DE102016222582B4 - Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102016222582B4
DE102016222582B4 DE102016222582.0A DE102016222582A DE102016222582B4 DE 102016222582 B4 DE102016222582 B4 DE 102016222582B4 DE 102016222582 A DE102016222582 A DE 102016222582A DE 102016222582 B4 DE102016222582 B4 DE 102016222582B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cylinder head
valve
intake ports
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016222582.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016222582A1 (de
Inventor
Jong-Hyuck Kim
Yoon Han Eo
Eun Ho Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102016222582A1 publication Critical patent/DE102016222582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016222582B4 publication Critical patent/DE102016222582B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves

Abstract

Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor, aufweisend:eine Mehrzahl Einlassöffnungen (13), die in einem Zylinderkopf (10) angeordnet sind und mit einer entsprechenden Mehrzahl Zylinder (23) kommunizieren;eine von einer Seite des Zylinderkopfes (10) im Innern verlaufende Wasserzufuhrleitung (15), die mit den Einlassöffnungen kommuniziert,eine Wasserpumpe (40), die Wasser über die Wasserzufuhrleitung (15) zu den Einlassöffnungen (13) fördert,ein Ventil (30), das an einer Seite des Zylinderkopfes (10) angeordnet und mit einem Ende der Wasserzufuhrleitung (15) verbunden ist, und die von der Wasserpumpe (40) zu den Einlassöffnungen (13) geförderte Wassermenge regelt, undeinen Druckhalter (50), der zwischen dem Ventil (30) und der Wasserpumpe (40) angeordnet ist, um das zum Ventil (30) geförderte Wasser mit Druck zu beaufschlagen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor, die in einem Zylinderkopf integriert ist, um einen Zylinder des Verbrennungsmotors zu kühlen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Seit kurzem sind weltweit Abgasgrenzwerte verbindlich eingeführt worden. Dementsprechend ist die Entwicklung eines Wassereinspritzsystems zur Lösung der Abgasproblematik aktiv vorangetrieben worden.
  • Wassereinspritzung im wörtlichen Sinn bezeichnet eine Technik, bei der Wasser auf einen Verbrennungsmotor gesprüht wird. Das heißt, im Innern eines Verbrennungsmotors herrschen eine hohe Temperatur und ein hoher Druck aufgrund der Eigenschaft, dass sich Kompression und Explosion wiederholen, und mittels der Wassereinspritztechnik wird die Temperatur des Verbrennungsmotors durch Einspritzen des Kühlwassers gesenkt.
  • Folglich sinkt die Temperatur eines Verbrennungsmotors und die Kondensation von Luft nimmt zu, so dass sich Effekte erzielen lassen wie Verhindern von Klopfen sowie die Verbesserung der Betriebslebensdauer, der Leistung und der Kraftstoffeffizienz.
  • In der verwandten Technik wird bei der Wassereinspritzung Wasser auf einen Ausgleichsbehälter für einen Einlassstutzen gesprüht. In diesem Fall ist es jedoch schwierig, das Wasser auf jeden Zylinder genau zu verteilen, und eine große Wassermenge strömt plötzlich in den Einlassstutzen, was die Verbrennung potentiell beeinflussen kann.
  • Ferner erfolgt in der verwandten Technik die Wassereinspritzung unter Verwendung eines zusätzlichen Injektors zum Besprühen des Brennraums mit Wasser. Dies ist jedoch hinsichtlich Kosten und Gehäusevolume wegen der Bereitstellung eines zusätzlichen Injektors nachteilig, und aufgrund der Wandbenetzung kann eine Laufbuchse rosten oder kann es zu mangelhafter Verbrennung kommen. In diesem Zusammenhang kennt man aus der US 2014 / 0 116 404 A1 ein Antriebssystem mit einem Kondensationseinspritzsystem, das stromabwärts eines AGR-Kühlers angeordnet ist. Das Kondensationseinspritzsystem umfasst eine Kondensationspumpe und einen Kondensationsinjektor. Der Kondensationsinjektor ist stromabwärts der Kondensationspumpe angeordnet. Die Kondensationspumpe ist so konfiguriert, dass sie das Kondensat zum Kondensationsinjektor pumpt, und der Kondensationsinjektor ist so konfiguriert, dass er das Kondensat in das Ansauggas einspritzt, wobei das Ansauggas eine Kombination aus einem frischen Ansauggas und einem rezirkuliertem Teil eines Abgases ist.
  • Die in diesem Hintergrund-Abschnitt der Erfindung offenbarten Informationen dienen nur dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sind nicht als Bestätigung oder irgendeine Form eines Hinweises zu verstehen, dass sie den dem Fachmann bekannten Stand der Technik darstellen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung sind auf die Bereitstellung einer Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor gerichtet, wobei die Einrichtung eine im Zylinderkopf integrierte Zufuhrleitung hat, die Wasser direkt auf einen Zylinder sprüht, wodurch die Stabilität der Verbrennung verbessert wird, da das Wasser genauer auf jeden Zylinder eines Verbrennungsmotors verteilt wird.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor eine Mehrzahl Einlassöffnungen in einem Zylinderkopf, die mit einer entsprechenden Mehrzahl Zylinder kommunizieren, eine von einer Seite des Zylinderkopfes im Innern verlaufende Wasserzufuhrleitung, die mit den Einlassöffnungen kommuniziert, eine Wasserpumpe, die Wasser über die Wasserzufuhrleitung zu den Einlassöffnungen fördert, ein Ventil, das an einer Seite des Zylinderkopfes angeordnet und mit einem Ende der Wasserzufuhrleitung verbunden ist und die von der Wasserpumpe zu den Einlassöffnungen geförderte Wassermenge regelt und einen Druckhalter, der zwischen dem Ventil und der Wasserpumpe angeordnet ist, um das dem Ventil zugeführte Wasser mit Druck zu beaufschlagen.
  • Eine Mehrzahl Verbindungsöffnungen, die sich nach unten erstrecken und mit den Zylindern kommunizieren, können in der Mitte der Wasserzufuhrleitung ausgebildet sein.
  • Die Wasserpumpe kann außerhalb des Zylinderkopfes angeordnet sein und fördert Wasser zum Ventil.
  • Die Wasserpumpe kann in einem Wasserbehälter verbliebenes Wasser zu den Einlassöffnungen fördern, und mindestens entweder Kondenswasser der Klimaanlage, von Kraftstoff getrenntes Wasser, von Öl getrenntes Wasser oder Wasser aus einer Brennstoffzelle strömt in den Wasserbehälter.
  • Gemäß der Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit der oben beschriebenen Struktur kann der Zündzeitpunkt durch Verringern der Temperatur der Brennkammer vorverlegt werden, so dass Leistung und Drehmoment verbessert werden können.
  • Da ferner eine Wasserzufuhrleitung in einem Zylinderkopf integriert ist, kann das Wasser optimal an jeden Zylinder verteilt werden.
  • Ferner wird das gesamte Verbrennungs-Luft-Kraftstoffverhältnis verbessert, so dass der Wirkungsgrad erhöht wird. Des Weiteren tritt keine Wandbenetzung auf, so dass die Dauerhaltbarkeit einer Laufbuchse verbessert wird und die Wartungskosten gesenkt werden können.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche hierin verwendete Begriffe allgemein Kraftfahrzeuge betreffen, wie Personenkraftwagen, einschließlich Komfort-Geländewagen (sports utility Fahrzeugs; SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wassermotorfahrzeuge einschließlich verschiedene Boote und Schiffe, Luftfahrzeuge und dgl. und auch Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plugin-Hybrid-Elektrofahrzeuge (an der Steckdose aufladbar), Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb und andere Fahrzeuge für alternative Kraftstoffe (z. B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) umfasst. Wie hierin verwendet ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug mit zwei oder mehr Antriebsquellen, z. B. Fahrzeuge sowohl mit Benzin- als auch Elektroantrieb.
  • Die Verfahren und Einrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Merkmale und Vorteile, die sich aus den beiliegenden Zeichnungen, die hiermit einbezogen werden, erschließen oder darin detailliert angegeben sind, sowie in der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen zur Erläuterung bestimmter Prinzipien der vorliegenden Erfindung dienen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm einer Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Zylinder-Kühleinrichtung für eine Verbrennungsmotor gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es versteht sich, dass die beigefügten Zeichnungen nicht unbedingt maßstäblich sind, da sie eine etwas vereinfachte Darstellung der verschiedenen bevorzugten Merkmale zeigen, die für die Grundlagen der Erfindung beispielhaft sind. Die hierin offenbarten spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung die z. B. bestimmte Abmessungen, Ausrichtungen, Orte und Formen umfassen, werden zum Teil durch die besondere vorgesehene Anwendung und die Umgebungsbedingungen am Einsatzort bestimmt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nunmehr wird ausführlich auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en) eingegangen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, die nachstehend beschrieben werden. Obwohl die Erfindung(en) in Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen beschrieben wird/ werden, versteht es sich, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung(en) nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränken soll. Die Erfindung(en) soll(en) vielmehr nicht nur die Ausführungsbeispiele, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die von Geist und Gültigkeitsbereich der Erfindung, die in den angefügten Ansprüchen definiert sind, abdecken.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und 2 ist eine perspektivische Ansicht der Zylinder-Kühleinrichtung für den Verbrennungsmotor gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Wie in den 1 und 2 dargestellt kann eine Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor eine Mehrzahl Einlassöffnungen 13 enthalten, die in einem Zylinderkopf 10 angeordnet sind und mit einer Mehrzahl Zylindern 23 bzw. einer Wasserzufuhrleitung 15 kommunizieren, von einer Seite des Zylinderkopfes 10 im Innern verläuft und mit den Einlassöffnungen 13 kommuniziert, und eine Wasserpumpe 40, die Wasser über die Wasserzufuhrleitung 15 zu den Einlassöffnungen 13 fördert.
  • Die Einlassöffnungen 13 sind im unteren Ende des Zylinderkopfes 10 angeordnet und ein Zylinderblock 20 ist mit dem unteren Abschnitt des Zylinderkopfes 10 gekoppelt. Die Zylinder 23 sind am oberen Ende des Zylinderblocks 20 angeordnet und bilden mit dem Zylinderkopf 10 geschlossene Räume. Obwohl in 1 nicht dargestellt, können Einlassventile zwischen den Zylindern 23 und den Einlassöffnungen 13 angeordnet sein, um den Zeitpunkt zu steuern, in dem Luft und Wasser durch die Einlassöffnungen 13 in die Zylinder 23 strömen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen fördert die Wasserpumpe 40 über die sich in den Zylinderkopf 10 erstreckende Wasserzufuhrleitung 15 Wasser direkt zu den Einlassöffnungen 13, wobei die Zylinder 23 gekühlt werden. Entsprechend wird die Innentemperatur der Zylinder 23 wirksam verringert, so dass die einströmende Luftmenge erhöht und folglich der Verbrennungsprozess gesteigert und die Leistung des Verbrennungsmotors verbessert werden können.
  • Da insbesondere die Wasserzufuhrleitung 15 direkt mit den Einlassöffnungen 13 im Zylinderkopf 10 kommuniziert, kann der Durchfluss des zu den Zylindern gelieferten Wassers optimal gesteuert werden, im Vergleich zu dem Zustand in der verwandten Technik, bei dem Wasser einem Ausgleichsbehälter zugeführt wird. Ferner wird die Wasserzufuhrleitung 15 integral oder monolithisch ausgebildet, wenn die Einlassöffnungen 13 und der Zylinderkopf 10 gegossen werden, so dass die Herstellung einfach ist und die Herstellungskosten niedrig sind.
  • Eine Mehrzahl Verbindungsöffnungen 17, die sich nach unten erstrecken und mit den Zylindern 23 kommunizieren, können in der Mitte der Wasserzufuhrleitung 15 ausgebildet sein.
  • Das heißt, die Einlassöffnungen 13 erstrecken sich vom vorderen zum hinteren Ende des Zylinderkopfes 10 und die Wasserzufuhrleitung 15 verläuft von einem zum anderen Ende des Zylinderkopfes 10 über den Einlassöffnungen 13. Die Verbindungsöffnungen 17 erstrecken sich folglich von der Wasserzufuhrleitung 15 aus nach unten den Einlassöffnungen 13 entsprechend, so dass das in die Wasserzufuhrleitung 15 strömende Wasser auf natürliche Weise durch sein Eigengewicht in die Einlassöffnungen 13 strömt.
  • Die Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann ferner ein Ventil 30 enthalten, das an einer Seite des Zylinderkopfes 10 angeordnet und mit einem Ende der Wasserzufuhrleitung 15 verbunden ist und die von der Wasserpumpe 40 zu den Einlassöffnungen 13 zu fördernde Wassermenge regelt.
  • Das heißt, das Ventil 30 ist an einer Seite des Zylinderkopfes 10 angeordnet und kann die in die Wasserzufuhrleitung 15 strömende Wassermenge regeln. Deshalb kann die zu jedem Zylinder zu liefernde Wassermenge optimal gesteuert werden. Das Ventil 30 kann ein Magnetventil sein und von einer Steuerung z. B. einer Steuereinheit (ECU) des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit vom Zustand des Verbrennungsmotors zum Öffnen und Schließen gesteuert werden. Diese Konfiguration kann jedoch in Abhängigkeit von den Fahrzeugen geändert werden.
  • Die Wasserpumpe 40 kann ferner außerhalb des Zylinderkopfes 10 angeordnet sein, um Wasser zum Ventil 30 zu fördern. Ferner kann ein Druckhalter 50, der das zum Ventil 30 zu fördernde Wasser mit Druck beaufschlagt, zwischen dem Ventil 30 und der Wasserpumpe 40 angeordnet sein. Das heißt, der Füllungsgrad der Zylinder kann durch Druckbeaufschlagung des von der Wasserpumpe 40 geförderten Wassers erhöht werden. Der Druckhalter 50 kann je nach Fahrzeug als ein Turbolader, eine Kraftstoffpumpe, eine Ölpumpe, oder als ein Zusatz-Druckluftzerstäuber dienen.
  • Ferner fördert die Wasserpumpe 40 in einem Wasserbehälter 60 verbliebenes Wasser zu den Einlassöffnungen 13, und mindestens entweder Kondenswasser der Klimaanlage, von Kraftstoff getrenntes Wasser, von Öl getrenntes Wasser oder Wasser aus einer Brennstoffzelle strömt in den Wasserbehälter 60.
  • Das heißt, der Verdampfer der Klimaanlage erzeugt im Allgemeinen bei der Kühlung in Fahrzeugen Wasser, aber das Wasser wird dem Wasserbehälter 60 zugeführt, wodurch zusätzlich Wasser zur Zylinderkühlung bereitgestellt werden kann. Wenn ein Fahrzeug alternativ mit einem Gerät ausgerüstet ist, das Wasser aus Kraftstoff oder Verbrennungsmotorenöl extrahiert, kann das Wasser von einem Wasserabscheider zum Wasserbehälter 60 geliefert werden. Ferner kann bei einem Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug sichergestellt werden, dass Wasser, das durch eine Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird, dem Wasserbehälter 60 zur Zylinderkühlung zugeführt wird. Demnach braucht der Wasserbehälter 60 möglicherweise nicht in vorgeschriebenen Intervallen mit Wasser befüllt zu werden oder die Intervalle der Befüllung des Wasserbehälters 60 mit Wasser können verlängert werden, so dass die Wartungskosten für ein Fahrzeug gesenkt werden können.
  • Da bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Wasser nicht direkt über die Wasserzufuhrleitung 15 in die Zylinder 23 eingespritzt, sondern durch die Einlassöffnungen 13 zugeführt wird, kann eine Wandbenetzung durch Besprühen mit Wasser verhindert und die Korrosionsbeständigkeit einer Laufbuchse verbessert werden.
  • Bei der Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit der oben beschriebenen Struktur kann der Zündzeitpunkt durch Verringern der Temperatur eines Brennraums vorverlegt werden, so dass Leistung und Drehmoment verbessert werden können.
  • Da ferner eine Wasserzufuhrleitung in einem Zylinderkopf integriert ist, kann Wasser optimal zu jedem Zylinder verteilt werden.
  • Ferner wird das gesamte Verbrennungs-Luft-Kraftstoffverhältnis verbessert, so dass der Wirkungsgrad erhöht wird. Des Weiteren tritt keine Wandbenetzung auf, so dass die Dauerhaltbarkeit einer Laufbuchse verbessert wird und die Wartungskosten gesenkt werden können.
  • Zur Vereinfachung der Erläuterung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „oberer, obere, oberes“, „unterer, untere, unteres“, „innerer, innere, inneres“ und „äußerer, äußere, äußeres“ usw. zur Beschreibung von Merkmalen der Ausführungsbeispiele in Bezug auf Positionen solcher Merkmale bei ihrer Darstellung in den Figuren verwendet.
  • Die obigen Beschreibungen spezifischer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dienen zu Beispiel- und Beschreibungszwecken. Sie sind nicht erschöpfend oder sollen die Erfindung nicht auf die offenbarten Formen beschränken, und offensichtlich sind zahlreiche Modifikationen und Variationen angesichts der obigen Lehren möglich. Die Ausführungsbeispiele wurden gewählt und beschrieben, um bestimmte Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erklären, damit andere Fachleute verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sowie verschiedene Alternativen und Modifikationen ausführen und nutzen können. Der Gültigkeitsbereich der Erfindung soll durch die beiliegenden Ansprüche und ihre Äquivalente definiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinderkopf
    13
    Einlassöffnung
    15
    Wasserzufuhrleitung
    23
    Zylinder
    30
    Ventil
    40
    Wasserpumpe
    50
    Druckhalter
    60
    Wasserbehälter

Claims (4)

  1. Zylinder-Kühleinrichtung für einen Verbrennungsmotor, aufweisend: eine Mehrzahl Einlassöffnungen (13), die in einem Zylinderkopf (10) angeordnet sind und mit einer entsprechenden Mehrzahl Zylinder (23) kommunizieren; eine von einer Seite des Zylinderkopfes (10) im Innern verlaufende Wasserzufuhrleitung (15), die mit den Einlassöffnungen kommuniziert, eine Wasserpumpe (40), die Wasser über die Wasserzufuhrleitung (15) zu den Einlassöffnungen (13) fördert, ein Ventil (30), das an einer Seite des Zylinderkopfes (10) angeordnet und mit einem Ende der Wasserzufuhrleitung (15) verbunden ist, und die von der Wasserpumpe (40) zu den Einlassöffnungen (13) geförderte Wassermenge regelt, und einen Druckhalter (50), der zwischen dem Ventil (30) und der Wasserpumpe (40) angeordnet ist, um das zum Ventil (30) geförderte Wasser mit Druck zu beaufschlagen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Mehrzahl sich nach unten erstreckende Verbindungsöffnungen (17), so dass sie fluidisch mit den Zylindern (23) kommunizieren, in der Mitte der Wasserzufuhrleitung (15) ausgebildet sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wasserpumpe (40) außerhalb des Zylinderkopfes (10) angeordnet ist und Wasser zum Ventil (30) fördert.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Wasserpumpe (40) in einem Wasserbehälter (60) verbliebenes Wasser zu den Einlassöffnungen (13) fördert, und mindestens entweder Kondenswasser der Klimaanlage, von Kraftstoff getrenntes Wasser, von Öl getrenntes Wasser und Wasser aus einer Brennstoffzelle in den Wasserbehälter (60) strömt.
DE102016222582.0A 2016-03-24 2016-11-16 Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren Active DE102016222582B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20160035086 2016-03-24
KR10-2016-0035086 2016-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016222582A1 DE102016222582A1 (de) 2017-09-28
DE102016222582B4 true DE102016222582B4 (de) 2022-12-01

Family

ID=59814228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222582.0A Active DE102016222582B4 (de) 2016-03-24 2016-11-16 Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10024268B2 (de)
CN (1) CN107228029B (de)
DE (1) DE102016222582B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913414B2 (en) * 2018-03-02 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Method and system for water usage on-board a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140116404A1 (en) 2012-10-29 2014-05-01 Deere & Company Power System Comprising A Condensation Injection System

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2900805B2 (ja) 1994-12-05 1999-06-02 三菱自動車エンジニアリング株式会社 ディーゼルエンジンの吸気装置
KR19990060385A (ko) 1997-12-31 1999-07-26 정몽규 엔진의 냉각수 주입 및 배수구조
KR20010086423A (ko) 2001-08-03 2001-09-12 이신재 물과 연료의 교대분사식 디젤엔진
JP2007023918A (ja) 2005-07-19 2007-02-01 Kubota Corp 電子燃料噴射式エンジン
FR2926325A3 (fr) * 2008-01-15 2009-07-17 Renault Sas Systeme d'injection d'eau dans une chambre de combustion d'un cylindre de moteur a combustion interne.
KR100905275B1 (ko) 2008-04-17 2009-06-30 송광재 강제배기장치가 구비된 8행정 내연기관
JP2010248988A (ja) 2009-04-14 2010-11-04 Toyota Motor Corp 水噴射装置付きエンジン
DE102013206690A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
KR20150020880A (ko) 2013-08-19 2015-02-27 현대중공업 주식회사 노킹 저감을 위한 수분 분사장치
US9638136B2 (en) * 2015-02-21 2017-05-02 Philip Owen Jung High thermal efficiency six stroke internal combustion engine with heat recovery

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140116404A1 (en) 2012-10-29 2014-05-01 Deere & Company Power System Comprising A Condensation Injection System

Also Published As

Publication number Publication date
US10024268B2 (en) 2018-07-17
CN107228029B (zh) 2020-12-25
DE102016222582A1 (de) 2017-09-28
US20170276090A1 (en) 2017-09-28
CN107228029A (zh) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105350B4 (de) Motor mit variablem kreisprozess
DE3732259C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
DE102011052224B4 (de) Verfahren zum Kompensieren einer Ventilhubabweichung eines Motors, der mit CVVL-Mechanismus ausgestattet ist
DE102015208476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einspritzung von Wasser für eine Brennkraftmaschine
DE102018218665B4 (de) Sekundärlufteinspritzsystem
DE102015208480A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
EP2601396B1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit flüssigen und gasförmigen kraftstoff
DE60116239T2 (de) Verfahren zur Reduzierung des NOX-Ausstosses einer aufgeladenen Kolbenkraftmaschine
DE102016116542B4 (de) Ansaugkrümmer für Fahrzeuge mit vereinigtem Gasstromkanal
DE102015109298A1 (de) Struktur eines Verbrennungsmotorsystems
DE102016222582B4 (de) Zylinder-Kühleinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102015221076B4 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
EP1585897B1 (de) Einspritzanlage für verbrennungsmotor
DE102015007393B4 (de) Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102019201735A1 (de) Passive agr-mischvorrichtung mit schraubenförmigem agr-strömungsweg und dosierten strömungswegen
WO2017080636A1 (de) "common-rail" wassermantel
DE102016011487A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Einbringung eines Kühlmediums in die Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine, sowie Vorrichtung dafür
DE112019001544T5 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102014117770A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kraftstoff unter Verwendung eines AGR-Kühlers
DE102013108868A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021100968A1 (de) Brennkraftmaschine und Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE102018203330A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102021100966A1 (de) Brennkraftmaschine, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008044243A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0003020000

Ipc: F01P0009020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final