DE102016223556B4 - Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016223556B4
DE102016223556B4 DE102016223556.7A DE102016223556A DE102016223556B4 DE 102016223556 B4 DE102016223556 B4 DE 102016223556B4 DE 102016223556 A DE102016223556 A DE 102016223556A DE 102016223556 B4 DE102016223556 B4 DE 102016223556B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
motor vehicle
road surface
road
measures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016223556.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016223556A1 (de
Inventor
Marcel MATHISSEN
Volker Scheer
Rainer Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102016223556A1 publication Critical patent/DE102016223556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016223556B4 publication Critical patent/DE102016223556B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/075Investigating concentration of particle suspensions by optical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem Staubsensor, wobei der Staubsensor ein Sensor (2) zur Beobachtung eines in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahnoberfläche ist und dass das Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung zur Abschätzung der Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) auf Basis der Beobachtungsdaten der Fahrbahnoberfläche (3) aufweist., dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung vorgesehen ist, welche Daten zu der geschätzten Staubbeladung zu dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) empfängt und auf Basis dieser Messdaten entscheidet, ob Maßnahmen gegen Staubaufwirbelung zu treffen sind, wobei die Einrichtung im Fahrbetrieb bestimmt, ob ein Schätzwert für die Stra-ßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche einen Schwellenwert übersteigt, und wobei die Einrichtung bei Überschreitung des Schwellenwertes Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung trifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Staubsensor sowie ein Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug, gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Verkehrsbezogene Partikelemissionen, die nicht aus Abgasen, sondern aus Abrieb von Bremsen, Reifen, Kupplungen, Straßenbelag usw. sowie aus Wiederaufwirbelung von Straßenstaub resultieren, tragen erheblich zu Luftverschmutzungen bei. Erwartungsgemäß werden Abgas-Partikelemissionen aufgrund strenger Grenzwerte abnehmen, doch werden die anderen verkehrsbezogenen Partikelemissionen aufgrund größeren Verkehrsvolumens zunehmen und könnten in den Fokus künftiger Regulierungen kommen. Daten des Deutschen Bundesumweltamts lassen erwarten, dass Abgas-Partikelemissionen im Jahr 2020 noch etwa 18 % aller verkehrsbezogenen Feinstaubemissionen ausmachen werden, wobei der Begriff Feinstaub die als besonders gesundheitsschädlich geltenden Partikel mit aerodynamischen Durchmessern kleiner als 10 µm bezeichnet. Die übrigen 82 % sind nicht durch Abgas, sondern durch Verschleiß verursachte Emissionen. Dies zeigt die zunehmende Bedeutung der nicht durch Abgas verursachten Partikelemissionen.
  • Zur Verminderung speziell von Bremsstaubemissionen kennt man Techniken wie z. B. Abschirmungen, Gebläse und Staubsammler.
  • Die DE 103 29 961 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1, nämlich eine integrierte Feinstaubabsaugvorrichtung für Fahrzeuge, mit der Feinstäube aus der Umgebungsluft ausgefiltert und für wissenschaftliche Untersuchungen gesammelt werden können und die auch während des Einsammelns mit einem Aerosolspektrometer als Staubmessgerät analysiert werden können, wobei die gemessenen Daten per Funk weitergeleitet werden können.
  • Es wurden auch schon Kraftfahrzeuge vorgeschlagen, mit denen die Umgebungsluft während der Fahrt von Feinstäuben gereinigt werden soll.
  • So offenbart die DE 20 2006 019 335 U1 eine Feinstaubabsaugvorrichtung für Fahrzeuge, mit der die dem Fahrzeuginnenraum zugeführte Frischluft von Feinstäuben gereinigt werden kann, mit der aber auch der Feinstaubgehalt in der Umgebungsluft reduziert werden kann, um gesetzlich vorgeschriebene Feinstaub-Grenzwerte einzuhalten.
  • Die DE 20 2006 004 522 U1 offenbart einen mit elektrischer bzw. magnetischer Abscheidung arbeitenden Feinstaubfilter, der zwischen Lufteinlassgrill und Kühler eines Fahrzeugs angeordnet ist, um die dort hindurchströmende Umgebungsluft von Feinstäuben zu reinigen, auch von solchen, die von anderen Fahrzeugen emittiert oder aufgewirbelt worden sind.
  • Die DE 20 2005 005 673 U1 offenbart einen unter einem Stoßfänger montierten Außenluftfilter für Kraftfahrzeuge zur allgemeinen Reduktion von Luftverschmutzung.
  • Derartige Systeme könnten Feinstaub in der Umwelt nur dann wirksam reduzieren, wenn sie in einer sehr großen Zahl von Fahrzeugen eingebaut würden, und auch der Aufwand zur Reinigung der vielen Filter bzw. zur Entsorgung der eingesammelten Stäube wäre extrem, zumal auch vergleichsweise grobe, nicht wirklich schädliche Stäube eingesammelt würden und die Filter schnell voll würden.
  • Die DE 10 2009 054 194 A offenbart ein Fahrzeug mit einem Head-up-Display und einer in dessen Strahlengang eingeführten Kamera, aus deren Bilddaten auch Regen oder Schmutz auf der Windschutzscheibe erkannt werden kann, und offenbart somit ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1
  • Die JP H09 242 500 A offenbart ein Umweltmessfahrzeug mit einem auf dem Dach angeordneten Staubkonzentrationssensor und offenbart somit ebenfalls ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1
  • In der DE 101 49 768 A1 ist ein Laserscanner für die Anwendung in einem Fahrzeug beschrieben, bei dem u.a. eine Sichtweitenbestimmung unter Berücksichtigung von Staubaufwirbelungen vorgenommen wird.
  • Aus der CN 204 086 082 U ist ein Verfahren zur Messung der Straßenstaubbelastung bekannt, bei dem über eine Messeinrichtung Staubproben beim Überfahren eines Straßenabschnitts entnommen und untersucht werden.
  • Aus der DE 10 2013 223 367 A1 bzw. der EP 2 048 476 A1 ist jeweils eine Beobachtung einer vor einem Fahrzeug liegenden zu befahrenden Fahrbahnoberfläche bzw. -auflage mit Kamerasystemen und darauf basierend die Abschätzung der Oberflächenbeschaffenheit, u.a. auch bei ein Staub auf der Fahrbahn - bekannt, wobei die erkannte Beschaffenheit des Straßenbelags fahrdynamisch berücksichtigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Staubaufwirbelung durch Kraftfahrzeuge vorbeugend vermindern und ggf. gezielter Gegenmaßnahmen treffen zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist der Staubsensor ein Sensor zur Beobachtung eines in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahnoberfläche. Ein derartiger Sensor ermöglicht die Gewinnung von Bildern der Fahrbahnoberfläche in irgendeinem Bereich des elektromagnetischen Spektrums wie z. B. sichtbares oder unsichtbares Licht oder Radarwellen. Anhand dieser Bilder oder ähnlicher sensorisch gewonnener Beobachtungsdaten der Fahrbahnoberfläche wird im Kraftfahrzeug in Echtzeit automatisch abgeschätzt, wie groß die Straßenstaubbeladung des vor dem Fahrzeug liegenden Teils der Fahrbahnoberfläche ist.
  • Die Erfindung ermöglicht es, in als tendenziell staubbelastet erkannten Streckenabschnitten einer Aufwirbelung bzw. Wiederfreisetzung von Feinstaub gezielter entgegenzuwirken, z. B. durch vorübergehende Einflussnahmen auf die Fahrgeschwindigkeit und/oder durch gezielte, aber vorübergehende Luftreinigungsmaßnahmen.
  • Nach einer Studie über Straßenzustände in Mitteleuropa (http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/dokumente/fbc/chemie/diss2012/mathissen?lang=de) fällt der größte Teil der nicht durch Abgas verursachten Partikelemissionen auf nur 10 % des Straßennetzes mit besonders hohem Schmutzeintrag an.
