch das Antriebszahnrad 10a und das Ausgleichszahnrad 29a verläuft, dargestellt.
  • Zur Aufnahme des Antriebszahnrads 10a weist das erste Trägerelement 12a eine radial außenliegende Stützstelle 14a und das zweite Trägerelement 13a eine radial außenliegende Stützstelle 15a auf. Die Trägerelemente 12a, 13a greifen mit ihren Stützstellen 14a, 15a stützend an dem Antriebszahnrad 10a an. Sie kontaktieren das Antriebszahnrad 10a jeweils mit ihrer Stützstelle 14a, 15a. Das Antriebszahnrad 10a stützt sich mit seiner ersten axial gerichteten Stirnseite an dem ersten Trägerelement 12a und mit seiner zweiten axial gerichteten Stirnseite, die der ersten Stirnseite axial abgewandt ist, an dem zweiten Trägerelement 13a ab. Die Trägerelemente 12a, 13a sind jeweils mittels ihrer Stützstelle 14a, 15a an dem Antriebszahnrad 10a angebunden.
  • Das erste Trägerelement 12a ist mit seiner radial außenliegenden Stützstelle 14a fest an dem Antriebszahnrad 10a angeordnet. Es ist mit oder an seiner radial außenliegenden Stützstelle 14a fest mit dem Antriebszahnrad 10a verbunden. Das erste Trägerelement 12a ist mit oder an seiner radial außenliegenden Stützstelle 14a mit dem Antriebszahnrad 10a verschweißt. Die Stützstelle 14a des ersten Trägerelements 12a ist an einem radial äußeren Ende des ersten Trägerelements 12a angeordnet. Die Stützstelle 14a des ersten Trägerelements 12a verläuft um einen gesamten äußeren Umfang des ersten Trägerelements 12a. Das zweite Trägerelement 13a ist mit oder an seiner radial außenliegenden Stützstelle 15a fest an dem Antriebszahnrad 10a angeordnet. Es ist mit oder an seiner radial außenliegenden Stützstelle 15a fest mit dem Antriebszahnrad 10a verbunden. Das zweite Trägerelement 13a ist mit oder an seiner radial außenliegenden Stützstelle 15a mit dem Antriebszahnrad 10a verschweißt. Die Stützstelle 15a des zweiten Trägerelements 13a ist an einem radial äußeren Ende des zweiten Trägerelements 13a angeordnet. Die Stützstelle 15a des zweiten Trägerelements 13a verläuft um einen gesamten äußeren Umfang des zweiten Trägerelements 13a. Die Stützstellen 14a, 15a der Trägerelemente 12a, 13a sind einander axial zugewandt.
  • Die Gleitlagerstellen 69a, 70a der Trägerelemente 12a, 13a sind besonders vorteilhaft benachbart zu den Stützstellen 14a bzw. 15a angeordnet. Axiale Abtriebskräfte, die sich zwischen den Ausgleichrädern 29a und den Abtriebszahnrädern 30a, 31a ergeben und welche über die Gleitlagerstellen 69a, 70a auf die Trägerelemente 12a, 13a wirken, werden aufgrund eines kurzen Hebelarmes, die die unmittelbar mit dem Antriebszahnrad 10a verschweißten Stützstellen 14a, 15a bilden, kostengünstig und stabil abgestützt.
  • Zur Anordnung der Trägerelemente 12a, 13a an dem Antriebszahnrad 10a weist das Antriebszahnrad 10a einander abgewandte, sich axial erstreckende Vorsprünge 43a, 44a auf. Die Stützstellen 14a, 15a der Trägerelemente 12a, 13a liegen in eine radial nach außen gerichtete Richtung an den Vorsprüngen 43a, 44a formschlüssig an. Der erste Vorsprung 43a verläuft um den gesamten Umfang des Antriebszahnrads 10a an der ersten Stirnseite und der zweite Vorsprung 44a verläuft um den gesamten Umfang des Antriebszahnrads 10a an der zweiten Stirnseite.
  • Zur Lagerung gegenüber der ersten Abtriebswelle 18a weist das erste Trägerelement 12a eine radial innenliegende Lagerstelle 16a und zur Lagerung gegenüber der zweiten Abtriebswelle 19a weist das zweite Trägerelement 13a eine radial innenliegende Lagerstelle 17a auf. Das erste Trägerelement 12a ist mittels seiner Lagerstelle 16a mittelbar an der ersten Abtriebswelle 18a gelagert. Das zweite Trägerelement 13a ist mittels seiner Lagerstelle 17a mittelbar an der zweiten Abtriebswelle 19a gelagert. Die Lagerstelle 16a des ersten Trägerelements 12a ist an einem radial inneren Ende des ersten Trägerelements 12a angeordnet. Die Lagerstelle 16a des ersten Trägerelements 12a verläuft um einen gesamten inneren Umfang des ersten Trägerelements 12a. Die Lagerstelle 17a des zweiten Trägerelements 13a ist an einem radial inneren Ende des zweiten Trägerelements 13a angeordnet. Die Lagerstelle 17a des zweiten Trägerelements 13a verläuft um einen gesamten inneren Umfang des zweiten Trägerelements 13a.
  • Zur Lagerung des ersten Trägerelements 12a weist das Differentialgetriebe ein erstes Zwischenstück 45a auf, das drehbar auf der ersten Abtriebswelle 18a gelagert ist. Das erste Zwischenstück 45a ist auf der ersten Abtriebswelle 18a gleitgelagert. Das erste Trägerelement 12a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16a fest auf dem ersten Zwischenstück 45a angeordnet. Es ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16a fest mit dem ersten Zwischenstück 45a verbunden. Das erste Trägerelement 12a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16a mit dem ersten Zwischenstück 45a verschweißt. Grundsätzlich kann die innenliegende Lagerstelle 16a des ersten Trägerelements 12a nabenförmig ausgebildet sein. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass die innenliegende Lagerstelle 16a des ersten Trägerelements 12a einstückig das Zwischenstück 45a ausbildet.
  • Zur Lagerung des zweiten Trägerelements 13a weist das Differentialgetriebe ein zweites Zwischenstück 46a auf, das drehbar auf der zweiten Abtriebswelle 19a gelagert ist. Das zweite Zwischenstück 46a ist auf der zweiten Abtriebswelle 19a gleitgelagert. Das zweite Trägerelement 13a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17a fest auf dem zweiten Zwischenstück 46a angeordnet. Es ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17a fest mit dem zweiten Zwischenstück 46a verbunden. Das zweite Trägerelement 13a ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17a mit dem zweiten Zwischenstück 46a verschweißt. Grundsätzlich kann die innenliegende Lagerstelle 17a des zweiten Trägerelements 13a nabenförmig ausgebildet sein. Weiter ist es grundsätzlich denkbar, dass die innenliegende Lagerstelle 17a des zweiten Trägerelements 13a einstückig das Zwischenstück 46a ausbildet. Ferner ist es grundsätzlich denkbar, dass zumindest eines der Trägerelemente 12a, 13a mit ihrer Lagerstelle 16a, 17a zur Lagerung an einem anderen Bauteil angebunden ist.
  • Zur Gewichtseinsparung sind die Trägerelemente 12a, 13a jeweils als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet. Die Trägerelemente 12a, 13a weisen dazu jeweils eine Wanddicke von höchstens vier Millimeter auf. Die Trägerelemente 12a, 13a sind jeweils als ein Trägerblech ausgebildet. Damit die als Dünnwandträgerelemente ausgebildeten Trägerelemente 12a, 13a das Antriebszahnrad 10a zuverlässig abstützen sind die Trägerelemente 12a, 13a abschnittsweise konisch geformt. Die Trägerelemente 12a, 13a sind aus Stahl. Grundsätzlich können die Trägerelemente 12a, 13a auch als eine abschnittsweise konisch geformte Platine ausgebildet sein.
  • Das erste Trägerelement 12a weist zwischen seiner radial außenliegenden Stützstelle 14a und seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16a einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a auf. In dem schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a ist das erste Trägerelement 12a konisch ausgebildet. Der axial schräg verlaufende Teilabschnitt 20a des ersten Trägerelements 12a weist eine Steigung 26a auf, die durch einen durch die Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a und den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a eingeschlossenen Winkel gebildet ist. Der durch die Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a und den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a eingeschlossene Winkel ist ungleich 0° und ungleich 90°. Durch den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a sind die Stützstelle 14a des ersten Trägerelements 12a und die Lagerstelle 16a des ersten Trägerelements 12a axial voneinander beabstandet.
  • Das zweite Trägerelement 13a weist zwischen seiner radial außenliegenden Stützstelle 15a und seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17a einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a auf. In dem schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a ist das zweite Trägerelement 13a konisch ausgebildet. Der axial schräg verlaufende Teilabschnitt 21a des zweiten Trägerelements 13a weist eine Steigung 27a auf, die durch einen Winkel zwischen der Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a und dem axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a eingeschlossenen Winkel gebildet ist. Der durch die Rotationsachse 41a des Antriebszahnrads 10a und den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a eingeschlossene Winkel ist ungleich 0° und ungleich 90°. Durch den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a sind die Stützstelle 15a des zweiten Trägerelements 13a und die Lagerstelle 17a des zweiten Trägerelements 13a axial voneinander beabstandet. Die außenliegenden Stützstellen 14a, 15a der Trägerelemente 12a, 13a weisen einen axialen Abstand zueinander auf, der kleiner ist als ein axialer Abstand zwischen den innenliegenden Lagerstellen 16a, 17a der Trägerelemente 12a, 13a.
  • Die Steigung 26a des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 20a des ersten Trägerelements 12a und die Steigung 27a des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 21a des zweiten Trägerelements 13a unterscheiden sich voneinander. Die Steigung 26a des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 20a des ersten Trägerelements 12a ist kleiner als die Steigung 27a des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 21a des zweiten Trägerelements 13a. Der axial schräg verlaufende Teilabschnitt 21a des zweiten Trägerelements 13a ist steiler als der axial schräg verlaufende Teilabschnitt 20a des ersten Trägerelements 12a. Ein kleinster Winkel zwischen der Rotationsachse 41a und dem axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a des ersten Trägerelements 12a ist kleiner als ein kleinster Winkel zwischen der Rotationsachse 41a und dem axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a des zweiten Trägerelements 13a.
  • Zur Bereitstellung des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 20a weist das erste Trägerelement 12a radial zwischen seiner Stützstelle 14a und seiner Lagerstelle 16a zwei Umlenkstellen 22a, 23a auf, die radial und axial voneinander beabstandet sind. Das erste Trägerelement 12a ist an den Umlenkstellen 22a, 23a in der Art umgeformt, so dass das erste Trägerelement 12a den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20a aufweist. Zur Bereitstellung des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 21a weist das zweite Trägerelement 13a radial zwischen seiner Stützstelle 15a und seiner Lagerstelle 17a zwei Umlenkstellen 24a, 25a auf, die radial und axial voneinander beabstandet sind. Das zweite Trägerelement 13a ist an den Umlenkstellen 24a, 25a in der Art umgeformt, so dass das zweite Trägerelement 13a den axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 21a aufweist. Dabei sind Umlenkwinkel an den Umlenkstellen 22a, 23a des ersten Trägerelements 12a im Vergleich zu Umlenkwinkeln an den Umlenkstellen 24a, 25a des zweiten Trägerelements 13a voneinander unterschiedlich. Die axial schräg verlaufenden Teilabschnitte 20a, 21a weisen radial zwischen den jeweiligen Umlenkstellen 22a, 23a, 24a, 25a jeweils einen Wendepunkt auf.
  • Die Trägerelemente 12a, 13a weisen Ölbohrungen 67a auf, welche radial innerhalb der Gleitlagerstellen 69a, 70a und benachbart zu den Gleitlagerstellen 69a, 70a angeordnet sind. Bei einer Rotation des Antriebszahnrads 10a wird ein Schmiermittel, das sich im Innern der Trägerelemente 12a, 13a befindet, radial nach außen gedrängt. Durch die Ölbohrungen 67a kann das Schmiermittel den von den Trägerelementen 12a, 13a umschlossenen Raum verlassen. Bei der Rotation des Antriebszahnrades verbleibt aufgrund der Anordnung der Ölbohrungen das Schmiermittel im Bereich radial außerhalb der Ölbohrungen 67a, wodurch eine Schmierung der Gleitlagerstellen 69a, 70a sichergestellt ist.
  • In den 3 bis 6 sind vier weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleichbleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 und 2 durch die Buchstaben b, c, d, e in den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele der 3 bis 6 ersetzt. Bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, kann grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 und 2, verwiesen werden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Differentialgetriebes eines Kraftfahrzeugs in einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel weist das Differentialgetriebe ein mehrteiliges Antriebszahnrad 10b auf, welches mehrere an seinem Innendurchmesser axial innerhalb angeordnete und zur drehbaren Aufnahme von jeweils einem nicht dargestellten Ausgleichszahnrad vorgesehene Lagerzapfen 28b umfasst, die separat ausgebildet sind. Der Ausschnitt in der 3 zeigt einen Querschnitt durch den an dem Antriebszahnrad 10b angeordneten Lagerzapfen 28b. Das Antriebszahnrad 10b und der Lagerzapfen 28b sind separat zueinander ausgebildet. Der Lagerzapfen 28b ist fest mit dem Antriebszahnrad 10b an seinem Innendurchmesser verbunden.
  • Zur Anordnung des Lagerzapfens 28b weist das Antriebszahnrad 10b an seinem Innendurchmesser eine Aufnahme 47b auf, in der der Lagerzapfen 28b fest angeordnet ist. Die Aufnahme 47b ist radial nach innen geöffnet. In dem Querschnitt ist die Aufnahme 47b schwalbenschwanzförmig ausgebildet.
  • Zur Anordnung in der Aufnahme 47b weist der Lagerzapfen 28b ein Aufnahmegegenstück 48b auf, das zu der Aufnahme 47b korrespondierend ausgebildet ist. Der Lagerzapfen 28b bildet einstückig das Aufnahmegegenstück 48b aus. Der Lagerzapfen 28b ist mit seinem Aufnahmegegenstück 48b fest in der Aufnahme 47b angeordnet. Das Aufnahmegegenstück 48b des Lagerzapfens 28b ist in dem Querschnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. In dem Querschnitt ist der das Aufnahmegegenstück 48b aufweisende Lagerzapfen 28b T-förmig ausgebildet. Zur Anordnung ist der Lagerzapfen 28b mit seinem Aufnahmegegenstück 48b axial in die Aufnahme 47b einbringbar, wobei der Lagerzapfen 28b mit seinem Aufnahmegegenstück 48b in Umfangsrichtung des Antriebszahnrads 10b und radial formschlüssig an einem Material des Antriebszahnrads 10b anliegt.
  • 4 zeigt einen Ausschnitt eines Differentialgetriebes eines Kraftfahrzeugs in einem dritten Ausführungsbeispiel. Das Differentialgetriebe weist ein Antriebszahnrad 10c auf, welches mehrere an seinem Innendurchmesser axial innerhalb angeordnete und zur drehbaren Aufnahme von jeweils einem nicht dargestellten Ausgleichszahnrad vorgesehene Lagerzapfen 28c umfasst, die separat ausgebildet sind. Der Ausschnitt in der 4 zeigt einen Querschnitt durch den an dem Antriebszahnrad 10c angeordneten Lagerzapfen 28c. Das Antriebszahnrad 10c und der Lagerzapfen 28c sind separat zueinander ausgebildet. Der Lagerzapfen 28c ist fest mit dem Antriebszahnrad 10c an seinem Innendurchmesser verbunden.
  • Im Unterschied zu dem vorherigen Ausführungsbeispiel weist das Antriebszahnrad 10c zur Anordnung des Lagerzapfens 28c an seinem Innendurchmesser eine zylinderförmige Aufnahme 47c auf, in der der Lagerzapfen 28c fest angeordnet ist. In dem Querschnitt ist die Aufnahme 47c rechteckförmig ausgebildet.
  • Ein Aufnahmegegenstück 48c des Lagerzapfens 28c ist zylinderförmig ausgebildet. Das Aufnahmegegenstück 48c des Lagerzapfens 28c ist in dem Querschnitt rechteckförmig ausgebildet. Der das Aufnahmegegenstück 48c aufweisende Lagerzapfen 28c ist als ein Bolzen ausgebildet, der radial herausragend in der Aufnahme 47c angeordnet ist. Zur Anordnung ist der Lagerzapfen 28c mit seinem Aufnahmegegenstück 48c radial in die Aufnahme 47c einbringbar, wobei der Lagerzapfen 28c mit seinem Aufnahmegegenstück 48c in Umfangsrichtung des Antriebszahnrads 10c und axial formschlüssig an einem Material des Antriebszahnrads 10c anliegt.
  • Zur radialen Sicherung des Lagerzapfens 28c weist das Antriebszahnrad 10c eine Querbohrung 61c auf, die in der Aufnahme 47c angeordnet ist. Ferner weist das Aufnahmegegenstück 48c eine Ringnut 62c auf, die in einem in der Aufnahme 47c eingebrachten Zustand des Lagerzapfens 28c zusammen mit der Querbohrung 61c eine Sicherungselementaufnahme 63c ausbildet. Zur radialen Sicherung des Lagerzapfens 28c weist das Differentialgetriebe ein Sicherungselement 64c auf, das in der Sicherungselementaufnahme 63c angeordnet ist, und den Lagerzapfen 28c gegen ein Herausfallen sichert. Das Sicherungselement 64c greift damit in die Querbohrung 61c und die Ringnut 62c ein. Das Sicherungselement 64c ist als ein Sicherungsstift ausgebildet. Grundsätzlich kann das Antriebszahnrad 10c zumindest eine weitere Querbohrung aufweisen, die mit der Ringnut 62c eine Sicherungselementaufnahme zur Aufnahme eines weiteren Sicherungselements ausbildet.
  • Zur radialen Sicherung des nicht dargestellten Ausgleichszahnrads auf dem Lagerzapfen 28c weist der Lagerzapfen 28c einen um seinen Umfang umlaufenden Vorsprung 65c auf, der das nicht dargestellte, auf dem Lagerzapfen 28c drehbar angeordnete Ausgleichszahnrad radial abstützt. Der Lagerzapfen 28c bildet den Vorsprung 65c einstückig aus.
  • 5 zeigt teilweise ein Differentialgetriebe eines Achsantriebs des Kraftfahrzeugs in einem vierten Ausführungsbeispiel. Das Differentialgetriebe umfasst ein Antriebszahnrad 10d mit einer Rotationsachse 41d, einen Antriebsradträger 11d, der das Antriebszahnrad 10d axial beidseitig abstützt, zwei Abtriebszahnräder 30d, 31d, die jeweils mit einer Abtriebswelle 18d, 19d des Achsantriebs antriebstechnisch verbunden sind, und mehrere Ausgleichszahnräder 29d, die jeweils kämmend mit den Abtriebszahnrädern 30d, 31d verbunden sind. Ferner weist das Antriebszahnrad 10d mehrere Lagerzapfen 28d auf, die jeweils ein Ausgleichszahnrad 29d drehbar aufnehmen. Die Abtriebszahnräder 30d, 31d weisen zur Gewichtsreduzierung jeweils mehrere Materialfehlstellen 36d, 37d auf, die jeweils radial zwischen ihrer Verzahnung 32d, 33d und ihrer radial innenliegenden Lagerstelle 34d, 35d angeordnet sind.
  • Die radial innenliegenden Lagerstellen 34d, 35d der Abtriebszahnräder 30d, 31d bilden im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen jeweils einstückig eine Abtriebsnabe aus. Die radial innenliegenden Lagerstellen 34d, 35d der Abtriebszahnräder 30d, 31d sind jeweils drehfest auf der jeweiligen Abtriebswelle 18d, 19d angeordnet. Zur drehfesten Anordnung weisen die radial innenliegenden Lagerstellen 34d, 35d der Abtriebszahnräder 30d, 31d jeweils eine Innenverzahnung auf, die jeweils in eine entsprechende Außenverzahnung der Abtriebswellen 18d, 19d drehmomentübertragbar eingreifen.
  • Zur axial beidseitigen Abstützung des Antriebszahnrads 10d umfasst der Antriebsradträger 11d zwei Trägerelemente 12d, 13d mit jeweils einer radial außenliegenden Stützstelle 14d, 15d zur Aufnahme des Antriebszahnrads 10d und jeweils einer radial innenliegenden Lagerstelle 16d, 17d zur Lagerung gegenüber der Abtriebswellen 18d, 19d. Die zwei Trägerelemente 12d, 13d sind jeweils als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet, die jeweils zwischen ihrer radial außenliegenden Stützstelle 14d, 15d und ihrer radial innenliegenden Lagerstelle 16d, 17d einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20d, 21d aufweisen. Zur Bereitstellung der axial schräg verlaufenden Teilabschnitte 20d, 21d weisen die zwei Trägerelemente 12d, 13d jeweils radial zwischen ihren Stützstellen 14d, 15d und ihren Lagerstellen 16d, 17d zwei Umlenkstellen 22d, 23d, 24d, 25d auf. Die zwei Trägerelemente 12d, 13d unterscheiden sich dabei in einer Steigung 26d, 27d ihrer axial schräg verlaufenden Teilabschnitte 20d, 21d.
  • Zur Lagerung der Abtriebswellen 18d, 19d weist der Achsantrieb des Kraftfahrzeugs ferner ein erstes Lager 49d und ein zweites Lager 50d auf. Das Antriebszahnrad 10b ist axial zwischen den beiden Lagern 49d, 50d angeordnet. Die Lager 49d, 50d weisen jeweils einen Außenring 51d, 52d, jeweils einen Innenring 53d, 54d und jeweils mehrere. Wälzkörper 55d, 56d auf. Der Innenring 53d des ersten Lagers 49d ist drehbar auf der ersten Abtriebswelle 18d und der Innenring 54d des zweiten Lagers 50d ist drehbar auf der zweiten Abtriebswelle 19d angeordnet. Die Innenringe 53d, 54d der Lager 49d, 50d sind jeweils auf der entsprechenden Abtriebswelle 18d, 19d gleitgelagert. Die unmittelbare Gleitlagerung der Innenringe 53d, 54d der Lager 49d, 50d auf der entsprechenden Abtriebswelle 18d, 19d bedeutet einen einfachen und kostengünstigen Aufbau. Die Lager 49d, 50d sind jeweils als Wälzlager ausgebildet. Sie sind jeweils als Kegelrollenlager ausgebildet.
  • Alternativ zu einem hier gezeigten Stützlagerkonzept kann auch ein Fest-/Loslager-Konzept verwendet werden, zum Beispiel in Form einer Kombination eines Kugel- und eines Rollenlagers.
  • Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen sind die zwei Trägerelemente 12d, 13d zur Lagerung gegenüber den jeweiligen Abtriebswellen 18d, 19d jeweils direkt an den Lagern 49d, 50d angebunden. Das erste Trägerelement 12d ist mit seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16d direkt an dem Innenring 53d des ersten Lagers 49d und das zweite Trägerelement 13d mit seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17d direkt an dem Innenring 54d des zweiten Lagers 50d angebunden. Das erste Trägerelement 12d ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16d fest auf dem Innenring 53d des ersten Lagers 49d und das zweite Trägerelement 13d ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17d fest auf dem Innenring 54d des zweiten Lagers 50d angeordnet. Das erste Trägerelement 12d ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16d mit dem Innenring 53d des ersten Lagers 49d und das zweite Trägerelement 13d ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17d mit dem Innenring 54d des zweiten Lagers 50d verschweißt.
  • 6 zeigt teilweise ein Differentialgetriebe eines Achsantriebs des Kraftfahrzeugs in einem fünften Ausführungsbeispiel. Das Differentialgetriebe umfasst ein Antriebszahnrad 10e mit einer Rotationsachse 41e, einen Antriebsradträger 11e, der das Antriebszahnrad 10e axial beidseitig abstützt, zwei Abtriebszahnräder 30e, 31e, die jeweils mit einer Abtriebswelle 18e, 19e des Achsantriebs antriebstechnisch verbunden sind und mehrere Ausgleichszahnräder 29e, die jeweils kämmend mit den Abtriebszahnräder 30e, 31e verbunden sind. Zur axial beidseitigen Abstützung des Antriebszahnrads 10e umfasst der Antriebsradträger 11e zwei Trägerelemente 12e, 13e mit jeweils einer radial außenliegenden Stützstelle 14e, 15e zur Aufnahme des Antriebszahnrads 10e und jeweils einer radial innenliegenden Lagerstelle 16e, 17e zur Lagerung gegenüber der Abtriebswellen 18e, 19e. Die zwei Trägerelemente 12e, 13e sind jeweils als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet.
  • Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen weist lediglich das erste Trägerelement 12e zwischen seiner radial außenliegenden Stützstelle 14e und seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16e einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt 20e auf. Dem zweiten Trägerelement 13e fehlt ein axial schräg verlaufender Teilabschnitt. Der Stützstelle 15e des zweiten Trägerelements 13e und der Lagerstelle 17e des zweiten Trägerelements 13e fehlt ein axialer Abstand zueinander. Die Stützstelle 15e des zweiten Trägerelements 13e und die Lagerstelle 17e des zweiten Trägerelements 13e sind axial in einer Linie angeordnet. Zur Bereitstellung des axial schräg verlaufenden Teilabschnitts 20e weist das erste Trägerelement 12e radial zwischen seiner Stützstelle 14e und seiner Lagerstelle 16e zwei Umlenkstellen 22e, 23e auf. Der axial schräg verlaufende Teilabschnitt 20e weist dabei eine Steigung 26e auf. Lediglich das erste Trägerelement 12e des Antriebsradträgers 11e ist abschnittsweise konisch ausgebildet.
  • Im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen weist das Differentialgetriebe einen zum Antriebszahnrad 10e separaten Ausgleichsradträger 57e auf, der zu drehbaren Aufnahme der Ausgleichszahnräder 29e mehrere Zapfenarme 58e oder so genannte Pins aufweist. Jeweils ein Zapfenarm 58e nimmt jeweils ein Ausgleichszahnrad 29e drehbar auf. Um die Ausgleichszahnräder 29e als Verbund um die Rotationsachse 41e anzutreiben, weist das Differentialgetriebe im Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen ein Differentialgehäuse 59e auf. Der Ausgleichsradträger 57e ist fest mit dem Differentialgehäuse 59e verbunden. Dazu greifen die Zapfenarme 58e jeweils in eine dafür vorgesehene Ausnehmung des Differentialgehäuses 59e ein. Die Ausnehmungen sind durch Scheiben 66e verstärkt, welche mit dem Differentialgehäuse 59 verschweißt sind. Alternativ zu den Scheiben 66e kann auch ein umlaufender Ring verwendet werden, welcher mit dem Differentialgehäuse 59e verschweißt ist. In dem Differentialgehäuse 59e sind die Ausgleichszahnräder 29e und die Abtriebszahnräder 30e, 31e angeordnet. Das Differentialgehäuse 59e ist drehbar auf den Abtriebswellen 18e, 19e angeordnet. Es ist auf den Abtriebswellen 18e, 19e gleitgelagert.
  • Das Differentialgehäuse 59e ist mehrteilig ausgeführt. Das Differentialgehäuse 59e ist zweiteilig ausgebildet. Es weist zwei Gehäuseteile auf, die miteinander fest verbunden sind. Die Gehäuseteile des Differentialgehäuses 59e sind miteinander verschweißt. Ein erstes Gehäuseteil weist dabei einen Vorsprung 71e auf, durch welchen bei einer Montage eine Zentrierung der Gehäuseteile erfolgen kann. Eine axiale Stirnfläche des ersten Gehäuseteils, welche radial außerhalb des Vorsprungs 71e angeordnet ist, ist mit dem zweiten Gehäuseteil verschweißt. Das Differentialgehäuse 59e ist mittig verschweißt. Das Differentialgehäuse 59e ist durch einen Walzvorgang hergestellt. Das Differentialgehäuse 59e ist mit einem Schmierstoff gefüllt. Es ist mit einer Fettfüllung versehen. Das Differentialgehäuse 59e ist aus Stahl. Insbesondere im Vergleich zu einem Differentialgehäuse aus Grauguss ist das Differentialgehäuse 59e besonders dünnwandig ausgebildet. Grundsätzlich kann das Differentialgehäuse 59e durch einen Schmiedevorgang hergestellt sein.
  • Im weiteren Unterschied zu den vorherigen Ausführungsbeispielen sind die zwei Trägerelemente 12e, 13e zur Lagerung gegenüber den jeweiligen Abtriebswellen 18e, 19e jeweils direkt an dem Differentialgehäuse 59e angebunden. Das erste Trägerelement 12e ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 16e und das zweite Trägerelement 13e ist mit oder an seiner radial innenliegenden Lagerstelle 17e direkt an dem Differentialgehäuse 59e fest angebunden. Die Trägerelemente 12e, 13e sind jeweils mit oder an ihren radial innenliegenden Lagerstellen 16e, 17e fest auf dem Differentialgehäuse 59e angeordnet. Sie sind jeweils mit oder an ihren radial innenliegenden Lagerstellen 16e, 17e mit dem Differentialgehäuse 59e verschweißt.
  • 7 zeigt teilweise ein Differentialgetriebe eines Achsantriebs des Kraftfahrzeugs in einem sechsten Ausführungsbeispiel. Das Differentialgetriebe weist eine Differentialsperre 68f auf, welche zwischen dem ersten Trägerelement 12f und dem ersten Abtriebszahnrad 30f angeordnet ist. Die Differentialsperre weist vorteilhaft eine Lamellenkupplung auf und ist vorteilhaft radial benachbart zu der Stützstelle 14a angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebszahnrad
    11
    Antriebsradträger
    12
    Trägerelement
    13
    Trägerelement
    14
    Stützstelle
    15
    Stützstelle
    16
    Lagerstelle
    17
    Lagerstelle
    18
    Abtriebswelle
    19
    Abtriebswelle
    20
    Teilabschnitt
    21
    Teilabschnitt
    22
    Umlenkstelle
    23
    Umlenkstelle
    24
    Umlenkstelle
    25
    Umlenkstelle
    26
    Steigung
    27
    Steigung
    28
    Lagerzapfen
    29
    Ausgleichszahnrad
    30
    Abtriebszahnrad
    31
    Abtriebszahnrad
    32
    Verzahnung
    33
    Verzahnung
    34
    Lagerstelle
    35
    Lagerstelle
    36
    Materialfehlstelle
    37
    Materialfehlstelle
    38
    Außenverzahnung
    39
    Abtriebsnabe
    40
    Abtriebsnabe
    41
    Rotationsachse
    42
    Rotationsachse
    43
    Vorsprung
    44
    Vorsprung
    45
    Zwischenstück
    46
    Zwischenstück
    47
    Aufnahme
    48
    Aufnahmegegenstück
    49
    Lager
    50
    Lager
    51
    Außenring
    52
    Außenring
    53
    Innenring
    54
    Innenring
    55
    Wälzkörper
    56
    Wälzkörper
    57
    Ausgleichsradträger
    58
    Zapfenarm
    59
    Differentialgehäuse
    60
    Sicherungsring
    61
    Querbohrung
    62
    Ringnut
    63
    Sicherungselementaufnahme
    64
    Sicherungselement
    65
    Vorsprung
    66
    Scheibe
    67
    Ölbohrungen
    68
    Differentialsperre
    69
    Gleitlagerstelle
    70
    Gleitlagerstelle
    71
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit einem hohlförmigen Antriebszahnrad (10a; 10b; 10c; 10d; 10e), das zur Drehmomenteinleitung vorgesehen ist, und einem zur Lagerung des Antriebszahnrads (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) vorgesehenen Antriebsradträger (11a; 11d; 11e), der dazu vorgesehen ist, das Antriebszahnrad (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) axial beidseitig abzustützen, und der zumindest ein Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e, 13e) mit einer radial außenliegenden Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e, 15e) zur Aufnahme des Antriebszahnrads (10a; 10b; 10c; 10d; 10e) und eine radial innenliegenden Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d; 16e, 17e) zur Lagerung gegenüber einer Abtriebswelle (18a, 19a; 18d, 19d; 18e, 19e) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e) als ein Dünnwandträgerelement ausgebildet ist, das zwischen der radial außenliegenden Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e) und der radial innenliegenden Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d; 16e) wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt (20a, 21a; 20d, 21d; 20e) umfasst.
  2. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e) radial zwischen der Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e) und der Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d; 16e) wenigstens eine Umlenkstelle (22a, 23a, 24a, 25a; 22d, 23d, 24d, 25d; 22e, 23e) aufweist.
  3. Differentialgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d; 12e) radial zwischen der Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d; 14e) und der Lagerstelle 16a, 17a; 16d, 17d; 16e) wenigstens zwei Umlenkstellen (22a, 23a, 24a, 25a; 22d, 23d, 24d, 25d; 22e, 23e) aufweist.
  4. Differentialgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsradträger (11a; 11d) zumindest ein weiteres als ein Dünnwandträgerelement ausgebildetes Trägerelement (12a, 13a; 12d, 13d) aufweist, das zwischen seiner radial außenliegenden Stützstelle (14a, 15a; 14d, 15d) und seiner radial innenliegenden Lagerstelle (16a, 17a; 16d, 17d) wenigstens einen axial schräg verlaufenden Teilabschnitt (20a, 21a; 20d, 21d) umfasst.
  5. Differentialgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Trägerelemente (12a, 13a; 12d, 13d) sich in einer Steigung (26a, 27a; 26d, 27d) ihrer axial schräg verlaufenden Teilabschnitte (20a, 21a; 20d, 21d) unterscheiden.
  6. Differentialgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (10a; 10b; 10c; 10d) an seinem Innendurchmesser zumindest einen axial innerhalb angeordneten Lagerzapfen (28a; 28b; 28c; 28d) aufweist, der zur drehbaren Aufnahme zumindest eines Ausgleichszahnrads (29a; 29d) vorgesehen ist.
  7. Differentialgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebszahnrad (10a; 10d) den Lagerzapfen (28a; 28d) einstückig ausbildet.
  8. Differentialgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein zur Drehmomentausleitung vorgesehenes Abtriebszahnrad (30a, 31a; 30d, 31d), das radial zwischen seiner Verzahnung (32a, 33a; 32d, 33d) und seiner radial innenliegenden Lagerstelle (34a, 35a; 34d, 35d) zumindest eine Materialfehlstelle (36a, 37a; 36d, 37d) aufweist.
  9. Differentialgetriebe zumindest nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (28a; 28b; 28c; 28d) und das Abtriebszahnrad (30a, 31a; 30d, 31d) axial innerhalb des Antriebsradträgers (11a; 11d; 11e) angeordnet sind.
  10. Differentialgetriebe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtriebszahnrad (30a, 31a; 30d, 31d) als ein Kronrad oder als ein Kegelrad ausgebildet ist.
  11. Differentialgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitlagerstellen (69a, 70a) des Trägerelementes (12a, 13a), an welchen die Abtriebszahnräder (30a, 31a) gleitgelagert sind, benachbart zu den Stützstellen (14a, 15a) angeordnet sind.
  12. Differentialgetriebe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12a, 13a) Ölbohrungen 67a aufweisen, welche radial innerhalb der Gleitlagerstellen (69a, 70a) und benachbart zu den Gleitlagerstellen (69a, 70a) angeordnet sind.
  13. Differentialgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12d, 13d) mit seiner innenliegenden Lagerstelle (16d, 17d) direkt an einem Innenring (53d, 54d) eines Lagers (49d, 50d) angebunden ist.
  14. Differentialgetriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (53d, 54d) des Lagers (49d, 50d) auf der Abtriebswelle (18d, 19d) gleitgelagert ist.
  15. Differentialgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Differentialsperre (68a), welche zwischen dem Trägerelement (12a) und dem Abtriebszahnrad (30a) angeordnet ist.
DE102014000499.6A 2014-01-16 2014-01-16 Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise Active DE102014000499B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000499.6A DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
PCT/EP2015/000042 WO2015106962A2 (de) 2014-01-16 2015-01-13 Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000499.6A DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000499A1 true DE102014000499A1 (de) 2015-07-16
DE102014000499B4 DE102014000499B4 (de) 2022-08-11

Family

ID=52391915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000499.6A Active DE102014000499B4 (de) 2014-01-16 2014-01-16 Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014000499B4 (de)
WO (1) WO2015106962A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107387718A (zh) * 2016-05-16 2017-11-24 武藏精密工业株式会社 旋转部件的支承构造
US9914357B1 (en) * 2016-11-17 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Differential carrier with integrated drive gear and method of making the same
DE102017008464A1 (de) 2017-09-08 2018-03-22 Daimler Ag Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2018215227A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2020212011A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für elektrofahrzeuggetriebe
DE102019205600A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe
DE102015220521B4 (de) * 2014-10-22 2021-06-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Schmalbauendes Kegelrad-Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE102015220522B4 (de) * 2014-10-22 2021-07-01 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Schmal bauendes Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE102015224892B4 (de) 2014-12-12 2021-10-14 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
WO2024046750A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201702473D0 (en) * 2017-02-15 2017-03-29 Univ Newcastle Gear

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237483A (en) 1963-04-01 1966-03-01 Caterpillar Tractor Co Differential for wheel vehicles
US5472385A (en) 1993-03-09 1995-12-05 Clark Equipment Company Differential
DE4313322C2 (de) 1993-04-23 2001-08-02 Porsche Ag Differential für den Achsantrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4441163A1 (de) * 1994-11-18 1995-10-05 Daimler Benz Ag Ausgleichsgetriebe in Kegelradbauweise für Kraftfahrzeuge
WO2006024306A1 (de) 2004-08-28 2006-03-09 Gkn Driveline International Gmbh Sperrdifferential mit kronenrädern
DE102005024454B4 (de) 2005-05-24 2007-03-22 Gkn Driveline International Gmbh Differentialanordnung mit Zentrierung der Ausgleichsräder
DE102007031812A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Schaeffler Kg Stirnraddifferentialgetriebe
DE102007050205A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Schaeffler Kg Differentialgetriebe mit leichten Trägerteilen und Visco-Kupplung
DE102010036247A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes
US9488265B2 (en) * 2011-09-06 2016-11-08 Eaton Corporation Compact planetary differential gear set arrangement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220521B4 (de) * 2014-10-22 2021-06-02 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Schmalbauendes Kegelrad-Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE102015220522B4 (de) * 2014-10-22 2021-07-01 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Schmal bauendes Differenzialgetriebe mit großen Seitenrädern
DE102015224892B4 (de) 2014-12-12 2021-10-14 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Ölversorgung eines schmal bauenden Differenzialgetriebes
CN107387718A (zh) * 2016-05-16 2017-11-24 武藏精密工业株式会社 旋转部件的支承构造
US10309511B2 (en) * 2016-05-16 2019-06-04 Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. Support structure for rotating member
US9914357B1 (en) * 2016-11-17 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Differential carrier with integrated drive gear and method of making the same
WO2018215227A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Daimler Ag Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102017008464A1 (de) 2017-09-08 2018-03-22 Daimler Ag Leichtbaudifferentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2020212011A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für elektrofahrzeuggetriebe
DE102019205600A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad für Elektrofahrzeuggetriebe
WO2024046750A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102022003206A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Mercedes-Benz Group AG Elektrisches Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015106962A3 (de) 2015-11-19
DE102014000499B4 (de) 2022-08-11
WO2015106962A2 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014000499B4 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Dünnwandträgerelement in Leichtbauweise
EP2438324B1 (de) Radsatzanordnung eines planetengetriebes
DE10156890C1 (de) Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013107561B4 (de) Differentialflanschanordnung, Drehmomentübertragungsdifferentialvorrichtung und Differentialanordnung mit Drehsicherungsschlitzen
EP2762285B1 (de) Fahrmischergetriebe mit asymmetrischem Pendelrollenlager zur Lagerung der Ausgangswelle
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE202004016178U1 (de) Differentialachsenkreuz für ein Ausgleichsgetriebe
DE60017813T2 (de) Parallelachsiges Stirnrad-Ausgleichsgetriebe mit auf den Planetenrädern montierten Bremsschuhen
DE602004013062T2 (de) Kreuzbolzenhalterungssystem für Differentiale
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
EP3625480B1 (de) Differentialgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102005021311A1 (de) Antriebsachsanordnung
WO2015018838A1 (de) Lagerung
DE102012019901A1 (de) Planetendifferential
DE102005036362B4 (de) Gehäuseloses Differential
DE3906337C2 (de) Trägeranordnung in einem Automatik-Getriebe
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
DE102007040474A1 (de) Stirnraddifferential
DE102015209559A1 (de) Fahrwerksaktuatorvorrichtung
EP3485182B1 (de) Sperrbares differentialgetriebe
DE102019111310A1 (de) Aktiver Wankstabilisator
DE102006049352B3 (de) Differentialanordnung mit integriertem Gleichlaufdrehgelenk und Dichtungsanordnung
WO2010127959A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
DE19858033A1 (de) Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge
WO2006074678A1 (de) Differentialgetriebe mit integrierten gleichlaufdrehgelenken

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final