DE102016222876A1 - Dachhimmel für Fahrzeug - Google Patents

Dachhimmel für Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016222876A1
DE102016222876A1 DE102016222876.5A DE102016222876A DE102016222876A1 DE 102016222876 A1 DE102016222876 A1 DE 102016222876A1 DE 102016222876 A DE102016222876 A DE 102016222876A DE 102016222876 A1 DE102016222876 A1 DE 102016222876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headliner
foam
layer
hot melt
melt film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222876.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee Sang Park
Dae Ig JUNG
Seok Jun YONG
Kwang Min Park
Il No LEE
Choong Ho KWON
Jang-Seok Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016222876A1 publication Critical patent/DE102016222876A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/066Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/067Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0207Materials belonging to B32B25/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0292Thermoplastic elastomer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2274/00Thermoplastic elastomer material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt einen Dachhimmel für ein Fahrzeug bereit. Der Dachhimmel enthält einen Schaumstoff; einen Heißschmelzfilm, der auf einer Oberfläche des Schaumstoffs angeordnet ist; eine Verstärkungsschicht, die auf dem Heißschmelzfilm angeordnet ist; und eine Wärmeschutzschicht, die mit einem Wärmedämmmaterial auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist. Insbesondere weist die Wärmeschutzschicht ein Kohlenstoffnanoröhrchen auf.

Description

  • CROSS-REFERENZ ZU VERWANDTER ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität und den Nutzen der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2016-0026660 , eingereicht am 4. März 2016, der gesamte Inhalt dieser ist hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachhimmel für ein Fahrzeug.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich Hintergrundinformationen in Bezug auf die vorliegende Erfindung dar und können keinen Stand der Technik darstellen.
  • Ein Dachhimmel für ein Fahrzeug ist an einer Decke im Inneren des Fahrzeugs installiert, um ein Geräusch daran zu hindern, in das Innere des Fahrzeugs von außen einzudringen und der Dachhimmel besteht aus einer laminierten Struktur aus verschiedenen Schichten, um eine Wärmeisolation, die eine Wärmeübertragung außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs verringert, zu verbessern.
  • Im Allgemeinen wird das Fahrzeug derart von einem Glas eingeschlossen, dass eine Struktur gebildet wird, bei der heiße und kalte Luft einfach in den Raum einströmen kann.
  • Insbesondere dann, wenn das Fahrzeug, dessen Außenseite hauptsächlich aus Metallstahlblech hergestellt ist, im Sommer in einem abgeschlossenen Zustand geparkt ist, kann eine Innentemperatur schnell ansteigen. Um die Temperaturerhöhung zu reduzieren, wird ein Verfahren angewandt, bei dem der Zufluss an externer Heißluft durch Ankleben oder Beschichten einer Folie auf das Glas gehemmt oder verringert wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Dachhimmel für ein Fahrzeug mit verbesserter Wärmedämmmleistung bereit, während eine Vergrößerung des Gewichts und des Volumens verringert wird.
  • Gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung weist ein Dachhimmel für ein Fahrzeug: einen Schaumstoff; einen Heißschmelzfilm, der auf mindestens einer Oberfläche des Schaumstoffs angeordnet ist; eine Verstärkungsschicht, die auf dem Heißschmelzfilm angeordnet ist; und eine Wärmeschutzschicht, die mit einem Wärmedämmmaterial auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist, wobei die Wärmeschutzschicht ein Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist.
  • Eine Glasschicht, die zwischen dem Schaumstoff und dem Heißschmelzfilm angeordnet ist; und einen Klebstoff, der zwischen dem Schaumstoff und der Glasschicht angeordnet ist, können ferner enthalten sein.
  • Die Dicke der Wärmeschutzschicht kann ungefähr 5–10 µm betragen.
  • Das Kohlenstoffnanoröhrchen kann einen Durchmesser von ungefähr 10–30 nm und eine Länge von ungefähr 20–40 μm aufweisen.
  • Das Wärmedämmmaterial kann Kohlenstoffnanoröhrchen von etwa 10–20 Gew.% (Gewichtsprozent), Poly-Acrylharz von etwa 5–10 Gew.%, Alkohol von etwa 65–85 Gew.% und einen Zusatzstoff von etwa 0.1–5 Gew.% aufweisen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wärmedämmmaterials.
  • Der Schaumstoff kann mindestens eines von Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), ein Gummi-Sperrholz, eine offene Schalldämmplatte (open plate sound insulation sheet), ein thermoplastisches Elastomer (TPE), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Vinylacetat (EVA), CaCo3, Stearinsäure, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), ein Elastomer, einen Vliesstoff, eine Glaswolle, Kork, Schaumharz, Filz, eine Mikrofaser, oder Polyurethan aufweisen.
  • Der Heißschmelzfilm kann mindestens eines von Polyolefin, thermoplastisches Elastomer (TPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE) oder Polyamid aufweisen.
  • Die Dicke des Heißschmelzfilms kann ungefähr 30–50 µm betragen.
  • Der Klebstoff kann einen Urethanklebstoff enthalten.
  • Eine auf der Wärmeschutzschicht angeordnete Hautschicht kann ferner enthalten sein.
  • Die Hautschicht kann mindestens eines von Vliesstoff, eine PVC-Schicht, ein Textil oder einen Polyurethanschaum aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, weist der Dachhimmel für ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Beschichtung auf, die ein Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, wodurch die Wärmedämmleistung verbessert wird, während das Gewicht und das Volumen reduziert werden.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin gegebenen Beschreibung deutlich. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele nur zur Veranschaulichung dienen und den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken.
  • FIGUREN
  • Um die Erfindung gut verstehen zu können, werden nachfolgend verschiedene Formen der Erfindung beschrieben, die beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren gegeben werden, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs ist, in der eine Position gezeigt ist, an der ein Dachhimmel angeordnet ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht eines Dachhimmels ist;
  • 3 ein Graph ist, der ein Versuchsergebnis eines Temperaturerhöhungsgrades eines Dachhimmels in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf zeigt;
  • 4 ein Graph ist, der ein Ergebnis zeigt, bei dem eine Innentemperatur eines Fahrzeugs, an dem der Dachhimmel vorgesehen ist, in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf gemessen wurde;
  • 5 ein Graph ist, der ein Versuchsergebnis einer Lichtdurchlässigkeit eines Dachhimmels für jede Wellenlänge eines Lichts zeigt;
  • 6A und 6B SEM-Aufnahmen eines Querschnitts eines Dachhimmels gemäß einem Vergleichsbeispiel a und einer Ausführungsform b sind.
  • 7A und 7B Fotos sind, die in einer Ebene eines Dachhimmels gemäß einem Vergleichsbeispiel a und einer Ausführungsform b aufgenommen sind;
  • 8A und 8B SEM-Aufnahmen sind, die einen Dachhimmel gemäß einem Vergleichsbeispiel a und einer Ausführungsform b zeigen; und
  • 9A bis 9C Fotos von Dachhimmeln sind, die gemäß Vergleichsbeispielen a und b und einer Ausführungsform c hergestellt wurden.
  • Die hier beschriebenen Figuren dienen lediglich der Veranschaulichung und beschränken den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Erfindung, Anwendung oder Verwendung nicht beschränken. Es versteht sich, dass in den Zeichnungen entsprechende Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Wie der Fachmann erkennen kann, können die beschriebenen Formen auf verschiedene Weise modifiziert werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Um die vorliegende Erfindung klar zu beschreiben, wurden Abschnitte, die nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung in Beziehung stehen, weggelassen und gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Bauteile durchgehend in der Beschreibung verwendet.
  • Ferner sind Größen und Dicken in den jeweiligen Ausbildungen, die in den Figuren gezeigt sind, für ein besseres Verständnis und eine leichtere Beschreibung willkürlich dargestellt, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. In den Figuren ist die Dicke von Schichten, Filmen, Platten, Bereichen usw. zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt. In den Figuren sind zum besseren Verständnis und zur besseren Beschreibung die Dicken von einigen Schichten und Bereichen übertrieben.
  • Ferner bedeutet das Wort „umfassen" und Variationen davon wie „umfasst" oder „umfassend ", sofern nicht ausdrücklich gegenteilig beschrieben, dass die angegebenen Elemente eingeschlossen sind, jedoch nicht, dass andere, nicht genannte Elemente, ausgeschlossen sind.
  • Nun wird ein Dachhimmel für ein Fahrzeug gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 und 2 im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, die eine Position eines Dachhimmels gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, und 2 ist eine Querschnittsansicht des Dachhimmels.
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen, äußere Faktoren wie etwa ein Geräusch oder Wärme, die in den Innenraum des Fahrzeugs strömen (dringen) können, stellen einen signifikanten Einfluss auf eine Fahrkomfortempfindung eines Fahrers und eines Fahrgastes dar. Eine Schlaufenplatte (loop panel) R ist so angeordnet, dass sie am nächsten zu einem Kopfteil ist und eine Funktion eines Dachs des Fahrzeugs aufweist, wie in 1 gezeigt ist, und ein Dachhimmel HL kann in einer Plattenform hergestellt sein, die in der Schlaufenplatte R enthalten sein soll. Die Schlaufenplatte R und der Dachhimmel HL spielen eine Rolle bei der Abschirmung der externen Faktoren (Einflüsse). In dieser Hinsicht kann eine Leistungsdifferenz in Abhängigkeit von einer Struktur und einem Material des Dachhimmels HL, der in der Schlaufenplatte R enthalten ist, verursacht werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2, der Dachhimmel HL weist eine Klebstoffschicht 50, die auf einem Schaumstoff 1 angeordnet ist, eine Glasplatte 3, die auf der Klebstoffschicht 50 angeordnet ist, einen Heißschmelzfilm 2, der auf der Glasplatte 3 angeordnet ist, eine Verstärkungsschicht 4, die auf dem Heißschmelzfilm 2 angeordnet ist und eine Wärmeschutzschicht 5, die auf der Verstärkungsschicht 4 aufgebracht (aufgetragen) ist. Die Struktur des Dachhimmels kann auch unter dem Schaumstoff 1 laminiert werden.
  • Als nächstes wird jede Ausbildung des Dachhimmels detailliert beschrieben.
  • Der Schaumstoff 1 als ein Schaumstoffmaterial, insbesondere um eine Schalldämmwirkung zu erzielen, kann mindestens eines von Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), ein Gummi-Sperrholz, eine offenen Schalldämmplatte, ein thermoplastisches Elastomer (TPE), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Vinylacetat (EVA), CaCo3, Stearinsäure, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), Elastomer, Vliesstoff, Glaswolle, Kork, Schaumharz, Filz, eine Mikrofaser, und Polyurethan aufweisen, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Der Schaumstoff 1 kann in Form einer ein- oder zweischichtigen oder mehrschichtigen Struktur vorliegen.
  • Das Gewicht des Schaumstoffs 1 kann 1.000–1.100 g/m2 betragen, und dessen Dicke kann 4–10 mm betragen.
  • Die Klebstoffschicht 50, zum wechselseitigen Anhaften der Glasscheibe 3 an dem Schaumstoff 1, kann ein Urethanklebstoff sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Glasscheibe 3, die durch die Klebstoffschicht 50 auf dem Schaumstoff 1 haftet, kann als eine Funktion der Inhibierung oder Verhinderung eines Risses infolge eines äußeren Aufpralls auf den Dachhimmel dienen.
  • Der Heißschmelzfilm 2, der auf der Glasscheibe 3 angeordnet ist, wird geschmolzen und zwischen die Glasscheibe 3 und die Verstärkungsschicht 4 gepresst und weist somit die Funktion auf, die die Glasscheibe 3 und die Verstärkungsschicht 4 zusammenzukleben.
  • Der Heißschmelzfilm 2 kann ein Material aufweisen, das eine schnelle Trocknungszeit aufweist und in der Lage ist, an mehreren Materialien anzuhaften, zum Beispiel kann es mindestens eines von Polyolefin, thermoplastisches Elastomer (TPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylend (PE) und Polyamid aufweisen, ist jedoch nicht auf diese beschränkt.
  • Die Dicke des Heißschmelzfilms 2 kann 30 bis 50 µm betragen.
  • Die Verstärkungsschicht 4, die auf dem Heißschmelzfilm 2 angeordnet ist, kann ein Vliesstoff sein und kann Polyethylenterephthalat (PET) aufweisen.
  • Die Wärmeschutzschicht 5, die durch Beschichten des Wärmedämmmaterials (thermal barrier material) ausgebildet ist, ist gemäß einer Form der vorliegenden Erfindung auf mindestens eine Oberfläche der Verstärkungsschicht 4 angeordnet.
  • Das Wärmedämmmaterial kann ein Kohlenstoffnanoröhrchen aufweisen und das Kohlenstoffnanoröhrchen kann ein mehrwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen sein.
  • In diesem Fall kann das Kohlenstoffnanoröhrchen einen Durchmesser von 10 bis 30 nm und eine Länge von 20 bis 40 µm aufweisen, und das Kohlenstoffnanoröhrchen kann einem Oberflächenreformierungsprozess durch eine Säurebehandlung unterzogen werden. Wodurch ein Grad einer Dispersion des Kohlenstoffnanoröhrchen verbessert werden kann, womit ein thermischer Widerstand erhöht wird.
  • Im Allgemeinen weisen die Verstärkungsschicht 4, die aus einem Vliesstoff mit geringer innerer Oberfläche gebildet ist, und die Wärmeschutzschicht 5, die das Kohlenstoffnanoröhrchen aufweist, eine Kopplungskraft auf, sodass es schwierig ist, die Wärmeschutzschicht 5 gleichmäßig auf der Oberfläche der Verstärkungsschicht 4 auszubilden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dachhimmel wird jedoch, wie oben beschrieben, da der Heißschmelzfilm 2 geschmolzen und auf die Verstärkungsschicht 4 gepresst wird, eine Beschichtungsschicht auf der Oberfläche der Hitzeschutzschicht 5 ausgebildet, sodass die Kopplungskraft zwischen der Hitzeschutzschicht 5 und der Verstärkungsschicht 4 erhöht werden kann.
  • Ferner kann das Wärmedämmmaterial auch Polyacrylharz, einen Alkohol, einen Zusatzstoff sowie das Kohlenstoffnanoröhrchen aufweisen.
  • Das Wärmedämmmaterial kann Kohlenstoffnanoröhrchen von 10 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts des Wärmedammmaterials, das Polyacrylharz von 5 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts des Wärmedammmaterials, den Alkohol von 65 bis 85 Gew.-% des Gesamtgewichts des Wärmedammmaterials und das Additiv von 0,1 bis 5 Gew.-% des Gesamtgewichts des Wärmedammmaterials aufweisen (enthalten).
  • Die Hitzeschutzschicht 5 kann eine Dicke von 5–10 µm haben. Wenn die Dicke weniger als 5 μm beträgt, kann die Wärmedämmung geringfügig sein. Wenn die Dicke mehr als 10 µm beträgt, kann das Volumen oder das Gewicht erhöht werden, jedoch der Verbesserungsgrad des Wärmedämmwirkungseffektes im Vergleich zu der Dicke von 5–10 µm gering sein.
  • Auf der Hitzeschutzschicht 5 kann zusätzlich eine Hautschicht 6 angeordnet sein. Die Hautschicht 6 kann aus einem Vliesstoff, einer PVC-Folie, einem Textil, und Polyurethanschaum ausgewählt sein. Zwei oder mehr Materialien können in einer Form ausgebildet werden, bei der der Polyurethanschaum auf dem Textil kombiniert ist, jedoch kann die Hautschicht 6, falls gewünscht, weggelassen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 wird ein Versuchsergebnis für eine Leistung des Dachhimmels für das Fahrzeug beschrieben.
  • 3 ist ein Graph, der ein Versuchsergebnis einer Temperaturerhöhung eines Dachhimmels eines Vergleichsbeispiels in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf zeigt, und 4 ist ein Graph, der ein Messergebnis einer Innenraumtemperatur eines Fahrzeugs mit einem Dachhimmel gemäß einer Ausbildungsform der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichsbeispiel in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf zeigt.
  • Um die Wärmeabschirmleistung des Dachhimmels gemäß der vorliegenden Erfindung als eine beispielhafte Ausführungsform zu messen, ist das (sind) Kohlenstoffnanoröhrchen als das Wärmedämmmaterial mit einer Dicke von 3 µm, 6 µm, 9 µm und 12 µm auf der Verstärkungsschicht, die Polyethylenterephthalat (PET) aufweist, aufgetragen, als ein Vergleichsbeispiel ist eine Verstärkungsschicht, die Polyethylenterephthalat aufweist, jedoch ohne Wärmedämmmaterial, verwendet, und eine Temperaturänderung in Abhängigkeit von einem Zeitverlauf wurde gemessen.
  • In den Graphen der 3 und 4 stellt eine horizontale Achse die Zeit und eine vertikale Achse die Temperatur dar.
  • Zunächst, wie in 3 gezeigt, erhöht sich die Temperatur um etwa 3°C oder weniger. Auf der Grundlage des Vergleichs, wie in 3 gezeigt, ist der Wärmedämmeffekt bei einer Wärmedämmung von 6 µm besser als bei einer Wärmedämmung mit einer Dicke von 3 µm. Jedoch ist in dem Fall einer Dicke, die 6 µm übersteigt, die Zunahme der Wärmedämmwirkung gering.
  • Als nächstes, wie in 4 gezeigt ist, beträgt der Temperaturanstieg, wenn der Dachhimmel auf das Fahrzeug angewendet wird, etwa 3°C oder weniger.
  • 5 ist ein Graph, der ein Versuchsergebnis einer Lichtdurchlässigkeit eines Dachhimmels für jede Wellenlänge von Licht gemäß einem Vergleichsbeispiel und einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Um die Lichtdurchlässigkeit für jede Wellenlänge des Lichts zu messen, wurde als beispielhafte Ausführungsform ein Dachhimmel, bei dem als das Wärmedämmmaterial Kohlenstoffnanoröhrchen mit einer Dicke von 6 µm auf eine Oberfläche der Verstärkungsschicht, die Polyethylenterephthalat (PET) aufweist, aufgetragen (beschichtet) ist, eingesetzt. Und als Vergleichsbeispiel wurde eine Verstärkungsschicht, mit Polyethylenterephthalat (PET), ohne ein Wärmedämmmaterial verwendet, und die Lichtdurchlässigkeit für Licht in einem Infrarotwellenlängenbereich wurde unter Verwendung von Jasco V-670 als Messvorrichtung gemessen.
  • In dem Graphen der 5 stellt die horizontale Achse die Wellenlänge des Lichts und die vertikale Achse die Lichtdurchlässigkeit dar.
  • Wie in 5 gezeigt, tritt eine Lichtblockierrate von etwa 30% im Infrarotwellenlängenbereich im Falle des Vergleichsbeispiels auf. Im Falle der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung tritt jedoch eine Lichtblockierrate von 90% im Infrarotwellenlängenbereich auf.
  • Als nächstes wird das Versuchsergebnis, das einen Beschädigungsgrad der Verstärkungsschicht und des Wärmedämmmaterials des Dachhimmels gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung misst unter Bezugnahme auf 6 bis 8 beschrieben.
  • Die 6A und 6B sind SEM-Aufnahmen eines Querschnitts eines Dachhimmels gemäß einem Vergleichsbeispiel "a" und einer beispielhaften Ausführungsform "b" der vorliegenden Erfindung. 7A und 7B sind Fotos, die in einer Ebene eines Dachhimmels gemäß den Vergleichsbeispielen "a" und "b" aufgenommen sind. Zusätzlich sind die 8A und 8B SEM-Aufnahmen, die an einem Dachhimmel gemäß einem Vergleichsbeispiel "a" und einer beispielhafte Ausführungsform "b" der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurden.
  • Um den Beschädigungsgrad der Verstärkungsschicht und des Wärmedämmmaterials zu messen, wurde als beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Dachhimmel verwendet, der mit dem Heißschmelzfilm und den Kohlenstoffnanoröhrchen beschichtet ist. Insbesondere ist der Heißschmelzfilm, der Polyethylen aufweist, auf einer Oberfläche der Verstärkungsschicht, die Polyethylenterephthalat (PET) aufweist, aufgetragen und die Kohlenstoffnanoröhrchen sind als Wärmedämmmaterial mit einer Dicke von 6 µm auf der anderen Oberfläche aufgetragen. Während als Vergleichsbeispiel ein Dachhimmel verwendet wird, bei dem lediglich das Wärmedämmmaterial auf der Verstärkungsschicht aufgetragen ist, jedoch keine Heißschmelzfilmbeschichtung aufgetragen ist.
  • Wie in den 6A und 6B gezeigt ist, im Falle des Dachhimmels gemäß dem Vergleichsbeispiel kann wie in 6A gezeigt ein Raum zwischen der Verstärkungsschicht und der Wärmeschutzschicht erzeugt werden, sodass die Kopplungskraft verringert wird. Im Gegensatz dazu sind bei dem erfindungsgemäßen Dachhimmel die Verstärkungsschicht und die Wärmeschutzschicht wie in 6B gezeigt durch die Haftung des Heißschmelzfilms gleichmäßig miteinander verbunden.
  • Wie in den 7A und 7B und 8A und 8C gezeigt, im Gegensatz zu dem Vergleichsbeispiel, bei dem der Heißschmelzfilm weggelassen ist, kann die vorliegende Erfindung, bei der der Heißschmelzfilm vorgesehen ist, ein Wärmedämmmaterial bereitstellen, das gleichförmig dispergiert ist.
  • Dementsprechend kann in dem Fall der mit dem Wärmedämmmaterial beschichteten Verstärkungsschicht, wenn der Heißschmelzfilm zugegeben wird, die Kopplungskraft zwischen dem Wärmedämmmaterial und der Verstärkungsschicht verbessert werden und eine gleichmäßige Beschichtung ist möglich.
  • 9A9B sind Fotos, die von einen Dachhimmel der Vergleichsbeispiele "a" und "b" aufgenommen wurden, und 9C ist ein Foto eines Dachhimmels einer beispielhaften Ausführungsform "c" der vorliegenden Erfindung.
  • Das Vergleichsbeispiel "a" ist ein Dachhimmel, der gefertigt wurde, ohne ein Wärmedämmmaterial aufzutragen, und das Vergleichsbeispiel "b" ist ein Dachhimmel, der gefertigt wurde, in dem ein Aluminium(Al)-Film auf der Verstärkungsschicht abgeschieden wurde.
  • Die beispielhafte Ausführungsform "c" ist ein Dachhimmel, der gefertigt wurde, in dem dieser mit dem Heißschmelzfilm und den Kohlenstoffnanoröhrchen beschichtet wurde. Insbesondere wurde der Heißschmelzfilm, der Polyethylen (PE) aufweist, auf eine Oberfläche der Verstärkungsschicht, die Polyethylenterephthalat (PET) aufweist, aufgetragen, und die Kohlenstoffnanoröhrchen wurden als Wärmedämmmaterial auf der anderen Oberfläche aufgetragen, mit einer jeweiligen Beschichtungsdicke von 6 µm, wie abgebildet.
  • Wie in der 9C gezeigt, kann der Dachhimmel gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Form hergestellt werden, die auf ein Fahrzeug aufgebracht werden kann, und es besteht kein Problem der Formbarkeit und des Aussehens im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel.
  • Wie oben beschrieben, weist der Dachhimmel für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung die Beschichtungsschicht mit Kohlenstoffnanoröhrchen auf, wodurch die Wärmedämmleistung verbessert wird, während die Zunahme des Gewichts und des Volumens verringert wird.
  • Während die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit dem, was gegenwärtig als praktikable, beispielhafte Ausführungsformen betrachtet wird, beschrieben worden ist, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern im Gegenteil beabsichtigt ist, dass sie verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, die im Gedanken und Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind, umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaumstoff
    2
    Heißschmelzfilm
    3
    Glasschicht
    4
    Verstärkungsschicht
    5
    Hitzeschutzschicht
    6
    Hautschicht
    50
    Klebstoffschicht
    R
    Schlaufenplatte (loop panel)
    HL
    Dachhimmel (Headliner)

Claims (11)

  1. Dachhimmel für ein Fahrzeug, umfassend: einen Schaumstoff; einen Heißschmelzfilm, der auf einer Oberfläche des Schaumstoffs angeordnet ist; eine Verstärkungsschicht, die auf dem Heißschmelzfilm angeordnet ist; und eine Wärmeschutzschicht, die mit einem Wärmedämmmaterial auf der Verstärkungsschicht aufgebracht ist, wobei die Wärmeschutzschicht ein Kohlenstoffnanoröhrchen umfasst.
  2. Dachhimmel nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Glasschicht, die zwischen dem Schaumstoff und dem Heißschmelzfilm angeordnet ist; und einen Klebstoff, der zwischen dem Schaumstoff und der Glasschicht angeordnet ist.
  3. Dachhimmel nach Anspruch 2, bei dem eine Dicke der Wärmeschutzschicht etwa 5–10 μm ist.
  4. Dachhimmel nach Anspruch 3, bei dem das Kohlenstoffnanoröhrchen einen Durchmesser von etwa 10–30 nm und eine Länge von etwa 20–40 μm aufweist.
  5. Dachhimmel nach Anspruch 3, bei dem das Wärmedämmmaterial Kohlenstoffnanoröhrchen von etwa 10–20 Gew.%, Poly-Acrylharz von etwa 5–10 Gew.%, Alkohol von etwa 65–85 Gew.% und einen Zusatzstoff von etwa 0.1–5 Gew.% enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wärmedämmmaterials.
  6. Dachhimmel nach Anspruch 2, bei dem der Schaumstoff mindestens eins von Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), ein Gummi-Sperrholz, eine offene Schalldämmschichtplatte, ein thermoplastisches Elastomer (TPE), Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Ethylen-Vinylacetat (EVA), CaCo3, Stearinsäure, lineares Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), einen Elastomer, einen Vliesstoff, eine Glaswolle, Kork, Schaumharz, Filz, eine Mikrofaser, oder Polyurethan aufweist.
  7. Dachhimmel nach Anspruch 6, bei der der Heißschmelzfilm mindestens eins von Polyolefin, thermoplastisches Elastomer (TPE), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE) oder Polyamid aufweist.
  8. Dachhimmel nach Anspruch 7, bei dem die Dicke des Heißschmelzfilms etwa 30–50 μm beträgt.
  9. Dachhimmel nach Anspruch 7, bei dem der Klebstoff einen Urethanklebstoff aufweist.
  10. Dachhimmel nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Hautschicht, die auf der Wärmeschutzschicht angeordnet ist.
  11. Dachhimmel nach Anspruch 10, bei der die Hautschicht mindestens eines von Vliesstoff, eine PVC-Folie, ein Textil oder einen Polyurethanschaum aufweist.
DE102016222876.5A 2016-03-04 2016-11-21 Dachhimmel für Fahrzeug Pending DE102016222876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020160026660A KR101786700B1 (ko) 2016-03-04 2016-03-04 차량용 헤드라이너
KR10-2016-0026660 2016-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222876A1 true DE102016222876A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59651279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222876.5A Pending DE102016222876A1 (de) 2016-03-04 2016-11-21 Dachhimmel für Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170253007A1 (de)
KR (1) KR101786700B1 (de)
CN (1) CN107150637B (de)
DE (1) DE102016222876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219701A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101861190B1 (ko) * 2018-03-09 2018-06-29 주식회사 서연이화 스위치 조립용 차량 도어의 소프트 어퍼 트림 및 그 양산공법
KR102068692B1 (ko) 2018-09-06 2020-01-21 한림인텍 주식회사 차량 헤드라이닝용 pcm 적용 폴리우레탄 폼, 그의 제조방법 및 pcm 적용 폴리우레탄 폼 기반 차량 헤드라이닝
CN110549707B (zh) * 2019-08-16 2021-08-17 合肥森烨轻质塑料科技有限责任公司 一种发泡聚丙烯复合片材及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160026660A (ko) 2014-08-28 2016-03-09 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 집적 회로 패터닝 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007976A (en) * 1989-10-16 1991-04-16 Process Bonding, Inc. Method of making a headliner
US5804262A (en) * 1996-08-16 1998-09-08 United Technologies Automotive Inc. Vehicle trim panel with natural fiber layers
CN101117037A (zh) * 2007-08-17 2008-02-06 刘明春 一种能改善汽车部件通气污染性的复合热熔膜及制造方法
KR100949783B1 (ko) * 2008-11-06 2010-03-30 엔브이에이치코리아(주) 차량용 고흡음성 천정재
WO2012018242A2 (ko) * 2010-08-05 2012-02-09 한화케미칼 주식회사 탄소소재를 이용한 고효율 방열도료 조성물
KR101177298B1 (ko) * 2011-11-11 2012-08-30 (주)탑나노시스 탄소나노튜브 축열직물 및 그 제조방법
KR101294596B1 (ko) * 2012-02-09 2013-08-09 한화케미칼 주식회사 탄소나노튜브를 포함하는 면상 발열체 페이스트 조성물 및 그 제조방법
CN103802269A (zh) * 2012-11-14 2014-05-21 汉达精密电子(昆山)有限公司 碳板复合材料注塑成型方法及其产品
JP5973367B2 (ja) * 2013-03-04 2016-08-23 川崎重工業株式会社 溶栓式安全弁
CN204109476U (zh) * 2014-09-30 2015-01-21 张家港长泰汽车饰件材料有限公司 一种吸音隔热垫
KR101588630B1 (ko) * 2014-10-17 2016-01-27 (주)대한솔루션 열 차단 기능을 가진 자동차용 헤드라이닝 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160026660A (ko) 2014-08-28 2016-03-09 타이완 세미콘덕터 매뉴팩쳐링 컴퍼니 리미티드 집적 회로 패터닝 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219701A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
CN107150637A (zh) 2017-09-12
US20170253007A1 (en) 2017-09-07
KR20170103568A (ko) 2017-09-13
KR101786700B1 (ko) 2017-10-18
CN107150637B (zh) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016222876A1 (de) Dachhimmel für Fahrzeug
DE102015212719A1 (de) Mehrlagiges, geräuschabsorbierendes, geräuschdämmendes und luftdurchlässiges Material
DE102016220867A1 (de) Faservliesplatte für den Außenbereich eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3905607A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen
DE112014004408T5 (de) Kraftfahrzeugschalldämmungsmaterial und kabelbaumanordnung
DE102005053482A1 (de) Schalldämmvorrichtung mit gesteuertem Luftflusswiderstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE112016001741T5 (de) Schalldämmmatte mit flüssig aufgebrachter, sprühbarer Beschichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018107708A1 (de) Faltbare kartentasche mit thermogeformten polyethylen-/polypropylenfasern
DE102017111703A1 (de) Faserhaltiger Fahrzeugunterbodenschutz
DE102013112347A1 (de) Verstärkte Platte zum Absorbieren und Blockieren von Geräuschen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
DE602004010675T2 (de) Fahrzeugplatte mit verstärkungslage
DE102010002062B4 (de) Fahrzeugdachstruktur
DE202014010826U1 (de) Schwerentflammbares und selbsterlöschendes Faserbauteil
DE102010002049B4 (de) Akustisch absorbierend wirksames KFZ-Innenverkleidungsbauteil
EP1670639A1 (de) Mehrschichtiges verkleidungsteil für ein fahrzeug
DE102017221553A1 (de) Verfahren zum herstellen von luftpolsterfolie für fahrzeuge
DE202010017454U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Isolation einer Batterie
DE102011111270A1 (de) Formteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010039619B4 (de) Verkleidungsbauteil
EP3061633B1 (de) Materialbahn sowohl eines balges eines übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugen als auch die materialbahn des vordachs einer fluggasttreppe oder -brücke
DE102014001233A1 (de) Lichtschutz und Verfahren zur Herstellung eines Lichtschutzes
EP3756866A1 (de) Faserverstärkter, thermoplastischer verbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und entsprechende verwendungen
AT521782B1 (de) Kfz-Formteil
EP2855142B1 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication