DE102017003674A1 - Wohnmobil oder Wohnanhänger - Google Patents

Wohnmobil oder Wohnanhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102017003674A1
DE102017003674A1 DE102017003674.8A DE102017003674A DE102017003674A1 DE 102017003674 A1 DE102017003674 A1 DE 102017003674A1 DE 102017003674 A DE102017003674 A DE 102017003674A DE 102017003674 A1 DE102017003674 A1 DE 102017003674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bay
motorhome
vehicle
caravan
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017003674.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Gödecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobil Invest GmbH
Original Assignee
Mobil Invest GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Invest GmbH filed Critical Mobil Invest GmbH
Priority to DE102017003674.8A priority Critical patent/DE102017003674A1/de
Priority to EP18000383.2A priority patent/EP3401159B1/de
Priority to PL18000383T priority patent/PL3401159T3/pl
Priority to LTEP18000383.2T priority patent/LT3401159T/lt
Priority to DK18000383.2T priority patent/DK3401159T3/da
Priority to ES18000383T priority patent/ES2795280T3/es
Priority to SI201830050T priority patent/SI3401159T1/sl
Publication of DE102017003674A1 publication Critical patent/DE102017003674A1/de
Priority to HRP20201028TT priority patent/HRP20201028T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/36Auxiliary arrangements; Arrangements of living accommodation; Details
    • B60P3/38Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle
    • B60P3/39Sleeping arrangements, e.g. living or sleeping accommodation on the roof of the vehicle expansible, collapsible or repositionable elements adapted to support a bed, e.g. wall portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird ein Wohnmobil oder ein Wohnanhänger mit einer temporären Wohnraumvergrößerung aus einem ausfahrbaren Erker (1) mit einer seitlichen Außenfläche (2) und umlaufenden Seitenflächen (3;4) zur Verfügung gestellt, die mechanisch einfach, leichtgewichtig und funktionssicher ausgebildet ist, was dadurch erzielt wird, dass an dem Erker (1) eine Schwenkvorrichtung (3) angeordnet und der Erker (1) in eine in das Wohnmobil oder den Wohnanhänger eingeschwenkte Ruheposition und in eine aus dem Fahrzeug hervorgeschwenkte Nutzposition bewegbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wohnmobil oder einen Wohnanhänger mit einer temporären Wohnraumvergrößerung aus einem ausfahrbaren Erker mit einer seitlichen Außenfläche und umlaufenden Seitenflächen.
  • Es ist ein kompakter Slide-Out-Schlafbereich für Wohnmobile und Caravans bekannt, DE 20 2014 009 092 U1 , der aus einem seitlich ausfahrbaren Erker besteht, um die Liegefläche eines quer zur Fahrtrichtung eines Fahrzeuges angeordneten Bettes zu vergrößern.
  • Nachteilig an diesem vorbekannten Slide-Out ist dessen lineare Ausfahrbarkeit, die eine sehr exakte Führung erfordert, um nicht während des Aus- oder Einfahrens des Erkers durch eine Schrägstellung zu verkannten, sodass allseitig eine aufwendige mechanische Führung vorgesehen werden muss, die zudem zusätzliches Gewicht besitzt, sodass sich das Nutzlast des damit ausgestatteten Wohnmobils oder Wohnanhängers deutlich reduziert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deswegen ein Wohnmobil oder einen Wohnanhänger mit einer temporären Wohnraumvergrößerung zur Verfügung zu stellen, die mechanisch einfach, leichtgewichtig und funktionssicher ausgebildet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß zusammen mit den technischen Merkmalen des kennzeichnenden Teils des ersten Hauptanspruches dadurch, dass an dem Erker eine Schwenkvorrichtung angeordnet ist und der Erker in eine in das Wohnmobil oder den Wohnanhänger eingeschwenkte Ruheposition und in eine aus dem Fahrzeug herausgeschwenkte Nutzposition bewegbar ausgebildet ist. Der Begriff „Fahrzeug“ umfasst dabei hier stets Wohnmobile und Wohnanhänger.
  • Eine solche Schwenkvorrichtung lässt sich mechanisch sehr einfach verwirklichen, ist dabei äußerst robust und beliebig an einem Wohnmobil oder Wohnanhänger anordnen, wobei die Schwenkrichtung nach links, nach rechts, nach hinten oder etwa im Alkovenbereich auch nach vorne, sowie wahlweise nach unten, nach oben oder zur Seite aufschwenkbar ausgebildet sein kann, sodass die möglichen Anwendungsfälle sehr breit gestreut sind.
  • Die Schwenkvorrichtung es erfinderischen Erkers lässt sich des Weiteren mechanisch sehr einfach umsetzen und benötigt wenig Bauteile, sodass auch das zusätzliche Gewicht einer solchen temporären Wohnraumvergrößerung kaum Auswirkungen auf die mögliche Zuladung eines Wohnmobils oder Wohnanhängers hat.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Schwenkvorrichtung aus mindestens einem am Erker festgelegten starren Schwenkhebel, vorzugsweise aber aus zwei seitlich des Erkers angeordneten Schwenkhebeln, der bzw. die um eine gemeinsame Schwenkachse herum verschwenkbar am Fahrzeug gelagert ist bzw. sind. Diese einfachste aller denkbaren Schwenkvorrichtungen aus nur einem oder ggf. zwei starren Schwenkhebeln ist trotz der Einfachheit sehr robust und leichtgewichtig und verhindert zudem bei einem im Wesentlichen starr ausgeführten Erker sicher und dauerhaft dessen Verkanten bei einer Ein- oder Ausschwenkbewegung.
  • Falls jedoch weiterer Einfluss auf die Schwenkbewegung des Erkers genommen werden soll, kann die Schwenkvorrichtung natürlich auch aus mehreren Gelenkhebeln zusammengesetzt sein, die dann auch über mehrere zueinander parallele Schwenkachsen am Fahrzeug verschwenkbar angelenkt sein können.
  • Des Weiteren besteht für die Anordnung der Schwenkvorrichtung die Möglichkeit die Schwenkachsen innerhalb, außerhalb oder innerhalb der Hüllfläche der Karosserie anzuordnen, sodass je nach vorhandenen Platzverhältnissen im Wohnmobil oder Wohnanhänger sichergestellt werden kann, dass die erfinderische temporäre Wohnraumvergrößerung bei jedem beliebigen Fahrzeug verbaut werden kann.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Schwenkachse innerhalb des Fahrzeuges angeordnet, sodass auch die gesamte Schwenkvorrichtung innerhalb des Fahrzeuges vorgesehen werden kann, wodurch sichergestellt wird, dass bei Nichtgebrauch und während des Fahrens die Außenkontur des Fahrzeuges vollständig unverändert erhalten bleibt und nur im Campingbetrieb im ausgefahrenen Zustand der ausgefahrene Erker über die Hüllfläche des Fahrzeuges hervorsteht, wobei die Schwenkachse zunächst beliebig oben, unten oder seitlich eines Karosserieausschnittes für den Erker angeordnet sein kann, sodass dieser nach oben, nach unten oder seitlich ausgefahren werden kann, wodurch sich für einen Innenraumgestalter eines Wohnmobils oder Wohnanhängers wesentliche Konstruktionsvorteile ergeben.
  • Bi einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schwenkachse parallel und nah innen an der Hüllfläche des Fahrzeuges oberhalb des Erkers beabstandet davon angeordnet und der Erker um einen freien Öffnungswinkel um diese Schwenkachse herum aus der Hüllfläche des Fahrzeuges seitlich nach oben aus- und einschwenkbar gelagert, wodurch sich in Verbindung mit zwei seitlichen starren Schwenkhebeln eine sehr stabile und verbindungssteife Schwenkvorrichtung ergibt, wobei auch nur ein, dann entsprechend steifer ausgelegter Schwenkhebel möglich bleibt.
  • Bevorzugterweise ist die nach unten gerichtete untere Seitenfläche des Erkers oder auch die nach oben gerichtete obere Seitenfläche des Erkers als balliger, bei der unteren, bzw. konkaver Rohrausschnitt bei der oberen Seite, ausbildet, dessen Radius jeweils dem Radius um die Schwenkachse entspricht, was den Vorteil mit sich bringt, dass im Karosserieausschnitt für den Erker angeordnete elastische Dichtungen während eines Ein- oder Ausschwenkens des Erkers permanent auf dessen umlaufenden Seitenflächen anliegen können, da sich die relative Entfernung zwischen Seitenflächen und Dichtungen nicht verändert. Hierdurch wird gewährleistet, dass in jedem Zustand des Erkers, sei er während des Fahrens eingeklappt, oder im Campingbetrieb ausgefahren, oder auch in jeder denkbaren Zwischenstellung des Erkers eine wasser- und schmutzdichte Abdichtung des Fahrgastraumes zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Vom weiteren Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die umlaufenden Seitenflächen auf der nach innen ins Fahrzeug gerichteten Seite einen etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelt umlaufenden Kragen aufweisen, der eine innere Kontaktfläche mit der Karosserie bildet, wobei dieser Kragen im ausgefahrenen Zustand des Erkers an der Innenseite der Karosserie anliegt und so neben einer Bewegungsbegrenzung Platz für weitere Dichtungen und/ oder Dichtflächen für Dichtungen des Fahrzeuges bietet, wodurch sich die witterungsunabhängige Betriebssicherheit dieser temporären Wohnraumvergrößerung während der Benutzung weiter verbessert.
  • Bevorzugterweise ist die Außenfläche des Erkers in der Ebene der Außenfläche mit über diese überstehende Ränder ausgebildet, deren zum Fahrzeug gerichteten Seiten ebenfalls Kontaktflächen mit Dichtungen oder mit Dichtflächen für Dichtungen des Fahrzeuges ausgestattet, sodass sich auch im geschlossenen Zustand des Erkers eine zusätzliche umlaufende Dichtung zwischen Karosserie und Erker ergibt.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist unterhalb des Erkers, innerhalb des Fahrzeuges, ein Stellmotor angeordnet, der an einem ausschwenkbaren Hebel angreift, der an einem Ende in einer Gleitführung am Kragen des Erkers beweglich gelagert ist, sodass der Erker über diese Mechanik von dem Stellmotor nach außen ausstellbar und auch wieder nach innen einziehbar ausgebildet ist. Eine mögliche Handbetätigung ist aber bei keiner Version des ausschwenkbaren Erkers ausgeschlossen.
  • Dieser sehr einfache, aber wirkungsvolle Bewegungsantrieb wird erst durch die starre Schwenkvorrichtung ermöglicht, die eine präzisere und damit technisch aufwendigere Führung des Erkers unnötig macht.
  • Vorteilhafterweise bildet die untere Seitenfläche des Erkers im ausgeschwenkten Zustand einen ersten Teil der Erweiterungsliegefläche, die durch eine zusätzliche klappbar über eine weitere Schwenkvorrichtung am Fahrzeug angeordnete zweite Erweiterungsliegefläche für eine gemeinsame Zusatzmatratze genutzt werden kann, die im geöffneten Zustand des Erkers auf beiden Erweiterungsliegeflächen aufliegt und im eingeschwenkten Zustand zusammen mit der zusätzlichen Erweiterungsliegefläche in eine aufrechte Position umgeschwenkt ist, wobei sich die Hauptliegeflächen unabhängig von der Stellung des Erkers vorne und/ oder hinten samt Polstern hoch- oder herunterklappen lassen und etwa nur bei tatsächlichem Bedarf auch der Erker zur temporären Wohnraumvergrößerung bzw. zur Bettverlängerung eines quer zur Fahrtrichtung angeordneten Bettes ausgeschwenkt werden kann. Im hochgeschwenkten Zustand befinden sich die zweite Erweiterungsliegefläche und die Zusatzmatratze dabei bevorzugterweise platzsparend innerhalb des Erkers.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 einen Erker in eingeklappter Ruheposition, und
    • 2 einen Erker im ausgeschwenkten Campingbetrieb zur temporären Wohnraumvergrößerung bzw. Optimierung einer Liegeflächenlänge.
  • Die temporäre Wohnraumvergrößerung besteht im Wesentlichen aus einem Erker 1 mit einer seitlich gerichteten Außenfläche 2 und umlaufenden Seitenflächen 3;4, wobei der Erker 1 über zwei seitlich angeordnete Schwenkhebel 6 als Schwenkvorrichtung 5 beabstandet oberhalb eines Karosserieausschnittes für den Erker 1 innerhalb der Fahrzeughülle über eine dazu parallele Schwenkachse 7 gelagert ist, wobei weder der Erker 1 noch das Schwenkgelenk im eingeschwenkten Zustand über die Kontur des Fahrzeuges hervorragen und der Erker 1 im ausgeschwenkten Zustand, etwa während eines Campingbetriebes, nach außen hervorgeschwenkt ist, um beispielsweise die Liegefläche eines Bettes zu verlängern.
  • In dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist zumindest die untere Seitenfläche 3 des Erkers 1 konvex nach unten ausgebildet und weist einen Radius R auf, der dem Abstand der Seitenfläche 3 von der Schwenkachse 7 entspricht, sodass am Fahrzeug angeordnete Dichtungen 11 während einer Schwenkbewegung permanent außen an der unteren Seitenfläche 3 anliegen können ohne davon abzuheben.
  • Die nicht zeichnerisch dargestellten ebenen vertikalen Seitenflächen des Erkers 1 lassen sich mit ebensolchen Dichtungen wirkungsvoll über den gesamten Schwenkbereich des Erkers 1 abdichten.
  • Die umlaufenden Seitenflächen 3;4 sind auf der nach innen ins Fahrzeug gerichteten Seite des Erkers 1 mit einem etwa rechtwinklig nach außen abgewinkelten umlaufenden Kragen 8 ausgestattet, der eine innere Kontaktfläche mit der Karosserie des Fahrzeuges bildet. Diese Kontaktflächen können auf der zur Karosserie gerichteten Seite mit Dichtungen und/ oder Dichtflächen für Dichtungen 11 des Fahrzeuges ausgestattet sein, um im ausgeschwenkten Zustand des Erkers 1 eine sichere Abdichtung gegen Feuchtigkeit oder Schmutz zu gewährleisten.
  • Die seitlich gerichtete Außenfläche 2 des Erkers 1 weist in deren Ebene überstehende Ränder 9 auf, deren zum Fahrzeug gerichteten Seiten ebenfalls Kontaktflächen und Dichtungen 10 und/ oder Dichtflächen für Dichtungen des Fahrzeuges bilden, um auch im eingeschwenkten Zustand des Erkers 1 eine optimale Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit oder Verschmutzungen zu gewährleisten.
  • Unterhalb des Erkers 1 ist auf der Innenseite des Fahrzeuges ein Stellmotor 12 angeordnet, der an einem ausschwenkbaren Hebel angreift, der an seinem Ende in einer Gleitführung 13 am Kragen 8 des Erkers 1 beweglich gelagert ist, mit dem über diese Mechanik von dem Stellmotor 12 nach außen ausstellbar und nach innen einziehbar ausgebildet ist.
  • Die Innenseite der unteren Seitenfläche 3 des Erkers 1 bildet eine erste Erweiterungsliegefläche, die zusammen mit einer klappbar am Fahrzeug angeordneten zweiten Erweiterungsliegefläche einer gemeinsamen Zusatzmatratze als Auflage dient, wobei die Zusatzmatratze und die klappbar angeordnete zweite Erweiterungsliegefläche im eingeschwenkten Zustand des Erkers in eine aufrechte Position verschwenkt sind, die jedoch seitlich der Hauptliegefläche angeordnet ist und deren unabhängige Bewegung ermöglicht, insbesondere dadurch, dass die Zusatzmatratze und die klappbar angeordnete zweite Erweiterungsliegefläche dann hochkant innerhalb des Erkers positioniert sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014009092 U1 [0002]

Claims (13)

  1. Wohnmobil oder Wohnanhänger mit einer temporären Wohnraumvergrößerung aus einem ausfahrbaren Erker (1) mit einer seitlichen Außenfläche (2) und umlaufenden Seitenflächen (3;4), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Erker (1) eine Schwenkvorrichtung (3) angeordnet und der Erker (1) in eine in das Wohnmobil oder den Wohnanhänger eingeschwenkte Ruheposition und in eine aus dem Fahrzeug hervorgeschwenkte Nutzposition bewegbar ausgebildet ist.
  2. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (5) aus mindestens einem starren Schwenkhebel (6) besteht, der um eine Schwenkachse (7) herum verschwenkbar am Fahrzeug gelagert ist.
  3. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) innerhalb des Fahrzeuges angeordnet ist.
  4. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) in einer parallelen Ausrichtung zur Hüllfläche des Fahrzeuges angeordnet ist.
  5. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (7) oberhalb des Erkers (1) beabstandet davon angeordnet ist und der Erker (1) um einen freien Öffnungswinkel um die Schwenkachse (7) herum aus der Hüllfläche des Fahrzeuges seitlich nach oben aus- und einschwenkbar gelagert ist.
  6. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Seitenfläche (3) und/ oder die obere Seitenfläche (4) des Erkers (1) einem Rohrausschnitt entspricht, dessen Radius R dem Radius um die Schwenkachse (7) entspricht.
  7. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass darin ein Karosserieausschnitt für den Erker (1) eingebracht ist, sowie dessen Ränder mit elastischen Dichtungen versehen sind, die in jeder Winkelstellung gleitend an den umlaufenden Seitenflächen (3;4) anliegen.
  8. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden Seitenflächen (3;4) auf der nach innen ins Fahrzeug gerichteten Seite einen nach außen abgewinkelten umlaufenden Kragen (8) aufweisen, der eine innere Kontaktfläche mit der Karosserie bildet.
  9. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche auf der zur Karosserie gerichteten Seite mit Dichtungen und/ oder Dichtflächen für Dichtungen (11) des Fahrzeuges ausgestattet ist.
  10. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (2) des Erkers (1) in der Ebene der Außenfläche (2) überstehende Ränder (9) aufweist, deren zum Fahrzeug gerichteten Seiten Kontaktflächen mit Dichtungen (10) und/ oder Dichtflächen für Dichtungen des Fahrzeuges bilden.
  11. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Erkers (1) innerhalb des Fahrzeuges ein Stellmotor (12) angeordnet ist, der an einem ausschwenkbaren Hebel angreift, der an einem Ende in einer Gleitführung (13) am Kragen (8) des Erkers (1) beweglich gelagert ist und dass der Erker (1) über diese Mechanik von dem Stellmotor (12) nach außen ausstellbar und nach innen einziehbar ausgebildet ist.
  12. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug, parallel zum Erker (1) mit seiner ersten Erweiterungsliegefläche eine zweite Erweiterungsliegefläche für eine Zusatzmatratze über eine weitere Schwenkvorrichtung klappbar angelenkt ist, die im geöffneten Zustand des Erkers (1) kurz vor diesem in die Höhe der unteren inneren Seitenfläche (3) umgeschwenkt und im geschlossenen Zustand des Erkers (1) zusammen mit der Zusatzmatratze in eine aufrechte Position hochgeschwenkt ist.
  13. Wohnmobil oder Wohnanhänger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schwenkvorrichtung so ausgebildet ist, dass sich die zweite Erweiterungsliegefläche und die Zusatzmatratze im ihrem hochgeschwenkten Zustand platzsparend innerhalb des Erkers befinden.
DE102017003674.8A 2017-04-14 2017-04-14 Wohnmobil oder Wohnanhänger Withdrawn DE102017003674A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003674.8A DE102017003674A1 (de) 2017-04-14 2017-04-14 Wohnmobil oder Wohnanhänger
EP18000383.2A EP3401159B1 (de) 2017-04-14 2018-04-19 Wohnmobil oder wohnanhänger
PL18000383T PL3401159T3 (pl) 2017-04-14 2018-04-19 Samochód mieszkalny lub przyczepa mieszkalna
LTEP18000383.2T LT3401159T (lt) 2017-04-14 2018-04-19 Kilnojamasis namelis arba kemperis
DK18000383.2T DK3401159T3 (da) 2017-04-14 2018-04-19 Autocamper og campingvogn
ES18000383T ES2795280T3 (es) 2017-04-14 2018-04-19 Autocaravana o caravana
SI201830050T SI3401159T1 (sl) 2017-04-14 2018-04-19 Avtodom ali počitniška prikolica
HRP20201028TT HRP20201028T1 (hr) 2017-04-14 2020-06-29 Kamp prikolica ili karavan

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003674.8A DE102017003674A1 (de) 2017-04-14 2017-04-14 Wohnmobil oder Wohnanhänger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003674A1 true DE102017003674A1 (de) 2018-10-18

Family

ID=62046618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003674.8A Withdrawn DE102017003674A1 (de) 2017-04-14 2017-04-14 Wohnmobil oder Wohnanhänger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3401159B1 (de)
DE (1) DE102017003674A1 (de)
DK (1) DK3401159T3 (de)
ES (1) ES2795280T3 (de)
HR (1) HRP20201028T1 (de)
LT (1) LT3401159T (de)
PL (1) PL3401159T3 (de)
SI (1) SI3401159T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123934B3 (de) * 2019-09-06 2020-12-10 Peter Hödl Klappbare Wandstruktur zur Erweiterung des Innenraums von transportablen Aufbauten, insbesondere Wohnmobilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009092U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Adalbert Bandemer Kompakter Slide-out-Schlafbereich für Wohnmobile und Caravans

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856645A (en) * 1956-01-19 1958-10-21 Vernon H Herrmeyer Trailer house
FR2328590A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Cirier Bernard Remorque d'automobile extensible
US7204536B2 (en) * 2004-11-29 2007-04-17 Actuant Corporation Pivot out room for vehicle
WO2008109954A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Paradise Motor Homes Pty Ltd A vehicle having a slide out

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009092U1 (de) 2014-11-17 2016-02-18 Adalbert Bandemer Kompakter Slide-out-Schlafbereich für Wohnmobile und Caravans

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123934B3 (de) * 2019-09-06 2020-12-10 Peter Hödl Klappbare Wandstruktur zur Erweiterung des Innenraums von transportablen Aufbauten, insbesondere Wohnmobilen

Also Published As

Publication number Publication date
PL3401159T3 (pl) 2020-10-19
EP3401159B1 (de) 2020-04-01
EP3401159A1 (de) 2018-11-14
ES2795280T3 (es) 2020-11-23
LT3401159T (lt) 2020-06-10
SI3401159T1 (sl) 2020-06-30
HRP20201028T1 (hr) 2020-11-13
DK3401159T3 (da) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015012144B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Lagern und Bewegen wenigstens einer Fahrzeugtür an einem Kraftfahrzeug
DE102019004286B3 (de) Laderaumeinrichtung für einen Vorbau eines Kraftwagens
DE102014117093B4 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014117129A1 (de) Schiebetürabstützungsvorrichtung eines Fahrzeugs und Schiebetürvorrichtung, welche diese verwendet
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP3789244B1 (de) Klappbare wandstruktur zur erweiterung des innenraums von transportablen aufbauten, insbesondere wohnmobilen
DE102018128972A1 (de) Klappe mit Öffnungsmechanismus
DE112013007136B4 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
WO2010037574A1 (de) Überrollschutzsystem mit ausschwenkbarem überrollkörper
DE102017219574A1 (de) Mittelkonsole für fahrzeug
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE102017003674A1 (de) Wohnmobil oder Wohnanhänger
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE3001950A1 (de) Zeltaufbau, auf fahrzeugdaecher aufbringbar
DE2001842A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019217931B4 (de) Fahrzeug mit erweiterbarem raum
DE102011113923A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz und einer dem Fahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurteinrichtung
DE102017114777A1 (de) Wohnmobil
DE102017000799A1 (de) Verkleidungsanordnung zur Verkleidung eines Karosserieelements eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Verkleidungsanordnung
DE10347816B4 (de) Anhängekupplung mit lastfreier Drehlagereinrichtung
DE202020100482U1 (de) Kammer mit Toilette, und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE10032996A1 (de) Inneneinrichtung für einen Personenkraftwagen
EP3529120B1 (de) Trittmechanismus für ein fahrzeug und fahrzeug mit trittmechanismus
DE102017010671A1 (de) Multifunktionstischanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Multifunktionstischanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FROHOFF, DIETMAR, DIPL.-ING., DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned