DE102018128665A1 - Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl - Google Patents

Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102018128665A1
DE102018128665A1 DE102018128665.1A DE102018128665A DE102018128665A1 DE 102018128665 A1 DE102018128665 A1 DE 102018128665A1 DE 102018128665 A DE102018128665 A DE 102018128665A DE 102018128665 A1 DE102018128665 A1 DE 102018128665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
torque
internal combustion
combustion engine
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018128665.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mannsperger
Timo Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128665.1A priority Critical patent/DE102018128665A1/de
Priority to CN201911117483.2A priority patent/CN111186428A/zh
Publication of DE102018128665A1 publication Critical patent/DE102018128665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0208Clutch engagement state, e.g. engaged or disengaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/428Double clutch arrangements; Dual clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/106Engine
    • F16D2500/1066Hybrid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/31Signal inputs from the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50227Control of clutch to control engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/504Relating the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/507Relating the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70454Engine speed
    • F16D2500/70456Engine speed change rate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung (12) in einem Antriebsstrang (10) eines Fahrzeugs, wobei die Trennkupplung (12) einen Verbrennungsmotor (14) mit einem Elektromotor (16) bei Vorliegen eines Kupplungsmoments (108) koppeln kann und der Verbrennungsmotor (14) durch den Elektromotor (16) gestartet werden kann und dabei eine Motordrehzahl (30, 102) aufweist, wobei eine Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) ändern kann, wobei der Kupplungssteuerung (26) ein Sollmoment (110) des Kupplungsmoments zum Starten des Verbrennungsmotors (14) vorgegeben wird und die Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) in Richtung Sollmoment (110) einstellt und die Motordrehzahl (30, 102) als Eingangswert entgegennimmt und das Kupplungsmoment (108) durch eine Momentenerhöhung (134) über das Sollmoment (110) hinaus erhöht, wenn die Motordrehzahl (102) unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlwerts (132) liegt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kupplungseinheit in einem Antriebsstrang (10) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Trennkupplung (12) die durch ein derartiges Verfahren gesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Kupplungseinheit in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs nach Anspruch 10,
  • Ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung ist beispielsweise aus DE 10 2016 218 289 A1 bekannt. Darin wird ein Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges beschrieben, bei welchem eine zwischen dem Verbrennungsmotor und einer Abtriebsseite angeordnete Kupplung geschlossen wird, wobei eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und eine Getriebeeingangswellendrehzahl angeglichen werden. Bei einem Verfahren, bei welchem die Zeitdauer für den Wiederstart verringert wird, wird die Kupplung mit einer maximalen Geschwindigkeit aus dem vollständig geöffneten Zustand um einen vorgegebenen Weg in Richtung Schließen zur Einstellung eines vorgegebenen Kupplungsmomentes verfahren, wobei der vorgegebene Weg in Abhängigkeit von einer komfortabhängigen Größe adaptiert wird.
  • In DE 10 2018 110 859 wird ein Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang beschrieben, bei welchem eine Hybridtrennkupplung den Verbrennungsmotor und einen Elektromotor trennt oder verbindet, wobei bei rein elektrischer Fahrt und geschlossener Hybridtrennkupplung der Verbrennungsmotor unter Verwendung eines vorgegebenen Kupplungsmomentes der Hybridtrennkupplung durch den Elektromotor wieder gestartet wird. Das Kupplungsmoment wird bei Nichterkennung der Drehzahl in einem vorgegebenen Zeitraum ab dem Anlegen des vorgegebenen Kupplungsmomentes erhöht.
  • Der Start des Verbrennungsmotors kann beispielsweise erforderlich sein, wenn die Fahrzeugbatterie, die den Elektromotor mit elektrischer Energie versorgt, einen energiekritischen Zustand erreicht, der durch ein Aufladen der Fahrzeugbatterie behoben werden kann, indem der Verbrennungsmotor Bewegungsenergie bereitstellt, die in elektrische Energie zum Aufladen der Fahrzeugbatterie umgewandelt werden kann. Gelingt ein Starten des Verbrennungsmotors bei einem energiekritischen Zustand der Fahrzeugbatterie jedoch nicht oder nicht unmittelbar, kann es zu einer unterkritischen Energieversorgung durch die Fahrzeugbatterie und sogar zu einem Liegenbleiben des Fahrzeugs kommen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zu verbessern. Der Verbrennungsmotor soll zuverlässiger gestartet werden können. Bevorzugt soll ein Wiederstart des Verbrennungsmotors zuverlässiger erfolgen.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird ein Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs vorgeschlagen, bei dem die Trennkupplung einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor bei Vorliegen eines Kupplungsmoments koppeln kann und der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor gestartet werden kann und dabei eine Motordrehzahl aufweist, wobei eine Kupplungssteuerung das Kupplungsmoment ändern kann und der Kupplungssteuerung ein Sollmoment des Kupplungsmoments zum Starten des Verbrennungsmotors vorgegeben wird und die Kupplungssteuerung das Kupplungsmoment in Richtung Sollmoment einstellt und die Motordrehzahl als Eingangswert entgegennimmt und das Kupplungsmoment durch eine Momentenerhöhung über das Sollmoment hinaus erhöht, wenn die Motordrehzahl unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlwerts liegt.
  • Dadurch kann das Starten des Verbrennungsmotors verbessert werden. Der Verbrennungsmotor kann zuverlässiger wieder gestartet werden. Das Fahrzeug kann zuverlässiger und sicherer betrieben werden. Der Energieverbrauch des Fahrzeugs kann verringert werden. Das Kupplungsmoment kann nicht nur abhängig davon eingestellt werden, ob eine Motordrehzahl vorliegt, sondern abhängig davon, welche Motordrehzahl vorliegt, insbesondere ob die Motordrehzahl unterhalb eines Drehzahlwerts liegt.
  • Die Betriebszustände des Fahrzeugs können über das Kupplungsmoment gesteuert werden. Die Betriebszustände können ein rein elektrischer Fahrzustand, ein Hybridmodus und/oder ein Wiederstart des Verbrennungsmotors sein. Je passender und genauer das Kupplungsmoment eingestellt wird, umso besser kann ein Übergang zwischen den Betriebszuständen erfolgen und umso zuverlässiger kann der Betriebszustand erreicht und gehalten werden.
  • Das für den Wiederstart des Verbrennungsmotors erhöht bereitgestellte Kupplungsmoment, welches den Wiederstart des Verbrennungsmotors tatsächlich bewirken konnte, kann anschließend von der Kupplungssteuerung, beispielsweise an eine Fahrstrategieeinheit, ausgegeben und/oder gespeichert werden.
  • Das Fahrzeug kann ein Hybridfahrzeug sein. Die Trennkupplung kann eine K0-Kupplung sein. Die Trennkupplung kann nass oder trocken laufend ausgeführt sein. Der Trennkupplung kann eine weitere Kupplung, beispielsweise eine Doppelkupplung, nachgeschaltet sein.
  • Die Kupplungssteuerung kann das Sollmoment von einer Fahrstrategieeinheit empfangen. Die Kupplungssteuerung kann das Kupplungsmoment ausgehend von dem Sollmoment durch Heranziehung eines Kupplungsmodells festlegen.
  • Die Trennkupplung kann einen Kupplungsaktor aufweisen, der einen Einstellung des Kupplungsmoments ermöglicht. Die Einstellung des Kupplungsmoments kann durch eine Einstellung des Verfahrwegs und/oder eines Betätigungsdrucks des Kupplungsaktors bewirkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Start des Verbrennungsmotors ein Wiederstart des Verbrennungsmotors ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs, in dem das Fahrzeug ausschließlich elektrisch betrieben wird und in dem die Trennkupplung geöffnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann die Kupplungssteuerung das Kupplungsmoment ausgehend von dem Sollmoment einstellen, um die Motordrehzahl zu beeinflussen, insbesondere zu regeln.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung kann die Kupplungssteuerung das Kupplungsmoment abhängig von der Motordrehzahl abweichend von dem Sollmoment einstellen.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung kann die Kupplungssteuerung das Kupplungsmoment ab einem ersten Zeitpunkt einstellen, wobei die Momentenerhöhung ab einem zweiten Zeitpunkt erfolgt. Das Kupplungsmoment kann ab dem ersten Zeitpunkt zumindest bis zu dem zweiten Zeitpunkt beibehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt eine Wartezeit eingehalten. Die Wartezeit kann dabei abhängig von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen vorgegeben und eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Momentenerhöhung einen einstellbaren Momentengradienten auf. Der Momentengradient kann veränderlich sein. Der Momentengradient kann abhängig von einer Drehzahldifferenz zwischen der Motordrehzahl und dem Drehzahlwert veränderbar sein.
  • Zur Lösung wenigstens einer der zuvor genannten Aufgaben wird weiterhin eine Kupplungseinheit in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend eine Trennkupplung, die einen Verbrennungsmotor mit einem Elektromotor zur Übertragung eines Kupplungsmoments koppeln kann und über die der Verbrennungsmotor durch den Elektromotor gestartet werden kann und die durch ein Verfahren mit wenigstens einem der vorstehend genannten Merkmale gesteuert wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit einer Trennkupplung, die durch ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung gesteuert wird.
    • 2: Kurvendiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein herkömmliches Verfahren zur Steuerung der Trennkupplung angewendet wird.
    • 3: Zeitdiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein herkömmliches Verfahren zur Steuerung der Trennkupplung angewendet wird.
    • 4: Auswahlbereich aus 3 in vergrößerter Darstellung.
    • 5: Zeitdiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung angewendet wird.
  • 1 zeigt einen Antriebsstrang 10 eines Fahrzeugs mit einer Trennkupplung 12, die durch ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung gesteuert wird. Die Trennkupplung 12 kann einen Verbrennungsmotor 14 mit einem Elektromotor 16 bei Vorliegen eines Kupplungsmoments koppeln. Bei geöffneter Trennkupplung 12 sind der Verbrennungsmotor 14 und der Elektromotor 16 mechanisch voneinander getrennt.
  • Der Verbrennungsmotor 14 kann durch den Elektromotor 16 gestartet werden und dabei eine Motordrehzahl 30 aufweisen. Der Start des Verbrennungsmotors 14 kann durch ein von dem Elektromotor 16 kommendes Drehmoment, das durch die Trennkupplung 12 hin zu dem Verbrennungsmotor 14 übertragen wird, erfolgen. Der Start des Verbrennungsmotors 14 kann ein Wiederstart des Verbrennungsmotors 14 ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs sein, in dem das Fahrzeug ausschließlich elektrisch betrieben wird und in dem die Trennkupplung 12 geöffnet ist.
  • Die Trennkupplung 12 ist beispielsweise eine K0-Kupplung und kann nass oder trocken laufend ausgeführt sein. Der Trennkupplung 12 ist eine Doppelkupplung 18 und ein Getriebe 20 nachgeschaltet. Das Getriebe 20 ist mit einem Abtrieb 22, beispielsweise mit Fahrzeugrädern, verbunden.
  • Die Trennkupplung 12 kann einen Kupplungsaktor 24 aufweisen, der eine Einstellung des Kupplungsmoments ermöglicht. Die Einstellung des Kupplungsmoments kann durch eine Einstellung des Verfahrwegs und/oder eines Betätigungsdrucks des Kupplungsaktors 24 bewirkt werden.
  • Die Trennkupplung 12 wird durch eine Kupplungssteuerung 26 gesteuert, die das Kupplungsmoment ändern und einstellen kann. Der Kupplungssteuerung 26 kann ein Sollmoment des Kupplungsmoments zum Starten des Verbrennungsmotors 14 vorgegeben werden, beispielsweise von einer Fahrstrategieeinheit 28. Die Kupplungssteuerung 26 kann anschließend das Kupplungsmoment in Richtung Sollmoment einstellen, beispielsweise durch Betätigung des Kupplungsaktors 24.
  • Die Kupplungssteuerung 24 kann die Motordrehzahl 30 als Eingangswert entgegennehmen und das Kupplungsmoment abhängig von der Motordrehzahl 30 einstellen. Die Kupplungssteuerung 24 erhöht das Kupplungsmoment durch eine Momentenerhöhung über das erste Sollmoment hinaus, wenn die Motordrehzahl 30 unterhalb eines Drehzahlwerts liegt. Das Kupplungsmoment kann damit nicht nur abhängig davon eingestellt werden, ob eine Motordrehzahl 30 vorliegt, sondern abhängig davon, welche Motordrehzahl 30 vorliegt, insbesondere ob die Motordrehzahl 30 unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlwerts liegt. Dadurch kann der Start des Verbrennungsmotors 14 zuverlässiger und wirtschaftlicher erfolgen.
  • In 2 sind Kurvendiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein herkömmliches Verfahren zur Steuerung der Trennkupplung angewendet wird, dargestellt. Die in Spalte a) angegebenen Kurvendiagramme geben jeweils den Zeitverlauf der Drehzahl des jeweiligen Bauteils wieder. Die Kurvendiagramme in Spalte b) geben den Zeitverlauf des Drehmoments des jeweiligen Bauteils wieder.
  • Die Kurvendiagramme in Zeile 1) veranschaulichen einen Betriebszustand des Fahrzeugs, bei dem dieses rein elektrisch betrieben wird, in Zeile 2) einen Hybridmodus und in Zeile 3) einen Wiederstartvorgang (Schleppstart) des Verbrennungsmotors aus einem rein elektrischen Betriebszustand heraus.
  • Im rein elektrischen Betriebszustand in Zeile 1) kann die Elektromotordrehzahl 100, beispielsweise abhängig von einer Lastanforderung des Fahrzeugs, schwanken. Die Motordrehzahl 102 des Verbrennungsmotors ist Null, da dieser ausgeschaltet ist und die Trennkupplung geöffnet ist. Entsprechend kann das Elektromotordrehmoment 104 schwanken, während das Motordrehmoment 106 und das Kupplungsmoment 108 Null sind.
  • Im Hybridmodus in Zeile 2) ist die Trennkupplung geschlossen und die Elektromotordrehzahl 100 und die Motordrehzahl 102 sind gleich. Durch die gleichzeitige Bereitstellung des Elektromotordrehmoments 104 und des Motordrehmoments 106 ist das gesamte Antriebsdrehmoment höher als im rein elektrischen Betriebszustand. Die Trennkupplung ist geschlossen und das Kupplungsmoment 108 ist von der Kupplungssteuerung konstant eingestellt.
  • Wird der Verbrennungsmotor nach einem elektrischen Betriebszustand, bei dem die Trennkupplung geöffnet ist, wieder gestartet, wie in Zeile 3) dargestellt, steigt die Motordrehzahl 102 mit Beginn des Wiederstartvorgangs langsam an, da die Trennkupplung das Kupplungsmoment 108 anhebt. Dabei kann es vorkommen, dass das Kupplungsmoment 108 nicht ausreicht, um den Verbrennungsmotor anzuschleppen, obwohl das Sollmoment theoretisch ausreichend ausgelegt ist. Der geforderte Wiederstart des Verbrennungsmotors kann misslingen. Dadurch kann ein unnötiger Energieverbrauch entstehen, weil elektrische Energie für den Anlauf, den Verbrennungsmotor wieder zu starten, beansprucht wird.
  • 3 zeigt Zeitdiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein herkömmliches Verfahren zur Steuerung der Trennkupplung angewendet wird. In 4 ist der Auswahlbereich A aus 3 in vergrößerter Darstellung abgebildet. Durch eine Fahrstrategieeinheit wird ein Sollmoment 110 an eine Kupplungssteuerung übergeben, die das einzustellende Kupplungsmoment 108 durch Heranziehung eines Kupplungsmodells festlegt. Das tatsächliche Kupplungsmoment 112, welches durch einen Drehmomentsensor gemessen werden kann, weicht je nach Genauigkeit des Kupplungsmodells von dem einzustellenden Kupplungsmoment 108 ab.
  • Ein erster Anlauf 114, den Verbrennungsmotor durch ein Elektromotordrehmoment 104 wieder zu starten misslingt. Auch ein zweiter Anlauf 116 und ein dritter Anlauf 118 scheitern. Erst bei einem vierten Anlauf 120 kann der Verbrennungsmotor wieder gestartet werden und die Motordrehzahl 102 steigt an und kann sich bei geschlossener Trennkupplung der Elektromotordrehzahl 100 annähern.
  • Der Verbrennungsmotor sollte eigentlich ab einem Schwellwert 122 des Kupplungsmoments, der hier theoretisch 45 Nm beträgt, starten. Doch obwohl das Kupplungsmoment bei dem ersten, zweiten und dritten Anlauf 114, 116 und 118 jeweils über 45 Nm liegt, schlägt einer Wiederstart des Verbrennungsmotors fehl. Das kann beispielsweise an der Motortemperatur oder an einer längeren vorausgegangenen Standzeit des Verbrennungsmotors liegen.
  • 5 zeigt Zeitdiagramme von Bauteilen eines Antriebsstrangs bei dem ein Verfahren in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung angewendet wird. Der Kupplungssteuerung wird zum Starten des Verbrennungsmotors ein Sollmoment 110 vorgegeben und die Kupplungssteuerung stellt das Kupplungsmoment 108 ab einem Startzeitpunkt 124 in Richtung Sollmoment 110 ein. Ab einem ersten Zeitpunkt 126 wird das Kupplungsmoment zumindest bis zu einem zweiten Zeitpunkt 128 beibehalten. In dieser, zwischen dem ersten Zeitpunkt 126 und dem zweiten Zeitpunkt 128 liegenden, Wartezeit 130 beobachtet die Kupplungssteuerung die Motordrehzahl 102, die von der Kupplungssteuerung als Eingabewert entgegengenommen wird. Beispielsweise kann die Motordrehzahl 102 von einer Fahrstrategieeinheit an die Kupplungssteuerung übergeben werden. Die Wartezeit 130 kann vorteilhaft sein, um eine ausreichende Zeitspanne zur Verfügung zu haben, die Motordrehzahl 102 und einen möglichen in dieser Zeit ausgeführten Wiederstart des Verbrennungsmotors zu erkennen.
  • Ist der zweite Zeitpunkt 128 erreicht und liegt die Motordrehzahl 102 unterhalb eines Drehzahlwerts 132, wird das Kupplungsmoment 108 durch eine Momentenerhöhung über das Sollmoment 110 hinaus erhöht. Das Kupplungsmoment 108 wird solange erhöht, bis die Motordrehzahl 102 zumindest den Drehzahlwert 132 erreicht hat. Damit kann sir.hernestellt werden dass der Verhrennunnsmntnr tatsächlich gestartet werden konnte. Ist der Verbrennungsmotor gestartet, liefert dieser ein Motorantriebsmoment 133.
  • Die Momentenerhöhung 134 kann einen einstellbaren Momentengradienten 136 aufweisen, der veränderlich sein kann. Der Momentengradient 136 kann abhängig von einer Drehzahldifferenz zwischen der Motordrehzahl 102 und dem Drehzahlwert 132 veränderbar sein. Dadurch kann der Wiederstart des Verbrennungsmotors an die Anforderungen angepasst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Antriebsstrang
    12
    Trennkupplung
    14
    Verbrennungsmotor
    16
    Elektromotor
    18
    Doppelkupplung
    20
    Getriebe
    22
    Abtrieb
    24
    Kupplungsaktor
    26
    Kupplungssteuerung
    28
    Fahrstrategieeinheit
    30
    Motordrehzahl
    100
    Elektromotordrehzahl
    102
    Motordrehzahl
    104
    Elektromotordrehmoment
    106
    Motordrehmoment
    108
    Kupplungsmoment
    110
    Sollmoment
    112
    Kupplungsmoment
    114
    erster Anlauf
    116
    zweiter Anlauf
    118
    dritter Anlauf
    120
    vierter Anlauf
    122
    Schwellwert
    124
    Startzeitpunkt
    126
    erster Zeitpunkt
    128
    zweiter Zeitpunkt
    130
    Wartezeit
    132
    Drehzahlwert
    133
    Motorantriebsmoment
    134
    Momentenerhöhung
    136
    Momentengradient
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016218289 A1 [0002]
    • DE 102018110859 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung (12) in einem Antriebsstrang (10) eines Fahrzeugs, wobei die Trennkupplung (12) einen Verbrennungsmotor (14) mit einem Elektromotor (16) bei Vorliegen eines Kupplungsmoments (108) koppeln kann und der Verbrennungsmotor (14) durch den Elektromotor (16) gestartet werden kann und dabei eine Motordrehzahl (30, 102) aufweist, wobei eine Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) ändern kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungssteuerung (26) ein Sollmoment (110) des Kupplungsmoments zum Starten des Verbrennungsmotors (14) vorgegeben wird und die Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) in Richtung Sollmoment (110) einstellt und die Motordrehzahl (30, 102) als Eingangswert entgegennimmt und das Kupplungsmoment (108) durch eine Momentenerhöhung (134) über das Sollmoment (110) hinaus erhöht, wenn die Motordrehzahl (102) unterhalb eines vorgegebenen Drehzahlwerts (132) liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Start des Verbrennungsmotors (14) ein Wiederstart des Verbrennungsmotors (14) ausgehend von einem Betriebszustand des Fahrzeugs ist, in dem das Fahrzeug ausschließlich elektrisch betrieben wird und in dem die Trennkupplung (12) geöffnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) ausgehend von dem Sollmoment (110) einstellen kann, um die Motordrehzahl (30, 102) zu beeinflussen, insbesondere zu regeln.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) abhängig von der Motordrehzahl (30, 102) abweichend von dem Sollmoment (110) einstellen kann.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungssteuerung (26) das Kupplungsmoment (108) ab einem ersten Zeitpunkt (126) einstellt, wobei die Momentenerhöhung (134) ab einem zweiten Zeitpunkt (128) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmoment (108) ab dem ersten Zeitpunkt (126) zumindest bis zu dem zweiten Zeitpunkt (128) beibehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Zeitpunkt (126, 128) eine Wartezeit (130) eingehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Momentenerhöhung (134) einen einstellbaren Momentengradienten (136) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Momentengradient (136) abhängig von einer Drehzahldifferenz zwischen der Motordrehzahl (30, 102) und dem Drehzahlwert (132) veränderbar ist.
  10. Kupplungseinheit in einem Antriebsstrang (10) eines Fahrzeugs, aufweisend eine Trennkupplung (12), die einen Verbrennungsmotor (14) mit einem Elektromotor (16) zur Übertragung eines Kupplungsmoments (108) koppeln kann und über die der Verbrennungsmotor (14) durch den Elektromotor (16) gestartet werden kann und die durch ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche gesteuert wird.
DE102018128665.1A 2018-11-15 2018-11-15 Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl Pending DE102018128665A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128665.1A DE102018128665A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl
CN201911117483.2A CN111186428A (zh) 2018-11-15 2019-11-15 离合器单元和控制分离离合器以影响发动机转速的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128665.1A DE102018128665A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128665A1 true DE102018128665A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128665.1A Pending DE102018128665A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111186428A (de)
DE (1) DE102018128665A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218289A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
DE102018110859A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892471B1 (fr) * 2005-10-20 2008-02-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage d'un moteur thermique de vehicule hybride
DE102010028284B4 (de) * 2010-04-28 2021-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Regelungseinrichtung zur Anfahrsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102011089678A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Parallelhybrid-Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung desselben
WO2014103937A1 (ja) * 2012-12-25 2014-07-03 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
DE102014200253B4 (de) * 2013-10-02 2015-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
SE539692C2 (en) * 2015-05-05 2017-10-31 Scania Cv Ab A method for starting a combustion engine in a parallel hybrid powertrain and a vehicle comprising such a hybrid drive powertrain
DE102016203260A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeugs und Steuereinheit zum Betreiben des Verfahrens
DE102016220220B4 (de) * 2016-10-17 2019-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218289A1 (de) 2015-10-06 2017-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
DE102018110859A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors in einem Hybridantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
CN111186428A (zh) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102016202828A1 (de) Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebssystems
DE102008043159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren eines Hybridfahrzeuges
DE102014200253B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102011002742A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
WO2015161848A1 (de) Segelbetrieb eines kraftfahrzeugs
DE102011054480B4 (de) Verfahren und Diagnosevorrichtung zum Diagnostizieren eines Betriebszustands einer Trennkupplung
DE102008011082A1 (de) Verfahren zur Adaption einer proportionalen Kupplung
EP3277552A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
WO2020173514A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs
WO2017202419A1 (de) Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines hybridfahrzeugs und antriebsstrang eines hybridfahrzeugs
DE102007026354A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE102012212230B4 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102020122362A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Antriebsmotoren und mit einem Automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte Übersetzungsstufe aufweist
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102008040587B4 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130775A1 (de) Hybridmodul und Verfahren zur Steuerung eines Anfahrvorgangs
WO2020114544A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines tastpunktes einer hybridtrennkupplung eines hybrid-fahrzeuges
DE102016203434A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Greifpunkts einer Trennkupplung für ein Fahrzeug
DE102018128665A1 (de) Kupplungseinheit und Verfahren zur Steuerung einer Trennkupplung zur Beeinflussung einer Motordrehzahl
DE102016206730A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102019201790A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
WO2020114549A1 (de) Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges
DE102013017946A1 (de) Verfahren zurn Betreiben einer Hybridantriebseinrichtung sowie entsprechende Hybridantriebseinrichtung
EP3672821A1 (de) Impulsstart in einem hybrid-antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed