WO2017080636A1 - "common-rail" wassermantel - Google Patents

"common-rail" wassermantel Download PDF

Info

Publication number
WO2017080636A1
WO2017080636A1 PCT/EP2016/001827 EP2016001827W WO2017080636A1 WO 2017080636 A1 WO2017080636 A1 WO 2017080636A1 EP 2016001827 W EP2016001827 W EP 2016001827W WO 2017080636 A1 WO2017080636 A1 WO 2017080636A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
rail
coolant
crankcase
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001827
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Boemer
Marco Jung
Original Assignee
Deutz Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz Aktiengesellschaft filed Critical Deutz Aktiengesellschaft
Priority to ES16791311T priority Critical patent/ES2918500T3/es
Priority to EP16791311.0A priority patent/EP3374620B1/de
Priority to US15/774,678 priority patent/US10954844B2/en
Priority to DK16791311.0T priority patent/DK3374620T3/da
Publication of WO2017080636A1 publication Critical patent/WO2017080636A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/28Layout, e.g. schematics with liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Zweikreiswasserkühlung, umfassend ein Kurbelgehäuse und wenigstens ein vor dem Kurbelgehäuse angeordnetes und mit diesem kommunizierendes Kühlmittel aufnehmendes Eintritts- und/oder Auslass-Rail, wenigstens einen Kühlmittel führenden Zylinderkopf und wenigstens ein nach dem und mit dem Zylinderkopf kommunizierendes Kühlmittel aufnehmendes Aus-lass- und/oder Einlass-Rail.

Description

„Common-Rail" Wassermantel
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung betrifft eine Zweikreiswasserkühlung einer Brennkraftmaschine.
Derartige Brennkraftmaschinen sind z. B. aus der DE 196 28 762 A1 be- kannt, diese zeigt einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem gegossenen Zylinderblock mit einem Kühlwassermantel, einem Zylinderkopf mit Kühlwasserkanälen, einer gemeinsamen Flanschfläche zwischen Zylinderkopf und Zylinderblock, sowie mit Kühlwasserführungen innerhalb des Zylinderblocks, die als Zuführ- oder Rückführkanäle ausgebildet sind, von denen mindestens eine Kühlwasserführung in die Flanschfläche mündet, wobei zwischen dem Kühlwassermantel und mindestens einer der Kühlwasserführungen eine Verbindung in Form eines von der Flanschfläche ausgehenden in den Zylinderblock eingegossenen Schlitzes besteht. Bei bisherigen bekannten Kühlwassermänteln wird das Wasser in unterschiedlicher Weise von der Pumpe zu den zu kühlenden Passagen im Kurbelgehäuse geleitet. Meist gibt es nur einen oder maximal zwei Eintritte in den Wassermantel des Kurbelgehäuses. Das Thermostat ist meist an einer Stirnseite des Zylinderkopfes angebracht. Dadurch entstehen ungleichmä- ßige Verteilungen des Wassers auf die einzelnen Zylinder, die nur durch angepasste Verkleinerungen der Durchtritte in der Zylinderkopfdichtung ausgeglichen werden können. Diese Durchtrittsverkleinerungen führen zu erhöhten Druckverlusten, erhöhter Pumpenleistung und damit letztendlich zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch. Das durch die Dichtungsdurchtritte vom Kurbelgehäuse in den Kopf strömende Wasser kann den Kopf nur auf einer Seite verlassen, wodurch eine stark unterschiedliche Wasserversorgung der einzelnen Bereiche im Kopf unvermeidbar ist. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen zu schaffen, die Kühlmittelströme weitgehend verlustarm zu den Kühlstellen führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird gelöst durch eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Zweikreiswasserkühlung, umfassend ein einen Wassermantel aufweisendes Kurbelgehäuse und wenigstens ein vor dem Kurbelgehäuse angeordnetes und mit diesem kommunizierendes, Kühlmittel aufnehmendes Eintritts- und/oder Auslass-Rail, wenigstens einen Kühlmittel führenden Zylinderkopf und wenigstens ein nach dem und mit dem Zylinderkopf kommunizierendes, Kühlmittel aufnehmendes Aus- lass- und/oder Einlass-Rail. Und durch ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
Hierbei ist von Vorteil, dass der Kühlkreislauf einen geringen Druckverlust und eine gleichmäßige Verteilung des Kühlmittels aufweist. Dies spart Pumpenleistung, erzeugt geringeren Zylinderverzug und sorgt für effektive Kühlwirkung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 : einen Standard Einkreis-Wasserkreislauf
Figur 2: „Common-RaN" Wassermantel, Einkreis-Wasserkreislauf
Figur 3: „Common-RaN" Wassermantel, Zweikreis-Wasserkreislauf
Figur 4: „Common-RaN" Wassermantel, Zweikreis-Wasserkreislauf mit Ölkühler im Einlass-Rail Figur 5: die Wasserführung im Kurbelgehäuse mit Strömungsleitschaufeln auf der Einlassseite
Figur 6: die Wasserführung im Kurbelgehäuse mit Strömungsleitschaufeln auf der Einlass- und Auslassseite
Figur 7: die Wasserführung zwischen den Ventilen
Figur 8: den Brennboden.
In Figur 1 wird beispielhaft ein Standard Einkreis-Wasserkreislauf dargestellt, mit Brennkraftmaschine 1 , die ein Kurbelgehäuse 2 und einen darauf befestigten Zylinderkopf 3 aufweist. Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 1 weist eine Kühlmittelpumpe 4 auf, nach der in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Motorölkühler (MÖK) 5 angeordnet ist. In Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Motorölkühler (MÖK) 5 verzweigt sich der Kühlmittelstrom in den Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6 und das Kur- belgehäuse 2. Nachdem das Kühlmittel das Kurbelgehäuse 2 durchströmt hat, erreicht es den Zylinderkopf 3. Nachdem das Kühlmittel den Zylinderkopf 3 durchströmt hat, vereinigt es sich mit dem Teilstrom des Kühlmittels, der aus dem Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6 strömt. Dieser vereinigte Kühlmittelstrom erreicht nun den Thermostat 7, der den Kühlmittelstrom je nach Arbeitsstellung entweder direkt zur Kühlmittelpumpe 4 leitet oder den Umweg über den Kühler 8 nehmen lässt.
Figur 2 zeigt beispielhaft einen „Common-Rail" Wassermantel-Einkreis- Wasserkreislauf.
Vorteilhaft aus Kühlungssicht ist ein im Wesentlichen in Querrichtung strömender Wasserfluss im Kurbelgehäuse 2 und im Zylinderkopf 3.
Vor dem Eintritt ins Kurbelgehäuse ist ein Eintrittsvolumen („Common Rail") angebracht, in das das Wasser aus der Pumpe verlustarm einströmen kann. Aus diesem Rail werden die Wasserströme gleichmäßig zu den einzelnen Zylindern geleitet. Außerdem kann aus diesem Rail Wasser für andere Kühler wie z. B. AGR-Kühler und Motorölkühler bedarfsgerecht entnommen werden. Die jeweiligen Wassermengenströme können durch die Querschnitte angepasst werden. Das Rail sollte im Optimalfall konisch sein, um gleichmäßige Wassergeschwindigkeiten und verlustarme Wasserentnahmen zu ermöglichen. Nachdem das Wasser die Zylinderpassagen im Kurbelgehäuse quer durchströmt hat, strömt es durch die Zylinderkopf- dichtung auf der anderen Seite nach oben in den Kopf. Der Kopf wird anschließend ebenfalls quer durchströmt. Das Wasser strömt beim Verlassen des Kopf-Bereiches (im Idealfall auf der Seite der Auslasskanäle, um dort maximal zu kühlen) in ein zweites Volumen, das Auslass-Rail, das ebenfalls entsprechend den Wassermengen konisch geformt sein sollte. Von dort strömt das Wasser in üblicher Weise weiter zum Thermostat. Für einen Einkreis-Wasserkreislauf ist das schematisch in Figur 2 dargestellt.
Dargestellt wird die Brennkraftmaschine 1 , die ein Kurbelgehäuse 2 und einen darauf befestigten Zylinderkopf 3 aufweist. Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 1 weist eine Kühlmittelpumpe 4 auf, nach der in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Einlass-Rail 9 angeordnet ist, wobei sich der Kühlmittelstrom in Strömungsrichtung in einen Motorölkühler (MÖK) 5 und einen Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6, die vor oder nach dem Einlass-Rail 9 angeordnet sind und in das Kurbelgehäuse 2 verzweigt. In Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Motorölkühler (MÖK) 5 und dem Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6 vereinigt sich der Kühlmittelstrom mit dem Kühlmittelteilstrom, der aus dem Auslass-Rail 10 austritt. Das Kühlmittel des aus dem Einlass-Rail 9 stammenden Teilstroms durchströmt das Kurbelgehäuse 2, nachdem es das Kurbelgehäuse 2 durch- strömt hat, erreicht es den Zylinderkopf 3. Nachdem das Kühlmittel den Zylinderkopf 3 durchströmt hat, strömt es in das Auslass-Rail 10. Dieser aus Auslass-Rail 10, MÖK 5 und AGR 6 stammende und vereinigte Kühlmittelstrom erreicht nun den Thermostat 7, der den Kühlmittelstrom je nach Arbeitsstellung entweder direkt zur Kühlmittelpumpe 4 leitet oder den Umweg über den Kühler 8 nehmen lässt.
Bei Verwendung eines Zweikreis-Wasserkreislaufs nach Figur 3 („Split Cooling") werden zwei getrennte Auslass-Rails verwendet, sodass die Kühlung des Kurbelgehäuses für schnelleres Aufwärmen des Motors mit einer geregelten Klappe abgeschaltet werden kann. Ein solches Schema ist in Figur 3 dargestellt.
Figur 3 offenbart einen„Common-RaM" Wassermantel - Zweikreis-Wasser- kreislauf mit„Split Cooling", (Fig. 3 + 4).
Vorteilhaft aus Kühlungssicht ist ein im Wesentlichen in Querrichtung strömender Wasserfluss im Kurbelgehäuse 2 und im Zylinderkopf 3 und die Abschaltbarkeit der Kurbelgehäusekühlung zur schnelleren Erwärmung des Motors.
In Figur 3 wird beispielhaft die Brennkraftmaschine 1 gezeigt, die ein Kurbelgehäuse 2 und einen darauf befestigten Zylinderkopf 3 aufweist. Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 1 weist eine Kühlmittelpumpe 4 auf, nach der in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Einlass-Rail 9 angeordnet ist, wobei sich der Kühlmittelstrom in Strömungsrichtung in einen Motorölkühler (MÖK) 5 und einen Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6, die nach dem Einlass-Rail 9 angeordnet sind und in das Kurbelgehäuse 2 und den Zylinderkopf 3 verzweigt. In Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Motorölkühler (MÖK) 5 und dem Abgasrückführung(AGR)s-Kühler 6 vereinigt sich der Kühlmittelstrom mit dem Kühlmittelteilstrom, der aus dem Auslass-Rail 10 des Zylinderkopfs und dem Auslass-Rail 11 des Kurbelgehäuses austritt. Der aus dem Auslass-Rail 11 des Kurbelgehäuses austretende Teilstrom des Kühlmittels durchströmt eine geregelte Klappe 12, die mit der nicht dargestellten Motorsteuerung kommuniziert. Die geregelte Klappe 12 ist in der Lage, den aus dem Auslass-Rail 11 des Kurbelgehäuses stammenden Kühlmittelstrom mengenmäßig zu steuern oder zumindest ein- und auszuschalten. Der Durchflussbereich der geregelten Klappe liegt zwischen den Randbedingungen „voller Durchfluss" und „komplett ver- schlössen". Das Kühlmittel des aus dem Einlass-Rail 9 stammenden Teilstroms durchströmt einerseits das Kurbelgehäuse 2 und den Zylinderkopf 3. Nachdem das Kühlmittel das Kurbelgehäuse 2 durchströmt hat, erreicht es das Auslass-Rail 11. Nachdem der andere Teilstrom des Einlass-Rail- Kühlmittels den Zylinderkopf 3 durchströmt hat, strömt es in das Auslass- Rail 10 des Zylinderkopfs. Dieser aus Auslass-Rail 10, Auslass-Rail 1 1 , MÖK 5 und AGR 6 stammende und vereinigte Kühlmittelstrom erreicht nun den Thermostat 7, der den Kühlmittelstrom, je nach Arbeitsstellung, entweder direkt zur Kühlmittelpumpe 4 leitet oder den Umweg über den Kühler 8 nehmen lässt.
In beiden Fällen wird durch den„Common-Rail" Wassermantel eine besonders effektive, gleichmäßige und druckverlustarme Querstromkühlung von Kurbelgehäuse 2 und Zylinderkopf 3 möglich. Die Details müssten mit Hilfe von CFD-Berechnungen ausgelegt werden.
In Figur 4 wird ein „Common-Rail" Wassermantel mit Zweikreis-Wasserkreislauf und Ölkühler 13 im Einlass-Rail 9 dargestellt. Vorteilhaft aus Kühlungssicht ist ein im Wesentlichen in Querrichtung strömender Wasserfluss im Kurbelgehäuse 2 und im Zylinderkopf 3.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Brennkraftmaschine 1 , die ein Kurbelgehäuse 2 und einen darauf befestigten Zylinderkopf 3 aufweist. Der Kühlkreislauf der Brennkraftmaschine 1 weist eine Kühlmittelpumpe 4 auf, nach der in Strömungsrichtung des Kühlmittels ein Einlass-Rail 9 angeordnet ist, wobei sich der Kühlmittelstrom in Strömungsrichtung in einen Motorölkühler (MÖK) 5 und einen Abgasrückführungs(AGR)s-Kühler 6, die nach dem Einlass-Rail 9 angeordnet sind und in das Kurbelgehäuse 2und den Zylin- derkopf 3 verzweigt. In Strömungsrichtung des Kühlmittels nach dem Motorölkühler (MÖK) 5 und dem Abgasrückführungs(AGR)s-Kühler 6 vereinigt sich der Kühlmittelstrom mit dem Kühlmittelteilstrom, der aus dem Auslass- Rail 10 des Zylinderkopfs und dem Auslass-Rail 11 des Kurbelgehäuses austritt. Der aus dem Auslass-Rail 11 des Kurbelgehäuses austretende Teilstrom des Kühlmittels durchströmt eine geregelte Klappe 12, die mit der nicht dargestellten Motorsteuerung kommuniziert. Die geregelte Klappe 12 ist in der Lage, den aus dem Auslass-Rail 1 1 des Kurbelgehäuses stammenden Kühlmittelstrom mengenmäßig zu steuern. Der Durchflussbereich der geregelten Klappe liegt zwischen den Randbedingungen„voller Durch- fluss" und „komplett verschlossen". Das Kühlmittel des aus dem Einlass- Rail 9 stammenden Teilstroms durchströmt einerseits das Kurbelgehäuse 2 und den Zylinderkopf 3. Nachdem das Kühlmittel das Kurbelgehäuse 2 durchströmt hat, erreicht es das Auslass-Rail 11. Nachdem der andere Teilstrom des Einlass-Rail-Kühlmittels den Zylinderkopf 3 durchströmt hat, strömt es in das Auslass-Rail 10 des Zylinderkopfs. Dieser aus Auslass- Rail 10, Auslass-Rail 11 , MÖK 5 und AGR 6 stammende und vereinigte Kühlmittelstrom erreicht nun den Thermostat 7, der den Kühlmittelstrom je nach Arbeitsstellung entweder direkt zur Kühlmittelpumpe 4 leitet oder den Umweg über den Kühler 8 nehmen lässt.
Figur 5 zeigt beispielhaft die Wasserführung im Kurbelgehäuse 2 der sechszylindrigen Brennkraftmaschine 1 mit als Krallen ausgebildeten Strömungsleitschaufeln 14 auf der Einlassseite. Die Strömungsleischaufeln sind als Ersatz oder Ergänzung für die konische Form des Rails zu sehen. In Fig. 6 sind sie beispielhaft nicht konisch ausgeführt. Die Brennkraftmaschine 1 weist in der Wassermantelführung krallenartige Strömungsleitschaufeln 14 auf. Die krallenartige Wassermantelführung weist eine individuelle Tiefe x(1-6) zwischen den Endspitzen der Strömungsleitschaufeln 14 auf. In Figur 5 ist zu sehen, dass die hier konisch ausgeführten Auslass- 10 und/oder Einlass- 9 Rails Bestandteil des Wassermantels sind. Die Strömung der Kühlflüssigkeit erfolgt innerhalb der Strömungsleitschaufeln nach oben in den Zylinderkopf 15. Die Tiefe x wird mittels CFD ausgelegt. Figur 6 zeigt die Wasserführung im Kurbelgehäuse 2 der in diesem Beispiel sechszylindrigen Brennkraftmaschine 1 mit als Krallen ausgebildeten Strömungsleitschaufeln 14 auf der Einlass- und Auslassseite. Die Brennkraftmaschine 1 weist in der Wassermantelführung krallenartige Strömungsleitschaufeln 14 auf, die sowohl auf der Einlass- als auch auf der Auslassseite angeordnet sind. Die krallenartige Wassermantelführung weist eine individuelle Tiefe a(1 -6), e(1-6) zwischen den Endspitzen der Strömungsleitschaufeln 14 auf. Damit kann eine gezielte und verlustarme Strömungsführung erreicht werden. In Figur 6 ist zu sehen, dass die Auslass- 10, 11 und/ oder Einlass- 9 Rails Bestandteil des Wassermantels sind. In Figur 7 wird die Wasserführung zwischen den Ventilen im Zylinderkopf 3 gezeigt. In Figur 7 wird die Wasserführung zwischen den Auslassventilen 15, den Einlassventilen 16 und dem Injektor 17 dargestellt. Der Hauptkühlwasserstrom erfolgt zwischen den heißen Auslasskanälen. Die Abstände a, b, c, d zwischen den Ventilen werden mittels Computational Fluid Dynamics (CFD) ausgelegt.
Figur 8 zeigt den Brennboden 19 entlang der Schnittlinie A-A bzw. B-B zwischen den Ventilen 15, 16 im Zylinderkopf 3. Zur besseren Kühlung des Brennbodens 19 erfolgt eine Ausbeulung des Wassermantels nach unten mit individuell ausgelegten nasenartigen Strömungsleitschaufeln 18.
Bezugszeichen
1 Brennkraftmaschine
2 Kurbelgehäuse
3 Zylinderkopf
4 Kühlmittelpumpe
5 Motorölkühler (MÖK)
6 Abgasrückführung (AGR)
7 Thermostat
8 Kühler
9 Einlass-Rail
10 Auslass-Rail
1 1 Auslass-Rail
12 Geregelte Klappe
13 Ölkühler
14 Strömungsleitschaufeln
15 Auslassventil
16 Einlassventil
17 Injektor
18 Strömungsleitschaufeln
19 Brennboden

Claims

„Common-Rail" Wassermantel A N S P R Ü C H E
1. Brennkraftmaschine, insbesondere mit einer Zweikreiswasserkühlung, umfassend ein einen Wassermantel aufweisendes Kurbelgehäuse und wenigstens ein vor dem Kurbelgehäuse angeordnetes und mit diesem kommunizierendes Kühlmittel aufnehmendes Eintritts- und/oder Auslass- Rail, wenigstens einen Kühlmittel führenden Zylinderkopf und wenigstens ein nach dem und mit dem Zylinderkopf kommunizierendes Kühlmittel aufnehmendes Auslass- und/oder Einlass-Rail.
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass-Rail (9) derart ausgestaltet ist, dass es sowohl mit dem Kurbelgehäuse (2) als auch mit dem Zylinderkopf (3) kommuniziert.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Eintritts-Rail (10, 11 ) konisch ausgeführt ist.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auslass-Rail konisch ausgeführt ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wassermantelführung krallenartig ausgeführt ist.
6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die krallenartige Wassermantelführung Strömungsleitschaufeln (14) aufweist.
7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die krallenartige Wassermantelführung eine individuelle Tiefe Xi , ai und aufweist.
8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auslass- ( 10, 1 1 ) und/oder Einlass- (9) Rails Bestandteil des Wassermantels sind.
9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass im Einlass-Rail (9) wenigstens ein AGR- Kühler (6) integriert ist.
10. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwasser-Hauptströmung zwischen den heißen Auslasskanälen hindurchströmt.
1 1 . Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zum Brennboden (19) hin nasenartig ausgebeulte Strömungsleitschaufeln (18) zwischen den Ein- ( 16) und Auslass (15) -kanälen angeordnet sind.
12. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
PCT/EP2016/001827 2015-11-11 2016-11-03 "common-rail" wassermantel WO2017080636A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16791311T ES2918500T3 (es) 2015-11-11 2016-11-03 Motor de combustión interna
EP16791311.0A EP3374620B1 (de) 2015-11-11 2016-11-03 Brennkraftmaschine
US15/774,678 US10954844B2 (en) 2015-11-11 2016-11-03 Common rail water jacket
DK16791311.0T DK3374620T3 (da) 2015-11-11 2016-11-03 Forbrændingsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014514.2A DE102015014514B4 (de) 2015-11-11 2015-11-11 "Common-Rail" Wassermantel
DE102015014514.2 2015-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017080636A1 true WO2017080636A1 (de) 2017-05-18

Family

ID=57241043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001827 WO2017080636A1 (de) 2015-11-11 2016-11-03 "common-rail" wassermantel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10954844B2 (de)
EP (1) EP3374620B1 (de)
DE (1) DE102015014514B4 (de)
DK (1) DK3374620T3 (de)
ES (1) ES2918500T3 (de)
WO (1) WO2017080636A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123878B3 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
DE102022003904A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713332A (en) * 1953-03-27 1955-07-19 Int Harvester Co Internal combustion engine cooling system
DE1220203B (de) * 1962-10-30 1966-06-30 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
US4665867A (en) * 1984-03-12 1987-05-19 Nissan Motor Company, Limited Cooling structure for multi-cylinder piston-engine cylinder block
US5915346A (en) * 1996-07-17 1999-06-29 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Cooling circuit of an internal combustion engine and method of making same
US20060011151A1 (en) * 2003-02-18 2006-01-19 Jurgen Huter Internal combustion engine having a coolant circuit
US20120240876A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cooling system

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE101459C (de)
DD101459A1 (de) * 1972-12-22 1973-11-12
GB1468508A (en) * 1973-04-12 1977-03-30 Perkins Engines Ltd Engine cooling system
US4348991A (en) * 1980-10-16 1982-09-14 Cummins Engine Company, Inc. Dual coolant engine cooling system
US5769038A (en) * 1996-03-11 1998-06-23 Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid cooling system for engine
DE10032184A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
US6810838B1 (en) * 2003-06-12 2004-11-02 Karl Harry Hellman Individual cylinder coolant control system and method
DE60310539T2 (de) * 2003-06-19 2007-09-27 Aktiebolaget Volvo Penta Abgaskrümmer
US7089890B2 (en) * 2004-07-12 2006-08-15 International Engine Intellectual Property Company, Llc Cooling system for an internal combustion engine with exhaust gas recirculation (EGR)
US7287493B2 (en) * 2004-11-10 2007-10-30 Buck Supply Co., Inc. Internal combustion engine with hybrid cooling system
AT508178A3 (de) * 2010-03-22 2011-01-15 Avl List Gmbh Kühlmittelleiste für eine flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine
JP5526982B2 (ja) * 2010-04-27 2014-06-18 株式会社デンソー 内燃機関冷却装置
DE102010052830A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 GM Global Technology Operations LLC Zylinderkopf mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung des Zylinderkopfes
GB2495932B (en) * 2011-10-25 2014-06-18 Perkins Engines Co Ltd Cooling Delivery Matrix
GB201209679D0 (en) * 2012-05-31 2012-07-18 Jaguar Cars Fluid flow control device and method
GB2519167A (en) * 2013-10-14 2015-04-15 Gm Global Tech Operations Inc Cooling system for an internal combustion engine
DE102013113609B4 (de) * 2013-12-06 2022-02-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse mit einer Kühlwasserverteilung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102015212733A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittelkreislauf für flüssigkeitsgekühlte Getriebe
GB2543353A (en) * 2015-10-16 2017-04-19 Gm Global Tech Operations Llc A cooling system for an internal combustion engine
JP6910155B2 (ja) * 2017-02-07 2021-07-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の冷却構造
DE102017202154A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Ford Global Technologies, Llc Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
JP6610604B2 (ja) * 2017-04-14 2019-11-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713332A (en) * 1953-03-27 1955-07-19 Int Harvester Co Internal combustion engine cooling system
DE1220203B (de) * 1962-10-30 1966-06-30 Steyr Daimler Puch Ag Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
US4665867A (en) * 1984-03-12 1987-05-19 Nissan Motor Company, Limited Cooling structure for multi-cylinder piston-engine cylinder block
US5915346A (en) * 1996-07-17 1999-06-29 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Cooling circuit of an internal combustion engine and method of making same
US20060011151A1 (en) * 2003-02-18 2006-01-19 Jurgen Huter Internal combustion engine having a coolant circuit
US20120240876A1 (en) * 2011-03-24 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC Engine assembly including cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
DK3374620T3 (da) 2022-07-25
DE102015014514B4 (de) 2023-10-26
US10954844B2 (en) 2021-03-23
EP3374620A1 (de) 2018-09-19
DE102015014514A1 (de) 2017-05-11
US20180347443A1 (en) 2018-12-06
EP3374620B1 (de) 2022-05-04
ES2918500T3 (es) 2022-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016185B4 (de) Abgasrückführungssystem für einen Motor
DE102008020408B4 (de) AGR-Kühler mit integrierter Abgaswärmetauscherfunktion
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2876274B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE69913149T2 (de) Katalysatorsystem für brennkraftmaschinen mit getrennter abfuhr und zwei katalysatoren
DE19540591A1 (de) Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge
DE102015003908A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und/oder wassergekühltem Ladeluftkühler
EP3374620B1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004050436B4 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE102018122702A1 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Konfigurieren eines Kühlsystems
DE102012200527A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
WO2021058124A1 (de) Brennkraftmaschine mit im zylinderkurbelgehäuse integriertem ölkühler und einer kühlwassersteuerung
DE102006048527B4 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
WO2020191424A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1727976B1 (de) Brennkraftmaschine mit befeuchtungseinrichtung und wärmetauscher
DE102005055580B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Schmier-, Kühl- und Anlasssystem
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
AT523180B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern
DE102011087256A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Anordnung zur Rückführung von Abgas und Zuführung von gekühlter Ladeluft
DE102020004331A1 (de) Frischluftstrang für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019202928A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungssystem und Verfahren zur Abgaswärmerück-gewinnung
DE102018213086B4 (de) Geteiltes Kühlsystem für Brennkraftmaschine
AT507937B1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines verbrennungsmotors auf einem prüfstand mit zumindest einem gekühlten nutzmedium
DE102011015930A1 (de) Kühleinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE