DE10201673A1 - Materialumschlaggerät - Google Patents

Materialumschlaggerät

Info

Publication number
DE10201673A1
DE10201673A1 DE10201673A DE10201673A DE10201673A1 DE 10201673 A1 DE10201673 A1 DE 10201673A1 DE 10201673 A DE10201673 A DE 10201673A DE 10201673 A DE10201673 A DE 10201673A DE 10201673 A1 DE10201673 A1 DE 10201673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
material handling
articulation
handling device
articulation point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201673B4 (de
Inventor
Bernd Lehnen
Bernd Wager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Original Assignee
Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hydraulikbagger GmbH filed Critical Liebherr Hydraulikbagger GmbH
Priority to DE10201673A priority Critical patent/DE10201673B4/de
Priority to EP03000803A priority patent/EP1329414B1/de
Priority to US10/347,011 priority patent/US7163112B2/en
Publication of DE10201673A1 publication Critical patent/DE10201673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201673B4 publication Critical patent/DE10201673B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/68Jibs foldable or otherwise adjustable in configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/302Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with an additional link
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Materialumschlaggerät mit einem Unterwagen und einer über einen Drehkranz mit diesem verbundenen Drehbühne, an die ein über mindestens einen Hubzylinder verschwenkbarer Ausleger schwenkbar angelenkt ist. Erfindungsgemäß ist einerseits an der Drehbühne und/oder am Auslegerfuß mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt für den Ausleger vorgesehen, und im Ausleger bzw. in einem am Ausleger vorgesehenen Anlenkblech ist mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt vorgesehen. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten für die Kinematik des Auslegers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Materialumschlaggerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bereits aus der DE 199 09 356 A1 ist ein gattungsgemäßes Materialumschlaggerät bekannt. Dieses weist einen Unterwagen und einen mittels eines Drehkranzes direkt mit diesem verbundenen Oberwagen auf, welcher eine Energieeinheit und ein Gegenwicht umfasst, sowie eine an einem Gerätebock gelagerte Arbeitseinrichtung und eine mit dem Gerätebock verbundene Fahrerkabine. Der Gerätebock mit Fahrerkabine kann mittels einer Zwischenkonstruktion oder einer Abstandhalterkonstruktion derart am Oberwagen angebracht sein, dass die Arbeitseinrichtung in größerem Abstand vom Boden an dem Materialumschlaggerät angeordnet ist.
  • Bei bekannten Materialumschlaggeräten ist die Kinematik des Auslegers so konzipiert, dass möglichst hohe Traglasten in der Nähe des Materialumschlaggeräts aufgenommen werden können. Bei Einsatz des vorbekannten Materialumschlaggerätes zum Entladen von Schiffen ergibt sich hier aber die Problematik, dass hohe Traglasten bei großen Reichweiten und unter Grund aufgenommen werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Materialumschlaggerät derart weiter zu bilden, dass neben dem üblichen industriellen Einsatz wahlweise auch ein leistungsoptimierter Einsatz beim Entladen und Beladen von Schiffen ermöglicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von dem gattungsgemäßen Materialumschlaggerät durch die Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach wird an der Drehbühne und/oder am Auslegerfuß mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt für den Ausleger vorgesehen, so dass der Anlenkpunkt des Auslegers wahlweise veränderbar ist. Weiterhin wird im Ausleger bzw. in einem am Ausleger vorgesehenen Anlenkblech mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt vorgesehen, so dass der Anlenkpunkt des mindestens einen Hubzylinders wahlweise veränderbar ist. Hierdurch werden bessere Traglastwerte bei großer Reichweite und -tiefe einerseits im üblichen Industrieeinsatz und andererseits beim Umschlagen von Gütern beim Be- und Entladen beispielsweise von Schiffen ermöglicht. So kann durch entsprechende Wahl des Anlenkpunkts das maximale Moment des Zylinders von einem vergleichsweise steileren Anstellwinkel des Auslegers zu einem flacherem Anstellwinkel des Auslegers verschoben werden. Dies führt zu einer Reduzierung hoher Traglasten in Gerätenähe und zu einer Erhöhung der Traglasten bei großen Reichweiten und unter Grund.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach können die Anlenkpunkte in der Drehbühne vorgesehene Bohrungen sein, wobei der Ausleger über in die Bohrungen passende Bolzen schwenkbar mit der Drehbühne befestigbar ist. Aufgrund dieser konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung kann der Ausleger durch einfaches Umbolzen an den gewählten Einsatz des Materialumschlaggerätes angepasst werden.
  • Gemäß der Erfindung ist mindestens ein Hubzylinder zum Heben und Senken des Auslegers einerseits an der Drehbühne und andererseits an einem am Ausleger vorgesehenen Anlenkblech angelenkt. Besonders vorteilhaft ist am Anlenkblech neben dem üblichen Anlenkpunkt mindestens ein weiterer Anlenkpunkt vorgesehen, so dass auch der Anlenkpunkt des Hubzylinders wahlweise veränderbar ist. Auch hierdurch lässt sich der Anstellwinkel des Auslegers, bei dem das maximale Moment erreicht wird, verändern, wobei aber der Gesamtschwenkwinkel des Auslegers konstant bleiben kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, dass der erste und zweite Anlenkpunkt für den Ausleger und der Anlenkpunkt für den mindestens einen Hubzylinder in einem mit der Drehbühne verbindbaren Lagerbock vorgesehen sind. Es können erfindungsgemäß nun baukastenartig Lagerböcke unterschiedlicher Länge vorgesehen sein, so dass die jeweiligen Anlenkpunkte jeweils durch die Wahl eines Lagerbocks in ihrer Lage gegenüber der Drehbühne variiert werden. Hierdurch ergeben sich beliebige kinematische Variationsmöglichkeiten. Die Verwendung dieser Lagerböcke ist insbesondere für den Umschlagbetrieb bei der Be- bzw. Entladung von Schiffen vorteilhaft, da dadurch zum Beispiel eine höhere Anlenkung des Auslegers und somit eine flachere Winkelstellung zur Schiffswand hin erzielt wird. Somit können Ausleger und Stiele kürzer und leichter ausgeführt werden. Entsprechende erhöhte Lagerböcke lassen sich auch für die Schrottscherenbeschickung vorteilhaft verwenden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung eines an einer Drehbühne angelenkten Auslegers in unterschiedlichen Stellungen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, bei welcher der Ausleger eine andere Kinematik aufweist,
  • Fig. 3 eine der Fig. 1 bzw. Fig. 2 entsprechende Darstellung des Auslegers, bei dem dieser eine wiederum unterschiedliche Kinematik aufweist,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Unterwagens eines erfindungsgemäßen Materialumschlaggeräts mit auf diesem aufgesetzter Drehbühne, sowie auseinandergezogene Teile der Drehbühne,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Materialumschlaggeräts im Einsatz mit unterschiedlichen Positionen des Auslegers und
  • Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung eines Materialumschlaggeräts der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Teil eines Umschlaggerätes dargestellt, das eine Drehbühne 12 aufweist, an welche ein Ausleger 14 angelenkt ist. Der Ausleger 14 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Auslegerarmen 16 und 18 zusammengesetzt, die wiederum gelenkig um einen Anlenkpunkt 20 miteinander verbunden sind, wobei die beiden Arme über eine hier nicht näher dargestellte Hydraulikzylinderanordnung gegeneinander verschwenkbar sind. Der Auslegerarm 16 ist über einen Bolzen in einer Bohrung 22 in der Drehbühne 12 schwenkbar festgelegt. Das Heben und Senken des Auslegerarms 16 erfolgt über einen Hubzylinder 24, der einerseits an einem Anlenkpunkt 26 in der Drehbühne 12 und andererseits in einem Anlenkpunkt 28 an einem Anlenkblech 30, das am Auslegerarm 16 befestigt ist, angreift. Hier ist in Fig. 1 nur ein Hubzylinder 24 dargestellt. Die hier dargestellte Ausführungsvariante weist jedoch zwei parallel zueinander verlaufende Hubzylinder auf. In Fig. 1 ist die übliche Industriekinematik dargestellt, bei der das maximale Moment des Hubzylinders 24 bei einem steileren Anstellwinkel des Auslegerarmes 16 erzielt wird.
  • In Fig. 2 ist der Auslegerarm 16 über seinen Verbindungsbolzen mit einer Bohrung 32 in der Drehbühne 12 verbunden, wobei diese Bohrung höher und bezogen auf den Drehpunkt der Drehbühne weiter vorne angeordnet ist. Diese Bohrung 32 der Drehbühne 12 wird im folgenden als "Schiffsbohrung" bezeichnet, während die Bohrung 22 als "Industriebohrung" bezeichnet wird. Gleichzeitig ist zum Erreichen der gleichen Kinematik, d. h. der gleichen Anfangs- und Endwinkel des Auslegerarmes 16 der Zylinder 24 an einem versetzt im Lagerblech 30 angeordneten Anlenkpunkt 34 angelenkt. Mit dieser Kinematik wird das maximale Moment des Hubzylinders 24 bei einem relativ flachen Anstellwinkel des Auslegerarmes erzielt. Das bedeutet, dass das Materialumschlaggerät bei vergleichsweise größeren Reichweiten und auch unter Grund höhere Traglasten aufnehmen kann.
  • In Fig. 3 ist der Auslegerarm 16 ebenfalls in der Schiffsbohrung 32 der Drehbühne 12 angelenkt. Hier ist allerdings der Hubzylinder 24 in der gleichen Bohrung 28 am Anlenkblech 30 angelenkt, wie dies in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 der Fall war. Der Anstellwinkel des Auslegers des maximalen Moments liegt somit zwischen dem steilen und flachen Anstellwinkel der vorherigen Kinematik, jedoch ergibt sich hieraus ein anderer Gesamtschwenkwinkel.
  • Hierdurch wird das maximal mit dem Hubzylinder 24 erzielbare Moment bei einem Anstellwinkel des Auslegerarmes 16 von 22,7 Grad erzielt.
  • Somit können durch einfaches Umbolzen des Auslegerarms 16 und des bzw. der Hubzylinder 24 die optimalen Arbeitsbereiche des Materialumschlaggeräts variiert werden.
  • In Fig. 4 ist der Unterwagen 34 des Materialumschlaggeräts gezeigt. Auf diesem ist über einen Drehkranz 36 die Drehbühne gezeigt. Die Drehbühne 12 ist in der hier dargestellten Ausführungsvariante mit einem separaten Lagerbock 38 ausgestattet, an dem die Bohrungen 32 bzw. 22 für den Auslegerarm 16 (hier nicht dargestellt) vorgesehen sind und die Bohrung 26 für den bzw. die Hubzylinder 24.
  • In der auseinandergezogenen Darstellung in Fig. 4a ist die Drehbühne 12 vereinzelt mit zwei Lagerböcken 38 bzw. 39 unterschiedlicher Geometrie dargestellt. Die Lagerböcke 38 bzw. 39 werden über lösbare Verbindungen mit der Drehbühne 12 verbunden. Die Lagerböcke 38 bzw. 39 weisen eine unterschiedliche Höhe auf. Diese hier dargestellten Lagerböcke sind nur beispielhafte Ausgestaltungen eines Baukastens, der es ermöglicht, die Anlenkpunkte 32, 22 bzw. 26 in einer gewünschten Lage zur Drehbühne 12 zu positionieren.
  • Fig. 5 zeigt ein Umschlaggerät ohne Lagerbockerhöhung. Um einerseits mit dem Ausleger nicht mit der Schiffswand zu kollidieren, und andererseits den gesamten Schiffsboden entladen zu können, ist ein relativ langer Ausleger und ein langer Stiel erforderlich.
  • Fig. 6 zeigt ein Umschlaggerät mit Lagerbockerhöhung. Im Vergleich zu Fig. 5 können Ausleger und Stiel kürzer und somit leichter ausgeführt sein. Hier kann eine Kollision von Ausleger und Schiff wirksam verhindert werden. Der gesamte Schiffsboden ist vom Umschlagwerkzeug erreichbar, so dass hier ein Erfassen des zu entladenen Materials an jeder Stelle des Schiffsbodens ohne Probleme möglich ist. Der Lagerbock ist innerhalb der Gerätekippkante angeordnet und sorgt damit zusätzlich für eine Standmomenterhöhung.

Claims (3)

1. Materialumschlaggerät mit einem Unterwagen und einer über einen Drehkranz mit diesem verbundenen Drehbühne, an die ein über mindestens einen Hubzylinder verschwenkbarer Ausleger schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits an der Drehbühne und/oder am Auslegerfuß mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt für den Ausleger vorgesehen ist, sodass der Anlenkpunkt des Auslegers wahlweise veränderbar ist, und dass im Ausleger bzw. in einem am Ausleger vorgesehenen Anlenkblech mindestens ein zusätzlicher Anlenkpunkt vorgesehen ist, sodass der Anlenkpunkt des mindestens einen Hubzylinders wahlweise veränderbar ist.
2. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkpunkte in der Drehbühne bzw. im Auslegerfuß vorgesehene Bohrungen sind und dass der Ausleger über in die Bohrungen passende Bolzen schwenkbar befestigt ist.
3. Materialumschlaggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Anlenkpunkte für den Ausleger und der Anlenkpunkt für den mindestens einen Hubzylinder in einem mit der Drehbühne verbindbaren Lagerbock vorgesehen sind.
DE10201673A 2002-01-17 2002-01-17 Materialumschlaggerät Expired - Lifetime DE10201673B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201673A DE10201673B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Materialumschlaggerät
EP03000803A EP1329414B1 (de) 2002-01-17 2003-01-14 Materialumschlaggerät
US10/347,011 US7163112B2 (en) 2002-01-17 2003-01-17 Material transloading equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201673A DE10201673B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Materialumschlaggerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201673A1 true DE10201673A1 (de) 2003-08-07
DE10201673B4 DE10201673B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=7712411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201673A Expired - Lifetime DE10201673B4 (de) 2002-01-17 2002-01-17 Materialumschlaggerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7163112B2 (de)
EP (1) EP1329414B1 (de)
DE (1) DE10201673B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551412A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Drehbühnenelement für eine Baumaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO332220B1 (no) * 2008-07-02 2012-07-30 Prezioso Linjebygg As Apparater for operasjoner i skvalpesonen
DE202008013896U1 (de) 2008-10-17 2010-03-11 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Verfahrbares Arbeitsgerät
CN103010979B (zh) * 2012-12-20 2015-03-18 中联重科物料输送设备有限公司 俯仰组件及其拆装方法和工程机械设备
FI125917B (fi) * 2014-08-26 2016-04-15 Ponsse Oyj Sovitelma puomistossa
NL2021228B1 (en) * 2018-07-03 2020-01-08 Stertil Bv Mobile lifting column, lifting system comprising one or more of such lifting columns, and method for lifting a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509364A1 (de) * 1984-04-23 1985-10-24 VEB Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF, DDR-7010 Leipzig Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397271A (en) * 1945-04-12 1946-03-26 Otto Ladwig & Sons Inc Hoist
US2759616A (en) * 1950-03-23 1956-08-21 Weyhausen Hinrich Grab loader
US2675209A (en) * 1951-11-29 1954-04-13 John O Freed Hydraulic floor crane
US3279621A (en) * 1964-05-18 1966-10-18 Tacoma Boatbuilding Co Inc Mobile level-luffing crane
US3385014A (en) * 1964-10-05 1968-05-28 Raymond Int Inc Portable derricks
US3365077A (en) * 1965-12-10 1968-01-23 Bucyrus Erie Co Slidable boom foot lug for crane
US3392855A (en) * 1966-04-04 1968-07-16 Warner Swasey Co Material handling machine
GB1202279A (en) * 1966-11-18 1970-08-12 Massey Ferguson Services Nv Improvements in material handling devices which include a pivotable boom
US3571956A (en) * 1968-04-16 1971-03-23 Robert C Heiberg Cable plow draft linkage
US3811576A (en) * 1973-02-14 1974-05-21 J Fagen Universal engine head lift
FR2258496B1 (de) * 1974-01-21 1976-06-25 Poclain Sa
US4029225A (en) * 1976-04-16 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co. Boom-stick adapter for two-piece boom
CA1050754A (en) * 1977-01-02 1979-03-20 Louis Scodeller Earth planer
US4235567A (en) * 1979-04-11 1980-11-25 Ware Machine Service, Inc. Material handling machine with adjustable speed-power relationship for boom movement
CA1232898A (en) * 1985-02-19 1988-02-16 Leon V. Jankowski Slant service rig
US5048172A (en) * 1986-12-19 1991-09-17 Reco Crane Company, Inc. Method for converting a "backhoe" to a "crane" using a "true free fall" hydraulic winch system
DD262005A1 (de) * 1987-07-08 1988-11-16 Schwermasch Kirow Veb K Auslegersystem fuer krane, insbesondere fuer mobile krane
US5011364A (en) * 1989-11-30 1991-04-30 Anderson John E Portable article handling/supporting apparatus
FI88322C (fi) * 1991-10-08 1993-04-26 Raunisto Airi Med ledbommar foersedd arbetsmaskin
US5538149A (en) * 1993-08-09 1996-07-23 Altec Industries, Inc. Control systems for the lifting moment of vehicle mounted booms
EP0713839A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 Becker-Prünte Maschinen- und Anlagenbau GmbH Aufbaukran
DE19909356A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-14 Erich Sennebogen Materialumschlaggerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509364A1 (de) * 1984-04-23 1985-10-24 VEB Schwermaschinenbaukombinat TAKRAF, DDR-7010 Leipzig Wippwerk fuer auslegerkrane, insbesondere mit teleskopausleger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2551412A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-30 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Drehbühnenelement für eine Baumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1329414A1 (de) 2003-07-23
DE10201673B4 (de) 2008-04-17
EP1329414B1 (de) 2005-03-30
US20030234233A1 (en) 2003-12-25
US7163112B2 (en) 2007-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034062T2 (de) Hydraulisches sammelwerkzeug
EP1621682B1 (de) Umschlaggerät
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
DE3517853A1 (de) Ausfahrbare vorrichtung
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
EP2108746A2 (de) Arbeitsgerät und Notablassystem
EP1329414B1 (de) Materialumschlaggerät
DE2411051A1 (de) Arbeitsmaschine fuer tiefbauarbeiten, insbesondere schaufellader
DE102005027596B4 (de) Eisenbahnkran
DE19730361B4 (de) Fahrzeugkran
DE102018114314B4 (de) Winkelstück und Hebevorrichtung
DE102013203886A1 (de) Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
DE3425428A1 (de) Fahrzeug fuer den garagentransport
DE3808313A1 (de) Arbeitsfahrzeug, insbesondere schaufellader
DE19702624A1 (de) Lademaschine mit einer Anlenkkinematik für verschiedene Anbaugeräte, insbesondere Radlager-Kinematik
DE102016106432B4 (de) Arbeitsmaschine in Form eines Baggers oder Krans
DE2902512A1 (de) Umschlaggeraet mit einer hydraulischen verriegelungsvorrichtung zum ankuppeln eines pendelnd aufhaengbaren werkzeuges an einen werkzeugstiel
EP4047143B1 (de) Schreitbagger
DE3337445A1 (de) Belastungswaechter mit momentkapazitaetsbegrenzer zur verwendung in einem hydraulikkreis
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger
DE19701242C2 (de) Bagger, Lademaschinen oder Auslegerkran
EP3656724A1 (de) Arbeitsmaschine mit wenigstens einem schwenkbein
DE3905994C2 (de) Vorbaugerät mit zwei Greifarmen zum Aufnehmen zylindrischer Körper in horizontaler oder vertikaler Lage mit hydraulischem Antrieb und mit einer Schaltung zur Steuerung derselben
DE10313523A1 (de) Arbeitsfahrzeug mit Lade- und Transportmöglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right