DE102016220220B4 - Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016220220B4
DE102016220220B4 DE102016220220.0A DE102016220220A DE102016220220B4 DE 102016220220 B4 DE102016220220 B4 DE 102016220220B4 DE 102016220220 A DE102016220220 A DE 102016220220A DE 102016220220 B4 DE102016220220 B4 DE 102016220220B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
clutch
generator
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016220220.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016220220A1 (de
Inventor
Michael Reuschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016220220.0A priority Critical patent/DE102016220220B4/de
Priority to DE112017005237.8T priority patent/DE112017005237A5/de
Priority to PCT/DE2017/100879 priority patent/WO2018072788A2/de
Priority to CN201780060978.9A priority patent/CN109790887B/zh
Priority to KR1020197010510A priority patent/KR102480100B1/ko
Publication of DE102016220220A1 publication Critical patent/DE102016220220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016220220B4 publication Critical patent/DE102016220220B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/312External to the vehicle
    • F16D2500/3124Driving conditions, e.g. climbing hills, cornering, traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/508Relating driving conditions
    • F16D2500/5085Coasting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70464Transmission parameters
    • F16D2500/70488Selection of the gear ratio
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine (2), einem Schaltgetriebe (4) und einer zwischen diesen wirksam angeordneten, automatisiert betriebenen Reibungskupplung (5), einem elektrischen Starter (7) und einem in einer Riemenscheibenebene angeordneten Generator (10) und zumindest einem Nebenaggregat (11), wobei die Brennkraftmaschine (2) während eines Segelvorgangs bei geöffneter Reibungskupplung (5) stillgelegt und bei Beendigung des Segelvorgangs durch Schließen der Reibungskupplung (5) wieder gestartet wird, wobei bei Beendigung des Segelvorgangs das Kupplungsmoment (M) auf ein vorgegebenes, einstellbares Kupplungsmoment (M) gesteuert, der Generator (10) elektromotorisch abhängig von einem Energiezustand einer elektrischen Energieversorgung des Kraftfahrzeugs betrieben oder stillgelegt wird und das zumindest eine Nebenaggregat (11) auf eine vorgegebene, einstellbare gegenüber seinem Ursprungszustand verminderte Last eingestellt wird, nach einem Start der Brennkraftmaschine (2) das vorgegebene Kupplungsmoment (M) erhöht, der Generator (10) abhängig vom Energiezustand der Energieversorgung generatorisch betrieben wird und das zumindest eine Nebenaggregat (11) in seinen Ursprungszustand versetzt wird, wobei eine mögliche Generatorleistung des Generators (10) abhängig von dem Energiezustand der Energieversorgung abgeschätzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der abgeschätzten Generatorleistung auf eine Kupplungssteuerungseinrichtung übertragen und ein aus diesem ermitteltes Verzögerungsmoment mittels einer Momentenkorrektur des Kupplungsmoments nach dem Start der Brennkraftmaschine (2) kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, einem Schaltgetriebe und einer zwischen diesen wirksam angeordneten, automatisiert betriebenen Reibungskupplung, einem elektrischen Starter und einem in einer Riemenscheibenebene angeordneten Generator und zumindest einem Nebenaggregat, wobei die Brennkraftmaschine während eines Segelvorgangs bei geöffneter Reibungskupplung stillgelegt und bei Beendigung des Segelvorgangs durch Schließen der Reibungskupplung wieder gestartet wird.
  • Die DE 10 2008 052 288 A1 zeigt einen hybridischen Antriebsstrang mit einer Trennkupplung zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor bei der Austritt aus einem Segelbetrieb durch Wiederstart des Verbrennungsmotors mittels Elektromotor und schließender Trennkupplung erfolgt.
  • Auch die DE 100 36 504 A1 zeigt einen hybridischen Antriebsstrang, wobei zum Wiederanlassen der Brennkraftmaschine bei Segelaustritt die Trennkupplung geschlossen wird.
  • Auch die DE 10 2008 030 480 A1 zeigt einen hybridischen Antriebsstrang, wobei die Brennkraftmaschine durch die Elektromaschine durch Schließen der Trennkupplung gestartet wird.
  • Die DE 10 2010 008 726 A1 zeigt einen hybridischen Antriebsstrang eines Doppelkupplungsgetriebes , wobei die elektrische Antriebseinrichtung zwischen einem Teilgetriebe und der zugehörigen Kupplung dieses Teilgetriebes angeordnet ist.
  • Nicht hybridische Antriebsstränge in Kraftfahrzeugen, bei denen ein Verfahren zum Segeln, das heißt, eine Vorwärtsfahrt ohne Antrieb durch die Brennkraftmaschine, bei geöffneter Reibungskupplung zwischen der Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe zum Einsatz kommen, sind beispielsweise aus der DE 102 221 701 A1 bekannt. Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2015 214 551 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Wiederstarts einer Brennkraftmaschine in einem Antriebsstrang mit einem Schaltgetriebe und einer automatisierten Reibungskupplung bekannt, wobei abhängig von einem aktuellen Fahrzustand ein Schwung- oder Schleppstart durchgeführt wird.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 218 289 A1 ist ein Verfahren zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine mit einer automatisiert betätigten Reibungskupplung bekannt, wobei die vollständige geöffnete Reibungskupplung nach Abschluss des Segelvorgangs um einen vorgegebenen Weg zur Erreichung eines vorgegebenen Kupplungsmoments mit maximaler Geschwindigkeit geschlossen wird, wobei der vorgegebene Weg in Abhängigkeit einer komfortabhängigen Größe adaptiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Verfahrens zur Steuerung eines Antriebsstrangs insbesondere zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine nach einem Segelvorgang. Insbesondere soll ein robustes Verfahren vorgeschlagen werden, welches einen sicheren, schnellen und komfortablen Wiederstart der Brennkraftmaschine ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine insbesondere einen Wiederstart der stillgelegten Brennkraftmaschine während eines Segelvorgangs. Der Antriebsstrang enthält ein manuell oder automatisiert geschaltetes Schaltgetriebe, beispielsweise ein konventionelles Schaltgetriebe mit einer Getriebeeingangswelle und einer Getriebeausgangswelle und dazwischen geschalteten Übersetzungsstufen oder ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit jeweils einer Getriebeeingangswelle. Zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe beziehungsweise der oder den Getriebeeingangswellen ist eine automatisiert betriebene Reibungskupplung vorgesehen. Hierunter ist eine von einer Kupplungsteuerungseinrichtung gesteuerte oder hilfskraftbetätigte oder elektronisch abhängig von einer Stellung eines von einem Fahrer betätigten Kupplungspedals (Clutch-by-wire) betätigte Reibungskupplung zu verstehen. Die Brennkraftmaschine wird mit Ausnahme von dem vorgeschlagenen Verfahren von einem elektrischen Starter gestartet. Der Starter kann als sogenannter Ritzelstarter ausgebildet sein, der in eine Verzahnung des Schwungrads wie Einmassenschwungrad oder eine Primärschwungmasse eines Zweimassenschwungrads einspurt und dieses zum Start der Brennkraftmaschine antreibt. Alternativ kann der Starter als Riemenscheibenstarter ausgebildet sein. Die Versorgungsspannung des Starters kann beispielsweise 12 Volt oder höher sein. Unter einem Riemenscheibenstarter ist ein Motor zu verstehen, der in einer Riemenscheibenebene der Brennkraftmaschine in einen Riementrieb eingebunden ist und die in den Riementrieb eingebundene Kurbelwelle zum Start der Brennkraftmaschine antreibt. In dieser Riemenscheibenebene der Brennkraftmaschine ist ein Generator, bevorzugt ein elektrisch kommutierter Generator angeordnet, der zumindest zeitweise elektromotorisch betrieben werden kann. Zudem ist in der Riemenscheibenebene zumindest ein Nebenaggregat, insbesondere ein Klimakompressor angeordnet. Das zumindest eine Nebenaggregat kann bezüglich seiner Leistung geregelt sein, ist zumindest jedoch abschaltbar. Weitere Nebenaggregate, die permanent betrieben werden oder werden müssen, beispielsweise eine Kühlwasserpumpe und/oder dergleichen können vorgesehen sein. Der Antriebsstrang beziehungsweise ein Kraftfahrzeug mit diesem verfügt über den Fahrzustand „Segeln“. Hierunter ist während der Fahrt, insbesondere im Schubbetrieb ein Fahren des Kraftfahrzeugs ohne eigenen Antrieb bei geöffneter Reibungskupplung und stillgelegter Brennkraftmaschine zu verstehen, um den Schadstoffausstoß zu vermindern und Kraftstoff zu sparen. Hierzu wird die Brennkraftmaschine während des Segelvorgangs bei geöffneter Reibungskupplung stillgelegt und bei Beendigung des Segelvorgangs durch Schließen der Reibungskupplung wieder gestartet.
