DE102016219491A1 - Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges - Google Patents

Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102016219491A1
DE102016219491A1 DE102016219491.7A DE102016219491A DE102016219491A1 DE 102016219491 A1 DE102016219491 A1 DE 102016219491A1 DE 102016219491 A DE102016219491 A DE 102016219491A DE 102016219491 A1 DE102016219491 A1 DE 102016219491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
electrical
unit
coil
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016219491.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krammer
Florian Niedermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016219491.7A priority Critical patent/DE102016219491A1/de
Priority to CN201780061343.0A priority patent/CN109789804B/zh
Priority to PCT/EP2017/075175 priority patent/WO2018065451A1/de
Publication of DE102016219491A1 publication Critical patent/DE102016219491A1/de
Priority to US16/375,970 priority patent/US11908616B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/38Auxiliary core members; Auxiliary coils or windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Eine Spuleneinheit (1) zum induktiven Laden eines Fahrzeuges, umfasst eine Spule (3), wobei die Spule (3) mehrere Wicklungen von mindestens zwei elektrischen Leitungen (5, 7) umfasst. Die elektrischen Leitungen (5, 7) sind parallel geschaltet. Jede der elektrischen Leitungen (5, 7) weist jeweils einen Wicklungsteil (10) auf, in dem die Wicklungen ausgebildet sind und einen Zusatzteil (15), in dem eine Zusatzinduktivitätseinheit (LS) angeordnet ist mit einer vorgegeben elektrischen Induktivität.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges.
  • Viele moderne Fahrzeuge sind Hybrid- oder Elektrofahrzeuge. Gerade solche Fahrzeuge weisen häufig elektrische Energiespeicher mit einer hohen Ladekapazität auf. Um einen Ladevorgang der elektrischen Energiespeicher zu vereinfachen ist es vorteilhaft, wenn die elektrischen Energiespeicher kabellos geladen werden können.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges zu schaffen, die sehr effizient ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Die Spuleneinheit umfasst eine Spule, wobei die Spule mehrere Wicklungen von mindestens zwei elektrischen Leitungen umfasst. Die elektrischen Leitungen sind parallel geschaltet. Jede der elektrischen Leitungen weist jeweils einen Wicklungsteil auf, in dem die Wicklungen ausgebildet sind und einen Zusatzteil, in dem eine Zusatzinduktivitätseinheit angeordnet ist mit einer vorgegeben elektrischen Induktivität.
  • Die Spuleneinheit ist beispielsweise im oder am Fahrzeug angeordnet und die Spule ist eine so genannte Sekundärspule. Alternativ ist die Spuleneinheit beispielsweise außerhalb des Fahrzeuges angeordnet und die Spule ist eine so genannte Primärspule.
  • Durch die Anzahl von mindestens zwei elektrischen Leitungen kann eine hohe Stromtragfähigkeit erreicht werden, da sich der Strom auf die parallelen elektrischen Leitungen verteilt. Durch die Zusatzinduktivitätseinheit kann dazu beigetragen werden, dass sich der Strom gleichmäßig auf die parallelen elektrischen Leitungen verteilt. Die Anzahl an elektrischen Leitungen ist prinzipiell frei wählbar, es können somit beliebig viele elektrische Leitungen verwendet werden um eine hohe Stromtragfähigkeit zu erreichen.
  • Die elektrischen Leitungen sind insbesondere HF-Litzen. Eine HF-Litze, auch Hochfrequenzlitze genannt, ist eine Litze, welche eine größere Anzahl voneinander isolierter Drähte umfasst. Die Drähte sind insbesondere so verflochten, dass im Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt. Hierdurch weist die Litze eine sehr große Anzahl an leitfähiger Oberfläche auf, so dass trotz des Skin-Effekts eine hohe Effizienz erreicht werden kann.
  • Gemäß einer optionalen Ausgestaltung weist die Zusatzinduktivitätseinheit eine elektrische Induktivität auf, die mindestens dem 0,02-fachen der elektrischen Induktivität der jeweiligen elektrischen Leitung in dem Wicklungsteil entspricht.
  • Je kleiner die elektrische Induktivität der Zusatzinduktivitätseinheit ist, desto geringer ist ihre Auswirkung auf Systemparameter der Spuleneinheit. Mit einer größeren Zusatzinduktivitätseinheit kann jedoch gegebenenfalls genauer dazu beigetragen werden, dass sich der Strom gleichmäßig auf die parallelen elektrischen Leitungen verteilt. Somit ist eine Größe von mindestens dem 0,02-fachen der elektrischen Induktivität der jeweiligen elektrischen Leitung in dem Wicklungsteil ein guter Kompromiss. Die jeweilige Zusatzinduktivitätseinheit weist beispielsweise eine elektrische Induktivität auf, die in einem Bereich von 0,02-fachen bis 0,1-fachen der elektrischen Induktivität der jeweiligen elektrischen Leitung in dem Wicklungsteil liegt. Beispielsweise entspricht die elektrische Induktivität der Zusatzinduktivitätseinheit dem 0,02-fachen, dem 0,04-fachen, dem 0,06-fachen, dem 0,08-fachen oder dem 0,1-fachen der elektrischen Induktivität der jeweiligen elektrischen Leitung in dem Wicklungsteil.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Anzahl von elektrischen Leitungen zwei und die Zusatzinduktivitätseinheiten der zwei elektrischen Leitungen sind entgegengesetzt gekoppelt.
  • Durch die entgegengesetzte Kopplung der Zusatzinduktivitätseinheiten der zwei elektrischen Leitungen wird die Gesamtimpedanz der Spule nicht durch die Zusatzinduktivitätseinheiten geändert. Die entgegengesetzte Kopplung kann beispielsweise realisiert werden, indem die beiden Zusatzinduktivitätseinheiten durch zwei Spulen realisiert sind, die einen gemeinsamen Ferrit aufweisen und die entgegengesetzt gewickelt sind.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Zusatzinduktivitätseinheit als separates Bauteil ausgebildet.
  • Hierdurch wird die Herstellung der Spuleneinheit vereinfacht, da die Zusatzinduktivitätseinheit in einem separaten Herstellungsschritt hinzugefügt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Zusatzinduktivitätseinheit ausgebildet, indem die jeweilige elektrische Leitung zu einer Zusatzspule gewickelt ist.
  • Hierdurch kann auf sehr einfache und kostengünstige Weise die Zusatzinduktivitätseinheit realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung sind die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen um einen gemeinsamen Ferrit gewickelt.
  • Hierdurch kann auf sehr einfache Weise eine Kopplung der Zusatzspulen realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung weist die Spuleneinheit zusätzlich einen Trägerkörper auf, welcher eine Anzahl von Ferriten aufweist, die der Anzahl an elektrischen Leitungen entspricht. Zwischen den Ferriten ist jeweils ein magnetisch neutraler Träger angeordnet. Die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen sind jeweils um die Ferrite des Trägerkörpers gewickelt.
  • Hierdurch kann auf sehr einfache Weise eine Entkopplung der Zusatzspulen realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren optionalen Ausgestaltung ist die Anzahl von elektrischen Leitungen zwei. Die elektrischen Induktivitäten der Zusatzinduktivitätseinheiten sind derart vorgegeben, so dass L_S1 + L1 = L_S2 + L2 gilt. L1 ist die Induktivität einer ersten der beiden Zusatzinduktivitätseinheiten. L2 ist die Induktivität einer zweiten der beiden Zusatzinduktivitätseinheiten. L_S1 ist die Induktivität in dem Wicklungsteil der elektrischen Leitung, welche die erste Zusatzinduktivitätseinheit aufweist. L_S2 ist die Induktivität in dem Wicklungsteil der elektrischen Leitung, welche die zweite Zusatzinduktivitätseinheit aufweist.
  • Die beiden elektrischen Leitungen weisen häufig unterschiedliche Längen in dem Wicklungsteil und somit unterschiedliche Durchmesser in dem Wicklungsteil auf, insbesondere bei einer planaren Wicklung. Da bei einer planaren Wicklung einer der beiden elektrischen Leitungen immer an der Außenseite verläuft, hat dieser eine größere Induktivität und aufgrund des längeren Wegs einen größeren Widerstand. Sind die elektrischen Induktivitäten der Zusatzinduktivitätseinheiten derart vorgegeben, so dass L_S1 + L1 = L_S2 + L2 gilt, kann eine solche Asymmetrie ausgeglichen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Aufbau eines induktiven Ladesystems,
  • 2 eine Draufsicht auf eine Bodeneinheit,
  • 3 eine Ausgestaltung einer Primärspule oder Sekundärspule,
  • 4 ein Spulenmodell,
  • 5 ein Ersatzmodell,
  • 6 ein Diagramm eines imaginären Teils von Strömen aufgetragen über einen Kopplungsfaktor,
  • 7 ein Diagramm von Beträgen eines absoluten Teils von Strömen aufgetragen über einen Kopplungsfaktor,
  • 8 eine Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges,
  • 9 ein Ersatzmodell der Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges,
  • 10 die Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges, bei der zwei elektrischen Leitungen entgegengesetzt gekoppelt sind,
  • 11 ein Ersatzmodell der Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges, bei der zwei elektrischen Leitungen entgegengesetzt gekoppelt sind,
  • 12 einen Wicklungsteil der Spuleneinheit,
  • 13 ein Ersatzmodell der Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges,
  • 14 ein Ersatzmodell der Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges,
  • 15 die Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges,
  • 16 die Spuleneinheit, wobei Zusatzspulen um einen gemeinsamen Ferrit gewickelt sind und
  • 17 die Spuleneinheit, wobei Zusatzspulen um einen Trägerkörper gewickelt sind.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Die 1 zeigt einen Aufbau eines induktiven Ladesystems. Das Ladesystem besteht aus einer Bodeneinheit 100 und einer Fahrzeugeinheit 200, die mit einer Fahrzeugbatterie verbunden ist.
  • Die Bodeneinheit 100 umfasst ein Gehäuse 101, eine Primärspule 103 und einen Ferrit 105.
  • Die Fahrzeugeinheit 200 umfasst ebenfalls ein Gehäuse 201, eine Sekundärspule 203 und einen Ferrit 205.
  • Bei einem Ladevorgang ist die Fahrzeugeinheit 200 in einem Abstand d über der Bodeneinheit 100 angeordnet.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf die Bodeneinheit 100. Wie zu sehen ist, liegt die Primärspule 103 auf dem Ferrit 105 auf.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltung der Primärspule 103 oder Sekundärspule 203. Die Ausgestaltung der Primärspule 103 oder Sekundärspule 203 umfasst mehrere Wicklungen von zwei elektrischen Leitungen, wobei die elektrischen Leitungen parallel geschaltet sind. Die Wicklungen sind insbesondere so ausgeführt, dass die beiden elektrischen Leitungen möglichst nahe aneinander liegen und eventuell sogar überkreuzt werden, um möglichst gleiche Verhältnisse für die elektrischen Leitungen zu erzeugen.
  • Nimmt man für eine der elektrischen Leitungen ein Modell, wie in 4 gezeigt, welches aus einem Widerstand R und einer Induktivität L besteht, so ergibt sich das in 5 gezeigte Ersatzmodell für die Ausgestaltung der 3. Die beiden Wicklungen können als Transformator interpretiert werden. Aufgrund der Wicklungsart ergibt sich für beide Wicklungen eine annähern gleiche Induktivität und ein Kopplungsfaktor sehr nahe 1. Die beiden elektrischen Leitungen werden an einem Anschluss verbunden.
  • Aus dem Ersatzmodell ergeben sich folgende Gleichungen, unter der Annahme, dass k ≅ 1, ΔL1/2 ≅ 0, R1/2 ≅ 0, M = k√L₁L₂ = kL = L ist, k ist hierbei der Kopplungsfaktor, L1 ist die Induktivität der Wicklung einer ersten der beiden elektrischen Leitungen, L2 ist die Induktivität der Wicklung einer zweiten der beiden elektrischen Leitungen, R1 der Leitungswiderstand der ersten elektrischen Leitung und R2 der Leitungswiderstand der zweiten elektrischen Leitung:
    Figure DE102016219491A1_0002
    Figure DE102016219491A1_0003
  • Zur Vereinfachung wird statt „jwL” „L” geschrieben.
  • Hieraus ergibt sich folgendes:
    Figure DE102016219491A1_0004
    wobei U1 = U2 = U und I1 + I2 = I ist.
  • Wie zu sehen ist, gibt es unendlich viele Lösungen für das Gleichungssystem (4). In der Praxis bedeutet dass, das der Strom sich beliebig zwischen den beiden Wicklungen aufteilen kann. Dies wird Anhand der 6 und 7 näher veranschaulicht.
  • 6 zeigt den imaginären Teil der Ströme I1, I2 abhängig von dem Kopplungsfaktor k unter der Annahme, dass ΔL1 = 1 uH, L1 = 101 uH, L2 = 100 uH U1 = U2 = 100 V, R1 = R2 = 0 Ohm ist.
  • Geht der Kopplungsfaktor k gegen 1, so sind die Ströme gegenläufig und die einzelnen Spulenströme übersteigen den Gesamtstrom.
  • 7 zeigt den absoluten Teil der Ströme I1, I2 abhängig von dem Kopplungsfaktor k unter der Annahme, dass ΔR1 = 0,5 Ohm, L1 = L2 = 100 uH, L2 = 100 uH U1 = U2 = 100 V, R1 = 0.5 Ohm, R2 = 0 Ohm ist
  • Geht der Kopplungsfaktor k gegen 1, so fließt der Strom nur durch einen Leiter.
  • Dies zeigt, dass parallele Spulenwicklungen sehr empfindlich auf Abweichung einzelner Parameter reagieren. Der ungleiche Stromfluss steigt bei einem Kopplungsfaktor nahe 1 sehr stark an, z. B bei k > ~0.99. Bereits bei kleinen Widerstandsunterschieden kann sich der Stromfluss auf einen Leiter konzentrieren. Noch extremer können sich unterschiedliche Induktivitäten auswirken. Hier kann sich der Strom in einem der elektrischen Leiter 5, 7 sogar umdrehen, so dass in einem anderen der elektrischen Leiter 5, 7 ein Mehrfaches des notwendigen Stromes fließt. Da in der Praxis die einzelnen elektrischen Leiter 5, 7 immer Unterschiede aufweisen, ein elektrischer Leiter ist z. B. näher an einem Ferrit, ist eine Parallelschaltung nur mit sehr viel Aufwand effizient, indem die exakte Gestaltung der Wicklungen sehr genau geplant wird.
  • 8 zeigt eine Spuleneinheit 1 zum induktiven Laden eines Fahrzeuges. Die Spuleneinheit 1 umfasst eine Spule 3. Die Spule 3 kann beispielsweise die Primärspule 103 der Bodeneinheit 100 sein. In diesem Fall ist die Spuleneinheit 1 beispielsweise die Bodeneinheit 100. Alternativ kann die Spule 3 beispielsweise die Sekundärspule 203 der Fahrzeugeinheit 200 sein. In diesem Fall ist die Spuleneinheit 1 beispielsweise die Fahrzeugeinheit 200.
  • Die Spule 3 umfasst mehrere Wicklungen von mindestens zwei elektrischen Leitungen 5, 7. Jede der elektrischen Leitungen 5, 7 weist jeweils einen Wicklungsteil 10 auf, in dem die Wicklungen ausgebildet sind und einen Zusatzteil 15 auf, in dem eine Zusatzinduktivitätseinheit LS angeordnet ist mit einer vorgegeben elektrischen Induktivität.
  • Die elektrischen Leitungen 5, 7 sind parallel geschaltet. Hierfür sind beispielsweise die beiden elektrischen Leitungen 5, 7 an einem Anschluss verbunden.
  • Ist die Anzahl von elektrischen Leitungen 5, 7 zwei, so ergibt sich das Ersatzmodell der 9. Aus dem Ersatzmodell ergibt sich folgende Gleichung:
    Figure DE102016219491A1_0005
  • Unter der Annahme, dass L = L1 = L2 = M(k = 1) und R = R1 = R2 ist, ergibt sich:
    Figure DE102016219491A1_0006
    und mit LA = (L1 + LS), L = L1 = L2:
    Figure DE102016219491A1_0007
  • Somit ergibt sich folgende Kopplung:
    Figure DE102016219491A1_0008
  • Die Kopplung wird also reduziert, je nach Größe von LS. Mit Ls ≥ 0.02 L wird ein kritischer Bereich (vgl. 6 und 7) vermieden, da dann die Kopplung kA immer kleiner als 0.99 ist.
  • Durch die zusätzlichen Induktivitäten ändert sich die Gesamtimpedanz der Spule. Die Gesamtimpedanz ergibt sich aus einer Auflösung der obigen Gleichungssysteme mit Z-Matrix. Für L = L1 = L2 = M(k = 1), R = R1 = R2 ergibt sich Zres =L + R/2 + LS/2 (9)
  • Wie zu sehen ist, reduziert sich der Gesamtwiderstand R durch die Parallelschaltung. Gleichzeitig erhöht sich die Gesamtinduktivität L + LS/2, jedoch nur um den Wert LS/2. Die Blindleistung in dem System steigt also gering an.
  • 10 zeigt die Spuleneinheit 1, bei der die Anzahl von elektrischen Leitungen 5, 7 zwei ist und die Zusatzinduktivitätseinheiten LS der zwei elektrischen Leitungen 5, 7 entgegengesetzt gekoppelt sind. Die entgegengesetzte Kopplung kann beispielsweise realisiert werden, indem die beiden Zusatzinduktivitätseinheiten LS durch zwei Spulen realisiert sind, die einen gemeinsamen Ferrit aufweisen und die entgegengesetzt gewickelt sind.
  • Hierdurch ergibt sich das Ersatzmodell der 11. Aus dem Ersatzmodell ergibt sich folgende Gleichung:
    Figure DE102016219491A1_0009
  • Unter der Annahme, dass L = L1 = L2 = M(k = 1), kS = 1 und R = R1 = R2 ist, ergibt sich:
    Figure DE102016219491A1_0010
    und mit LA = (L + LS) und MA = (L – LS)
    Figure DE102016219491A1_0011
    und somit
  • Figure DE102016219491A1_0012
  • Wie aus Formel 13 zu sehen ist, wird im Vergleich zu Formel 8 die Kopplung der beiden elektrischen Leiter 5, 7 stärker durch LS reduziert. Somit sind kleinere Zusatzinduktivitätseinheiten LS nötig, um denselben Effekt zu erzielen.
  • Weiterhin ergibt sich für L = L1 = L2 = M(k = 1), R = R1 = R2 durch Auflösung des Gleichungssystems mit Z-Matrix die Gesamtimpedanz: Z = L + R/2 (14)
  • Wie zu sehen ist, reduziert sich der Gesamtwiderstand R durch die Parallelschaltung. Gleichzeitig erhöht sich die Gesamtinduktivität L nicht. Die Blindleistung in dem System steigt also nicht an.
  • 12 zeigt ein Beispiel eines parallel gewickelten Wicklungsteils 10 mit zwei elektrischen Leitern 5, 7. Aufgrund der planaren Wicklung haben beide elektrische Leiter 5, 7 unterschiedliche Durchmesser. Da einer der elektrischen Leiter 7 immer an der Außenseite verläuft hat dieser eine größere Induktivität und aufgrund des längeren Wegs einen größeren Widerstand.
  • Unterschiedlich dimensionierte Induktivitätseinheiten können diese Unterschiede zwischen L1 und L2 kompensieren, wie aus dem Ersatzmodel der 13 ersichtlich ist: LS1 + L1 = LS2 + L2 (14)
  • Analog kann ein Zusatzwiderstand den Wert von R2 an R1 anpassen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Gegentakt-Drossel eingesetzt werden, also entgegengesetzt gekoppelte Zusatzinduktivitätseinheiten LS wie bei den 10 und 11.
  • So ergibt sich folgende Z-Matrix, wie aus dem Ersatzmodel der 14 ersichtlich ist:
    Figure DE102016219491A1_0013
  • In diesem Fall können mittels folgender Gleichung die oben beschriebenen Unterschiede kompensiert werden: L1 + LS1 + R1 = L2 + LS2 + R2 (16)
  • Prinzipiell kann eine beliebige Anzahl an elektrischen Leitern 5, 7 verwendet werden. In den 15, 16 und 17 ist beispielhaft die Anzahl 4 veranschaulicht. Die additive Gesamtinduktivität von LS/n sinkt mit Anzahl der Einzelleitungen. Für großes n ist die additive Induktivität vernachlässigbar.
  • 16 und 17 zeigen ein System aus einem Trägerkörper 20 und einem Ferrit 30. Der Trägerkörper 30 umfasst eine Anzahl von Ferriten 21, 22, 23, 24, die der Anzahl an elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 entspricht. Magnetisch neutrale Träger 25, 26, 27, 28, die auch als Anker bezeichnet werden können unterbinden die magnetische Kopplung der Ferrite 21, 22, 23, 24.
  • In 16 sind die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 um den gemeinsamen Ferrit 30 gewickelt.
  • In 17 sind die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 jeweils um die Ferrite 21, 22, 23, 24 des Trägerkörpers 20 gewickelt.
  • Anschließend können die Luftspalte geschlossen werden, wie in 16 durch die Pfeile angedeutet ist.
  • Der gemeinsame Ferrit 30 kann mit einem Ferrit der Spule verbunden sein, also beispielsweise mit dem Ferrit 105 der Primärspule 103 oder dem Ferrit 205 der Sekundärspule 203 oder er kann Bestandteil dieses Ferrits 105, 205 sein.
  • Zusammengefasst wird durch die Anzahl von mindestens zwei elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 eine hohe Stromtragfähigkeit erreicht, da sich der Strom auf die parallelen elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 verteilt. Durch die Zusatzinduktivitätseinheit LS kann dazu beigetragen werden, dass sich der Strom gleichmäßig auf die parallelen elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 verteilt. Die Anzahl an elektrischen Leitungen 5, 6, 7, 8 ist prinzipiell frei wählbar, es können somit beliebig viele elektrische Leitungen 5, 6, 7, 8 verwendet werden um eine hohe Stromtragfähigkeit zu erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spuleneinheit
    3
    Spule
    5, 6, 7, 8
    elektrische Leitungen
    10
    Wicklungsteil
    15
    Zusatzteil
    20
    Trägerkörper
    21, 22, 23, 24
    Ferrite
    25, 26, 27, 28
    magnetisch neutrale Träger
    30
    Ferrit
    100
    Bodeneinheit
    101
    Gehäuse
    103
    Primärspule
    105
    Ferrit
    200
    Fahrzeugeinheit
    201
    Gehäuse
    203
    Sekundärspule
    205
    Ferrit
    LS
    Zusatzinduktivitätseinheit

Claims (8)

  1. Spuleneinheit (1) zum induktiven Laden eines Fahrzeuges, umfassend – eine Spule (3), wobei die Spule (3) mehrere Wicklungen von mindestens zwei elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) umfasst, wobei – die elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) parallel geschaltet sind, – jede der elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) jeweils einen Wicklungsteil (10) aufweist, in dem die Wicklungen ausgebildet sind und einen Zusatzteil (15) aufweist, in dem eine Zusatzinduktivitätseinheit (LS) angeordnet ist mit einer vorgegeben elektrischen Induktivität.
  2. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 1, wobei die Zusatzinduktivitätseinheit (LS) eine elektrische Induktivität aufweist, die mindestens dem 0,02-fachen der elektrischen Induktivität der jeweiligen elektrischen Leitung (5, 6, 7, 8) in dem Wicklungsteil (10) entspricht.
  3. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahl von elektrischen Leitungen (5, 7) zwei ist und die Zusatzinduktivitätseinheiten (LS) der zwei elektrischen Leitungen (5, 7) entgegengesetzt gekoppelt sind.
  4. Spuleneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusatzinduktivitätseinheit (LS) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  5. Spuleneinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zusatzinduktivitätseinheit (LS) ausgebildet ist, indem die jeweilige elektrische Leitung (5, 6, 7, 8) zu einer Zusatzspule gewickelt ist.
  6. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 5, wobei die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) um einen gemeinsamen Ferrit (30) gewickelt sind.
  7. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 5 zusätzlich aufweisend einen Trägerkörper (20), welcher eine Anzahl von Ferriten (21, 22, 23, 24) aufweist, die der Anzahl an elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) entspricht, wobei zwischen den Ferriten (21, 22, 23, 24) jeweils ein magnetisch neutraler Träger (25, 26, 27, 28) angeordnet ist und die Zusatzspulen der elektrischen Leitungen (5, 6, 7, 8) jeweils um die Ferrite (21, 22, 23, 24) des Trägerkörpers (20) gewickelt sind.
  8. Spuleneinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahl von elektrischen Leitungen (5, 7) zwei ist und die elektrischen Induktivitäten der Zusatzinduktivitätseinheiten (LS) derart vorgegeben sind, so dass L_S1 + L1 = L_S2 + L2 gilt, wobei L1 die Induktivität einer ersten der beiden Zusatzinduktivitätseinheiten (LS) ist, L2 die Induktivität einer zweiten der beiden Zusatzinduktivitätseinheiten (LS) ist, L_S1 die Induktivität in dem Wicklungsteil der elektrischen Leitung (5, 7) ist, welche die erste Zusatzinduktivitätseinheit aufweist und L_S2 die Induktivität in dem Wicklungsteil der elektrischen Leitung (5, 7) ist, welche die zweite Zusatzinduktivitätseinheit (LS) aufweist.
DE102016219491.7A 2016-10-07 2016-10-07 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges Pending DE102016219491A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219491.7A DE102016219491A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges
CN201780061343.0A CN109789804B (zh) 2016-10-07 2017-10-04 用于对车辆进行感应充电的线圈单元
PCT/EP2017/075175 WO2018065451A1 (de) 2016-10-07 2017-10-04 Spuleneinheit zum induktiven laden eines fahrzeuges
US16/375,970 US11908616B2 (en) 2016-10-07 2019-04-05 Coil unit for inductively charging a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219491.7A DE102016219491A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016219491A1 true DE102016219491A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=60009636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016219491.7A Pending DE102016219491A1 (de) 2016-10-07 2016-10-07 Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11908616B2 (de)
CN (1) CN109789804B (de)
DE (1) DE102016219491A1 (de)
WO (1) WO2018065451A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11874423B2 (en) 2019-10-25 2024-01-16 Witricity Corporation Circuit for object detection and vehicle position determination
WO2022164558A1 (en) * 2021-01-26 2022-08-04 Witricity Corporation Wire-wound structures for electromagnetic sensing of objects
US11750041B2 (en) * 2021-01-26 2023-09-05 Witricity Corporation Wire-wound structures for electromagnetic sensing of objects
US20230336025A1 (en) * 2022-04-18 2023-10-19 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Llc Conductor routing in high energy wireless power transfer pads

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001240A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102013013905A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Elektrisches Resonanzelement für die berührungsfreie induktive Energieübertragung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5162739A (en) * 1991-04-05 1992-11-10 F. David Doty Balanced multi-tuned high-power broadband coil for nmr
AU8006594A (en) * 1993-10-21 1995-05-08 John Talbot Boys Inductive power pick-up coils
DE4437560A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Datron Electronic Gmbh Schaltung zur Kompensation von Wechselspannungsanteilen in einer Gleichspannung
US6239664B1 (en) * 1999-03-05 2001-05-29 Rf Monolithics, Inc. Low phase noise, wide tuning range oscillator utilizing a one port saw resonator and method of operation
JP2003324017A (ja) * 2002-04-30 2003-11-14 Koito Mfg Co Ltd トランス
US7081753B2 (en) * 2004-07-26 2006-07-25 Varian, Inc. Multiple tuned scroll coil
US7405567B2 (en) * 2006-08-21 2008-07-29 Abqmr, Inc. Tuning low-inductance coils at low frequencies
US20090256572A1 (en) * 2008-04-14 2009-10-15 Mcdowell Andrew F Tuning Low-Inductance Coils at Low Frequencies
US20080116847A1 (en) * 2006-09-01 2008-05-22 Bio Aim Technologies Holding Ltd. Systems and methods for wireless power transfer
DE102009013103B4 (de) * 2009-03-03 2012-08-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
WO2012046453A1 (ja) * 2010-10-08 2012-04-12 パナソニック株式会社 無線電力伝送装置、ならびに無線電力伝送装置を備える発電装置
US9520226B2 (en) * 2011-04-08 2016-12-13 Access Business Group International Llc Counter wound inductive power supply
JP4800451B1 (ja) * 2011-06-10 2011-10-26 株式会社精電製作所 高周波トランス
JP2015518269A (ja) 2012-03-20 2015-06-25 オークランド ユニサービシズ リミテッドAuckland Uniservices Limited 無線電力伝送システムの巻線配置
JP5885837B2 (ja) * 2012-05-21 2016-03-16 株式会社テクノバ 移動体用非接触給電トランス
US9441603B2 (en) 2012-09-05 2016-09-13 Lear Corporation Apparatus for providing concentrated inductive power transfer
US9627929B2 (en) * 2012-11-02 2017-04-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wireless power transfer system for wirelessly transferring electric power in noncontact manner by utilizing resonant magnetic field coupling
US9362776B2 (en) * 2012-11-27 2016-06-07 Qualcomm Incorporated Wireless charging systems and methods
CN103259345B (zh) * 2013-05-18 2015-10-28 大连理工大学 一种并联谐振串联补偿的移动小车的非接触供电系统
WO2014207267A1 (es) * 2013-06-28 2014-12-31 Fundación Circe - Centro De Investigacion De Recursos Y Consumos Energeticos Sistema modular de carga inductiva para vehículos eléctricos
DE102013222435B4 (de) * 2013-11-05 2019-06-06 SUMIDA Components & Modules GmbH Magnetkernelement, Magnetkernmodul und ein das Magnetkernmodul verwendendes induktives Bauelement
DE102014207719A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Skalierbare induktive Ladestation
WO2016048008A1 (ko) * 2014-09-25 2016-03-31 한국과학기술원 광역 무지향성 무선전력 전달장치
CN105576847B (zh) * 2014-11-01 2018-05-11 松下知识产权经营株式会社 送电装置、搭载有送电装置的车辆以及无线电力传输系统
US10530178B2 (en) * 2016-03-10 2020-01-07 Wireless Advanced Vehicle Electrification, Inc. Bi-plane wireless power transmission pad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001240A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102013013905A1 (de) * 2013-08-19 2015-02-19 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Elektrisches Resonanzelement für die berührungsfreie induktive Energieübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
US11908616B2 (en) 2024-02-20
CN109789804A (zh) 2019-05-21
US20190237248A1 (en) 2019-08-01
CN109789804B (zh) 2023-01-03
WO2018065451A1 (de) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE102016219491A1 (de) Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges
EP2171732B1 (de) Stromkompensierte drossel und schaltungsanordnung mit einer stromkompensierten drossel
EP2462596B1 (de) Stromkompensierte drossel und verfahren zur herstellung einer stromkompensierten drossel
DE112014001409T5 (de) Integrierte magnetische Baugruppen und Verfahren zu ihrem Zusammenbau
DE102007042824A1 (de) Spule mit variabler Permeabilität
DE202020104578U1 (de) Magnetische Vorrichtung
EP2419910B1 (de) Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung
DE19920085C2 (de) Elektrische Anordnung zum Betrieb einer Gradientenspule mit mehreren Netzgeräten
EP2614510B1 (de) Stromkompensierte drossel mit erhöhter streuinduktivität
DE102013009588A1 (de) Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen
WO2016078814A1 (de) Wicklungsanordnung für ein induktives energieübertragungssystem
DE19904101C2 (de) Magnetspule mit parallelen Leiterbahnen
DE102014109944A1 (de) Induktives Energieübertragungssystem mit mehrphasigem Primärkreis
EP2863403B1 (de) Transformator
DE112018002836T5 (de) Drossel für elektrisch angetriebene aufladevorrichtungen
DE3108161A1 (de) Wicklung fuer eine statische induktionsvorrichtung
DE202012104824U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen
WO2018065452A1 (de) Maschenwerk und vorrichtung zur objekterkennung in einem magnetfeld, verfahren zur herstellung des maschenwerks und induktive ladeeinheit
EP2780918B1 (de) Induktionsbauteil
DE10005917C1 (de) Spule
DE102016205249A1 (de) Kondensatorsystem
DE102013100175A1 (de) Spulenanordnung zum Induzieren und Bereitstellen einer Spannung zum Aufladen eines Ladungsspeichers
EP2862251B1 (de) Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher
EP3805771A1 (de) Gradientenspule für ein mrt-gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed