DE102017005427A1 - Zigarette mit Aufheller - Google Patents

Zigarette mit Aufheller Download PDF

Info

Publication number
DE102017005427A1
DE102017005427A1 DE102017005427.4A DE102017005427A DE102017005427A1 DE 102017005427 A1 DE102017005427 A1 DE 102017005427A1 DE 102017005427 A DE102017005427 A DE 102017005427A DE 102017005427 A1 DE102017005427 A1 DE 102017005427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
cigarette
carrier
brightener
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017005427.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017005427B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017005427.4A priority Critical patent/DE102017005427B4/de
Publication of DE102017005427A1 publication Critical patent/DE102017005427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017005427B4 publication Critical patent/DE102017005427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure
    • A24D3/048Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure containing additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zigarette (2) mit einem Aufheller, umfassend:- einen Filter (4) mit einer Filtervorderseite (6) und einer der Filtervorderseite (6) gegenüberliegenden Filterrückseite (8),- einen an die Filterrückseite (8) angeschlossenen Zigarettenkörper (10), und- den Aufheller an einer von der Filterrückseite (8) verschiedenen Seite des Filters (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zigarette mit einem Aufheller, deren Aufhellereinheit auswechselbar ist nach jedem Verbrauch.
  • Eine Zigarette ist beispielsweise aus der DE 195 38 724 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die bekannte Zigarette zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine Zigarette mit dem Aufheller einen Filter mit einer Filtervorderseite und einer der Filtervorderseite gegenüberliegenden Filterrückseite, einen an die Filterrückseite angeschlossenen Zigarettenkörper und den Aufheller an einer von der Filterrückseite verschiedenen Seite des Filters.
  • Der angegebenen Zigarette liegt die Überlegung zugrunde, dass starker Tabakgenuss zu Zahnverfärbungen führen kann. Für eine professionelle Zahnaufhellung beim Zahnarzt fallen hohe Kosten und zeitaufwändige Sitzungen an. Eine günstige, einfache und effiziente Alternative wäre es, sich die Zähne selbst aufzuhellen. Für diese Aufhellungsmaßnahme hätte der Raucher während des Rauchens Zeit. Hier greift die angegebene Zigarette mit der Idee an, einen Aufheller am Filter der Zigarette anzubringen und dem Raucher so die Möglichkeit zu geben, seine Zähne während des Rauchens aufzuhellen. Der Aufheller am Filter wird nicht beim Rauchen verbrannt und steht dem Raucher daher während des gesamten Rauchvorgangs zur Verfügung.
  • Der Aufheller kann grundsätzlich an jeder beliebigen Seite des Filters der angegebenen Zigarette angebracht werden, solange er nicht den Zigarettenkörper selbst stört. Eine Möglichkeit wäre daher, den Aufheller an der Umfangsseite des Filters anzubringen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der angegebenen Zigarette ist der Aufheller wenigstens an der Filtervorderseite vorhanden. Auf diese Weise braucht der Raucher zum Einsetzen der Aufhellfunktion der angegebenen Zigarette die Richtung der Zigarette nicht zu ändern und zu drehen, sondern kann die Zigarette grundsätzlich in der selben Position halten, wie er sie beim Rauchen selbst hält.
  • In einer anderen Weiterbildung der angegebenen Zigarette ist der Aufheller in einem Träger aufgenommen, der auf die Filtervorderseite aufgesetzt ist. Der Träger kann auf eine beliebige Zigarette aufgesetzt werden, so dass aus jeder beliebigen Zigarette mit dem Träger die angegebene Zigarette gebildet werden kann.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der angegebenen Zigarette ist der Träger ein Pad, das in dem Aufheller als flüssiges Medium getränkt ist. Das Pad kann grundsätzlich elastisch ausgeführt werden, so dass es sich im Einsatz an die Zahnform anpasst und so zu einer optimalen Wirkung des Aufhellers beiträgt.
  • In einer weiteren Weiterbildung der angegebenen Zigarette ist der Träger an einer auf die Filtervorderseite des Filters aufgesetzten Hülse gehalten. Auf diese Weise lässt sich der Träger in einfacher Weise auf der Zigarette auch bei hohen Drücken auf den Träger bedingt durch den Anwender stabil halten.
  • In einer noch anderen Weiterbildung der angegebenen Zigarette enthält der Träger eine Trägergrundfläche mit Klebemitteln und eine der Trägergrundfläche gegenüberliegende Trägerdeckfläche, wobei der Träger über die Klebemittel an der Trägergrundfläche an die Filtervorderseite angeklebt ist. Auf diese Weise lässt sich der Träger an der Zigarette ohne weiter Haltemittel in kostengünstiger Weise befestigen und halten.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der angegebenen Zigarette ist der Träger vom Filter abnehmbar. Auf diese Weise kann der Träger von einer Zigarette abgenommen und auf eine andere Zigarette aufgesetzt werden, so dass der Träger wiederwendbar ist.
  • In einer besonderen Weiterbildung der angegebenen Zigarette enthält der Träger eine Öffnung, die den Filter bereichsweise freilegt. Auf diese Weise kann beim Rauchen durch die Öffnung des Trägers der Zigarettenrauch gesaugt werden, so dass der Träger selbst nicht mit luftdurchlässigen Eigenschaften ausgeführt werden braucht und daher entkoppelt von zum Rauchen notwendigen Eigenschaften ausgelegt werden kann.
  • Die Öffnung kann den Filter grundsätzlich überall freilegen, also auch mantelseitig, allerdings legt die Öffnung in einer besonders bevorzugten Weiterbildung die Filtervorderseite frei, so dass der Rauch vom Raucher angesaugt werden kann, selbst wenn dieser mit seinen Lippen die gesamte Mantelseite des Filters bedeckt.
  • In einer noch anderen Weiterbildung enthält der Aufheller Glycerin, Hydrogen Peroxide, Mentha Piperita, Menthol, Carbomer, Edta oder eine Kombination der vorangegangenen Stoffe. Diese Stoffe bleichen die Zähne wirkungsvoll und sind dabei grundsätzlich gesundheitlich unbedenklich.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Zweitafelansicht einer ersten Ausführungsform einer Zigarette,
    • 2 eine schematische Zweitafelansicht einer zweiten Ausführungsform einer Zigarette,
    • 3 eine schematische Zweitafelansicht einer dritten Ausführungsform einer Zigarette,
    • 4 eine schematische Zweitafelansicht einer vierten Ausführungsform einer Zigarette,
    • 5 eine schematische Zweitafelansicht der Zigarette aus 2 in einem ersten Zustand,
    • 6 eine schematische Zweitafelansicht der Zigarette aus 2 in einem zweiten Zustand,
    • 7 eine schematische Zweitafelansicht einer fünften Ausführungsform einer Zigarette in einem ersten Zustand, und
    • 8 eine schematische Zweitafelansicht der fünften Ausführungsform der Zigarette aus 7 in einem zweiten Zustand.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
  • Es wird auf 1 genommen, die eine Zigarette 2 in einer schematischen Zweitafelansicht zeigt.
  • Die Zigarette 2 ist um eine Rotationsachse 3 rotationssymmetrisch ausgebildet und umfasst einen Filter 4 mit einer Filtervorderseite 6 und einer der Filtervorderseite 6 gegenüberliegende Filterrückseite 8. An die Filterrückseite 8 schließt sich ein Zigarettenkörper 10 an.
  • Zur Benutzung wird die Zigarette 2 im Wesentlichen im Bereich der Filterrückseite 8 zwischen zwei Fingern gehalten und mit der Filtervorderseite 6 in den Mund gesteckt. Danach wird der Zigarettenkörper 10 auf der Filterrückseite 8 gegenüberliegende Seite angezündet. Nun wird der Rauch, der durch das Abbrennen des Zigarettenkörpers 10 entsteht, durch den Filter 4 hindurch in den Mund gezogen und inhaliert. Allerdings verfärbt dieser Rauch die Zähne im Mund.
  • Um dieser Verfärbung entgegenzuwirken, besitzt die angegebene Zigarette 2 an der Filtervorderseite 6 einen in der 1 nicht weiter zusehenden Aufheller. Der Benutzer kann mit dem Filter 4 der Zigarette 2 seine Zähne berühren und darüber mit der Filtervorderseite 6 streichen. Auf diese Weise werden die Zähne mit dem Aufheller in Kontakt gebracht, so dass der Aufheller an den Zähnen wirken kann.
  • Der Aufheller soll bleichend auf die Zähne wirken und diese somit weisen. Um diese Aufgabe zu erfüllen kann der Aufheller Glycerin, Wasserstoffperoxid, Mentha Piperita, Menthol, Carbomer, Edta oder eine Kombination dieser Stoffe enthalten. Der Aufheller ist in der vorliegenden Ausführung im Filter 4 enthalten. Allerdings darf der Filter 4 in diesem Fall nicht derart mit dem Aufheller getränkt sein, dass kein Zigarettenrauch mehr durch den Filter 4 passieren kann.
  • Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, den Aufheller nicht im Filter 4 anzuordnen. Vielmehr wird die Zigarette 2 mit einem Träger ausgestattet, welches den Aufheller hält und auf die Filtervorderseite 6 aufgesetzt ist.
  • Diese Idee wird anhand von 2 erläutert, die eine Zigarette 2 in einer schematischen Zweitafelansicht zeigt. Der Träger des Aufhellers kann als Pad 12 ausgeführt sein. Das Pad 12 besitzt aufsaugende Eigenschaften und der Aufheller ist ein flüssiges Medium, in dem das Pad 12 getränkt ist.
  • Das Pad 12 besitzt eine Paddeckseite 16 und eine der Paddeckseite 16 gegenüberliegende Padgrundseite 18, wobei das Pad 12 mit seiner Padgrundseite 18 an die Filtervorderseite 6 angebunden ist. Diese Anbindung kann beispielsweise mit einem Klebemittel realisiert sein.
  • Das Pad 12 besitzt eine mittig angeordnete Öffnung 14, die die Filtervorderseite 6 des Filters 4 bereichsweise freilegt. Ein Öffnungsdurchmesser 15 ist kleiner als ein Paddurchmesser 17 des Pads 12, so dass das Pad 12 ringförmig ausgeführt ist. Beim Rauchen kann so durch die Öffnung 14 des Pads 12 Zigarettenrauch gesaugt werden, während der Aufheller im ringförmigen Bereich des Pads 12 aufgenommen ist.
  • In 2 ist der Paddurchmesser 17 genauso groß, wie ein Filterdurchmesser 20 des Filters 4. Wegen der Öffnung 14 im Pad 4 steht allerdings im ringförmigen Bereich wenig Padfläche zur Verfügung, mit der sich die Zähne berühren lassen. Um die Padfläche zu erhöhen, wird mit der Ausführung der Zigarette 2 nach 3 vorgeschlagen, den Paddurchmesser 17 größer auszuführen, als den Filterdurchmesser 20.
  • In dieser Ausführung lässt sich auch die Öffnung 14 selbst mit einem größeren Öffnungsdurchmesser 15 ausführen, wobei der Öffnungsdurchmesser 15 allerding nicht größer gewählt werden sollte, als der Filterdurchmesser 20.
  • In 4 ist eine Ausführung der Zigarette 2 gezeigt, in der der Paddurchmesser 17 kleiner ist, als der Filterdurchmesser 20 des Filters 4.
  • In diesem Fall kann auf die Öffnung 14 im Pad 12 verzichtet werden, weil der Zigarettenrauch in einem nicht weiter referenzierten Ringbereich zwischen dem Pad 12 und einem nicht weiter referenzierten Rand des Filters 4 angesaugt werden kann.
  • Nachstehend wird anhand der 5 und 6 die Befestigung des Pads 12 am Filter 4 beschrieben.
  • Zunächst wird auf die Padgrundseite 18 ein Klebstoff oder dergleichen aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann der Klebstoff auch auf die Filtervorderseite 6 aufgebracht werden. Anschließend wird das Pad 12 in der durch einen in 5 angedeuteten Pfeil 21 Richtung auf die Filtervorderseite 6 aufgelegt und solange angedrückt, bis der Klebstoff ausgehärtet ist, oder eine ausreichende Festigkeit für den Halt des Pads 12 auf dem Filter 4 bietet.
  • Anschließend kann die Zigarette 2 wie sie in 6 dargestellt ist in der bereits erläuterten Weise verwendet werden. Die Befestigung des Pads 12 mit einem Klebstoff ist dabei rein beispielhaft. Anhand der 7 und 8 soll ein alternatives Beispiel zur Befestigung des Pads 12 auf dem Filter 4 erläutert werden.
  • Der Filteraufsatz 22 ist hülsenförmig und mittig auf den Filter 4 an der Filtervorderseite 6 aufgesetzt. Der hülsenförmige Filteraufsatz 22 weist eine Filteraufsatzvorderseite 24 und eine der Filteraufsatzvorderseite 24 gegenüberliegende Filteraufsatzrückseite 26 auf. Auf die Filteraufsatzvorderseite 24 ist das Pad 12 aufgesetzt, das grundsätzlich nach einer der 1 bis 3 ausgeführt sein kann.
  • Um den hülsenförmigen Filteraufsatz 22 auf den Filter 4 aufsetzen zu können, ist ein Innendurchmesser 25 des Filteraufsatzes 22 größer als der Filterdurchmesser 20. Anders als 2 bis 4 ist in 6 das Pad 12 mit seiner Padgrundseite 18 statt an die Filtervorderseite 6 an die Filteraufsatzvorderseite 24 angebunden. Mit dem Filteraufsatz 22 lässt sich das Pad 12 in einfacher Weise auf verschiedene Zigaretten 2 aufsetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19538724 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Zigarette (2) mit einem Aufheller, umfassend: - einen Filter (4) mit einer Filtervorderseite (4) und einer der Filtervorderseite (6) gegenüberliegenden Filterrückseite (8), - einen an die Filterrückseite (8) angeschlossenen Zigarettenkörper (10), und - den Aufheller an einer von der Filterrückseite (8) verschiedenen Seite des Filters (4).
  2. Zigarette (2) nach Anspruch 1, wobei der Aufheller wenigstens an der Filtervorderseite (6) vorhanden ist.
  3. Zigarette (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aufheller in einem Träger aufgenommen ist, der auf die Filtervorderseite (6) aufgesetzt ist.
  4. Zigarette (2) nach Anspruch 3, wobei der Träger ein Pad (12) ist, das in dem Aufheller als flüssiges Medium getränkt ist.
  5. Zigarette (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Träger an einer auf die Filtervorderseite (6) des Filters (2) aufgesetzten Hülse (22) gehalten ist.
  6. Zigarette (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 5, wobei der Träger eine Trägergrundfläche mit Klebemitteln und eine der Trägergrundfläche gegenüberliegende Trägerdeckfläche enthält, und wobei der Träger über die Klebemittel an der Trägergrundfläche an die Filtervorderseite (6) angeklebt ist.
  7. Zigarette (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei der Träger vom Filter (4) abnehmbar ist.
  8. Zigarette (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei der Träger eine Öffnung (14) enthält, die den Filter bereichsweise freilegt.
  9. Zigarette (2) nach Anspruch 8, wobei die Öffnung (14) die Filtervorderseite (6) freilegt.
  10. Zigarette (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Aufheller Glycerin, Wasserstoffperoxid, Mentha Piperita, Menthol, Carbomer, Edta oder eine Kombination der vorangegangenen Stoffe enthält.
DE102017005427.4A 2017-05-31 2017-05-31 Zigarette mit Aufheller Active DE102017005427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005427.4A DE102017005427B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Zigarette mit Aufheller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005427.4A DE102017005427B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Zigarette mit Aufheller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017005427A1 true DE102017005427A1 (de) 2018-12-06
DE102017005427B4 DE102017005427B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=64278822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005427.4A Active DE102017005427B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Zigarette mit Aufheller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005427B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692936A1 (de) * 1966-10-07 1972-01-13 Ncr Co Zigarettenfilter
DE2319735A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 British Ropes Ltd Filtermaterial
DE19538724A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Bernhard Wieczorek Filter-Zigarette
DE60031995T2 (de) * 1999-10-08 2007-09-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Halbgeschlossene auftragsvorrichtung zum verteilen einer substanz auf einer zieloberfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692936A1 (de) * 1966-10-07 1972-01-13 Ncr Co Zigarettenfilter
DE2319735A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 British Ropes Ltd Filtermaterial
DE19538724A1 (de) 1995-10-18 1997-04-24 Bernhard Wieczorek Filter-Zigarette
DE60031995T2 (de) * 1999-10-08 2007-09-13 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Halbgeschlossene auftragsvorrichtung zum verteilen einer substanz auf einer zieloberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017005427B4 (de) 2020-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762978A1 (de) Vorrichtung bei Telephonen zum Einsetzen in den Gehoergang,wo das Telephon ein Gehaeuse mit einer in der Laengsrichtung des Gehoerganges gerichteten Schalloeffnung hat
DE102017005427A1 (de) Zigarette mit Aufheller
DE879823C (de) Zigarre, Zigarillo oder Stumpen mit Filter-Mundstueck
DE1566359A1 (de) Damenbinde
DE3612870C2 (de) Zigarettenfilter zum Einsetzen in eine Zigarette
DE1270616B (de) Im Ohr zu tragendes elektronisches Schwerhoerigengeraet
IE35483B1 (en) Improvements in or relating to tobacco smoke filters
CH210087A (de) Rauchvorrichtung für Zigaretten und Zigarren.
GB376725A (en) Self-igniting cigarette
DE903074C (de) Filtermundstueck fuer Zigaretten od. dgl.
AT234412B (de) Filtereinsatz für Zigarettenspitze
DE1249138B (de) Zigarette
DE2146306A1 (de) Zigarettenhalter
DE612860C (de) Zigarettenhuelse
AT154430B (de) Zigarettenspitze für Zigaretten mit hohlem Mundstück.
AT25020B (de) Zigarren- und Zigarettenspitze.
DE2722480A1 (de) Filtermundstueck fuer zigaretten
DE3504097A1 (de) Einwegaschenbecher mit untertopf
DE239005C (de)
EP0487976A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Filterzigaretten
DE102022002185A1 (de) Stift
CH216028A (de) Schutzvorrichtung für brennende Zigarren und Zigaretten.
DE219195C (de)
DE894517C (de) Mundstueck fuer Zigaretten
DE1268417B (de) Zigarrenspitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TAMADA, SASCHA, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final