  • Daher ermöglicht es die Erfindung, die Einschränkungen und den Aufwand, die mit der Verminderung von Aufwirbelung bzw. Wiederfreisetzung von Feinstaub verbunden sind, in Grenzen zu halten, weil sich diese Maßnahmen auf besonders verunreinigte Streckenabschnitte beschränken können. Mit diesem verhältnismäßig geringen Aufwand kann ein vergleichsweise großer Nutzen für die Umwelt erzielt werden.
  • Zwar werden auch die meisten menschlichen Fahrer anstreben, beim Fahren nicht zu viel Staub aufzuwirbeln, doch wenn sie Staubaufwirbelung oder das Potential dafür erkennen, ist es meist zu spät, um noch zu reagieren. Moderne Bildauswerteverfahren können die Straßenstaubbeladung des vor dem Fahrzeug liegenden Streckenabschnitts früher und zuverlässiger als menschliche Fahrer abschätzen, und zwar rechtzeitig bevor eine für Staubaufwirbelung trächtige Situation eintritt.
  • Der Sensor kann eine Kamera und/oder ein Laserscanner und/oder ein Teil eines Radarsystems sein. Nach vorne blickende Kameras, Laserscanner und Radar sind Bilderfassungssysteme, die in modernen Kraftfahrzeugen oft schon serienmäßig eingebaut oder zumindest listenmäßig bestellbar sind. Die Bilderfassungssysteme können entweder zweidimensionale Bilder gewinnen oder die Straßenoberfläche zeilenweise abtasten.
  • Im Falle einer Kamera als Sensor, die auch eine Stereokamera sein kann, kann die Staubbeladung einer Straße oder das Potential für deren Straßenstaubbeladung z. B. anhand von Abweichungen in bestimmten Bildmerkmalen wie z. B. Farbveränderungen, Helligkeit usw. abgeschätzt werden. Ein Indiz für mögliche Staubbeladung ist die Art des Straßenbelags, z. B. asphaltiert, nicht asphaltiert, Beton, Schotter, usw. Die Art des Straßenbelags kann nach dessen typischem Erscheinungsbild bestimmt werden, und es können auch Mustererkennungsverfahren u. dgl. verwendet werden.
  • Falls die Straßenoberfläche beobachtet wird, indem sie mit einem Laserscanner oder Radar abgetastet wird, erhält man eine Messpunktwolke oder ein Höhenprofil, in dem sich für Staubbeladung verdächtige Straßenteile auffinden lassen, z. B. Beschädigungen der Straßenoberfläche oder Schienenquerungen, an denen typischerweise höhere Staubemissionen festgestellt werden.
  • Höhenprofildaten und optische Kameradaten können auch fusioniert werden, um die Abschätzung genauer zu machen.
  • Die von der Einrichtung zur Abschätzung der Straßenstaubbeladung gelieferten Schätzwerte können gefiltert werden, um nur die am stärksten staubbeladenen und damit für Staubaufwirbelung anfälligsten Streckenabschnitte zu berücksichtigen.
  • Die Straßenstaubbeladung der Fahrbahnoberfläche kann als eine Partikelkonzentration angegeben werden, welche mit den zu erwartenden Staubemissionen korreliert ist.
  • Die gewonnenen Daten werden erfindungsgemäß als Eingangsparameter für eine Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung verwendet. Dafür kommen bevorzugt in Frage:
    • - ein als solches bekanntes wasserbasiertes Staubminderungssystem, das Wasser auf die Fahrbahn und/oder die Reifen des Fahrzeugs sprüht, jedoch nur dann, wenn hohe Staubemissionen zu erwarten sind, so dass das dafür benötigte Wasserreservoir nicht sehr groß sein muss;
    • - ein als solches bekanntes elektrostatisch arbeitendes Staubminderungssystem, das ebenfalls nur aktiv wird, wenn hohe Staubemissionen zu erwarten sind, so dass der für abgeschiedenen Staub benötigte Behälter nicht sehr groß sein muss;
    • - ein Staubminderungssystem basierend auf herkömmlichen Filtermedien, insbesondere Filze, Vlies, Kunstfasern, Gewebefilter oder ähnliche Medien, bei dem die Luftströmung nur über den Filter geleitet wird, wenn hohe Staubemissionen zu erwarten sind, so dass die Filterlebensdauer deutlich verlängert wird;
    • - eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, die den Fahrer bittet oder anregt, die Geschwindigkeit zu reduzieren, um hohe Staubemissionen zu vermeiden, da diese mit der Fahrgeschwindigkeit überproportional zunehmen. Eine Anregung, die Geschwindigkeit zu reduzieren, kann z. B. nach Art von bekannten optischen Anzeigen für ökonomisches Fahren gegeben werden, wobei grün für niedrige, gelb für mittlere und rot für hohe Staubemissionen steht;
    • - eine Zwangs-Geschwindigkeitsbeschränkung des Fahrzeugs, falls auf Missbrauch beruhende hohe Staubemissionen zu erwarten sind, z. B. bei zu schnellem Fahren mit Spike-Reifen; und
    • - ein Cloud-Dienst eines Fahrzeug-Ad-hoc-Netzes für Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation, auf den die gewonnenen Daten zusammen mit Geopositionsdaten des Fahrzeugs hochgeladen werden können und der aus den gesammelten Daten sehr vieler Fahrzeuge eine Staubbelastungskarte erstellt, die eine Echtzeit-Karte des Potentials für Staubbelastung darstellt. Die auf diese Weise gewonnenen Massendaten können den Inhabern von Stra-ßeninfrastruktur oder den dafür Verantwortlichen zur Verfügung gestellt werden, die dann geeignete Gegenmaßnahmen treffen können, z. B. lokale Geschwindigkeitsbeschränkungen für alle Fahrzeuge oder nur für Fahrzeuge ohne Staubminderungssystem festzusetzen und/oder betroffene Straßenabschnitte häufiger reinigen zu lassen.
  • Es folgt eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einem Staubsensor; und
    • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug.
  • Das in 1 gezeigte Kraftfahrzeug 1 weist eine möglichst weit oben angebrachte Kamera 2 zur Beobachtung eines in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahnoberfläche 3 auf. Die Kamera 2 ist schematisch oben auf dem Dach des Kraftfahrzeugs eingezeichnet, könnte aber z. B. auch hinter der Windschutzscheibe, in Seitenspiegeln oder an anderer geeigneter Stelle angebracht sein. Statt der einen Kamera 2 können auch Stereo-Kameras, ein Laserscanner, ein Radarsensor oder ein Array von derartigen Sensoren verwendet werden, die an geeigneten Stellen im oder am Kraftfahrzeug angeordnet sind.
  • Unter Bezugnahme auch auf 2 wird im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs 1 mittels der Kamera 2 oder anderer optischer oder radargestützter Sensoren der vor dem Fahrzeug liegende Teil der Fahrbahnoberfläche optisch oder mittels Radar beobachtet (Schritt S1). Aufgrund der Beobachtungsdaten wird die Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche abgeschätzt (Schritt S2). Falls der Schätzwert für die Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche einen Schwellenwert übersteigt, und auch nur dann, werden Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung getroffen (Schritt S3), z. B. Staub zu binden oder auszufiltern und/oder auf eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs hinzuwirken.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Staubsensor, wobei der Staubsensor ein Sensor (2) zur Beobachtung eines in Fahrtrichtung vor dem Fahrzeug liegenden Teils einer Fahrbahnoberfläche ist und dass das Kraftfahrzeug (1) eine Einrichtung zur Abschätzung der Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) auf Basis der Beobachtungsdaten der Fahrbahnoberfläche (3) aufweist., dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung vorgesehen ist, welche Daten zu der geschätzten Staubbeladung zu dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) empfängt und auf Basis dieser Messdaten entscheidet, ob Maßnahmen gegen Staubaufwirbelung zu treffen sind, wobei die Einrichtung im Fahrbetrieb bestimmt, ob ein Schätzwert für die Stra-ßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche einen Schwellenwert übersteigt, und wobei die Einrichtung bei Überschreitung des Schwellenwertes Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung trifft.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsensor eine Kamera (2) und/oder ein Laserscanner und/oder ein Teil eines Radarsystems ist oder umfasst, die bzw. der insbesondere serienmäßig mit dem Kraftfahrzeug (2) erhältlich ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung vorgesehen ist, welche Daten zu dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) und/oder zu dessen geschätzter Staubbeladung empfängt und auf Basis dieser Daten Messdaten entscheidet, ob Maßnahmen gegen Staubaufwirbelung zu treffen sind, und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen trifft.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung ein wasserbasiertes oder elektrostatisch arbeitendes oder auf herkömmlichen Filtermedien basierendes Staubminderungssystem umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung eine Mensch-Maschine-Schnittstelle umfasst.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Minderung von Staubaufwirbelung einen Cloud-Dienst eines Netzes für Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation umfasst.
  7. Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere durch ein Kraftfahrzeug mit einem oder mehreren Merkmalen der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein in Fahrtrichtung vor dem Kraftfahrzeug (1) liegender Teil einer Fahrbahnoberfläche (3) optisch oder mittels Radar beobachtet wird (S1) und bei dem auf Basis der Beobachtungsdaten der Fahrbahnoberfläche (3) die Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche (3) abgeschätzt wird (S2), dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abschätzung der Straßenstaubbeladung bestimmt wird, ob während des Fahrbetriebs ein Schätzwert für die Straßenstaubbeladung in dem beobachteten Teil der Fahrbahnoberfläche einen Schwellenwert übersteigt, und wobei bei Überschreitung des Schwellenwertes Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung getroffen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung (S3) umfassen, Staub mittels Sprühwasser zu binden oder elektrostatisch aus der Luft auszufiltern.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen zur Minderung von Staubaufwirbelung (S3) umfassen, auf eine Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (1) hinzuwirken.
DE102016223556.7A 2015-12-09 2016-11-28 Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug Active DE102016223556B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224719.8 2015-12-09
DE102015224719 2015-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016223556A1 DE102016223556A1 (de) 2017-06-14
DE102016223556B4 true DE102016223556B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=58773463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016223556.7A Active DE102016223556B4 (de) 2015-12-09 2016-11-28 Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10293824B2 (de)
CN (1) CN107031648B (de)
DE (1) DE102016223556B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105184852B (zh) * 2015-08-04 2018-01-30 百度在线网络技术(北京)有限公司 一种基于激光点云的城市道路识别方法及装置
CN111542834A (zh) * 2017-12-27 2020-08-14 大众汽车(中国)投资有限公司 一种处理方法、处理装置、控制设备和云服务器
DE102019207476B3 (de) 2019-05-22 2020-07-23 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
KR102253762B1 (ko) * 2019-07-26 2021-05-21 전주대학교 산학협력단 차량을 이용한 대기의 미세먼지 모니터링 시스템 및 포집 장치

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09242500A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Kajima Corp 車載型作業環境測定システム
DE10149768A1 (de) 2001-10-09 2003-04-17 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Sichtweitenbestimmung
DE10329961A1 (de) 2003-07-03 2005-01-27 EL-Waraki, M. Sami, Dipl.-Ing. Integrierte Feinstaubabsaugvorrichtung für Fahrzeuge
DE202005005673U1 (de) 2005-04-09 2005-09-22 Kamm, Albert H. Außenluftfilter für Kraftfahrzeuge
DE202006004522U1 (de) 2006-03-22 2006-06-08 Blue Corporate Finance Gmbh & Co. Kg Fahrzeuge und Systeme mit Feinstaubfilter
DE202006019335U1 (de) 2006-12-20 2008-04-30 Mann+Hummel Gmbh Feinstaub-Absaugvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2048476A1 (de) 2007-10-08 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrerunterstützungsverfahren
DE102009054194A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Nutzung der optischen Elemente eines Head-up-Displays zur kamerabasierten Regen- und Schmutzsensorik, Fahreridentifikation, Müdigkeitserkennung
CN204086082U (zh) 2014-10-11 2015-01-07 北京市环境保护科学研究院 路面积尘负荷测量装置
DE102013223367A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands mittels eines Fahrzeugkamerasystems

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102426A (en) * 1976-06-04 1978-07-25 Michael Dennis Walden Vehicular safety device
EP0577149A1 (de) 1989-02-07 1994-01-05 Ebara Corporation Verfahren zur Reinigung von Abgasen
CN2052369U (zh) 1989-06-16 1990-02-07 王春来 车用道路除尘装置
JPH03172327A (ja) 1989-11-30 1991-07-25 Bando Chem Ind Ltd プラスチック摺動部材
US5517298A (en) 1993-06-01 1996-05-14 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc Diode array velocimeter
US7103460B1 (en) * 1994-05-09 2006-09-05 Automotive Technologies International, Inc. System and method for vehicle diagnostics
CA2294135C (en) 1997-07-03 2007-05-15 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Se Cretary Of The Department Of Health And Human Services Dust detector tube
AT409039B (de) 1999-11-26 2002-05-27 Avl List Gmbh Verfahren zur messung der opacität in gasen
US6592642B2 (en) 2001-05-09 2003-07-15 Ford Global Technologies, Llc Brake dust collection assembly
DE10149468A1 (de) 2001-10-08 2003-04-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten und Fördern von Tabak
AU2002337924A1 (en) 2001-10-22 2003-05-06 Gideon Eden Vehicle particulate analysis method and apparatus
JP2004185399A (ja) 2002-12-04 2004-07-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 交通環境管理サーバ
JP2004267236A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Hitachi Ltd 自走式掃除機およびそれに用いる充電装置
DE10311800A1 (de) 2003-03-12 2004-09-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Sensors zur Detektion von Störeinflüssen auf einem durchlässigen Körper
DE10329931A1 (de) 2003-07-02 2005-02-03 Lat Suhl Ag Planarer Direktantrieb mit einem Positionsmesssystem
JP2008002803A (ja) 2004-09-29 2008-01-10 Konica Minolta Medical & Graphic Inc 放射線検出器
GB0426710D0 (en) * 2004-12-06 2005-01-12 Applied Sweepers Ltd Dust control system
DE202007000246U1 (de) 2007-01-08 2008-05-21 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
KR100896922B1 (ko) * 2007-12-11 2009-05-11 현대자동차주식회사 차량의 구동력 제어방법
US7896258B2 (en) * 2008-03-07 2011-03-01 Charles Hoisington Speed based fluid control for dust reduction in the mining industry having gui user-interface
US9046895B2 (en) * 2009-12-30 2015-06-02 Caterpillar Inc. System and method for controlling fluid delivery
DE102010002424A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung einer Partikelkonzentration in Kraftfahrzeugabgasen
JP5963453B2 (ja) * 2011-03-15 2016-08-03 株式会社荏原製作所 検査装置
US20140263720A1 (en) * 2011-10-13 2014-09-18 Danteng Pty Ltd Liquid spray apparatus and system
DE102012016836B4 (de) 2012-08-27 2022-05-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012016835B4 (de) 2012-08-27 2019-04-25 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
DE102012016834B4 (de) 2012-08-27 2022-05-19 Mann+Hummel Gmbh Bremsstaubaufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Filterelement
CN103741629B (zh) 2014-01-17 2016-01-20 陕西科技大学 一种汽车自动吸尘装置及其方法
CN203729238U (zh) 2014-01-17 2014-07-23 陕西科技大学 一种汽车自动吸尘装置
CN103810398A (zh) * 2014-03-06 2014-05-21 北京市环境保护科学研究院 道路移动源非尾气管颗粒物排放清单建立方法
CA2893686A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-09 Ty-Crop Manufacturing Ltd. Control system for material handling conveyor vehicle
KR20160058594A (ko) * 2014-11-17 2016-05-25 삼성전자주식회사 로봇 청소기, 단말장치 및 그 제어 방법
US9688194B2 (en) 2015-03-26 2017-06-27 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle particulate sensor data analysis

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09242500A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Kajima Corp 車載型作業環境測定システム
DE10149768A1 (de) 2001-10-09 2003-04-17 Ibeo Automobile Sensor Gmbh Sichtweitenbestimmung
DE10329961A1 (de) 2003-07-03 2005-01-27 EL-Waraki, M. Sami, Dipl.-Ing. Integrierte Feinstaubabsaugvorrichtung für Fahrzeuge
DE202005005673U1 (de) 2005-04-09 2005-09-22 Kamm, Albert H. Außenluftfilter für Kraftfahrzeuge
DE202006004522U1 (de) 2006-03-22 2006-06-08 Blue Corporate Finance Gmbh & Co. Kg Fahrzeuge und Systeme mit Feinstaubfilter
DE202006019335U1 (de) 2006-12-20 2008-04-30 Mann+Hummel Gmbh Feinstaub-Absaugvorrichtung in einem Fahrzeug
EP2048476A1 (de) 2007-10-08 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fahrerunterstützungsverfahren
DE102009054194A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Conti Temic Microelectronic Gmbh Nutzung der optischen Elemente eines Head-up-Displays zur kamerabasierten Regen- und Schmutzsensorik, Fahreridentifikation, Müdigkeitserkennung
DE102013223367A1 (de) 2013-11-15 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrbahnzustands mittels eines Fahrzeugkamerasystems
CN204086082U (zh) 2014-10-11 2015-01-07 北京市环境保护科学研究院 路面积尘负荷测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223556A1 (de) 2017-06-14
CN107031648A (zh) 2017-08-11
US20170166209A1 (en) 2017-06-15
US10293824B2 (en) 2019-05-21
CN107031648B (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016223556B4 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung durch ein Kraftfahrzeug
DE102005044486B4 (de) Verfahren zur Detektion des Oberflächenzustands einer Fahrbahn, sowie Detektionssystem und Fahrerassistenzsystem zur Umsetzung des Verfahrens
DE102016200936A1 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsammler
DE102017201717A1 (de) Visuelles rückfahrsystem für ein fahrzeug und verfahren zur nutzung desselben
DE102012023867A1 (de) Verkehrsampelerkennung
EP2710573B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines möglichen kollisionsobjektes
EP2889583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer angepassten Safety Map für ein Kraftfahrzeug
DE102010039634A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Verkehrszeichenerkennung
DE102011056671A1 (de) Bestimmung eines Höhenprofils einer Fahrzeugumgebung mittels einer 3D-Kamera
DE102016009441A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Kontaminationszustandes und Kraftfahrzeug
DE102016224432B4 (de) Kraftfahrzeug mit Staubsensor und Verfahren zur Minderung von Staubaufwirbelung oder Staubemission durch ein Kraftfahrzeug
EP2949531A2 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zur ermittlung fahrdynamischer zustände eines nutzfahrzeugs
WO2019120643A1 (de) Verfahren zum erkennen von zumindest einem an einem kraftfahrzeug anliegenden objekt sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102017217072B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Witterungsverhältnisses in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013022076A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Breite eines Zielfahrzeugs mittels eines Kamerasystems eines Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug
DE102015007794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Feuchtigkeit und/oder einer Verschmutzung auf einer Außenseite einer Abdeckung eines Bildsensors
DE102019205094A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verschmutzungsüberwachungssystems in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009041487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Innenraumbelüftung eines Fahrzeuges
DE102015216352A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer möglichen Kollision eines Fahrzeuges mit einem Fußgänger auf Grundlage hochaufgelöster Aufnahmen
DE102017211887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren und automatisierten Betreiben eines Fahrzeugs
WO2013026599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von störobjekten in der umgebungsluft eines fahrzeugs
DE102021001453A1 (de) Verfahren zur Reaktion auf in einer Fahrzeugumgebung detektierte Partikel und Fahrzeug
DE102016119592A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung von Sensordaten im infraroten Wellenlängenbereich, Objekterkennungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016009022A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Nässe auf einer Fahrbahn
DE102019008079A1 (de) Verfahren zum Erkennen mindestens eines Objekts in einem Fahrbereich eines Fahrzeugs, Vorrichtung eingerichtet zum Druchführen eines solchen Verfahrens, und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division