DE102017007809A1 - System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes - Google Patents

System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes Download PDF

Info

Publication number
DE102017007809A1
DE102017007809A1 DE102017007809.2A DE102017007809A DE102017007809A1 DE 102017007809 A1 DE102017007809 A1 DE 102017007809A1 DE 102017007809 A DE102017007809 A DE 102017007809A DE 102017007809 A1 DE102017007809 A1 DE 102017007809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
boat
hydrofoils
hydrofoil
drive energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017007809.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Broder Joachim Merkel
Thimo Casjen Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017007809.2A priority Critical patent/DE102017007809A1/de
Priority to EP18000604.1A priority patent/EP3444178A1/de
Publication of DE102017007809A1 publication Critical patent/DE102017007809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/32Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls
    • B63B1/40Other means for varying the inherent hydrodynamic characteristics of hulls by diminishing wave resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B39/00Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude
    • B63B39/06Equipment to decrease pitch, roll, or like unwanted vessel movements; Apparatus for indicating vessel attitude to decrease vessel movements by using foils acting on ambient water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/10Measures concerning design or construction of watercraft hulls

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Veränderung des Wellensystems (Eigenwelle) eines Bootes in Verdränger-Fahrt, wobei das System aus seitlich am Rumpf befindlichen Hydrofoils besteht, die durch destruktive Interferenz mit dem Wellensystem des Bootes dieses Wellensystem minimieren, um so Antriebsenergie zu sparen. Die Hydrofoils müssen dabei nahezu spiegelverkehrt dem „auslaufenden“ Wellensystem entgegengesetzte Wellen erzeugen und daher auch entsprechend der Rumpfform (sowie des Eigendesigns) aufgebaut sein.Das Hydrofoilsystem kann zudem ausklappbar, oder anderweitig beweglich sein, damit dieses im Hafen (z.B. beim Liegen an einem Pier oder Kai) keine Probleme bereitet.Das Hydrofoilsystem kann in allen drei Achsen beweglich ausgeführt sein, um die Welleninterferenz während der Fahrt optimieren zu können.Beim Hydrofoilssystem kann durch Einblasen von Pressluft mittels Düsen der Reibungswiderstand teilweise reduziert werden.

Description

  • Ein erheblicher Teil der Energie, die für die Fortbewegung eines Verdränger-Bootes benötigt wird, wird in Wellenenergie umgesetzt. zeigt eine schematische Darstellung eines durch ein Schiff erzeugten Wellensystems am Beispiel einer Kelvinwelle (nach www.wikipedia.org). Bei einem Schiffskörper nach EP 1044873 A1 kann die Wellenbildung verringert werden durch über dem Wasser befindliche, besonders geformte Flächen um das Boot herum. Insbesondere große Schiffe (Containerschiffe, Massengutfrachter, Kreuzfahrtschiffe, etc.) können hierdurch nicht profitieren, weil sie dadurch extrem groß werden würden.
  • Daher wird ein System vorgeschlagen, mit dem auch größere Schiffe von Einsparungen bei Antriebsenergie profitieren können (sowohl nachträglich, als auch bei Neuentwicklungen). Erreicht wird dies bei einem Schiffskörper, wenn gemäß der Erfindung eine Vorrichtung seitlich am Schiff angebracht ist, die je mind. einen Hydrofoil in das Wassereinbringt, der ebenso wie ein Wulstbug eine Welle erzeugt, die dann mit der durch z.B. den gesamten Bugbereich des Schiffes erzeugten Eigenwellen interferiert, so dass die Eigenwellen des Verdrängungskörpers bei Fahrt durchs Wasser nahezu gelöscht werden. zeigt eine schematische Darstellung eines Hydrofoils zur Minimierung der Bugwelle.
  • In der Zeichnung bezeichnet 1 einen Hydrofoil, der an den Seiten eines Schiffes positioniert ist. Die Geometrie eines solchen (hier für die Bugwelle konzipierten Hydrofoils) ist nicht Gegenstand dieser Darstellung. Mechanismen zur beweglichen Positionierung des Systems sind ebenfalls nicht eingezeichnet. Je nach strömungsmechanischen Gesichtspunkten kann die Positionierung des Hydrofoils an der gesamten Bordwand variieren. Selbstverständlich sind auch mehrere Hydrofoils pro Schiffsseite denkbar.
  • Die Erfindung betrifft einen oder mehrere beidseitig an den Schiffskörper positionierte Hydrofoils, die dazu dienen das vom Schiff erzeugte Wellensystem (an Bug und/oder Seite und/oder Heck) durch destruktive Interferenz zu minimieren (ggf. zusätzlich zu einem Wulstbug odereinem Hull Vane).
  • Durch die erfindungsgemäße GestaltungderHydrofoils gelingt es, dieWellenbildungund damit die darauf zurückzuführenden Unzukömmlichkeiten zu vermindern bzw. zu beseitigen. Insbesondere gelingt eine beträchtliche Einsparung an Antriebsenergie für das gesamte Schiff.
  • Erfindungsgemäß müssen nur nahe am Entstehungsort der Wellen, z.B. im ansetzenden Parallel-Bereich des Rumpfes gegensätzlich zum Rumpfdesign (z.B. durch eine V-Form) und ggf. noch im Grenzschichtbereich der laminaren Strömung, Hydrofoils angebracht werden (z.B. starr, klappbar, einziehbar oder einschwenkbar) die eine Welle erzeugen, die mit der gegebenen Bugwelle (bzw. Heckwelle oder Mitschiffswelle) destruktiv interferiert. Alternativ können z.B. im Bug oder Heckbereich des Schiffes Hydrofoils fest oder beweglich installiert werden, die nicht über die Breite des Rumpfes hinausragen und dennoch mitder Eigenwelle möglichst maximal destruktiv interferieren.
  • Dier Erfindung wird bei nicht verstellbarem Hydrofoil nur in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich (z.B. Reisegeschwindigkeit) nutzbar sein. Viele Nutzfahrzeuge (Fischereiboote, Containerschiffe, Massenfrachter, Kreuzfahrtschiffe, aberauch Binnentransportschiffe, etc.) bewegen sich aber meist mit konstanter Reisegeschwindigkeit.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Hydrofoils hat naturgemäß eine größere Oberfläche und dementsprechend einen höheren Reibungswiderstand. Trotzdem istderGesamtwiderstand um vieles geringer, wodurch eine Einsparung an Antriebsenergie erzielt werden kann.
  • Zum Verringern des Reibungswiderstandes können zusätzlich folgende Maßnahmen ergriffen werden: i) Ein gezieltes Einblasen von Pressluft mittels Düsen, welche sich im vorderen Teil der Hydrofoils befinden können, ermöglicht durch Ablösen der Wassergrenzschicht an den Hydrofoils deren Reibungswiderstand zu vermindern. ii) Designtechnische Maßnahmen können die Erzeugung von turbulenter Strömung am Rumpf des Schiffes verhindern. Insbesondere bei hohem Äußeren Wellengang kann es sinnvoll sein das System zu de-aktivieren (z.B. durch einseitiges Herausfahrenaus dem Wasser), damit turbulenter Strömung entgegengewirkt werden kann, bzw. das System selbst keinen Schaden nimmt.
  • In besonderer Gestaltung des erfindungsgemäßen Hydrofoils, kann dieser zum Ausgleich von größeren Wellen beweglich, d.h. verstellbar, bzw. nachregelbar gebaut sein. Zudem kann ein Regelsystem für die Hydrofoils auch dazu benutztwerden, um für unterschiedliche Geschwindigkeiten, oder gar für kontinuierliche Geschwindigkeitsveränderungen immer einen optimalen Antriebsenergieverbrauch zu erzielen.
  • Zusammengefasst ergeben sich durch diese Erfindung folgende Vorteile:
    • ◯ 1. Wesentlich geringerer Gesamtwiderstand bei Fahrt durchs Wasser in allen oder gewissen Geschwindigkeitsbereichen gegenüber konventionellen Verdrängerbooten ohne das Interferenz-Hydrofoilsystem.
    • ◯ 2. Nahezu keine Wellenbildung bei Fahrt durchs Wasser, Schonung der Ufer und der Gebäude am Wasser oder in Binnengewässern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1044873 A1 [0001]

Claims (4)

  1. Ein (oder mehrere) an oder neben den Seiten (ein- oder beidseitig) eines Schiffskörpers positionierten Hydrofoil, der zur Erzeugung von Wellengenutztwird, die durch destruktive Interferenz, das Primäre und ggf. Sekundäre Wellensystem eines Schiffes an Bug und/oder Seite und/oder Heck eliminiert und dadurch den Antriebsenergieverbrauch reduziert.
  2. Ein System nach Anspruch 1, das in einem Hafen, einer Schleuse oder bei großem Wellengang keine Nachteile erzeugt und demzufolge einziehbar, ausklappbar, schwenkbar, aufholbar, oder auf andere Weise beweglich (z.B.unterden Kiel führbar oder abnehmbar, etc.) ist.
  3. Ein System nach Anspruch 1 und/oder 2, das verstellbar ist, um bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten jeweils eine optimale Welleninterferenz zu erzeugen und so den Antriebsenergieverbrauch zu senken.
  4. Ein System nach entsprechend der obigen Ansprüche, bei dem durch Einblasen von Pressluft mittels Düsen der Reibungswiderstand teilweise reduziert wird.
DE102017007809.2A 2017-08-17 2017-08-17 System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes Withdrawn DE102017007809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007809.2A DE102017007809A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes
EP18000604.1A EP3444178A1 (de) 2017-08-17 2018-07-17 System zur veränderung der eigenwelle eines bootes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007809.2A DE102017007809A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017007809A1 true DE102017007809A1 (de) 2019-02-21

Family

ID=62985867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017007809.2A Withdrawn DE102017007809A1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3444178A1 (de)
DE (1) DE102017007809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002823A1 (de) 2018-04-07 2019-10-10 Casjen Merkel System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes mittels des Magnus-Effekts

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688544C (de) * 1936-10-25 1940-09-17 Erich Grundt Dipl Ing Buganbau fuer Schiffe
DE931090C (de) * 1952-11-11 1955-08-01 Heinrich Kuckuck Vorrichtung zur Verminderung der Bugwelle bei Wasserfahrzeugen
DE1506260A1 (de) * 1967-03-29 1969-06-19 Christopher Hook Tragflaechen-Boot
US4080922A (en) * 1975-09-08 1978-03-28 Brubaker Curtis M Flyable hydrofoil vessel
DE4332358C2 (de) * 1993-09-23 1997-03-06 Nissen Jens Peter Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsvolleren Umsetzung der Antriebsenergien von Wasserfahrzeugen in Geschwindigkeit
EP1044873A1 (de) 1997-10-16 2000-10-18 Theodor Dipl.-Ing. Eder Unterwasserkörper eines Schiffes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1561124A (en) * 1976-08-31 1980-02-13 Hydroconic Ltd Twin hull marine vessels
DE2814260A1 (de) * 1978-04-03 1979-10-11 Horst Dipl Ing Tuppeck Leitflaechen fuer wasserfahrzeuge
JP2001219894A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Nkk Corp 砕氷船
JP2005193747A (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Universal Shipbuilding Corp 動揺抑制装置およびこれを装備した船舶
JP6111491B2 (ja) * 2012-06-25 2017-04-12 上野 康男 船舶用推進装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688544C (de) * 1936-10-25 1940-09-17 Erich Grundt Dipl Ing Buganbau fuer Schiffe
DE931090C (de) * 1952-11-11 1955-08-01 Heinrich Kuckuck Vorrichtung zur Verminderung der Bugwelle bei Wasserfahrzeugen
DE1506260A1 (de) * 1967-03-29 1969-06-19 Christopher Hook Tragflaechen-Boot
US4080922A (en) * 1975-09-08 1978-03-28 Brubaker Curtis M Flyable hydrofoil vessel
DE4332358C2 (de) * 1993-09-23 1997-03-06 Nissen Jens Peter Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur wirkungsvolleren Umsetzung der Antriebsenergien von Wasserfahrzeugen in Geschwindigkeit
EP1044873A1 (de) 1997-10-16 2000-10-18 Theodor Dipl.-Ing. Eder Unterwasserkörper eines Schiffes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018002823A1 (de) 2018-04-07 2019-10-10 Casjen Merkel System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes mittels des Magnus-Effekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP3444178A1 (de) 2019-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028447B4 (de) Schiff
US6038995A (en) Combined wedge-flap for improved ship powering
DE2938319C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug
DE102013002720A1 (de) Solar-Tragflächenboot
DE102017007809A1 (de) System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes
CN105235843A (zh) 一种高速巡逻船
EP1177129B1 (de) Kursstabiles, schnelles, seegehendes schiff mit einem für einen ruderpropeller optimierten rumpf
Mantle High-speed marine craft: One hundred knots at sea
CH718114A2 (de) Wasserfahrzeug.
DE3936280A1 (de) Schiff mit einer leitflaeche am heck
WO2022118185A2 (de) Wasserfahrzeug
DE3642914A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202013004518U1 (de) Wellenreiter-Schiffsrumpf
DE212020000512U1 (de) Anti-Sink-Maßnahmen für Wasserfahrzeuge
EP2769909A2 (de) Rumpfform und Rumpf eines Wasserfahrzeuges sowie Wasserfahrzeug mit einem Rumpf
Fridsma Ventilation inception on a surface-piercing dihedral hydrofoil with plane-face wedge section
DE102010036069A1 (de) Strömungssystem für Schiffbau
DE974605C (de) Seefahrzeug, insbesondere Seenotboot
Pavlov et al. Air Cavity Ship Concept Evaluation: Displacement and Semi-Displacement Types
DE102018002823A1 (de) System zur Veränderung der Eigenwelle eines Bootes mittels des Magnus-Effekts
Grigoropoulos et al. Effect of spray rails and wedges on the performance of semi—displacement hulls
DE2642868A1 (de) Schwimmkoerper fuer ein katamaranartiges wasserfahrzeug
EP2867111B1 (de) Unterwasserrumpf eines wasserfahrzeuges
DE102007026118B4 (de) Von einem Medium umströmter, Bugwellen und/oder Heckwellen bildender Körper mit einem stufenförmig ausgebildeten Bug und/oder Heck
Okamoto et al. Resistance Reduction by Stern-End-Bulb Third Report

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee