DE102016221460A1 - Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016221460A1
DE102016221460A1 DE102016221460.8A DE102016221460A DE102016221460A1 DE 102016221460 A1 DE102016221460 A1 DE 102016221460A1 DE 102016221460 A DE102016221460 A DE 102016221460A DE 102016221460 A1 DE102016221460 A1 DE 102016221460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
base plate
coils
plastic
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016221460.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016221460B4 (de
Inventor
Gabriel Simara LIMA
Otto Korst
Ralf Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102016221460.8A priority Critical patent/DE102016221460B4/de
Priority to US16/346,447 priority patent/US10797458B2/en
Priority to BR112019007350A priority patent/BR112019007350A8/pt
Priority to PCT/EP2017/077380 priority patent/WO2018082992A1/de
Publication of DE102016221460A1 publication Critical patent/DE102016221460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016221460B4 publication Critical patent/DE102016221460B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C45/14073Positioning or centering articles in the mould using means being retractable during injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/533Bases, cases made for use in extreme conditions, e.g. high temperature, radiation, vibration, corrosive environment, pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung 1 versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe, der Kabel 2 und ggf. Litzen 3 und einen Massekontakt 4 aufweist, die mit ihren einen Enden aus der Kunststoffumspritzung 1 herausragen und deren andere Enden mit von der Kunststoffumspritzung 1 umschlossenen elektrischen Bauelementen verbunden sind. Zwei Flachsteckerelemente 9 und zwei Spulen 11 werden in eine Grundplatte 8 eingelegt. An die ersten Enden der Flachsteckerelemente 9 wird jeweils eine Ader 12 eines Kabels 2 angelötet oder angeschweißt oder angecrimpt. Die einen Enden der Spulen 11 werde jeweils mit einem Flachsteckerelement 9 verlötet oder verschweißt oder angecrimpt. Die einen Enden von zwei Litzen 3 werden jeweils mit einem Flachsteckelement 9 verlötet oder verschweißt oder angecrimpt. Die Grundplatte 8 wird mit den darauf angeordneten Bauteilen in eine Kavität 16 einer Spritzform 14 auf ein oder mehrere in das Innere der Kavität 16 ragende Kerne aufliegend mit Abstand zu den Wandungen der Kavität 16 eingelegt, wobei die Kabel 2 durch erste Durchgangsöffnungen und die Litzen 3 durch zweite Durchgangsöffnungen der Kavität 16 aus der Kavität 16 herausragen und die Kerne 18 in durchgehenden Öffnungen 17 gleichen Querschnitts in der Wandung der Spritzform 14 verschiebbar angeordnet sind und anschließend die Kavität 16 der nun geschlossenen Spritzform 14 mit einem Kunststoff gefüllt wird, wobei der Kunststoff die Kerne beaufschlagt und aus der Kavität 16 heraus in die Öffnungen 17 verschiebt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe, wobei der Stecker Kabel und ggf. Litzen und einen Massekontakt aufweist, die mit ihren einen Enden aus der Kunststoffumspritzung herausragen und deren andere Enden mit von der Kunststoffumspritzung umschlossenen elektrischen Bauelementen verbunden sind.
  • Bei derartigen bekannten Steckern, die im Kraftstoffbehälter in den Kraftstoff eintauchen, kann es dazu kommen, dass bei dem Umspritzvorgang die elektrischen Bauelemente sich so in der Kavität der Spritzform verschieben, dass sie zur Anlage an der Wandung der Kavität gelangen. Dies kann dazu führen, dass eine Leckage von Außen zu einem oder mehreren der elektrischen Bauelemente möglich wird. Dies ist insbesondere dann problematisch, wenn der Kraftstoffbehälter mit einem aggressiven Kraftstoff wie Methanol oder Ethanol enthaltendem Kraftstoff gefüllt wird, der zu Beschädigungen an den elektrischen Bauelementen und/oder den Verbindungen der elektrischen Bauelemente führen kann. Um dies zu vermeiden, könnte die Kunststoffumspritzung dickwandiger ausgeführt werden, was aber zu einem erhöhten Gewicht und zu einer größeren Baugröße führen würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe zu schaffen, das einfach durchführbar ist, die Sicherheit von Leckage bezüglich des Kraftstoffs zu den elektrischen Bauelementen erhöht und ein geringes Gewicht sowie eine geringere Baugröße ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwei Flachsteckerelemente und zwei Spulen in eine Grundplatte eingelegt werden, dass an die ersten Enden der Flachsteckerelemente jeweils eine Ader eines Kabels angelötet oder angeschweißt oder angecrimpt wird, dass die einen Enden der Spulen jeweils mit einem Flachsteckerelement verlötet oder verschweißt oder angecrimpt werden, dass die einen Enden von zwei Litzen jeweils mit einem Flachsteckerelement oder einem Spulenende verlötet oder verschweißt oder angecrimpt werden, dass die Grundplatte mit den darauf angeordneten Bauteilen in eine Kavität einer Spritzform auf ein oder mehrere in das Innere der Kavität ragende Kerne aufliegend mit Abstand zu den Wandungen der Kavität eingelegt wird, wobei die Kabel durch erste Durchgangsöffnungen und die Litzen durch zweite Durchgangsöffnungen der Wandung der Spritzform aus der Kavität herausragen und die Kerne in durchgehenden Öffnungen gleichen Querschnitts in der Wandung der Spritzform verschiebbar angeordnet sind und dass anschließend die Kavität der nun geschlossenen Spritzform mit einem Kunststoff gefüllt wird, wobei die Kerne während des Füllvorgangs der Kavität mit dem Kunststoff aus der Kavität heraus in die bzw. entlang der Öffnungen verschoben werden.
  • Durch diese Ausbildung wird die aus einem elektrisch isolierenden Material bestehende Grundplatte mit den elektrischen Bauelementen während des Umspritzvorgangs sicher in Abstand zur Wand der Kavität gehalten, so dass sicher Kunststoff zwischen die Wand der Kavität und die Grundplatte fließen kann. Kurz bevor der flüssige Kunststoff in der Kavität erstarrt werden die Kerne z.B. prozessgesteuert durch die Spritzmaschine in die bzw. entlang der Öffnungen der Wandung der Spritzform hinein verschoben, so dass auch an den Stellen der Kerne ein Ausspritzen der Kavität mit Kunststoff erfolgt.
  • Die Vormontage der elektrischen Bauelemente auf der Grundplatte und erst anschließender Anordnung dieser Einheit in der Kavität der Spritzform vereinfacht die Montage und kann rationalisierend sogar maschinell erfolgen.
  • Da die elektrischen Bauelemente auf der Grundplatte fixiert sind, können sie nicht beim Einspritzen des Kunststoffs in Wandbereiche der Kavität verschoben werden und Leckagebereiche des Steckers erzeugen, die zu den elektrischen Bauelementen und deren Verbindungsstellen führen. Dies ermöglicht auch den Stecker mit einer geringen Baugröße und einem geringen Gewicht herzustellen.
  • Zum Fixieren der elektrischen Bauelemente auf der Grundplatte weist vorzugsweise die Grundplatte Positionierkonturen auf, in die die Flachsteckerelemente eingelegt werden.
  • Weiterhin kann die Grundplatte Aufnahmemulden aufweisen, in die die Spulen eingelegt werden.
  • Der Stecker kann darüber hinaus weitere elektrische Bauelemente aufweisen, die vor dem Einlegen der Grundplatte in die Kavität auf der Grundplatte angeordnet werden.
  • Ein derartiges weiteres elektrisches Bauelement kann ein Massekontakt sein, der durch eine dritte Durchgangsöffnung der Kavität aus der Kavität herausragt.
  • Zur Vereinfachung der Montage und zur Reduzierung der Bauteile kann der Massekontakt einteilig mit einem der Flachsteckerelemente ausgebildet sein.
  • Ein weiteres elektrisches Bauelement kann ein Kondensator sein, der durch seine Vormontage auf der Grundplatte ebenfalls mit großer Sicherheit vom Kunststoff umspritzt wird.
  • Zu einer geringen Baugröße führt es, wenn die zwei Spulen in einem Abstand parallel zueinander auf der Grundplatte positioniert und die Flachsteckerelemente parallel zu den Spulen zwischen den Spulen positioniert werden.
  • An den aus der Spritzform herausragenden Enden der Litzen sind vorzugsweise Kohlebürsten angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckers
    • 2 eine Rückansicht einer mit elektrischen Bauelementen versehenen, noch nicht kunststoffumspritzten Grundplatte des Steckers nach 1
    • 3 eine Frontansicht einer mit elektrischen Bauelementen versehenen, noch nicht kunststoffumspritzten Grundplatte des Steckers nach 1
    • 4 eine Rückansicht des kunststoffumspritzten Steckers nach 1
    • 5 eine Frontansicht des kunststoffumspritzten Steckers nach 1
    • 6 einen Längsschnitt der Spritzform mit Grundplatte und eingelegten elektrischen Bauelementen nach 1
    • 7 einen Längsschnitt der Spritzform mit Grundplatte und eingelegten elektrischen Bauelementen nach 1.
  • 1 zeigt die Kunststoffumspritzung 1 eines Steckers, aus der zwei Kabel 2, zwei Litzen 3 sowie ein Massekontakt 4 herausragen.
  • Im Bereich zweier Seiten sind jeweils ein Rasthaken 5 und im Bodenbereich zwei Haltearme 6 Teil der Kunststoffumspritzung 1. Die Haltearme dienen zum Positionieren von Kohlebürsten 7 in ihrer Weiterverwendung in einer nicht dargestellten Lagerschild Baugruppe.
  • An den freien Enden der Litzen sind die Kohlebürsten 7 angeordnet.
  • In 2 wurden in Positionskonturen einer Grundplatte 8 zwei Flachsteckelemente 9 eingelegt. Weiterhin wurden in Aufnahmemulden 10 der Grundplatte zwei Spulen 11 eingelegt.
  • Einer der Flachstecker 9 ist einteilig bzw. einstückig mit dem Massekontakt 4 ausgebildet.
  • Die einen Enden der Spulen 11 wurden jeweils mit einem Flachsteckerelement 9 und die anderen Enden der Spulen 11 jeweils mit einer der Litzen 3 verschweißt.
  • Weiterhin wurde an den den Litzen 3 abgewandten Enden der Flachsteckerelemente 9 jeweils eine Ader 12 von zwei Kabeln 13 angeschweißt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, wurde auf der Grundplatte 8 ein Kondensator 13 angeordnet.
  • Die so vormontierte Einheit 15 wurde nun in eine Kavität 16 einer Spritzform 14 eingelegt und fixiert, wie sie in 6 zu sehen ist. Die Spritzform 14 weist mehrere von der Kavität 16 nach außen führende Öffnungen 17 auf, in denen nicht dargestellte Kerne 18 verschiebbar angeordnet sind. In 6 ragen die nicht dargestellten Kerne 18 in die Kavität 16 hinein. Auf die in die Kavität 16 ragenden freien Enden der Kerne 18 wird die Einheit 15 mit der Grundplatte 8 aufgelegt und die Spritzform 14 geschlossen.
  • Dabei ragen die Kabel 2, die Litzen 3 und der Massekontakt 4 über nicht dargestellte Durchgangsöffnungen in der Spritzform 14 aus der Spritzform 14 nach außen.
  • Die Schweißstellen, mit denen die Adern 12 an den Flachsteckerelementen 9, die weiteren Schweißstellen, mit denen die Spulenenden an den Flachsteckerelementen 9 und die Schweißstellen, mit denen die Litzen mit den Spulenenden verschweißt sind, befinden sich alle innerhalb der Kavität 16.
  • Nun wird in die Kavität 16 flüssiger Kunststoff eingespritzt. Kurz bevor der flüssige Kunststoff in der Kavität 16 erstarrt, werden die Kerne prozessgesteuret durch die Spritzmaschine in die Öffnungen 17 zurückgefahren. In den dabei entstehenden Freiraum in der Kavität 16 gelangt nun über den vorhandenen Spritzdruck der Spritzmaschine weitere Kunststoffmasse, die so auch die Öffnungen 17 verschließt.
  • Die in die Kavität 16 ragenden Enden der Kabel 2, der Litzen 3 und des Massekontakts 4 werden von dem Kunststoff ebenfalls dichtend umschlossen.
  • Nach dem Erstarren des Kunststoffes kann der fertige Stecker der Spritzform 14 entnommen werden, der in den 4 und 5 von der Vorderseite und der Rückseite dargestellt ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung (1) versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe, wobei der Stecker vorzugsweise Kabel (2) und Litzen (3) und einen Massekontakt (4) aufweist, die mit ihren einen Enden aus der Kunststoffumspritzung (1) herausragen und deren andere Enden mit von der Kunststoffumspritzung (1) umschlossenen elektrischen Bauelementen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flachsteckerelemente (9) und zwei Spulen (11) in eine Grundplatte (8) eingelegt werden, dass an die ersten Enden der Flachsteckerelemente (9) jeweils eine Ader (12) eines Kabels (2) angelötet oder angeschweißt oder angecrimpt wird, dass die einen Enden der Spulen (11) jeweils mit einem Flachsteckerelement (9) verlötet oder verschweißt oder angecrimpt werden, dass die einen Enden von zwei Litzen (3) jeweils mit einem Flachsteckelement (9) oder einem Spulenende verlötet oder verschweißt oder angecrimpt werden, dass die Grundplatte (8) mit den darauf angeordneten Bauteilen in eine Kavität (16) einer Spritzform (14) auf ein oder mehrere in das Innere der Kavität (16) ragende Kerne aufliegend mit Abstand zu den Wandungen der Kavität (16) eingelegt wird, wobei die Kabel (2) durch erste Durchgangsöffnungen und die Litzen (3) durch zweite Durchgangsöffnungen der Spritzform (14) aus der Kavität (16) herausragen und die Kerne in durchgehenden Öffnungen (17) gleichen Querschnitts in der Wandung der Spritzform (14) verschiebbar angeordnet sind und dass anschließend die Kavität (16) der nun geschlossenen Spritzform (14) mit einem Kunststoff gefüllt wird, wobei die Kerne während des Füllvorgangs der Kavität (16) mit dem Kunststoff aus der Kavität (16) heraus in die Öffnungen (17) verschoben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) Positionierkonturen aufweist, in die die Flachsteckerelemente (9) eingelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (8) Aufnahmemulden (10) aufweist, in die die Spulen (11) eingelegt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker weitere elektrische Bauelemente aufweist, die vor dem Einlegen der Grundplatte (8) in die Kavität (16) auf der Grundplatte (8) angeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres elektrisches Bauelement ein Massekontakt (4) ist, der durch eine dritte Durchgangsöffnung der Kavität (16) aus der Kavität (16) herausragt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Massekontakt (4) einteilig mit einem der Flachsteckerelemente (9) ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres elektrisches Bauelement ein Kondensator (13) ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Spulen (11) in einem Abstand parallel zueinander auf der Grundplatte (8) positioniert und die Flachsteckelemente (9) parallel zu den Spulen (11) zwischen den Spulen (11) positioniert werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den aus der Spritzform (14) herausragenden Enden der Litzen (3) Kohlebürsten (7) angeordnet sind.
DE102016221460.8A 2016-11-02 2016-11-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe Active DE102016221460B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221460.8A DE102016221460B4 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe
US16/346,447 US10797458B2 (en) 2016-11-02 2017-10-26 Method for producing a plug
BR112019007350A BR112019007350A8 (pt) 2016-11-02 2017-10-26 Método para produzir um plugue, que é fornecido com um encapsulamento de plástico moldado por injeção, para uma bomba de combustível que deve ser disposta em um tanque de combustível de um veículo a motor
PCT/EP2017/077380 WO2018082992A1 (de) 2016-11-02 2017-10-26 Verfahren zur herstellung eines mit einer kunststoffumspritzung versehenen steckers für eine in einem kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeugs anzuordnende kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221460.8A DE102016221460B4 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016221460A1 true DE102016221460A1 (de) 2018-05-03
DE102016221460B4 DE102016221460B4 (de) 2022-05-19

Family

ID=60269814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016221460.8A Active DE102016221460B4 (de) 2016-11-02 2016-11-02 Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10797458B2 (de)
BR (1) BR112019007350A8 (de)
DE (1) DE102016221460B4 (de)
WO (1) WO2018082992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112917814A (zh) * 2021-01-20 2021-06-08 浙江博旭电子科技有限公司 一种电源线插头结构的加工系统及其加工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921539A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Mannesmann Vdo Ag Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
US6503436B1 (en) * 1999-01-11 2003-01-07 Ddk Ltd. Mold for use in method for producing a harness
CN100580242C (zh) * 2004-02-19 2010-01-13 株式会社电装 具有燃料泵和支撑结构的燃料供给装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0747966Y2 (ja) * 1989-11-22 1995-11-01 愛三工業株式会社 電動ポンプ
US5013222A (en) * 1990-04-19 1991-05-07 General Motors Corporation Fuel pump for motor vehicle
US5182032A (en) * 1990-07-09 1993-01-26 Paige Manufacturing Company Incorporated Apparatus for plastic injection overmolding
GB9416217D0 (en) * 1994-08-11 1994-10-05 Amp Great Britain A fuel pump unit and an electrical connector therefor
JP3287532B2 (ja) * 1996-02-02 2002-06-04 矢崎総業株式会社 インサート成形方法
DE10021949A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zum Anschluss eines Elektromotors
DE10213995C1 (de) * 2002-03-27 2003-09-25 Siemens Ag Anschlussstück für eine Kraftstoffpumpe
DE10326255A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Entstörung eines Elektromotors
US6966800B2 (en) * 2004-03-22 2005-11-22 Fci Americas Technology, Inc. Overmolded electrical connector
DE102006033231A1 (de) * 2006-07-18 2008-01-24 Siemens Ag Einrichtung zum Anschluss eines zum Einsatz in einem Kraftstoffbehälter insbesondere eines Kraftfahrzeuges vorgesehenen Elektromotors
US8202069B2 (en) * 2006-09-07 2012-06-19 Denso Corporation Electric fuel pump
DE102007052747A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät und Stecker für ein elektrisches Gerät
JP4535190B2 (ja) * 2008-02-07 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料ポンプ
DE102014202556C5 (de) * 2014-02-12 2019-07-18 Schunk Carbon Technology Gmbh Kohlebürstenanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6503436B1 (en) * 1999-01-11 2003-01-07 Ddk Ltd. Mold for use in method for producing a harness
DE19921539A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-30 Mannesmann Vdo Ag Stecker für eine Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeuges
CN100580242C (zh) * 2004-02-19 2010-01-13 株式会社电装 具有燃料泵和支撑结构的燃料供给装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112917814A (zh) * 2021-01-20 2021-06-08 浙江博旭电子科技有限公司 一种电源线插头结构的加工系统及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10797458B2 (en) 2020-10-06
WO2018082992A1 (de) 2018-05-11
BR112019007350A8 (pt) 2023-02-14
BR112019007350A2 (pt) 2019-07-16
DE102016221460B4 (de) 2022-05-19
US20190280446A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593658B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit reduzierter bauteileanzahl
DE112008003276T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
CH622870A5 (de)
DE102008029104B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Hybridbauteils
DE102012217618A1 (de) Verfahren zum Umgießen eines konturgeformten Flachleiters
WO2010060410A1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
WO2014040699A1 (de) Elektrischer kontaktstecker sowie steckergehäuse
EP2667462A1 (de) Elektrische Kontaktleiterdurchführung durch eine Behälterwand
DE102016221460B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Kunststoffumspritzung versehenen Steckers für eine in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs anzuordnende Kraftstoffpumpe
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
EP3002828A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten der Verbindungsstelle von elektrischen Leitungen
EP2863041B1 (de) Tank
EP3109953B1 (de) Anordnung umfassend ein kupplungsteil und eine elektrische leitung
DE102011003239A1 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE102015106377A1 (de) Messvorrichtung zur Temperaturerfassung einer Statorwicklung
DE102012224244A1 (de) Tragekörper zur Aufnahme von einem Sensor
DE4200301C1 (de)
DE102013209352A1 (de) Steuergerät-Einheit
DE102009027391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils
DE102016210550A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorvorrichtung
DE102016003325A1 (de) Kunststoff-Bauteil mit zumindest einer elektrischen Leiterbahn und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3203589B1 (de) Gehäuse für elektrische steckverbindungen und ein verfahren zur herstellung des gehäuses
DE102016210519B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
EP3206268B1 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten abdichten eines elektrischen kupplungsteils
DE102020214598A1 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zum Umspritzen einer nicht formstabilen Komponente

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final