DE102017002630A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs - Google Patents

Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102017002630A1
DE102017002630A1 DE102017002630.0A DE102017002630A DE102017002630A1 DE 102017002630 A1 DE102017002630 A1 DE 102017002630A1 DE 102017002630 A DE102017002630 A DE 102017002630A DE 102017002630 A1 DE102017002630 A1 DE 102017002630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
parked
space
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017002630.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017002630.0A priority Critical patent/DE102017002630A1/de
Publication of DE102017002630A1 publication Critical patent/DE102017002630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/028Guided parking by providing commands to the driver, e.g. acoustically or optically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0965Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages responding to signals from another vehicle, e.g. emergency vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/168Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs, welcher manuell oder durch ein Parkassistenzsystem (9) ausgeführt wird, wobei eine Telekommunikation zwischen dem zu parkenden Fahrzeug (5) und wenigstens einem bereits geparkten Fahrzeug (1, 2) stattfindet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass, das wenigstens eine geparkte Fahrzeug (1, 2) seinen benötigten Platzbedarf um das Fahrzeug (1, 2) herum per Telekommunikation an das zu parkende Fahrzeug (5) übermittelt, in welchem dann zum platzsparenden Einparken dieser benötigte Platzbedarf visualisiert und/oder dem Parkassistenzsystem (9) übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Einparkvorgänge von Fahrzeugen lassen sich typischerweise manuell oder mit Hilfe eines Parkassistenzsystems, welches das Fahrzeug ganz oder teilweise selbsttätig in die Parklücke steuert, durchführen. In jedem Fall ist es notwendig, den erforderlichen Platzbedarf sowohl für das Fahrzeug als auch für die Fahrvorgänge sowie gegebenenfalls das Ein- und Aussteigen der das Fahrzeug fahrenden Personen zu kennen. In diesem Zusammenhang kann auf die DE 10 2008 008 957 A1 hingewiesen werden, welche es sich zur Aufgabe gestellt hat, ein Verfahren zu entwickeln, welches eine bessere Nutzung des vorhandenen Parkraums erlaubt. Hierfür wird innerhalb des zu parkenden Fahrzeugs geprüft, wie beispielsweise die Sitzplätze belegt sind, um daraus rückschließen zu können, welche Türen des Fahrzeugs nach dem Einparken geöffnet werden. Der Einparkvorgang wird nun so koordiniert, dass die entsprechenden Türen sich öffnen lassen. Müssen zum Beispiel auf der Beifahrerseite die Türen nicht geöffnet werden, da das Fahrzeug lediglich vom Fahrer bewegt wird, dann kann hier dichter an ein entsprechendes Hindernis wie beispielsweise eine Mauer herangefahren werden, um so insgesamt Parkraum einzusparen.
  • Die DE 10 2005 029 336 A1 beschreibt ein Verfahren zur selbständigen Steuerung eines Fahrzeugs, um dieses entsprechend einzuparken. In dieser Schrift wird dabei ein Telekommunikationsverfahren offenbart, mit welchem sich das einparkende Fahrzeug mit bereits geparkten Fahrzeugen austauscht, um so die Position dieser anderen Fahrzeuge zu erfassen und die Fahrtrajektorie für das Einparken entsprechend dieser Informationen festzulegen.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung orientiert sich an dem zuerst genannten Stand der Technik und besteht ebenfalls darin, Parkraum ideal zu nutzen, indem das erfindungsgemäße Verfahren gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1 einen Einparkvorgang unterstützt. Dieser Einparkvorgang kann dabei sowohl manuell als auch automatisiert über ein Parkassistenzsystem ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorgesehen, dass, vergleichbar wie im Stand der Technik, eine Telekommunikation zwischen dem zu parkenden Fahrzeug und wenigstens einem bereits geparkten Fahrzeug stattfindet. Erfindungsgemäß übermittelt das wenigstens eine bereits geparkte Fahrzeug dabei seinen benötigten Platzbedarf, um das Fahrzeug herum per Telekommunikation an das zu parkende Fahrzeug. In dem zu parkenden Fahrzeug wird diese zusätzliche Information, welchen Platzbedarf das bereits geparkte Fahrzeug um das Fahrzeug herum hat, dann entsprechend genutzt, um diesen Platzbedarf zum platzsparenden manuellen Einparken zu visualisieren, sodass die das Fahrzeug einparkende Person sich hieran orientieren kann. Für den Fall, dass ein Parkassistenzsystem das Einparken ganz oder zumindest teilweise übernimmt, werden die entsprechenden Daten auch diesem Parkassistenzsystem zur Verfügung gestellt. Somit kann einerseits möglichst dicht an dem bereits geparkten Fahrzeug geparkt werden kann, um Parkraum zu sparen, andererseits kann sichergestellt werden, dass man nicht zu dicht an diesem bereits geparkten Fahrzeug parkt, so dass dessen einfache und komfortable geplante Nutzung nicht eingeschränkt wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee kann es dabei vorgesehen sein, dass die Information zum Platzbedarf zumindest umfasst, ob und auf welcher Seite ein Zustieg in das geparkte Fahrzeug erfolgen können muss. So kann beispielsweise auf der Beifahrerseite eines lediglich vom Fahrer bewegten Fahrzeugs sehr viel dichter neben diesem Fahrzeug geparkt werden, da aufgrund der Übermittlung dieser Tatsache per Telekommunikation bekannt ist, dass hier kein Platzbedarf zum Öffnen der Beifahrertür besteht. Wird hingegen auf der Beifahrerseite neben diesem bereits geparkten Fahrzeug geparkt, dann ist es wichtig zu wissen, dass diese Tür entsprechend geöffnet werden muss, sofern notwendig, und dass hier dann ein größerer Abstand eingehalten werden muss. Ist das bereits geparkte Fahrzeug ein Fahrzeug, welches über ein ferngesteuertes Parkassistenzsystem verfügt, sodass das Fahrzeug ein- bzw. ausgeparkt werden kann, ohne dass eine das Fahrzeug fahrende Person in das Fahrzeug einsteigen muss, dann kann auch auf der Fahrerseite sehr viel dichter neben diesem Fahrzeug geparkt werden. Es ist dann ausreichend so viel Raum zu lassen, dass über das automatische Fahrersystem das Fahrzeug entsprechend ausgeparkt werden kann, wonach ein Zustieg der das Fahrzeug nutzenden Personen erfolgen kann. Hierdurch kann weiterer Platz um das Fahrzeug herum eingespart werden, sodass die Fahrzeuge noch dichter beieinander parken und somit weiteren Parkraum einsparen können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht es nun außerdem vor, dass für den Fall, dass ein bereits geparktes Fahrzeug eine Telekommunikationsanfrage ohne Rückmeldung belässt, ein vorgegebener Mindestplatzbedarf um das geparkte Fahrzeug angenommen wird. Ein solcher Mindestplatzbedarf geht davon aus, dass im Zweifel alle Türen auf beiden Seiten des Fahrzeugs und die Heckklappe geöffnet werden müssen. Wird über die Telekommunikation keine Antwort erteilt, dann liegen entweder in dem Fahrzeug keine entsprechenden Informationen vor, weil der Fahrer des bereits geparkten Fahrzeugs diese beispielsweise bewusst unterdrückt oder vergessen hat, diese freizugeben, oder das Fahrzeug ist nicht mit einer entsprechenden Technik ausgestattet. In diesem Fall wird von einem fest vorgegebenen Mindestplatzbedarf ausgegangen, sodass das zu parkende Fahrzeug neben dem bereits geparkten Fahrzeug dessen Nutzer nicht im Zugang zu ihrem Fahrzeug einschränkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein beispielhaftes Parkszenario in einer schematischen Draufsicht; und
  • 2 einen Verfahrensablauf für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • In der Darstellung der 1 sind drei nebeneinander geparkte Fahrzeuge 1, 2 und 3 in einer Ansicht von oben dargestellt. Zur Verdeutlichung, welches die Fahrerseite der Fahrzeuge ist, ist jeweils ein Lenkrad 10, 20, 30 in den Fahrzeugen schematisch eingezeichnet. Zwischen den Fahrzeugen 1 und 2, welche einmal vorwärts und einmal rückwärts eingeparkt sind, befindet sich eine freie Parklücke 4. Ein Fahrzeug 5 befindet sich auf Parkplatzsuche. Über Telekommunikationseinrichtungen 6 in den Fahrzeugen 1, 2 und 5 tauscht dieses Fahrzeug 5 auf Parkplatzsuche Informationen mit den Fahrzeugen 1 und 2 neben der freien Parklücke 4 aus. Diese Informationen beinhalten insbesondere Daten darüber, wieviel Parkraum seitlich der Fahrzeuge 1 und 2 benötigt wird.
  • Das rückwärts in der Parklücke stehende Fahrzeug 1 benötigt auf seiner Fahrerseite 11 Raum, um die Fahrertür öffnen und dem Fahrer das Einsteigen erlauben zu können. Darüber hinaus kann das Fahrzeug 1 über die Telekommunikationseinrichtung 6 dem Fahrzeug 5 mitteilen, dass keine Beifahrer vorhanden sind, sodass auf seiner Beifahrerseite 12 beim Ausparken des Fahrzeugs 1 praktisch kein zusätzlicher Raum benötigt wird. Das Fahrzeug 2 kann beispielsweise über seine Telekommunikationseinrichtung 6 mitteilen, dass seine Beifahrerseite 22 der freien Parklücke 4 zugewandt ist. Es kann ferner mitteilen, dass auf dieser Beifahrerseite 22 ebenso wie auf seiner Fahrerseite 21 Raum benötigt wird, da hier sowohl ein Fahrer als auch ein Beifahrer beim Ausparken des Fahrzeugs 2 einsteigen möchten.
  • Diese Informationen kommen über das Telekommunikationsmodul 6 des Fahrzeugs 5 in diesem an und können dementsprechend über eine Steuerungseinrichtung 7 aufbereitet werden. Die Daten lassen sich dann beispielsweise einem mit 8 bezeichneten Display oder einem mit 9 bezeichneten Parkassistenzsystem zur Verfügung stellen. Der das Fahrzeug 5 fahrende Fahrer oder im Falle eines autonomen Einparkens über das Parkassistenzsystem 9 eben dieses kann nun auswerten, wie das Fahrzeug 5 sich idealerweise in der Parklücke 4 positionieren lässt. In diesem Fall wäre es beispielsweise sinnvoll, wenn das Fahrzeug 5 vorwärts einparkt. Das Fahrzeug 5 benötigt auf seiner Fahrerseite 51 Raum, um dem Fahrer des Fahrzeugs 5 das Aussteigen aus dem Fahrzeug zu ermöglichen. Das Fahrzeug 5 hat jedoch keinen Beifahrer, was entweder dem Fahrer des Fahrzeugs bekannt ist, oder was sich auch über entsprechende Sensoren, beispielsweise in der im eingangs genannten Stand der Technik beschriebenen Art und Weise feststellen lässt. Damit ist klar, dass die Beifahrerseite 52 relativ dicht an die Beifahrerseite 12 des Fahrzeugs 1 geparkt werden kann. Hier kann also Parkraum eingespart werden. Gegenüber dem Fahrzeug 2, das auf seiner Beifahrerseite 22 Parkraum benötigt, wäre dies nicht möglich. Es bietet sich daher an, das Fahrzeug 5 vorwärts einzuparken, und vergleichsweise dicht an das Fahrzeug 1 heranzufahren. Dies ist durch den mit x bezeichneten Abstand zwischen dem gestrichelt in der Parklücke 4 nochmals eingezeichneten Fahrzeug 5' und dem Fahrzeug 1 angedeutet. Auf der Fahrerseite 51 des Fahrzeugs 5, welche der Beifahrerseite 22 des Fahrzeugs 2 zugewandt ist, wird ein entsprechend größerer Abstand y vorhanden sein, sodass sowohl der Fahrer des Fahrzeugs 5 aussteigen als auch später der Beifahrer des Fahrzeugs 2 bequem einsteigen kann.
  • Werden nun mehrere Fahrzeuge ohne vorher eingezeichnete Parklücken nebeneinander geparkt, dann kann ein solches Parken über eine gesamte Reihe von beispielsweise zehn oder mehr Fahrzeugen enormen Parkraum einsparen, sodass in einem Abschnitt, in dem ansonsten beispielsweise neun Fahrzeuge geparkt werden können, dann entsprechend zehn oder elf Fahrzeuge Platz finden, wenn einige davon von der Beifahrerseite aus nicht zugänglich sein müssen.
  • Sind alle Fahrzeuge 1, 2, 5 mit einem Parkassistenzsystem 9 ausgestattet, welches eine Fernbedienung des Parkvorgangs ermöglicht, dann kann darüber hinaus eine Anordnung der Fahrzeuge 1, 2, 5 gewählt werden, sodass jeweils nur der Abstand x zwischen den Fahrzeugen 1, 2, 5 eingehalten wird, da die Fahrzeuge 1, 2, 5 jeweils ausgeparkt werden können, bevor die Personen einsteigen und beim Einparken die Personen aussteigen, bevor das Fahrzeug über das Parkassistenzsystem in die Lücke dirigiert wird. Hierdurch lässt sich nochmals Parkraum einsparen.
  • In der Praxis ist es nun so, dass nicht alle Fahrzeuge 1, 2, 3, 5 über eine derartige Telekommunikationseinrichtung 6 verfügen oder dass die entsprechenden Informationen von Nutzer gewollt oder weil eine Eingabe vom Nutzer vergessen worden ist, nicht in den geparkten Fahrzeugen 1, 2 vorliegen. Der Verfahrensablauf für ein Verfahren nutzt daher den in 2 gezeigten Ablauf. Nach dem Start übermittelt das den Parkplatz suchende Fahrzeug 5 eine Anfrage zur Informationsübermittlung an die geparkten Fahrzeuge 1, 2. Wenn von diesen Fahrzeugen 1, 2 ein Signal empfangen wird, dann wird das Verfahren fortgeführt. Wird kein Signal empfangen, dann wird das Verfahren entsprechend beendet. In diesem Fall kann beispielsweise das Einparken über das Parkassistenzsystem 9 oder das manuelle Einparken unter Zuhilfenahme des Displays 8 so vorgenommen werden, dass ein fest vorgegebener Mindestabstand zu den Fahrzeugen 1, 2 eingehalten wird.
  • Werden die Signale empfangen, dann kann entschieden werden, ob ein Einparken möglich ist, insbesondere in Kenntnis der Breite des eigenen den Parkplatz suchenden Fahrzeugs 5 und der Größe der Parklücke 4. Ist ein Einparken möglich, wird geprüft, ob sich seitliche Mindestabstände entsprechend reduzieren lassen. Falls dies der Fall ist, erfolgt die oben bereits beschriebene Rückmeldung entweder an den Fahrer über das Display 8 und/oder das Parkassistenzsystem 9, sodass sowohl beim manuellen Parkvorgang durch eine Benutzerführung über das Display 8 als auch beim automatisierten bzw. autonomen Manöver durch eine Anpassung der Regelung ein parkraumoptimiertes Einparken des Fahrzeugs 5 erfolgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008008957 A1 [0002]
    • DE 102005029336 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs, welcher manuell oder durch ein Parkassistenzsystem (9) ausgeführt wird, wobei eine Telekommunikation zwischen dem zu parkenden Fahrzeug (5) und wenigstens einem bereits geparkten Fahrzeug (1, 2) stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass, das wenigstens eine geparkte Fahrzeug (1, 2) seinen benötigten Platzbedarf um das Fahrzeug (1, 2) herum per Telekommunikation an das zu parkende Fahrzeug (5) übermittelt, in welchem dann zum platzsparenden Einparken dieser benötigte Platzbedarf visualisiert und/oder dem Parkassistenzsystem (9) übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information zum Platzbedarf um das wenigstens eine bereits geparkte Fahrzeug (1, 2) zumindest umfasst, ob und auf welcher Seite ein Zustieg in das bereits geparkte Fahrzeug (1, 2) erfolgen können muss.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine Telekommunikationsabfrage an das wenigstens eine geparkte Fahrzeug (1, 2) ohne Rückmeldung bleibt, die Unterstützung abgebrochen oder ein vorgegebener Mindestplatzbedarf um das wenigstens eine geparkte Fahrzeug (1, 2) angenommen wird.
DE102017002630.0A 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs Withdrawn DE102017002630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002630.0A DE102017002630A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002630.0A DE102017002630A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017002630A1 true DE102017002630A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002630.0A Withdrawn DE102017002630A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035572A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Continental Automotive Gmbh Parkabstandsinformationssystem für ein fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029336A1 (de) 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung eines Fahrzeugs
DE102008008957A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrassistenzsystems beim Einparken eines Fahrzeugs in eine Parklücke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029336A1 (de) 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung eines Fahrzeugs
DE102008008957A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrassistenzsystems beim Einparken eines Fahrzeugs in eine Parklücke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020035572A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Continental Automotive Gmbh Parkabstandsinformationssystem für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1031456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs bei der Bedienung von Fahrzeugkomponenten
DE102016211183A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Ausführen einer automatisierten Fahrt eines Fahrzeugs unter Beteiligung mindestens eines weiteren Fahrzeugs
EP3268264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer zugriffsmöglichkeit auf einen fahrzeuginnenraum
EP3483026A1 (de) Verfahren und vorrichtung um einen schnellen halt eines autonom fahrenden fahrzeugs zu ermöglichen
EP3036142B1 (de) Verfahren zum bedienen eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs mit wenigstens einer bedienvorrichtung
DE102013215260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102012015922A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102015005222A1 (de) Verfahren zum Ermitteln wenigstens einer für ein Fahrzeug relevanten Ampel
EP0832807A2 (de) Verfahren zur Auswahl eines von mehreren gleichwirkenden Bedienelementen zur Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102008044073A1 (de) Steuereinrichtung zur Einparkunterstützung
DE102012201038A1 (de) Anzeige interessanter Haltepunkte innerhalb von automatisierten Einparksystemen
WO2019096357A1 (de) Verfahren zur steuerung eines parkvorgangs eines kraftfahrzeugs
DE102015214802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten eines Fahrzeugs
DE102012201902A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Anpassung der Zielposition in Querparklücken durch den Fahrer
DE102016109954A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Gespanns beim Rangieren des Gespanns, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016109851A1 (de) Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parklücke mit Ausgabe eines Ausstiegssignals an den Fahrer, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3347783A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur führerlosen führung eines an einer startposition eines parkplatzes abgestellten kraftfahrzeugs
DE102012008260A1 (de) Verfahren zum interaktiven Erlernen eines in einem Fahrzeug vorhandenen Fahrerassistenzsystems im Fahrbetrieb
DE102012211637A1 (de) Assistent für die Ausrichtung an einer seitlichen Referenz
DE102017002630A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs
DE102017220567A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines manuellen oder eines pilotierten Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs und Parkassistenzsystem
DE102017124661A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Benutzers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken auf einem Parkplatz, entsprechendes Computerprogrammprodukt, entsprechende Fahrerassistenzvorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018126056A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Transkribieren einer aufgezeichneten Sprachkommunikation
DE102019125817B4 (de) Verfahren zur Planung einer oder mehrerer Trajektorien eines Fahrzeugs und System zum Durchführen des Verfahrens
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee