DE102017007929A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102017007929A1
DE102017007929A1 DE102017007929.3A DE102017007929A DE102017007929A1 DE 102017007929 A1 DE102017007929 A1 DE 102017007929A1 DE 102017007929 A DE102017007929 A DE 102017007929A DE 102017007929 A1 DE102017007929 A1 DE 102017007929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
fuel
transport
air
fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007929.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017007929.3A priority Critical patent/DE102017007929A1/de
Publication of DE102017007929A1 publication Critical patent/DE102017007929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/02Inclined or stepped grates with fixed bars
    • F23H7/04Inclined or stepped grates with fixed bars in parallel disposition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Verbrennqualität von gemischten Brennstoffmaterialien Abfall, Biomassen und hochcalorigen Zusatzstoffen wie z.B. Kohle mit einem Heizwertband von 7000 KJ/Kg bis 30.000 KJ/Kg, bei Vermeidung von Pyrolysegasbildung auf dem Rost und gleichzeitiger Reduzierung der TOC- und AOC-Werte in den Aschen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Vorgesehen sind Einbauten von Förder- und Schürstößel unterschiedlicher Höhen in den Roststufen zur Reduzierung der luftseitigen Widerstände im Brennstoffbett und eine neue gemäß der Brennstofflagen optimierte Auslegung des Luftdüsensystems.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Verbrennungsqualität der Brennstoffmaterialien Abfall, Biomassen und hochcalorigen Zusatzstoffen wie z.B. Kohle auf einem starren siedewassergekühlten Stufenrost einer Kesselanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zur Durchführung des Verfahrens.
  • Derartige gattungsgemäße Verfahren zur Verbrennung von Abfall/Hausmüll und entsprechende Vorrichtungen zur Durchführung dieser Verfahren sind aus der Literatur und aus Veröffentlichungen der Hersteller von Verbrennungsrosten bekannt.............................. (Siehe hierzu die Anlagen unter Pkt. 8).
  • Diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen, in der Literatur unter dem Begriff Schürroste bekannt, zeigen zwar - durch die negativ geneigten Roststäbe und durch die starren und beweglichen teils gegenläufigen Roststabreihen - Umwälzbewegungen bzw. Überwälzbewegungen der Brennstoffe in Richtung der Längsachsen der Roste.
  • Schürwirkungen, d.h. Brennbettauflockerungen - insbesondere in den Querachsen der Roste - sind mit diesen Verfahren und Vorrichtungen nicht möglich. Von weiterem Nachteil sind bei den bekannten und den beschriebenen Schürrosten, daß das überwälzte Brennstoffbett auf ca. 80-90 % luftdüsenfreie Roststabflächen überwälzt wird, - ohne Beaufschlagung des Brennstoffes mit Verbrennungsluft. Expertisen an einer Vielzahl solcher Rostkonstruktionen haben gezeigt, daß die in den Roststaboberflächen eingegossenen Luftdüsen und/oder Luftschlitze schon nach kurzer Betriebszeit durch Schlacken, Aschen oder Aluminium verschlossen waren. Eine in situ d.h. im laufenden Betrieb arbeitende Reinigungsvorrichtung - wie im Patent PCT/ EP2015/060219 beschrieben - ist bei keinem der vorbeschriebenen Schürroste vorhanden oder erkennbar.
  • Die auf diesen konventionellen Schürrosten stattfindenden chemophysikalischen Vorgänge bedingen und fördern bei diesen Schürrosten die Generierung von Pyrolysegasen, welche in der Nachverbrennung Temperaturspitzen von 1700°C bis zu 2500°C erreichen und entsprechende Korrosionen auslösen.
  • Diese Korrosionen treten zwar nur temporär und mit „wandernden“ Lokalitäten auf,... aber mit hohen Wiederholungszahlen. Da die Korrosionen im Wesentlichen an den Luftdurchlässen der Roststäbe auftreten, werden diese Korrosionsbereiche erheblich vergrößert bis zur Bildung großflächiger Luftdurchtritte, so daß die Schieflagen in der Verbrennunsluft-Verteilung verstärkt und in der Folge diese Hochtemperatur-Korrosionen nochmal beschleunigt werden...(s. hierzu die Anlagen 8).
  • Die hier auftretenden Korrosionsarten und Korrosionsmechanismen sind in der Fachliteratur wie auch in der Patentschrift PCT/ EP2015/060219 detailliert beschrieben.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Schürrostsysteme kann an einer Vielzahl von Müllverbrennungsanlagen beobachtet werden: Auf den bei allen Schürrosten erforderlichen negativ geneigten Roststaboberflächen kommt es bei der Verbrennung von aschereichen Brennstoffen bei jedem Roststabhub zum wiederholtem Rücklauf von „schleifenden“ Ascheteilchen, welche additiv die Lebensdauer der Roststäbe erheblich verkürzen.
  • Aus voraufgeführten Gründen sind Brennstoffe mit besonders hohen Heizwerten (KJ/Kg), wie z.B. Autoreifen, Steinkohlen, etc. für den Einsatz auf Schürrosten nicht geeignet.
  • Wegen der mehrfachen Bezugnahme auf das Patent PCT/ EP2015/060219 wurden - aus Gründen der besseren Übersicht - bei dieser neuen Erfindung ein Teil der Zeichnungsbezeichnungen beibehalten.
  • Unter Berücksichtigung der vor beschriebenen Probleme
  • < liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde >
  • ein sehr effizientes Verfahren zur Verbesserung der Verbrennungsqualität von Brennstoffmaterial aus Abfall, Biomassen und hochcalorigen Zusatzbrennstoffen wie z.B. Kohle zu realisieren, mit dem insbesondere die Qualität der Verbrennung der vor aufgeführten Brennstoffe mit einer Hu-Breite von 7000 KJ/kg bis 30.000 KJ/kg erheblich verbessert wird, bei Vermeidung der korrosionsauslösenden Pyrolysegasentwicklung, und mit dem insbesondere auch die TOC- und AOC-Werte in den Brennstoffaschen weiter reduziert werden.............................. (s. hierzu auch die Anlagen unter Pkt. 8)
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mittels eines Verfahrens nach dem Anspruch 1 und mit einer Vorrichtung nach dem Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Umwälzbewegung d.h. die Wälzrolle des Brennstoffes bzw. des Brennstoffbettes nicht verdichtend sondern auflockernd in der Längs- und Querachse des Rostes mit scheibenweise gestuften mechanisch ausgelösten Stößelbewegungen aufzulösen/aufzulockern, um so die so erzeugte luftdurchlässigere Brennstoffschüttung BM für die dann bessere, optimierte Verbrennung sicherzustellen.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung für die Verbrennungs-Optimierung auch schwieriger Brennstoffe, z.B. solche mit großer oder extrem kleiner Stückigkeit wie z.B. Biomassen mit kleinen Fraktionswerten sind die gestuften Höhen der vertikalen Stößel ST, welche in der Brennstoff-Schüttung BM eine das Brennstoffbett nicht verdichtende Schürwirkung bewirken.
  • Die Auflockerung des Brennbettes - auch in der Querachse - wird erreicht durch die unterschiedlichen Stößelhöhen, welche durch deren Transport- und Schürfunktionen die angestrebte gleichmäßige Brennstoff- bzw. Brennbettauflockerung sicherstellen und damit den luftseitigen Druckverlust im Brennbett reduzieren = f (Luftverteilung im Brennbett).
  • Erfindungsgemäß können die Stößelhöhen RD/SRD - brennstoffabhängig - zwischen 40 % und 100 % in der Höhe schwanken und zwischen jedem Kühlrohrpaar T1 eingesetzt werden, - aber brennstoffabhängig auch zwischen jedem zweiten Kühlrohrpaar T2, - z.B. bei Hausmüll und großstückigen Biomassen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Luftdüsen-Anordnung und Dimensionierung nach Düsendurchmesser, Düsenzahl und Lage der Düsen. Bei der Gestaltung dieses Luftdüsensystems waren die getakteten Stößelaktivitäten in der 3 x 1/3 bzw. 2 x 1/2 der Brennstoffbewegungen auf den Roststufen durch die Transportstößel ST zu berücksichtigen.
    Entsprechend der chemophysikalischen Vorgänge auf diesen Roststufen erfolgt - insbesondere zur Vermeidung von Pyrolysegasbildungen - eine vorteilhafte Luftbeaufschlagung in der Weise, daß am Roststufenanfang, d.h. im Bereich der größten Brennstoff-Höhe/Schüttung BM durch die Schlitze neben den Transportstößeln - vor jedem Rohrpaar T1/T2 - eine brennstoffabhängige, größere Luftmenge eingedüst wird, welche sich hinter der größten Brennstoffschüttung BM zunächst verringert aber dann - entsprechend der 1/3 bzw. 1/2 Taktung der Stößel - zum Ende der Roststufe mengenmäßig und geschwindigkeitssteigernd kontinuierlich wieder ansteigt.
  • Tabellarisch ergibt sich dann folgendes Datenbild: Tabelle 1
    Roststab-Teilabschnitte Abschnittlängen LD-Düsen Düsen Ø
    mm ± 15 % Anzahl ± 10 % mm ± 0,2
    LD-A 120 0 -
    LD-B 60 2 6,5
    LD-C 65 3 5,8
    LD-D 75 4 5,2
    LD-E 80 6 4,8
  • Die vor beschriebenen Erfindungskriterien
    • • Gestufte, in der Höhe unterschiedliche Transportstößel,
    • • Weggetaktete Stößel, d.h. gestufte Brennstofftransport-Bewegungen,
    • • Transportstößel vor jedem bzw. vor jedem zweiten Rohrpaar,
    • • Zwei Schlitzdüsen neben jedem Transportstößel bzw. vor jedem Rohrpaar, wobei die Schlitzdüsen 40-100 % der Stößelhöhe betragen,
    • • gestufte Luftdüsen - nach Zahl, Lage und Luft-Geschwindigkeit in jeder Rohrpaar-Reihe,
    • • keine Begrenzung der Brennstoffheizwerte,
    sind in der Summe geeignet, dieses beschriebene Rostsystem betriebssicher auch unterstöchiometrisch zu betreiben, z.B. mit Lambda-Werten von 0,70 - 0,85 zur Reduzierung der NOx-Bildner)* TFN ≙ Total Fixed Nitrogen TFN = HCN + NH3 + NO gleichmäßig in und über der gesamten Rostfläche.
  • Auch für den Einsatz dieses Rostsystems als „Vergasungsrost“ sprechen die vorgenannten Kriterien.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen eines Beispiels noch näher erläutert. Es zeigen
    • 1 ausschnittweise eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Stufenrostes mit dessen Anbindung an eine Kesselwand mit den gestuften Brennstoff-Transportstößeln und der Flossenrohr-Roststufe mit den in den Flossenrohrstegen eingefrästen Luftdüsen,
    • 2 einen Vertikalschnitt durch vier miteinander verbundene, insbesondere mittels Stegen verschweißte Flossenrohre mit dem Bruchstück eines Transportstößels innerhalb eines Wellentals zwischen zwei Flossenrohren einschließlich der Brennstoff-Transportstößel mit unterschiedlichen Stößelhöhen für jedes zweite oder vierte Wellental.
    • 3 eine vereinfachte Darstellung eines Abschnitts eines Stufenrostes im Bereich eines Sturzes beziehungsweise eines Übergangs von einer Stufe auf die nächstfolgende Stufe des Stufenrostes mit angedeutetem Brennstoffmaterial auf einer oberen Stufe des Stufenrostes mit den Schlitz-Öffnungen für die Brennstoff-Transportstößel in unterschiedlicher Höhe und den Luftschlitzen neben den Transportstößeln gebildet aus den Breitenmaßen S der Stößelöffnungen minus der Breite B der Brennstoffstößel.
    • 4 zeigt ausschnittsweise den schematischen Längsschnitt durch eine Roststufe mit der Brennbettauflage, dem Transportstößel und der gestuften Luftdüsen-Anordnung in den Flossenrohrstegen sowie eine bruchstückartige vereinfachte Darstellung der Anordnung und des Antriebs von Transportstößeln auf zwei nachfolgenden Stufen des Stufenrostes.
  • Die 1 zeigt einen Ausschnitt mit perspektivischer Darstellung auf einen Stufenrost FLS, der im Beispiel vier Roststufen RST aufweist. Dieser starr ausgebildete Stufenrost FLS ist im linken Bereich zum Beispiel über Kammbleche WA luftdicht mit einer vertikal ansteigenden Kesselwand KMW verbunden.
  • Der Stufenrost FLS selbst ist aus Flossenrohren FL, welche mittels Stegen STG zusammengeschweißt sind und im Bereich dieser Stege STG sich nach oben verbreiternde Luftdüsen LD zur Zuführung von Verbrennungsluft haben.
    Der insgesamt nach vorn abfallende, geneigte Stufenrost FS weist plattenartige Transportstößel ST auf, die auf den jeweiligen Roststufen in den zwischen zwei Flossenrohren FLR gebildeten Wellentälern aus- und einfahrbar sind.
    Auf der unteren Stufe sind beispielhaft fünf weitgehend ausgefahrene Transportstößel ST im jeweils zweiten Wellental des Stufenrostes FL dargestellt.
    Auf der mittleren Stufe sind diese Transportstößel ST eingefahren, wobei ihre vordere schmale vertikale Fläche in dem im Sturz abfallenden Wellental zu liegen kommt und den für den Transportstößel ST vorgesehenen Schlitz sozusagen verschließt.
  • Die Düsenöffnungen RD haben eine Höhe von 40-60 % der Düsenöffnungen SRD, ausgelegt für die entsprechenden Stößel ST mit den Stößel-Höhenmaßen von gleichfalls 40-60 % (-) 1 % der Düsen-Öffnungshöhen.
    Die Stößelbezeichnungen ST 1-2-3.... n bezeichnen die jeweilige Lage der 100 % hohen Stößel vor bzw. in den jeweiligen von den Flossenrohren FLR gebildeten Wellentälern.
    Die Stößelbezeichnungen ST 2-4-6.... n bezeichnen die jeweilige Lage der 40-60 % hohen Stößel vor bzw. in den jeweiligen von den Flossenrohren FLR gebildeten Wellentälern.
    Unabhängig davon, ob die Brennstoff-Transportstößel ST 1-3-5.... n bzw.
    ST 2-4-6.... n in jedem oder in jedem zweiten von den Flossenrohren FLR gebildeten Wellentälern angeordnet sind, werden die Luftdüsen LD in allen durch die Schweißnähte SN mit den Siederohren verbundenen Rohrstegen STG vorgesehen, - entsprechend den Dimensionierungen in der Tabelle 1.
  • 2 zeigt drei an ihren Stegen STG miteinander verschweißten Flossenrohren FLR. Die Transportstößel ST 1-3-5.... n und ST 2-4-6.... n sind teilweise dargestellt und liegen gleitend im unteren Bereich der entsprechenden Wellentäler auf der in dieser Art gebildeten Rostfläche auf.
    Im Anfangs- und Endbereich der einzelnen Stufen sind bevorzugterweise auf
    allen Rohrstegen STG konische, nach oben verjüngte Luftdüsen LD für die Zuleitung von Verbrennungsluft von unten gegen das Brennstoffmaterial vorgesehen.
    Anstelle von gewalzten Flossenrohren bilden die Siedewasserdurchflossenen d.h. die Roststufen FLS bildenden Rohre mit angeschweißten Stegen STG „in variabler Breite“ die Luftverteilung über die Düsenlagen gem. der Teilungen T zu variieren, vorzugsweise in den Abmessungen T = 90 mm ± 15 mm, wobei die größere Teilung für Brennstoffe mit größerer Stückigkeit eingesetzt wird und die kleinere Teilung für Brennstoffe mit kleinerer Stückigkeit, z.B. für kleinstückige Biomassen.
  • In 3 ist vereinfacht dargestellt eine frontale Ansicht auf einen Teil des Sturzes beziehungsweise des treppenartigen Bereiches einer Stufe des Stufenrostes FLS.
    Die vier nebeneinander angeordneten Flossenrohre FLR sind über
    Stege STG miteinander verschweißt.
    Der Stößelwert B gibt die Breite der Stößel RD wieder und beträgt vorzugsweise B = 20 mm ± 10 %.
    Die in die Stege STG für die Stößeldurchtritte eingefrästen Schlitze S haben - brennstoffabhängig - eine Breite von S = B + (1-2) mm, - wobei die größere Schlitzbreite beim Einsatz von Abfällen BM vorzugsweise mit größerer Stückigkeit vorgesehen ist.
  • Die 4 zeigt den schematisch dargestellten Längsschnitt durch eine siedewassergekühlte Roststufe FLS mit dem aufliegenden Brennstoff BM und den Flossenroststegen STG mit den eingefrästen konischen Luftdüsen LD.
    Die Luftschlitze neben dem Stößel ST sind nicht dargestellt.
    Für die Roststufenabschnitte LD-A bis LD-E sind gem. Tabelle 1 die Luft-Düsen LD nach Anzahl, Lage und Durchmesser = f (Luftgeschwindigkeiten in den Düsen) festgelegt.
    Die v.g. Tabelle 1 wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit nochmal in die Seite mit der 4 aufgenommen.
  • In 4 wird noch schematisch ein Ausschnitt aus einem Stufenrost FLS in einem Vertikalschnitt gezeigt. Die dargestellten Transportstößel ST sind mit einem jeweiligen Antrieb STA gekoppelt, der den Vorschub und Rückzug der Transportstößel auf den entsprechenden Stufen des Stufenrostes FLS bewirkt. Angedeutet in dieser Darstellung sind auch Luftdüsen LD in der Längenerstreckung der jeweiligen Stufe des Stufenrostes FLS.
    Die Transportstößel ST bilden auf jeder Stufe des Stufenrostes FLS eine Art Stößelgitter für den Transport des Brennstoffmaterials sowie auch für die Auflockerung des gesamten Brennstoffbettes über die vollständige Rostlänge RL wie vor beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2015/060219 [0004, 0007, 0010]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem siedewassergekühlten Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe wie z.B. Kohle mit einem Heizwert von 7000 KJ/kg bis 30.000 KJ/kg. Bei Vermeidung von Pyrolysegasbildung auf dem Rost und gleichzeitiger Reduzierung der TOC- und AOC-Werte in den Aschen dadurch gekennzeichnet, daß das Brennstoffmaterial (BM) mittels vertikalen Stößeln (ST) mit unterschiedlichen Höhen auf den Roststufen (RST) gleichzeitig transportierend geschürt wird, bei der die Luftwiderstände im Brennstoffbett und die auf den Roststufen (RST) brennstofftransportabhängigen Luftmengen nach Brennstofflage durch die Luftdüsen (LD)-Anzahl, deren Lage und Auslegung durchgeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Schür-Stößel (ST) betr. die Stößel (ST1-3-5...n) und die Stößel (ST2-4-6... n) abwechselnd mit unterschiedlichen Höhen ausgelegt werden zwecks Optimierung der Schürwirkung durch die Scherwirkungen in den Brennstoffen (BM) jeweils zwischen den Wellentälern vor den Transport- und Schürstößeln (ST1 und ST2...)
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Erstluftbeaufschlagung am Roststufenanfang, d.h. in Bereich der größten Brennstoffschüttung, durch die aus den Öffnungen (RD) und den Transportstößeln (ST) mit den Breitenmaßen (S) - (B) gebildeten vertikalen Luftschlitzen bestehen und die Verbrennungsluft aus diesen vertikalen Luftschlitze in den unteren Bereichen des Roststurzes (RST) horizontal und mit erhöhter Geschwindigkeit austritt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Transport- und Schürstößel (ST1-2-3...n) und (ST2-4-6...n) gestuft sind. Zur Erhöhung der Verbrennungsluftmenge können - im Bereich der größten Brennstoffschüttung - die Stößelbreiten (B) im unteren Höhenbereich schmaler ausgelegt werden, so daß die größere Luftmenge im unteren Bereich auf die Brennstoffschüttung trifft.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere die Luftbeaufschlagung im Bereich der größten Brennstoffschüttung durch die engmaschigen vertikalen Luftschlitze mit einem LambdaWert von < 1 die NOx-Bildner TFN deutlich reduzieren.
  6. Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem siedewasser gekühltem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe wie Kohle mit einem Heizwertband von 7000 KJ/kg bis 30.000 KJ/kg bei Vermeidung von Pyrolysegasbildung auf dem Rost mit gleicher Reduzierung der TOC- und AOC-Werte in den Aschen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5. dadurch gekennzeichnet, daß in den Stufen (RST) des Stufenrostes (FLS) verfahrbare Transportstößel (ST) in unterschiedlicher Höhe zur aktiven Förderung bei gleichzeitiger Schürung des Brennstoffmaterials (BM) durch diese Stößelstufung vorgesehen sind, und die Transportstößel (ST1-3-5... n) eine Stößelhöhe von max. 120 mm ± 10 % haben und die Schürstößel (ST2-4-6... n) eine Stößelhöhe von max. 65 mm ± 10 %.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4,5 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (S) in den Schlitzen RD, der Roststufen (RST) des Stufenrostes (FLS) mindestens 1 mm und maximal 2,5 mm breiter sind als die Breite (B) der Transport- und Schürstößel (ST) und die Stößelbreite (B) 20 mm ± 10 % beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Stößelbreiten (B) der Transportstößel (ST 1-3-5... n) und der Schürstößel (ST2-4-6... n) im Bereich der unteren hälftigen Stößelhöhe eine reduzierte Stößelbreite (B) von B - 0,15 B haben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüsen (LD) - Anzahl, Lage und Dimensionierung gemäß der folgenden Tabelle erfolgt: Roststab-Teilabschnitte Abschnittlängen LD-Düsen Düsen ∅ mm ± 15 % Anzahl ± 10 % mm ± 0,2 LD-A 120 0 - LD-B 60 2 6,5 LD-C 65 3 5,8 LD-D 75 4 5,2 LD-E 80 6 4,8
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Rostflächenrohren verschweißten Stege (STG) im Normalfall einen Mittenabstand von (T) = 100 mm haben und bei einer brennstoffabhängigen Vergrößerung oder Verkleinerung der Mittenabstände (T) die Düsen (LD) - Durchmesser in den Stegen (STG) sich jeweils um den Wurzelwert der prozentualen Änderungen der Mittenabstandswerte vergrößern bzw. verkleinern.
DE102017007929.3A 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe Withdrawn DE102017007929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007929.3A DE102017007929A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007929.3A DE102017007929A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007929A1 true DE102017007929A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007929.3A Withdrawn DE102017007929A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017007929A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099827A (en) * 1935-05-25 1937-11-23 Louis J Schrenk Wet refuse burning grate
DE1262495B (de) * 1962-01-23 1968-03-07 L Von Roll A G Schuervorrichtung fuer Schraegroste von Rueckstandverbrennungsoefen
US5937769A (en) * 1993-09-28 1999-08-17 Hyun; Kwangsoo Fire grates having intimate-contact preventing means thereon
DE102014008858A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099827A (en) * 1935-05-25 1937-11-23 Louis J Schrenk Wet refuse burning grate
DE1262495B (de) * 1962-01-23 1968-03-07 L Von Roll A G Schuervorrichtung fuer Schraegroste von Rueckstandverbrennungsoefen
US5937769A (en) * 1993-09-28 1999-08-17 Hyun; Kwangsoo Fire grates having intimate-contact preventing means thereon
DE102014008858A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Joachim Kümmel Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Biomassen auf einem Flossenwand-Stufenrost sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015193029A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-23 Joachim Kümmel Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffmaterial aus abfall oder biomasse
EP3155321A1 (de) * 2014-06-16 2017-04-19 Joachim Kümmel Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffmaterial aus abfall oder biomasse

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REIMANN, Dieter O. [Hrsg.]: Rostfeuerungen zur Abfallverbrennung. Berlin: EF-Verl. für Energie und Umwelttechnik, 1991. - ISBN 3-924511-55-1. URL: http://d-nb.info/911494804/04 [abgerufen am 13.08.2014]. - Inhaltsverzeichnis *
THOMÉ-KOZMIENSKY, Elisabeth (Hrsg.): Abfallverbrennungsanlagen - Deutschland - 2014/15. Neuruppin: TK, 2016. - ISBN 978-3-944310-26-8. - Deckblatt und Inhaltsverzeichnis *
THOMÉ-KOZMIENSKY, Karl. J.; BECKMANN, Michael (Hrsg.): Energie aus Abfall. Band 13. Neuruppin: TK, 2016. - ISBN 978-3-944310-24-4. - Deckblatt und Inhaltsverzeichnis *
Verbrennung und Feuerungen. 17. Deutscher Flammentag, Tagung Hamburg, 12. und 13. September 1995. Düsseldorf: VDI-Verl., 1995 (VDI-Berichte ; 1193). - ISBN 3-18-091193-X. - Deckblatt und Inhaltsverzeichnis *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2787279A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Festbrennstoffheizkessels mit Rauchgasrückführung
EP0954722A1 (de) Mit wasser gekühlter verbrennungsrost
DE69113103T2 (de) Trümmerfestes Kernbrennstabbündelfussstück.
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE102017007929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennungsqualität auf einem Stufenrost für die Brennstoffe Abfall, Biomasse und hochcalorige Zusatzbrennstoffe
DE102010061186A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Wandheizfläche und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015101356A1 (de) Roststab mit Kühlmittel-Kanal
DE69920164T2 (de) Stufenförmiger Rost für eine Abfallverbrennungsanlage
EP3155321B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffmaterial aus abfall oder biomasse
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
EP4403827A1 (de) Verfahren zum reinigen von rosten und rost zum durchführen des verfahrens
DE102022109943A1 (de) Rostbahntrennungselement
AT515122B1 (de) Verfahren zur Verbrennung von festen Brennstoffen
Silvestri Jr Dry cooling system for power station plant
DE202023102326U1 (de) Niederstickoxid-Verbrennungssystem fähig zu direkt Mischung des Erdgas in einer Primärluftkammer
DE102009012501B4 (de) Reaktor für eine Holzvergaseranlage und Verfahren zum Betreiben des Reaktors
AT53813B (de) Sich selbsttätig beschinckender Rost.
DE102022107219A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schubrosts und Schubrost
DE15121C (de) Neuerungen an Feuerungsrosten
DE709714C (de) Feuerungsplanrost
DE164948C (de)
Fricker Heat exchanger, specially designed for high temperature reactor applications
Jabsen Method and apparatus for the handling and inspection of a nuclear reactor fuel element
Brandes et al. Reactor refuelling process for spherical fuel elements
DE4322908A1 (de) Walzenrost

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee