EP2862251B1 - Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher - Google Patents
Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher Download PDFInfo
- Publication number
- EP2862251B1 EP2862251B1 EP12735828.1A EP12735828A EP2862251B1 EP 2862251 B1 EP2862251 B1 EP 2862251B1 EP 12735828 A EP12735828 A EP 12735828A EP 2862251 B1 EP2862251 B1 EP 2862251B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- primary
- primary conductor
- ferromagnetic body
- motor
- conductor coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 70
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 47
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/38—Instruments transformers for polyphase ac
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/06—Arrangements for supplying operative power
Definitions
- the invention relates to a device for a three-phase consumer.
- the consumer is in particular an electric motor (for example asynchronous motor).
- the invention relates to the technical field of device-internal power supply of the device.
- the device is a motor and line protection device.
- corresponding devices In the case of a three-phase load, corresponding devices have, per phase of the consumer, a primary line (5trornbahri) via which the energy supply of the consumer takes place via the phase.
- One focus of electronic motor and circuit protection devices is to always maintain the power for the device's internal electronics. Common is the use of a current transformer per phase of the consumer.
- the current transformer usually have two functions, once the current measurement of the associated phase and at the same time the provision of energy for the device-internal electronics of the device.
- transformer power supplies or switching power supplies which require an external supply voltage, are sometimes used as well. This has the advantage that the power supply also works when no motor current flows.
- An overload device which interrupts the power supply by means of a switch to a load (eg a motor) in the event of an overload.
- a load eg a motor
- a magnetic impedance element is used for current determination.
- the device-internal power supply of the device should also be galvanically isolated from the primary line.
- the device-internal power supply of the device is preferably further maintained during the operating conditions: phase failure in direct starter or inside the delta circuits (root 3 circuits), normal operation, overload and / or unbalance of the phase currents safely.
- At least one of these objects is achieved by a device according to claim 1.
- the supply line of the three-phase load is passed through the first, second and third primary line of the device.
- the first primary line is wound with at least one turn around the ferromagnetic body, so that the first primary conductor coil is present.
- the second primary line is wound with at least one turn around the ferromagnetic body, so that the second primary conductor coil is present.
- the third primary line is wound with at least one turn around the ferromagnetic body, so that the third primary conductor coil is present.
- the ferromagnetic body further comprises a secondary conductor coil by means of which in the energized state of the primary conductor coils energy can be obtained.
- the first, second and third primary conductor coils and / or the ferromagnetic body itself are designed such that the primary conductor coils have mutually different inductances.
- the value of the inductance of the individual primary conductor coils can be influenced in particular by means of the winding arrangement, the winding shape, the wire diameter, the material of the coil, the material of the ferromagnetic body or the geometric configuration of the ferromagnetic body. Likewise, individual of said variables can be combined with each other, so that different inductances are achieved.
- the power supply of the device which is preferably an electronic motor and line protection device, can also result from a 3-phase network in the event of improper energization of the consumer (eg in the case of a phase failure, in the event of asymmetries in the phase currents). be ensured.
- the secondary current required for device-internal power supply can be tapped by means of the secondary conductor coil from the ferromagnetic body. Characterized in that the three phase currents are weighted differently within the device, it is ensured that at different operating states of the device in which the device is energized by at least one phase, the tapped over the secondary conductor coil secondary current does not result in zero.
- the power supply of the device can be ensured by means of only one secondary conductor coil, so that a cost-effective and compact device can be provided.
- the power supply of the device takes place only by means of the energy obtained via the secondary conductor coil.
- the entire device-internal power supply of the device is carried out by means of the energy obtained via the secondary conductor coil.
- the primary conductor coils have different inductances with one another with the same current intensity.
- the number of turns of the first and second and / or third primary conductor coil with the ferromagnetic body are different from each other.
- the numbers of primary turns are such that, in the proper operation of the device, the current component of each phase does not cancel each other out on the secondary side (secondary conductor coil).
- a possible ratio of the number of turns of the primary conductor coils is for example 1: 2: 4; i.e. the first primary conductor coil has only one turn, the second primary conductor coil has only two turns and the third primary conductor coil has only four turns.
- the geometric shape of the ferromagnetic body is designed such that a different inductance is thereby achieved for the first and third and / or second primary conductor coil.
- the first, second and third primary conductor coils can thus each have the same number of turns. Characterized in that the ferromagnetic body is formed differently with respect to the individual primary conductor coils (for example by different cross sections in the region of the turns of the individual primary conductor coils and / or by an air gap in the ferromagnetic body), the different inductances be brought between the primary conductor coils with each other. It goes without saying that the different inductances of the primary conductor coils can also be achieved by means of a combination of the factors influencing the inductance of the primary conductor coils (number of turns, shape of the ferromagnetic body, air gap, etc.).
- the ferromagnetic body has at least one air gap, so that in this way different inductances between the first, second and / or third primary conductor coil are present.
- the device is a motor protection switch.
- the motor protection switch protects electric motors (usually asynchronous motors) against thermal overload due to mechanical overload or failure of a single or two outer conductors. If, for example, an outer conductor and thus a phase fails, then thanks to the different inductances of the primary conductor coils it can be ensured that the energy fed into the ferromagnetic body by the primary conductor coils does not cancel each other out so that the device can always be supplied with energy by means of the secondary conductor coil.
- the ferromagnetic body is formed with a plurality of legs.
- the ferromagnetic body may be a magnetizable solid or layered body.
- the body of a ferromagnetic material is eg an iron core.
- the FIGS. 1 . 2 and 3 each show a schematic representation of a device 100 for a three-phase load 200.
- the consumer 200 is in this embodiment each an asynchronous motor.
- the supply line of the three-phase load 200 is passed through the device 100.
- the device 100 per flow path of the consumer 200 and thus per phase of the consumer 200 comprises an input-side connection point 11,21,31 and an output side Junction 12,22,32.
- the first current path of the consumer 200 is guided by means of a first primary line 1 of the device 100 from the first input-side connection point 11 to the first output-side connection point 12.
- the second current path of the consumer 200 is guided by means of a second primary line 2 of the device 100 from the second input-side connection point 21 to the second output-side connection point 22.
- the third current path of the consumer 200 is guided by means of a third primary line 3 of the device 100 from the third input-side connection point 31 to the third output-side connection point 32.
- the primary side of the device 100 is thus formed by the first, second
- the device 100 further comprises a closed ferromagnetic body 4. Further, the device 100 comprises on its secondary side a secondary line 5 which is wound around the ferromagnetic body 4, so that a secondary conductor coil 50 is present.
- the first primary line 1 is wound around the ferromagnetic body 4 with at least one turn, so that a first primary conductor coil 10 is present on the ferromagnetic body 4.
- the second primary line 2 is wound around the ferromagnetic body 4 with at least one turn, so that the second primary conductor coil 20 is present on the ferromagnetic body 4.
- the third primary line 3 is wound around the ferromagnetic body 4 with at least one turn, so that the third primary conductor coil 30 is present on the ferromagnetic body 4.
- an alternating magnetic flux is generated in the ferromagnetic body 4 due to the electromagnetic induction of the first, second and third primary conductor coils 10, 20, 30.
- the alternating magnetic flux in the ferromagnetic body 4 in turn induced on the secondary side of Device a voltage.
- This voltage is tapped off by means of the secondary conductor coil 50, so that the device-internal power supply of the device 100 takes place via this.
- the device-internal power supply of the device 100 takes place in this example only on the secondary side. That is, only the electrical energy consumed by the secondary conductor coil 50 on the ferromagnetic body 4 is used to supply power to the device 100.
- the secondary line 5 By means of the secondary line 5, the tapped electrical energy to the device-internal electrical loads 6 is performed. It is desirable that at different operating states of the device, the secondary current obtained by the secondary conductor coil 50 not be zero. This is achieved by weighting the three phase currents on the first, second and third primary lines 1, 2, 3, 3 differently with respect to their first, second and third primary conductor coils 10, 20, 30.
- the first, second and third primary conductor coils 10, 20, 30 therefore have mutually different inductance.
- the induction of a different inductance of the primary conductor coils 10, 20, 30 can be realized in different ways. For example, the transmission ratio between the primary side and the secondary side can be designed differently. Likewise, the efficiency of the energy transfer between the primary side and the secondary side can be formed differently with respect to the individual phases.
- FIG. 1 shows an example of a device 100 in which the ferromagnetic body 4 is formed as a ring-shaped iron core 4.
- the numbers of turns of the primary conductor coils 10, 20, 30 are selected such that, when the load 200 is energized, and thus also the device 100, the current component of each phase does not cancel each other out on the secondary side. Because of the inductors of the primary conductor coils 10, 20, 30 are designed differently, the energy supply within the device 100 can also be ensured in the event of improper operation of the consumer 200 (eg in the event of a phase failure).
- the ratio of the number of turns of the first, second and third primary conductor coils of 1: 2: 3 has proved to be advantageous.
- FIG. 2 An embodiment of the invention, which avoids the mentioned disadvantage, is in the FIG. 2 shown.
- the ferromagnetic body 4 is EI-shaped.
- the ferromagnetic body 4 is configured such that the inductances of the first, second and third primary conductor coils 10, 20, 30 are different despite a uniform number of turns (here only one turn).
- the inductance is particularly dependent on the core length, the core cross-section, the distance between the adjacent legs of the ferromagnetic body 4 or any air gap 7 of the ferromagnetic body 4, in particular in the region of the turns of the primary conductor coils 10,20,30 dependent.
- Each primary conductor coil 10, 20, 30 is seated on its own limb 41, 42, 43 of the ferromagnetic body 4, which is dimensioned differently in terms of cross-section, air gap and / or distance from the limb of the secondary coil 50.
- the first leg 41 and the third leg 43 have a uniform cross section in this embodiment.
- the second leg 42 of the ferromagnetic body 4 has over the first and third legs 41, 43 a larger cross-section.
- the second and the third leg 42,43 each have an air gap 7.
- each primary line 1,2,3 also has an individual magnetic circuit for energy transmission, so that the current component of each phase in the energized state of the device 100 does not cancel each other out on the secondary side.
- the first, second and third primary conductor coil consequently has a different inductance in the energized state of the device 100, so that even if one or two phases fail, the power supply within the device 100 is ensured.
- FIG. 3 shows a schematic representation of another alternative device 100 for a three-phase load 200, in which the Primärleiterspulen 10,20,30 have a uniform number of turns.
- the geometric shape of the ferromagnetic body 4 ensures that the first, second and third primary conductor coils 10, 20, 30 reach a different inductance from one another.
- the first leg 41 and the third leg 43 have a uniform cross section in this embodiment.
- the second leg 42 and the fourth leg 44 of the ferromagnetic body 4 has a larger cross-section with respect to the first and third legs 41, 43, respectively.
- the distance of the third leg 43 to the fourth leg 44 is greater than the distance of the second leg 42 to the fourth leg 44.
- the distance of the third leg 43 to the fourth leg 44 is smaller than the distance of the first leg 41 to the fourth leg 44th
- the second leg 42 is equally spaced from the adjacent leg 41, 44.
- the embodiments shown in the individual embodiments can also be combined with each other, so that a differently distributed inductance is provided with respect to the primary conductor coils 10,20,30, so that the current share of each phase in the energized state the device 100 does not cancel each other on the secondary side.
- a big advantage of the device according to the FIGS. 1 . 2 and 3 is that with respect to the internal power supply of the device two iron cores and two secondary windings can be saved. This means saving space and manufacturing costs.
- the current transformer (primary conductor coils 10, 20, 30, ferromagnetic body 4, secondary conductor coil 50) is only used for energy supply, it can be made more favorable in terms of its accuracy compared to a measuring transducer.
- the ferromagnetic body 4 may also be formed of a two-piece laminated iron core. As a result, compared to a toroidal transformer a more favorable winding done.
- the number of turns of the secondary conductor coil 50 is to be dimensioned in particular as a function of the existing number of turns of the primary conductor coils 10, 20, 30 and the nature of the ferromagnetic body 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen dreiphasigen Verbraucher. Der Verbraucher ist insbesondere ein Elektromotor (z.B. Asynchronmotor). Insbesondere betrifft die Erfindung das technische Gebiet der geräteinternen Energieversorgung der Vorrichtung. Die Vorrichtung ist ein Motor- und Leitungsschutzgerät.
- Bei einem dreiphasigen Verbraucher weisen entsprechende Vorrichtungen je Phase des Verbrauchers eine Primärleitung (5trornbahri) auf, über welche die über die Phase erfolgende Energieversorgung des Verbrauchers geführt wird.
- Ein Schwerpunkt bei elektronischen Motor- und Leitungsschutzgeräten ist, die Energie für die geräteinterne Elektronik der Vorrichtung immer aufrecht zu halten. Üblich ist die Verwendung eines Stromwandlers je Phase des Verbrauchers. Die Stromwandler besitzen hierbei üblicherweise zwei Funktionen, einmal die Strommessung der zugehörigen Phase und zugleich die Bereitstellung der Energie für die geräteinterne Elektronik der Vorrichtung.
- Bei Motor- und Leitungsechutzgeräten werden teilweise ebenso Trafo-Netzteile oder Schalt-Netzteile verwendet, welche eine externe Versorgungsspannung benötigen. Dies hat den Vorteil, dass die Energieversorgung auch funktioniert wenn kein Motorstrom fließt.
- Aus der
EP 136 997 3 A1 ist ein Überlastgerät bekannt, welches die Energieversorgung mittels eines Schalters zu einer Last (z. B: ein Motor) im Fall einer Überlast unterbricht. Zur Stromermittlung wird ein Magnet-Impedanz-Element eingesetzt. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Vorrichtung für einen dreiphasigen Verbraucher bereitzustellen. Diese Vorrichtung ist insbesondere platz- und kostensparend konstruierbar. Die geräteinterne Energieversorgung der Vorrichtung soll ferner galvanisch getrennt zur Primärleitung erfolgen. Die geräteinterne Energieversorgung der Vorrichtung wird vorzugsweise ferner während der Betriebszustände: Phasenausfall bei Direktstarter bzw. Inside the Delta Schaltungen (Wurzel-3-Schaltungen), Normalbetrieb, Überlast und/oder Unsymmetrien der Phasenströme sicher aufrecht erhalten.
- Mindestens eine dieser Aufgaben wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
- Der Versorgungsstrang des dreiphasigen Verbrauchers wird über die erste, zweite und dritte Primärleitung der Vorrichtung geführt. Die erste Primärleitung ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper gewickelt, so dass die erste Primärleiterspule vorliegt. Die zweite Primärleitung ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper gewickelt, so dass die zweite Primärleiterspule vorliegt. Die dritte Primärleitung ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper gewickelt, so dass die dritte Primärleiterspule vorliegt. Der ferromagnetische Körper umfasst ferner eine Sekundärleiterspule mittels welcher im bestromten Zustand der Primärleiterspulen Energie gewonnen werden kann.
- Die erste, zweite und dritte Primärleiterspule und/oder der ferromagnetische Körper selbst sind derart ausgebildet, dass die Primärleiterspulen untereinander unterschiedliche Induktivitäten aufweisen.
- Der Wert der Induktivität der einzelnen Primärleiterspulen kann insbesondere mittels der Windungsanordnung, der Windungsform, des Drahtdurchmessers, des Materials der Spule, des Materials des ferromagnetischen Körpers oder der geometrischen Ausbildung des ferromagnetischen Köpers beeinflusst werden. Ebenso können einzelne der genannten Variablen miteinander kombiniert werden, so dass unterschiedliche Induktivitäten erreicht werden.
- Dadurch, dass die Primärleiterspulen untereinander unterschiedliche Induktivitäten aufweisen, kann die Energieversorgung der Vorrichtung, welche vorzugsweise ein elektronisches Motor- und Leitungsschutzgerät ist, aus einem 3-Phasennetz ebenso bei einer nicht ordnungsgemäßen Bestromung des Verbrauchers (z.B. bei einem Phasenausfall, bei Unsymmetrien der Phasenströme) sichergestellt werden. Der zur geräteinternen Energieversorgung benötigte Sekundärstrom kann mittels der Sekundärleiterspule vom ferromagnetischen Körper abgegriffen werden. Dadurch, dass die drei Phasenströme innerhalb der Vorrichtung unterschiedlich gewichtet werden, wird sichergestellt, dass bei verschiedenen Betriebszuständen der Vorrichtung, in welcher die Vorrichtung von mindestens einer Phase bestromt wird, der über die Sekundärleiterspule abgegriffene Sekundärstrom sich nicht zu Null ergibt.
- Die Energieversorgung der Vorrichtung kann mittels lediglich einer Sekundärleiterspule sichergestellt werden, so dass eine kostengünstige sowie kompakte Vorrichtung bereitgestellt werden kann.
- Gemäß der Erfindung erfolgt die Energieversorgung der Vorrichtung lediglich mittels der über die Sekundärleiterspule gewonnenen Energie.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erfolgt die gesamte geräteinterne Energieversorgung der Vorrichtung mittels der über die Sekundärleiterspule gewonnenen Energie.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen die Primärleiterspulen bei einer gleichen Stromstärke untereinander unterschiedliche Induktivitäten auf.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Windungszahlen der ersten und zweiten und/oder dritten Primärleiterspule mit dem ferromagnetischen Körper untereinander unterschiedlich.
- Vorzugsweise sind die Primarwindungszahlen derart ausgebildet, dass sich im ordnungsgemäßen Betrieb der Vorrichtung der Stromanteil von jeder Phase nicht auf der Sekundarseite (Sekundärleiterspule) gegenseitig aufhebt. Ein mögliches Verhältnis der Windungszahlen der Primärleiterspulen ist beispielsweise 1:2:4; d.h. die erste Primärleiterspule hat lediglich eine Windung, die zweite Primärleiterspule hat lediglich zwei Windungen und die dritte Primärleiterspule hat lediglich vier Windungen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die geometrische Form des ferromagnetischen Körpers derart ausgebildet, dass hierdurch für die erste und dritte und/oder zweite Primärleiterspule untereinander eine unterschiedliche Induktivität erreicht wird.
- Die ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen können somit jeweils die gleiche Windungszahl aufweisen. Dadurch, dass der ferromagnetische Körper in Bezug zu den einzelnen Primärleiterspulen unterschiedlich ausgebildet ist (z.B. durch unterschiedliche Querschnitte im Bereich der Windungen der einzelnen Primärleiterspulen und/oder durch einen Luftspalt im ferromagnetischen Körper) können die unterschiedlichen Induktivitäten zwischen den Primärleiterspulen untereinander herbeigeführt werden.
Es versteht sich von selbst, dass ebenso mittels einer Kombination der die Induktivität der Primärleiterspulen beeinflussenden Faktoren (Windungszahl, Form des ferromagnetischen Körpers, Luftspalt, etc.) die unterschiedlichen Induktivitäten der Primärleiterspulen untereinander erzielt werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der ferromagnetische Körper mindestens einen Luftspalt auf, so dass hierdurch unterschiedliche Induktivitäten zwischen der ersten, zweiten und/oder dritten Primärleiterspule vorliegen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung ein Motorschutzschalter. Der Motorschutzschalter schützt Elektromotoren (meist Asynchronmotoren) vor thermischer Überlastung aufgrund mechanischer Überlastung oder bei Ausfall eines einzelnen oder zweier Außenleiter. Fällt beispielsweise ein Außenleiter und somit eine Phase aus, so kann dank der unterschiedlichen Induktivitäten der Primärleiterspulen sichergestellte werden, dass sich die durch die Primärleiterspulen in den ferromagnetischen Körper eingespeiste Energie nicht gegenseitig aufhebt, so dass stets die Energieversorgung der Vorrichtung mittels der Sekundärleiterspule erfolgen kann. - Gemäß der Erfindung ist der ferromagnetische Körper mit mehreren Schenkeln ausgebildet.
- Der ferromagnetische Körper kann ein magnetisierbarer massiver oder schichtweise aufgebauter Körper sein. Der Körper aus einem ferromagnetischen Stoff ist z.B. ein Eisenkern.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung keine unmittelbare Komponente des Verbrauchers; d.h. die Vorrichtung ist dezentral zum Verbraucher angeordnet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Induktivität der ersten, zweiten und dritten Primärleiterspule derart ausgebildet, dass bei einem Ausfall einer oder zweier Phasen die Energieversorgung mittels der Sekundärleiterspule sichergestellt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt der maximale Nennstrom, welche über die erste, zweite und dritte Primärleitung der Vorrichtung geführt wird, maximal 2000 Ampere.
Im Folgenden werden die Erfindung und Ausgestaltungen der Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen: - FIG 1
- Eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für einen dreiphasigen Verbraucher, die nicht der Erfindung entspricht,
- FIG 2
- eine schematische Darstellung einer alternativen Vorrichtung für einen dreiphasigen Verbraucher, und
- FIG 3
- eine schematische Darstellung eine weiteren alternativen Vorrichtung für einen dreiphasigen Verbraucher.
- Die
Figuren 1 ,2 und3 zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 100 für einen dreiphasigen Verbraucher 200. Der Verbraucher 200 ist in diesem Ausführungsbeispiel jeweils ein Asynchronmotor. Der Versorgungsstrang des dreiphasigen Verbrauchers 200 wird über die Vorrichtung 100 geführt. Hierfür umfasst die Vorrichtung 100 je Strombahn des Verbrauchers 200 und somit je Phase des Verbrauchers 200 eine eingangsseitige Anschlussstelle 11,21,31 und eine ausgangsseitige Anschlussstelle 12,22,32. Innerhalb der Vorrichtung 100 wird die erste Strombahn des Verbrauchers 200 mittels einer ersten Primärleitung 1 der Vorrichtung 100 von der ersten eingangsseitigen Anschlussstelle 11 zur ersten ausgangsseitigen Anschlussstelle 12 geführt. Die zweite Strombahn des Verbrauchers 200 wird mittels einer zweiten Primärleitung 2 der Vorrichtung 100 von der zweiten eingangsseitigen Anschlussstelle 21 zur zweiten ausgangsseitigen Anschlussstelle 22 geführt. Die dritte Strombahn des Verbrauchers 200 wird mittels einer dritten Primärleitung 3 der Vorrichtung 100 von der dritten eingangsseitigen Anschlussstelle 31 zur dritten ausgangsseitigen Anschlussstelle 32 geführt. Die Primärseite der Vorrichtung 100 wird somit durch die erste, zweite und dritte Primärleitung 1 gebildet. - Die Vorrichtung 100 umfasst ferner einen geschlossenen ferromagnetischen Körper 4. Ferner umfasst die Vorrichtung 100 auf ihrer Sekundärseite eine Sekundärleitung 5, welche um den ferromagnetischen Körper 4 gewickelt ist, so dass eine Sekundärleiterspule 50 vorliegt.
- Die erste Primärleitung 1 ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper 4 gewickelt, so dass eine erste Primärleiterspule 10 am ferromagnetischen Körper 4 vorliegt. Die zweite Primärleitung 2 ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper 4 gewickelt, so dass die zweite Primärleiterspule 20 am ferromagnetischen Körper 4 vorliegt. Die dritte Primärleitung 3 ist mit mindestens einer Windung um den ferromagnetischen Körper 4 gewickelt, so dass die dritte Primärleiterspule 30 am ferromagnetischen Körper 4 vorliegt.
- Durch eine Wechselspannung auf der Primärseite der Vorrichtung 100 wird aufgrund der elektromagnetischen Induktion der ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen 10,20,30 ein wechselnder magnetischer Fluss im ferromagnetischen Körper 4 erzeugt. Der wechselnde magnetische Fluss im ferromagnetischen Körper 4 wiederum induziert auf der Sekundärseite der Vorrichtung eine Spannung. Diese Spannung wird mittels der Sekundärleiterspule 50 abgegriffen, so dass hierüber die geräteinterne Energieversorgung der Vorrichtung 100 erfolgt. Die geräteinterne Energieversorgung der Vorrichtung 100 erfolgt in diesem Beispiel lediglich über die Sekundärseite. D.h. es wird lediglich die mit der Sekundärleiterspule 50 am ferromagnetischen Körper 4 abgegriffene elektrische Energie zur Energieversorgung der Vorrichtung 100 genutzt. Mittels der Sekundärleitung 5 wird die abgegriffene elektrische Energie zu den geräteinternen elektrischen Verbrauchern 6 geführt.
Es ist erwünscht, dass bei verschiedenen Betriebszuständen der Vorrichtung der durch die Sekundärleiterspule 50 gewonnene Sekundarstrom sich nicht zu Null ergibt. Dies wird dadurch gelöst, dass die drei Phasenströme auf der ersten, zweiten und dritten Primärleitung 1,2,3 bezüglich ihrer ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen 10,20,30 unterschiedlich gewichtet werden. Die ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen 10,20,30 weisen daher untereinander eine unterschiedliche Induktivität auf.
Das Herbeiführen einer unterschiedlichen Induktivität der Primärleiterspulen 10,20,30 kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Es kann z.B. das Übersetzungsverhältnis zwischen der Primarseite zur Sekundärseite unterschiedlich ausgebildet sein. Ebenso kann die Effizienz der Energieübertragung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite bezüglich der einzelnen Phasen unterschiedlich ausgebildet sein. -
FIG 1 zeigt ein Beispiel einer Vorrichtung 100, bei welchem der ferromagnetische Körper 4 als ringförmiger Eisenkern 4 ausgebildet ist. Die Windungszahlen der Primärleiterspulen 10,20,30 sind so ausgewählt, dass im bestromten Zustand des Verbrauchers 200 und somit ebenso der Vorrichtung 100 der Stromanteil sich von jeder Phase nicht auf der Sekundarseite gegenseitig aufhebt. Dadurch, dass die Induktivitäten der Primärleiterspulen 10,20,30 unterschiedlich ausgebildet sind, kann ebenso bei einem nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Verbrauchers 200 (z.B. bei einem Phasenausfall) die Energieversorgung innerhalb der Vorrichtung 100 sichergestellt werden. Als vorteilhaft hat sich das Verhältnis der Windungszahl der ersten, zweiten und dritten Primärleiterspule von 1:2:3 erwiesen.
Für ein Gerät mit einem großen Nennstrom kann es jedoch ungünstig sein, mehr als eine Windung für die Primarleiterspule zu nehmen. Eine Ausführungsform der Erfindung, welche den genannten Nachteil vermeidet, ist in derFIG 2 dargestellt.
In derFIG 2 ist der ferromagnetische Körper 4 E-I-förmig ausgebildet. Ferner ist der ferromagnetische Körper 4 derart ausgestaltet, dass die Induktivitäten der ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen 10,20,30 trotz einer einheitlichen Anzahl an Windungen (hier lediglich eine Windung) unterschiedlich sind. Die Induktivität ist insbesondere von der Kernlänge, dem Kernquerschnitt, dem Abstand zwischen den benachbarten Schenkeln des ferromagnetischen Körpers 4 oder einem ggf. vorhandenen Luftspalt 7 des ferromagnetischen Körpers 4, insbesondere im Bereich der Windungen der Primärleiterspulen 10,20,30, abhängig. Ebenso können die genannten Variablen miteinander kombiniert werden.
Jede Primärleiterspule 10,20,30 sitzt auf einem eigenen Schenkel 41,42,43 des ferromagnetischen Körpers 4, welcher bezüglich Querschnitt, Luftspalt und/oder Abstand zum Schenkel der Sekundarspule 50 unterschiedlich dimensioniert ist. Der erste Schenkel 41 und der dritte Schenkel 43 weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen einheitlichen Querschnitt auf. Der zweite Schenkel 42 des ferromagnetischen Körpers 4 weist jedoch gegenüber dem ersten bzw. dritten Schenkel 41, 43 einen größeren Querschnitt auf. Ferner weist der zweite und der dritte Schenkel 42,43 jeweils einen Luftspalt 7 auf. - Bei der Vorrichtung gemäß der
FIG 2 hat folglich jede Primärleitung 1,2,3 ebenso einen individuellen Magnetkreis zur Energieübertragung, so dass sich der Stromanteil von jeder Phase im bestromten Zustand der Vorrichtung 100 nicht auf der Sekundarseite gegenseitig aufhebt. - Die erste, zweite und dritte Primärleiterspule weist folglich im bestromten Zustand der Vorrichtung 100 eine unterschiedliche Induktivität auf, so dass selbst bei einem Ausfall einer oder zweier Phasen die Energieversorgung innerhalb der Vorrichtung 100 sichergestellt ist.
-
FIG 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Vorrichtung 100 für einen dreiphasigen Verbraucher 200, bei welchem die Primärleiterspulen 10,20,30 eine einheitliche Anzahl an Windungen aufweisen. Durch die geometrische Form des ferromagnetischen Körpers 4 wird erreicht, dass die ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen 10,20,30 untereinander eine unterschiedliche Induktivität erreichen. - Der erste Schenkel 41 und der dritte Schenkel 43 weisen in diesem Ausführungsbeispiel einen einheitlichen Querschnitt auf. Der zweite Schenkel 42 und der vierte Schenkel 44 des ferromagnetischen Körpers 4 weist jedoch gegenüber dem ersten bzw. dritten Schenkel 41, 43 einen größeren Querschnitt auf. Ferner ist der Abstand des dritten Schenkels 43 zum vierten Schenkel 44 größer als der Abstand des zweiten Schenkels 42 zum vierten Schenkel 44. Des Weiteren ist der Abstand des dritten Schenkels 43 zum vierten Schenkel 44 kleiner als der Abstand des ersten Schenkels 41 zum vierten Schenkel 44. Der zweite Schenkel 42 ist zum benachbarten Schenkel 41,44 jeweils gleich beabstandet.
- Die in den einzelnen Ausführungsbeispielen gezeigten Ausführungsvarianten können ebenso untereinander kombiniert werden, so dass eine unterschiedlich verteilte Induktivität bezüglich der Primärleiterspulen 10,20,30 bereitgestellt wird, so dass sich der Stromanteil von jeder Phase im bestromten Zustand der Vorrichtung 100 nicht auf der Sekundarseite gegenseitig aufhebt.
- Ein großer Vorteil der Vorrichtung gemäß der
Figuren 1 ,2 und3 ist, dass bezüglich der internen Energieversorgung der Vorrichtung zwei Eisenkerne und zwei Sekundarwicklungen eingespart werden können. Dies bedeutet Einsparung von Platzbedarf und Herstellungskosten. - Da der Stromwandler (Primärleiterspulen 10,20,30, ferromagnetischer Körper 4, Sekundärleiterspule 50) nur zur Energieversorgung verwendet wird, kann er im Vergleich zu einem Messwandler bezüglich seiner Genauigkeit günstiger ausgelegt werden.
- Der ferromagnetische Körper 4 kann ebenso aus einem zweiteiligen geblechten Eisenkern gebildet sein. Hierdurch kann gegenüber einem Ringkernwandler ein günstigeres Bewickeln erfolgen.
- Die Anzahl der Windungen der Sekundärleiterspule 50 ist insbesondere in Abhängigkeit der vorliegenden Anzahl an Windungen der Primärleiterspulen 10,20,30 und der Beschaffenheit des ferromagnetischen Körpers 4 zu dimensionieren.
Claims (4)
- Motor- und Leitungsschutzgerät (100) für einen dreiphasigen Verbraucher (200), wobei das Motor- und Leitungsschutzgerät (100) eine erste, zweite und dritte Primärleitung (1,2,3) und einen schenkeligen ferromagnetischen Körper (4) umfasst, wobei die ersten, zweiten und dritten Primärleitungen (1,2,3) jeweils um den ferromagnetischen Körper (4) gewickelt sind, so dass eine erste, eine zweite und eine dritte Primärleiterspule (10,20,30) vorliegt, wobei das Motor- und Leitungsschutzgerät (100) ferner eine um den ferromagnetischen Körper (4) gewickelte Sekundärleiterspule (50) umfasst, wobei die ersten, zweiten und dritten Primärleiterspulen (10,20,30) untereinander eine unterschiedliche Induktivität aufweisen, wobei die Energieversorgung des Motor- und Leitungsschutzgeräts (100) mittels der über die Sekundärleiterspule (50) gewonnenen Energie erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form des ferromagnetischen Körpers (4) derart ausgebildet ist, dass hierdurch für die erste und dritte und/oder zweite Primärleiterspule (10,20,30) untereinander eine unterschiedliche Induktivität erreicht wird, und jede Primärleiterspule (10, 20, 30) auf einem eigenen Schenkel (41, 42, 43) des ferromagnetischen Körpers (4) sitzt.
- Motor- und Leitungsschutzgerät (100) nach Anspruch 1, wobei die Energieversorgung des Motor- und Leitungsschutzgeräts (100) lediglich mittels der über die Sekundärleiterspule (50) gewonnenen Energie erfolgt.
- Motor- und Leitungsschutzgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Windungszahlen der ersten und zweiten und/oder dritten Primärleiterspulen (10,20,30) mit dem ferromagnetischen Körper (4) untereinander unterschiedlich sind.
- Motor- und Leitungsschutzgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ferromagnetische Körper (4) mindestens einen Luftspalt (7) aufweist, so dass hierdurch die erste, zweite und/oder dritte Primärleiterspule (10,20,30) untereinander eine unterschiedliche Induktivität aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/063133 WO2014005639A1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2862251A1 EP2862251A1 (de) | 2015-04-22 |
EP2862251B1 true EP2862251B1 (de) | 2016-04-06 |
Family
ID=46516709
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12735828.1A Active EP2862251B1 (de) | 2012-07-05 | 2012-07-05 | Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2862251B1 (de) |
WO (1) | WO2014005639A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19916111A1 (de) * | 1999-04-09 | 2000-10-12 | Abb Research Ltd | Vorrichtung zum Einspeisen von Strom |
JP2002247749A (ja) * | 2001-02-16 | 2002-08-30 | Fuji Electric Co Ltd | 過負荷電流保安装置 |
-
2012
- 2012-07-05 EP EP12735828.1A patent/EP2862251B1/de active Active
- 2012-07-05 WO PCT/EP2012/063133 patent/WO2014005639A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2862251A1 (de) | 2015-04-22 |
WO2014005639A1 (de) | 2014-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017205003B4 (de) | Leistungsschalter | |
DE102017205004B4 (de) | Leistungsschalter | |
EP3080821B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines transformators | |
DE10260246A1 (de) | Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität | |
WO2012041367A1 (de) | Anordnung und verfahren zur kompensation eines magnetischen gleichflusses in einem transformatorkern | |
DE102013106099A1 (de) | Stromsensoranordnung | |
DE10343293B4 (de) | Elektrische Maschine mit Dämpfungseinrichtung | |
DE102013009588A1 (de) | Transformator und Verfahren zur Anbringung von Wicklungen | |
DE102016219491A1 (de) | Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges | |
WO2014198603A1 (de) | Stromsensoranordnung mit messspulen | |
EP2817873B1 (de) | Multiphasenwandler | |
DE102006026466B3 (de) | Induktives elektrisches Element, insbesondere Transformator, Übertrager, Drossel, Filter und Wickelgut | |
DE102013204638B4 (de) | Vorrichtung zur Erfassung von Fehlerströmen | |
EP2863403B1 (de) | Transformator | |
EP2862251B1 (de) | Vorrichtung für einen dreiphasigen verbraucher | |
WO2019115207A1 (de) | Gleichtakt-gegentakt-drossel für ein elektrisch betreibbares kraftfahrzeug | |
EP3080822B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur verringerung eines magnetischen gleichfluss-anteils im kern eines dreiphasentransformators | |
DE102014106480A1 (de) | Streuverlustarme Transformatoren und Herstellungsverfahren für diese | |
WO2019057383A1 (de) | Elektrische maschine | |
EP3446320B1 (de) | Drehstromdrosselspule | |
EP3402062B1 (de) | Kopplung von mindestens zwei modularen multilevel umrichtern | |
DE102011082170A1 (de) | Stromwandler | |
DE102013202712A1 (de) | Multiphasenwandler | |
DE312704C (de) | ||
DE102010006598B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Leitungsabschlusseinrichtung und Leitungsabschlusseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141230 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: ZHU, YI Inventor name: WEISS, UWE |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151016 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 788703 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160415 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012006620 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160806 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160707 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160808 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012006620 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170110 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20160706 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160706 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 788703 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170705 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230725 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20230720 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20230918 Year of fee payment: 12 |