  • Um einen Startvorgang wie Wiederstart der Brennkraftmaschine robust, schnell und komfortabel auszuführen, wird in dem vorgeschlagenen Verfahren in einer ersten Phase bei Beendigung des Segelvorgangs das Kupplungsmoment auf einen vorgegebenen, einstellbaren Wert gesteuert. Dieser Wert wird so gewählt, dass abhängig von den Eigenschaften der Brennkraftmaschine, beispielsweise der Anzahl der Zylinder, temperaturabhängiger Reibung, Kompressionsverhalten oder dergleichen ein Wiederstart der Brennkraftmaschine voraussichtlich möglich ist. Der ermittelte Wert des Kupplungsmoments kann fest vorgegeben sein, einstellbar oder adaptierbar sein. Eine Einflussgröße der Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine kann von einer Motorsteuerungseinrichtung wie Motorsteuergerät der Brennkraftmaschine auf eine Kupplungsteuerungseinrichtung wie Kupplungssteuergerät übertragen und dort bei der Bildung einer Steuergröße zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Bereitstellung des Kupplungsmoments berücksichtigt werden. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Einflussgröße kann das eingestellte Kupplungsmoment abhängig vom eingelegten Gang in dem Schaltgetriebe beziehungsweise Teilantriebsstrang, dessen Reibungskupplung geschlossen werden soll, gemacht werden. Beispielsweise ist in einer ersten Annäherung zum Wiederstart einer Brennkraftmaschine mit drei oder vier Zylindern ein Kupplungsmoment zwischen 20 Nm und 60 Nm vorgesehen. In bevorzugter Weise wird der Generator elektromotorisch abhängig von einem Energiezustand einer elektrischen Energieversorgung des Kraftfahrzeugs betrieben. Dies bedeutet, dass ein in diesem Fall elektronisch kommutierter und entsprechend ausgelegter Generator beim Wiederstart der Brennkraftmaschine, soweit es der Ladezustand des elektrischen Energiespeichers wie Akkumulator oder dergleichen zulässt, als Elektromotor betrieben wird und einen Beitrag zum Wiederstart der Brennkraftmaschine über den Riementrieb leistet. Im einfachsten Fall beziehungsweise bei nicht ausreichender Energie der Energieversorgung wie nicht ausreichender Kapazität des elektrischen Energiespeichers wird der Generator stillgelegt. Desweiteren wird zur Verbesserung des Wiederstarts das zumindest eine Nebenaggregat, insbesondere der Klimakompressor auf eine vorgegebene, einstellbare, gegenüber seinem Ursprungszustand verminderte Last eingestellt, im einfachsten Fall stillgelegt.
  • In einer zweiten Phase wird durch das Anlegen des Kupplungsmoments und gegebenenfalls Unterstützung durch den Generator die Kurbelwelle angetrieben und die Brennkraftmaschine gestartet. Ein Start wird dabei beispielsweise erkannt, wenn die Drehzahldifferenz zwischen einer Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und der Getriebeeingangswelle unterhalb einem vorgegebenen Wert liegt oder eine Drehzahl der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine einen Mindestwert überschreitet. Abhängig von einer Gesamtarchitektur des Antriebsstrangs kann ein gegebenenfalls vorhandener Riemenscheibenstarter den Anlassvorgang unterstützen.
  • Sollte unter diesen Umständen ein sofortiger Wiederstart nicht gelingen, kann in Phase zwei das Kupplungsmoment bis zu einem Grenzwert erhöht werden. Sollte ein Wiederstart hierdurch ebenfalls nicht gelingen, wird der Starter zum Start der Brennkraftmaschine aktiviert. Hierbei kann je nach Kupplungszustand, Zustand der Energieversorgung, Umweltbedingungen und/oder dergleichen die Reibungskupplung vorübergehend geöffnet werden oder schlupfend betrieben werden. Ein Fehlereintrag in einen Fehlerspeicher einer Fahrzeugsteuerungseinrichtung, beispielsweise in das Motor- oder Kupplungssteuergerät kann vorgesehen sein. Die Beurteilung eines verschleppten Wiederstarts wie Ausbleiben eines Starts der Brennkraftmaschine kann anhand einer vorgegebenen Zeitschwelle beurteilt werden. Erfolgt der Wiederstart beispielsweise nicht innerhalb einer vorgegeben Zeit, wird das Kupplungsmoment beispielsweise auf das maximal übertragbare Moment erhöht und bei erneutem Ausbleiben des Starts der Brennkraftmaschine die Brennkraftmaschine mittels des Starters gestartet und ein Eintrag in einen Fehlerspeicher einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt. Zur komfortablen Ausbildung des verzögerten Starts kann das Kupplungsmoment rampenförmig erhöht von dem ursprünglich eingestellten Wert auf den Grenzwert, beispielsweise das maximal übertragbare Moment eingestellt werden. Nach erfolgtem Wiederstart der Brennkraftmaschine wird in einer Phase drei das Kupplungsmoment erhöht, der Generator abhängig vom Energiezustand der Energieversorgung generatorisch betrieben und das zumindest eine Nebenaggregat in seinen Ursprungszustand versetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird die bereitgestellte Generatorleistung, beispielsweise eine abhängig von dem Energiezustand der Energieversorgung mögliche Generatorleistung zum Wiederstart der Brennkraftmaschine abgeschätzt. Hierzu können aktuelle und/oder hinterlegte wie gespeicherte Informationen über Stromverbrauch, Restkapazität des elektrischen Energiespeichers, Umweltbedingungen wie beispielsweise Temperatur und/oder dergleichen dienen. Aufgrund dieser Schätzung kann eine betriebssichere Generatorleistung zu Verfügung gestellt werden. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Wert, beispielsweise eine Korrekturgröße der abgeschätzten Generatorleistung auf eine Kupplungssteuerungseinrichtung übertragen und ein aus diesem ermitteltes Verzögerungsmoment mittels einer Momentenkorrektur des Kupplungsmoments nach dem Start der Brennkraftmaschine kompensiert wird. Beispielsweise kann bei einer zur Verfügung gestellten Generatorleistung das Kupplungsmoment zeitabhängig und/oder bezüglich seiner Höhe geringer gestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Wert der abgeschätzten Generatorleistung auf eine Motorsteuerungseinrichtung übertragen und ein aus diesem ermitteltes Verzögerungsmoment mittels eines Motoreingriffs nach dem Start der Brennkraftmaschine kompensiert werden.
  • In Phase drei kann nach dem Start der Brennkraftmaschine die Reibungskupplung vollständig geschlossen werden. Alternativ kann nach dem Start der Brennkraftmaschine die Reibungskupplung schlupfend zur Dämpfung von Drehschwingungen betrieben werden. Dies bedeutet, dass die Reibungskupplung bis zu einem über dem mittleren Motormoment liegenden Wert geschlossen wird, so dass Drehmomentspitzen von Drehungleichförmigkeiten einen Schlupf bewirken und damit eine Übertragung dieser in das Getriebe vermieden oder zumindest verringert wird. Desweiteren kann die auf diese Weise nicht vollständig geschlossene Reibungskupplung schneller wieder geöffnet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen schematisch dargestellten Antriebsstrang zur Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens und
    • 2 ein Diagramm zur Darstellung des Ablaufs des vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt schematisch den Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeugs mit der Brennkraftmaschine 2, dem zwischen Brennkraftmaschine 2 und dem Antriebsrad 3 angeordneten Schaltgetriebe 4 mit der Getriebeeingangswelle 12 und der zwischen Brennkraftmaschine 2 und Schaltgetriebe 4 angeordneten, von dem Kupplungsaktor 6 automatisiert betätigten Reibungskupplung 5. Die Brennkraftmaschine 2 wird regelmäßig von dem elektrischen Starter 7 gestartet, der als Anlasser beispielsweise mittels einer Anlasserverzahnung an dem drehfest mit der Kurbelwelle 8 der Brennkraftmaschine 2 verbundenen Eingangsteil der Reibungskupplung 5, beispielsweise einem Ein- oder Zweimassenschwungrad verbindbar ist. An dem der Reibungskupplung 5 entgegen gesetzten Ende der Kurbelwelle 8 ist in der Riemenscheibenebene der Riementrieb 9 mit dem Generator 10 und dem Nebenaggregat 11, beispielsweise einem Klimakompressor angeordnet.
  • Anhand der 2 wird unter Bezug auf den Antriebsstrang 1 der 1 ein Wiederstart der Brennkraftmaschine 2 erläutert. Das Teildiagramm I zeigt dabei das Kupplungsmoment MK über die Zeit t. Das Teildiagramm II zeigt die Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle 12 und die Drehzahl nM der Brennkraftmaschine 2 über die Zeit t in Sekunden. Während des Segelvorgangs „Segeln“ ist die Reibungskupplung 5 geöffnet und überträgt ein vernachlässigbares Kupplungsmoment MK0 wie Schleppmoment oder kein Moment. Die Brennkraftmaschine 2 ist stillgelegt. Im Schaltgetriebe 4 kann ein Gang oder eine Neutralposition eingelegt sein. Zum Wiederstart der Brennkraftmaschine 2 in „Phase 1“ wird sichergestellt, dass ein Gang im Schaltgetriebe 4 eingelegt ist. Die Reibungskupplung 5 wird auf das vorgegebene Kupplungsmoment MK1 beispielsweise wie hier auf 30 Nm mittels des Kupplungsaktors 6 eingestellt. Falls der Generator 10 für einen motorischen Betrieb geeignet ist, wird dieser mit einer vorgegebenen Generatorleitung wie Antriebsleistung betrieben oder ansonsten abgestellt. Das Nebenaggregat 11 wird mit verminderter Last betrieben oder abgestellt. Infolgedessen wird in „Phase 2“ die Kurbelwelle 8 der Brennkraftmaschine 2 mit zunehmender Drehzahl nM von der konstanten Drehzahl nGE der Getriebeeingangswelle 12 mitgenommen und gegebenenfalls von dem Generator 10 angetrieben, so dass unter der fehlenden Last des Nebenaggregats 11 ein schneller Start der Brennkraftmaschine 2 erzielt wird. In einer Abänderung des vorgeschlagenen Verfahrens kann zur Erzielung eines besonders komfortablen Starts der Brennkraftmaschine 2 in „Phase 2“ bei erkanntem Start der Brennkraftmaschine 2 und damit ansteigender Drehzahl nM das Kupplungsmoment MK1 reduziert werden, beispielsweise auf Null abgesenkt werden und bei Erreichen der Drehzahl NGE in „Phase 3“ wieder beispielsweise auf das maximale Kupplungsmoment angehoben werden.
  • Wird in nicht dargestellter Weise in „Phase 2“ ein Start der Brennkraftmaschine 2 nicht erzielt, wird in einem von diesem Normalbetrieb abweichenden Betrieb das Kupplungsmoment MK1 auf einen höheren Wert, beispielsweise auf das maximale Kupplungsmoment MKmax erhöht. Führt dies nicht zum Erfolg, wird die Brennkraftmaschine 2 mittels des elektrischen Starters 7 gestartet.
  • Sobald ein Start der Brennkraftmaschine 2 beispielsweise durch Vergleich der Drehzahlen nM , nGE erkannt wird, wird in „Phase 3“ die Reibungskupplung 5 - falls im Normalbetrieb noch nicht erfolgt - auf das maximale Kupplungsmoment MKmax von dem Kupplungsaktor 6 geschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsstrang
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Antriebsrad
    4
    Schaltgetriebe
    5
    Reibungskupplung
    6
    Kupplungsaktor
    7
    Starter
    8
    Kurbelwelle
    9
    Riementrieb
    10
    Generator
    11
    Nebenaggregat
    12
    Getriebeeingangswelle
    MK
    Kupplungsmoment
    MK0
    vorgegebenes Kupplungsmoment
    MK1
    Kupplungsmoment
    MKmax
    maximales Kupplungsmoment
    n
    Drehzahl
    nGE
    Drehzahl Getriebeeingangswelle
    nM
    Drehzahl Kurbelwelle
    t
    Zeit
    I
    Teildiagramm
    II
    Teildiagramm

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs (1) eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine (2), einem Schaltgetriebe (4) und einer zwischen diesen wirksam angeordneten, automatisiert betriebenen Reibungskupplung (5), einem elektrischen Starter (7) und einem in einer Riemenscheibenebene angeordneten Generator (10) und zumindest einem Nebenaggregat (11), wobei die Brennkraftmaschine (2) während eines Segelvorgangs bei geöffneter Reibungskupplung (5) stillgelegt und bei Beendigung des Segelvorgangs durch Schließen der Reibungskupplung (5) wieder gestartet wird, wobei bei Beendigung des Segelvorgangs das Kupplungsmoment (MK) auf ein vorgegebenes, einstellbares Kupplungsmoment (MK1) gesteuert, der Generator (10) elektromotorisch abhängig von einem Energiezustand einer elektrischen Energieversorgung des Kraftfahrzeugs betrieben oder stillgelegt wird und das zumindest eine Nebenaggregat (11) auf eine vorgegebene, einstellbare gegenüber seinem Ursprungszustand verminderte Last eingestellt wird, nach einem Start der Brennkraftmaschine (2) das vorgegebene Kupplungsmoment (MK1) erhöht, der Generator (10) abhängig vom Energiezustand der Energieversorgung generatorisch betrieben wird und das zumindest eine Nebenaggregat (11) in seinen Ursprungszustand versetzt wird, wobei eine mögliche Generatorleistung des Generators (10) abhängig von dem Energiezustand der Energieversorgung abgeschätzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der abgeschätzten Generatorleistung auf eine Kupplungssteuerungseinrichtung übertragen und ein aus diesem ermitteltes Verzögerungsmoment mittels einer Momentenkorrektur des Kupplungsmoments nach dem Start der Brennkraftmaschine (2) kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Kupplungsmoment (MK1) abhängig von Betriebseigenschaften der Brennkraftmaschine (2) eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Kupplungsmoment (MK1) 20 Nm bis 60 Nm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbleiben eines Starts der Brennkraftmaschine (2) innerhalb einer vorgegeben Zeit das vorgegebene Kupplungsmoment (MK1) auf das maximal übertragbare Kupplungsmoment (MKmax) erhöht wird und/oder die Brennkraftmaschine (2) mittels des Starters (7) gestartet wird und/oder ein Eintrag in einen Fehlerspeicher einer Steuerungseinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Kupplungsmoment (MK1) rampenförmig erhöht wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wert der abgeschätzten Generatorleistung auf eine Motorsteuerungseinrichtung übertragen und ein aus diesem ermitteltes Verzögerungsmoment mittels eines Motoreingriffs nach dem Start der Brennkraftmaschine (2) kompensiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start der Brennkraftmaschine (2) die Reibungskupplung (5) vollständig geschlossen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Start der Brennkraftmaschine (2) die Reibungskupplung (5) schlupfend zur Dämpfung von Drehschwingungen betrieben wird.
DE102016220220.0A 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Active DE102016220220B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220220.0A DE102016220220B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112017005237.8T DE112017005237A5 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
PCT/DE2017/100879 WO2018072788A2 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
CN201780060978.9A CN109790887B (zh) 2016-10-17 2017-10-16 用于控制机动车的驱动系的方法
KR1020197010510A KR102480100B1 (ko) 2016-10-17 2017-10-16 자동차 파워 트레인의 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220220.0A DE102016220220B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016220220A1 DE102016220220A1 (de) 2018-04-19
DE102016220220B4 true DE102016220220B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=60293682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016220220.0A Active DE102016220220B4 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE112017005237.8T Ceased DE112017005237A5 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005237.8T Ceased DE112017005237A5 (de) 2016-10-17 2017-10-16 Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR102480100B1 (de)
CN (1) CN109790887B (de)
DE (2) DE102016220220B4 (de)
WO (1) WO2018072788A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128665A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036504A1 (de) 1999-08-02 2001-02-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102008030480A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer Startkupplung
DE102008052288A1 (de) 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010008726A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102016218289A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405031A (en) * 1979-04-27 1983-09-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Method and device for operating a motor vehicle with an internal-combustion engine
KR100946456B1 (ko) * 2008-09-29 2010-03-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 시동제어방법
CN103381811B (zh) * 2012-05-04 2017-04-26 福特环球技术公司 用于车辆传动系的方法和系统
CN104428184B (zh) * 2012-07-27 2016-01-20 日产自动车株式会社 车辆控制装置以及车辆控制方法
JP6197874B2 (ja) * 2013-09-20 2017-09-20 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
DE102013225150A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Start eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112015001959A5 (de) * 2014-04-24 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segelbetrieb eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036504A1 (de) 1999-08-02 2001-02-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Antriebsstrang
DE10221701A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE102008030480A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Steuerung einer Startkupplung
DE102008052288A1 (de) 2008-10-18 2010-05-06 Voith Patent Gmbh Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102010008726A1 (de) 2010-02-20 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102016218289A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges

Also Published As

Publication number Publication date
CN109790887A (zh) 2019-05-21
KR20190069422A (ko) 2019-06-19
DE102016220220A1 (de) 2018-04-19
WO2018072788A3 (de) 2018-06-14
WO2018072788A2 (de) 2018-04-26
DE112017005237A5 (de) 2019-06-27
CN109790887B (zh) 2020-11-24
KR102480100B1 (ko) 2022-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015111196B4 (de) Maschinenanlassen bei kalter Temperatur
EP1807278B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schubbetriebs eines hybridfahrzeugs sowie hybridfahrzeug
DE102008002666B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridantriebsstranges
DE102014209737B4 (de) Starten einer kraftmaschine eines hybridelektrofahrzeugs mit einer vorgespannten dämpferfeder
DE102007061895B4 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
EP3668737B1 (de) Hybridantriebsgetriebeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit hybridantrieb
DE19934790A1 (de) Antriebssystem für Kraftfahrzeug
DE102010044087A1 (de) System und Verfahren für eine Startsteuerung eines Hybridfahrzeugs
EP1870273B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102007032316B4 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
DE102009029036B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102017127351A1 (de) Koordinierte betätigung zum starten eines motors
DE102008027658A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Hybridfahrzeugs
DE102014210107A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102011056017A1 (de) Motor-wiederstart-vorrichtung
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102009027642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102007026354A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102016220220B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102006001272A1 (de) Antriebsstrang für einen Vollhybrid-Antrieb sowie Verfahren und Mittel zum Betreiben des Antriebsstrangs
DE102007001895A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
WO2018162236A1 (de) Verfahren zur durchführung von launchcontrol-anfahrten in einem hybrid-fahrzeug
DE102012017545A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final