DE10005917C1 - Spule - Google Patents

Spule

Info

Publication number
DE10005917C1
DE10005917C1 DE10005917A DE10005917A DE10005917C1 DE 10005917 C1 DE10005917 C1 DE 10005917C1 DE 10005917 A DE10005917 A DE 10005917A DE 10005917 A DE10005917 A DE 10005917A DE 10005917 C1 DE10005917 C1 DE 10005917C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
line
lines
electrical
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10005917A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10005917A priority Critical patent/DE10005917C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES00975983T priority patent/ES2200969T3/es
Priority to AU13909/01A priority patent/AU1390901A/en
Priority to AT00975983T priority patent/ATE242911T1/de
Priority to EP00975983A priority patent/EP1230649B1/de
Priority to DE50002556T priority patent/DE50002556D1/de
Priority to US09/868,144 priority patent/US6512439B1/en
Priority to PT00975983T priority patent/PT1230649E/pt
Priority to PCT/EP2000/010781 priority patent/WO2001035425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10005917C1 publication Critical patent/DE10005917C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spule (1) mit Wicklungen einer ersten elektrischen Leitung (3) und Wicklungen mindestens einer weiteren elektrischen Leitung (4), wobei die elektrischen Leitungen (3, 4) an ihren Einzelenden miteinander verschaltet sind. DOLLAR A Die einzelnen Wicklungen der ersten elektrischen Leitung (3) und der mindestens einer weiteren elektrischen Leitung (4) beginnen längs des Umfangs des Spulenkörpers (2) gegeneinander versetzt. Dabei bildet jede der Leitungen (3, 4) nach etwa einem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle (5), an der sie unter sich selbst durchgeführt, über die in Spulenlängsrichtung benachbarten anderen Leitungen geführt und parallel zu den anderen Leitungen um den Spulenkörper (2) gewickelt ist. Dabei folgen in axialer Richtung des Spulenkörpers (2) die Wicklungen verschiedener Leitungen (3, 4) jeweils in vorbestimmter Abfolge abwechselnd aufeinander.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spule, wie sie zur Erzeugung von skalaren Feldern eingesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik ist die Klein'sche Wicklung oder auch Möbius-Spule (August Ferdinand Möbius, Deutscher Mathematiker und Astronom, 17.11.1790- 26.9.1868) bekannt (Sinichi SEIKE in "The Principles of Ultrarelativity", Space Research Institute, Ninomiya Press 1994).
Entwickelt wurde diese Spulenform, weil das Magnetfeld dieser Wicklung unter Gleichstrom gesetzt ein Feld erzeugt, das der Topologie einer Klein'schen Flasche (Felix Klein, Deutscher Mathematiker 25.4.1849-22.6.1925) entspricht. Dabei bildet eine Spule, die zur Hälfte links und zur anderen Hälfte rechts gewickelt ist, einen magnetischen Quasi-Single-Pol mit einer Feldstärkenaufteilung, bei der zwei gleiche Pole am Ende und der Gegenpol in der Mittel der Spule lokalisiert sind. Dabei bilden jeweils 1/6 des Endfeldes mit dem 1/3 des Mittelpoles geschlossene Feldlinien. Jeweils 1/6 des Feldes am Ende der Spule besitzt eine Divergenz unendlich (div ∞) und benimmt sich daher wie eine elektrische Feldlinie. Dieses Verhalten führt zu unterschiedlichsten Phänomenen, die für Raumphysik und Biologie gleichermaßen von Bedeutung sind.
Diese Wickelform entsteht, wenn die einzelnen Windungen in Form von "halben Schlägen" um den Spulenkern gelegt werden.
Eine derartige Möbius-Spule ist in Fig. 1 dargestellt, wobei eine Spule 1 einen Spulenkörper 2 aufweist, um den ringförmig in Art einer herkömmlichen Spule einzelne Windungen eines elektrischen Leiters gelegt sind. Allerdings werden diese einzelnen Windungen im Unterschied zum Stand der Technik in Form von "halben Schlägen" um den Spulenkörper 2 gelegt, so daß sich eine V-förmige Knotenlinie 12 ausbildet.
Diese Wicklungsart gestattet es jedoch nicht, eine bifilare Wicklung zu erstellen.
Die DE 195 43 573 A1 offenbart eine Zylinderspule mit Wicklungen einer ersten elektrischen Leitung und Wicklungen einer zweiten elektrischen Leitung, wobei jede der Leitungen nach einem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle bildend unter sich selbst durchgeführt und parallel zu den anderen Leitungen um den Spulenkörper gewickelt ist, derart, daß in axialer Richtung des Spulenkörpers die Wicklungen verschiedener Leitungen in vorbestimmter Abfolge abwechselnd aufeinanderfolgen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spule zur Verfügung zu stellen, mit der Skalarfelder erzeugt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Spule nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spule werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Die erfindungsgemäße, vorteilhafterweise zylindrische Spule (Mehrfachkleinspule) besitzt Wicklungen einer ersten elektrischen Leitung und einer weiteren, beispielsweise zweiten elektrischen Leitung, wobei die Leitungen an ihrem Ende in funktionsgerechter Weise miteinander verschaltet, im Falle einer bifilaren Klein'schen Spule mit einer ersten und einer zweiten Leitung die Leitungen an einem Ende der Spule elektrisch miteinander verbunden sind, so daß in letzterem Falle die eine Leitung als Hinleiter und die zweite Leitung als Rückleiter dienen kann. Die Spule ist dabei so gewickelt, daß die einzelnen Wicklungen der einzelnen elektrischen Leitungen längs des Umfangs des Spulenkörpers gegeneinander versetzt beginnen. Dies kann im Fall von zwei Leitungen vorteilhafterweise mit einem Versatz von 180° erfolgen, so daß die einzelnen Wicklungen der ersten elektrischen Leitung gegenüber den Wicklungen der zweiten elektrischen Leitung auf dem Spulenkörper gegenüberliegend beginnen.
Dabei wird bei jeder der einzelnen Leitungen nach etwa einem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle gebildet, indem die Leitung nach einem Umlauf unter sich selbst durchgeführt, anschließend über die in Spulenachsenrichtung benachbarten anderen Leitungen geführt und dann parallel zu diesen anderen Leitungen weiter um den Spulenkörper gewickelt wird. Dadurch folgen die Wicklungen der ersten elektrischen Leitung und der weiteren elektrischen Leitung jeweils in Spulenachsenrichtung abwechselnd aufeinander. Die so gebildeten Umlenkstellen (Knoten) können längs der Achse der Spule linear oder auch zickzagförmig, beispielsweise in V-Form, angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist dabei die Knotenlinie jeweils V-förmig angeordnet, wobei an der Spitze des V's ein Richtungswechsel der elektrischen Leitungen erfolgt, so daß beispielsweise bisher rechtsläufige Wicklungen in linksläufige Wicklungen überführt werden.
Mit anderen Worten wird bei der erfindungsgemäßen Spule mit zwei Drähten, von diametraler Position ausgehend, gleichsinning-wechselweise je ein halber Schlag gelegt. Am Spulenende werden die Drahtenden miteinander verbunden, so daß in zwei benachbarten Windungen entgegengesetzte Stromrichtung bei angelegter Spannung vorgegeben ist. Somit heben sich die magnetischen Felder gegenseitig auf. In Vektordarstellung entfällt das Argument des Magnetfeldvektors, d. h. es wird exakt 0, da dem zweiten Kirchhoff'schen Gesetz zufolge Strom und Gegenstrom idente Größenordnungen aufweisen.
Bei Feldern, bei denen die Argumente der Feldvektoren gleich Null sind, wird von Skalarfeldern gesprochen. Diese sind im Falle der erfindungsgemäßen Spule zwangsläufig deshalb präsent, da aufgrund des Energieerhaltungssatzes die eingesetzte elektrische Energie nicht verschwinden kann (K. Meyl: "Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Ursachen, Phänomene und naturwissenschaftliche Konsequenzen. Umdruck zur Vorlesung", ISBN 3-9802-642-8-3 und ISBN 3-9802-542-9-1, sowie K. Meyl "Potentialwirbel" Band 1 und 2, ISBN 3-9802-542-1-6 und ISBN 3-9802- 542-2-4).
Im folgenden werden einige Beispiele der erfindungsgemäßen Spulen beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine herkömmliche Möbiusspule;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Spule; und
Fig. 3 zwei Wicklungsarten der erfindungsgemäßen Spule.
Fig. 2 zeigt eine Spule 1 mit einem Spulenkörper 2, auf den zwei elektrische Leiter 3 und 4 in Form einer Spule aufgewickelt sind. Dabei werden die Leiter 3 und 4, wie oben beschrieben, gewickelt, so daß jeweils eine Leitung 3 neben einer Leitung 4 auf einem Umlauf zu liegen kommen. Die Knoten der Leitung 3 ordnen sich in Form der V-förmigen Knotenlinie 10 an, wobei hier in der Darstellung zu beachten ist, daß die durchgezogenen Linien die unmittelbare Aufsicht des Betrachters darstellen, während die gestrichelten Linien der Knotenlinie 10 sich auf der Rückseite des Spulenkörpers 2 fortsetzen. In gleicher Weise ergibt sich die um 180° längs des Umfangs des Spulenkörpers versetzte Knotenlinie 11 der Leitung 4. Die Leitungen 3 und 4 weisen nunmehr jeweils einen Anschluß 8 bzw. 9 auf und sind am anderen Ende der Spule an einer Umkehrschlaufe 7 elektrisch miteinander verbunden.
Fig. 3 zeigt in Teilbild A und Teilbild B jeweils die Knotenbildung gemäß der Erfindung. In Fig. 3A ist eine Knotenlinie gezeigt, die sich in axialer Richtung des Spulenkörpers 2 linear erstreckt.
Die Leitung 3 wird dabei einmal mehr um den Spulenkörper 2 gewickelt und dann unter sich selbst durchgezogen und über diese Leitung und auch über die benachbarte zweite Leitung 4 hinweggeführt, worauf sie dann in einer neuer Windung um den Spulenkörper 2 geführt wird. Dasselbe erfolgt in symmetrischer Weise mit der Leitung 4. Dabei ergeben sich die Knoten (Umlenkstellen) 5. Die Umlenkstellen 5 werden nunmehr nebeneinander plaziert, so daß sie in einer Linie in axialer Richtung des Spulenkörpers 2 zu liegen kommen. In der Mitte der Fig. 3A ist dargestellt, wie die Leitung 3 geführt wird, so daß sie eine Richtungswechselstelle bildet. Das heißt, die Leitung 3, die bisher rechtsdrehend gewickelt war, ist anschließend an die Umkehrstelle linksdrehend gewickelt. Die Knoten 5, die sich hieran anschließen an diese Umlenkstelle 14, sind in der beschriebenen Weise hergestellt.
Die zweite Leitung 4 ist in Fig. 3 lediglich gestrichelt eingezeichnet. Für sie ergibt sich auf der Rückseite des Spulenkörpers 2 eine entsprechende Knotenlinie, die hier jedoch nicht dargestellt ist.
Wird die Knotenlinie linear geführt, so erzeugt die Spule bei Anlegen eines elektrischen Stromes an die Spule einen magnetischen Dipol.
In Fig. 3 ist dargestellt, wie die Knoten auch in V- Form geführt werden können. Dabei ist jeder einzelne Knoten in Umfangsrichtung des Spulenkörpers 2 gegenüber dem benachbarten Knoten um eine geringe Distanz versetzt. In der Mitte von Fig. 3B ist dargestellt, wie durch die Erzeugung einer Richtungswechselstelle 14 die typische V-Form entsteht. Die Richtungswechselstelle 14 ist dabei die Spitze des V's.
Wird die erfindungsgemäße Spule wie in Fig. 3B so ausgeführt, daß sich eine V-Form der Umlenkstellen 5 ergibt, so erzeugt die Spule, wenn an sie ein elektrischer Strom angelegt wird, einen magnetischen Tripol.

Claims (10)

1. Spule (1) mit Wicklungen einer ersten elektri­ schen Leitung (3) und Wicklungen mindestens ei­ ner weiteren elektrischen Leitung (4), wobei die elektrischen Leitungen (3, 4) an ihren Einzelen­ den miteinander verschaltet sind und wobei die einzelnen Wicklungen der ersten elektrischen Leitung (3) und der mindestens einen weiteren elektrischen Leitung (4) längs des Umfangs des Spulenkörpers (2) gegeneinander versetzt begin­ nen und jede der Leitungen (3, 4) nach etwa ei­ nem Wicklungsumlauf eine Umlenkstelle (5) bil­ dend unter sich selbst durchgeführt, über die in Spulenlängsrichtung benachbarten anderen Leitun­ gen (4, 3) geführt und parallel zu den anderen Leitungen (4, 3) um den Spulenkörper (2) gewic­ kelt ist derart, daß in axialer Richtung des Spulenkörpers (2) die Wicklungen verschiedener Leitungen (3, 4) jeweils in vorbestimmter Abfol­ ge abwechselnd aufeinanderfolgen.
2. Spule (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß eine erste elektrische Leitung (3) und eine zweite elektrische Leitung (4) als weitere elektrische Leitung um den Spu­ lenkörper (2) gewickelt sind, wobei die beiden elektrischen Leitungen (3, 4) an einem Ende der Spule (1) elektrisch miteinander verbunden sind.
3. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß in axialer Richtung der Spule (1) mindestens einmal die Richtung der Wicklung mindestens einer der elek­ trischen Leitungen (3, 4) umgekehrt wird.
4. Spule (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Richtung der Wick­ lung an einer Umlenkstelle (5) umgekehrt wird.
5. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstel­ len (5) der ersten elektrischen Leitung (3) ge­ genüber den Umlenkstellen (5) der weiteren elek­ trischen Leitung (4) längs des Umfangs der Spule (1) um ca. 180° versetzt sind.
6. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstel­ len (5) der ersten Leitung (3) und/oder der wei­ teren Leitung (4) eine gerade Linie in axialer Richtung der Spule (1) bilden.
7. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkstel­ len (5) der ersten und/oder der weiteren Leitung (3, 4) in axialer Richtung zickzagförmig ange­ ordnet sind.
8. Spule (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenkstellen (5) der ersten und/oder der weiteren Leitung (3, 4) in axialer Richtung V-förmig angeordnet sind.
9. Spule (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, daß an den Stellen, an denen die Um­ lenkstellen (5) unter einem Winkel aufeinander­ stoßen, die Richtung der Wicklung der jeweiligen umgelenkten Leitung (3, 4) umgekehrt wird.
10. Spule (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (1) zylindrisch ist.
DE10005917A 1999-11-11 2000-02-10 Spule Expired - Fee Related DE10005917C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005917A DE10005917C1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Spule
AU13909/01A AU1390901A (en) 1999-11-11 2000-11-02 Coil
AT00975983T ATE242911T1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule
EP00975983A EP1230649B1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule
ES00975983T ES2200969T3 (es) 1999-11-11 2000-11-02 Bobina.
DE50002556T DE50002556D1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule
US09/868,144 US6512439B1 (en) 1999-11-11 2000-11-02 Coil
PT00975983T PT1230649E (pt) 1999-11-11 2000-11-02 Bobina
PCT/EP2000/010781 WO2001035425A1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954367 1999-11-11
DE10005917A DE10005917C1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005917C1 true DE10005917C1 (de) 2001-08-23

Family

ID=7928749

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005917A Expired - Fee Related DE10005917C1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Spule
DE10005906A Ceased DE10005906A1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme
DE50002556T Expired - Lifetime DE50002556D1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10005906A Ceased DE10005906A1 (de) 1999-11-11 2000-02-10 Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung biologischer Informationen sowie zur Steuerung biologischer Systeme
DE50002556T Expired - Lifetime DE50002556D1 (de) 1999-11-11 2000-11-02 Spule

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE10005917C1 (de)
SE (1) SE1230649T5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100217B3 (de) 2023-01-05 2024-03-28 Jaime Andrés González Eelman Elektromagnet, verfahren zum betreiben eines elektromagneten und verfahren zum bilden eines elektromagneten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113348B4 (de) * 2013-12-02 2017-04-13 Karlheinz Mayer Vorrichtung zum Messen von DNA-Quantenzuständen sowie Verwendung derselben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543573A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Olaf Ing Peters Zylinderspule

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543573A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Olaf Ing Peters Zylinderspule

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MEYL, Konstantin: Elektromagnetische Umweltver- träglichkeit. Indel GmbH, Verlagsabteilung, Villingen-Schwenningen, 1996, S.190,191,200,201, 204,205,214,215,122,123,125-127 *
MEYL, Konstantin: Potentialwirbel. Bd. 1. Indel GmbH, Verlagsabteilung, Villingen-Schwenningen, 1990, S. 63-67 *
SEIKE, Shinichi: The Principals of Ultra Relati- vity. Space Research Institute, Uwajima, Japan, 12. Aufl. 15.04.1994 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023100217B3 (de) 2023-01-05 2024-03-28 Jaime Andrés González Eelman Elektromagnet, verfahren zum betreiben eines elektromagneten und verfahren zum bilden eines elektromagneten

Also Published As

Publication number Publication date
SE1230649T5 (de) 2003-09-02
DE50002556D1 (de) 2003-07-17
DE10005906A1 (de) 2001-06-07
SE1230649T3 (de) 2003-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058046B4 (de) Hochpolige permanenterregte Synchronmaschine mit Zahnspulen
DE10260246B4 (de) Spulenanordnung mit veränderbarer Induktivität
DE112018000583T5 (de) Kernlose elektrische Maschine, Spulenleitungsdraht und Herstellungsverfahren einer kernlosen elektrischen Maschine
DE1463855B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ankerwicklung für elektrische Maschinen, insbesondere kleine Gleichstrommaschinen
DE2110126A1 (de) Verdrillter Gitterstab fur elek tnsche Maschinen
DE202015100080U1 (de) Induktionsheizvorrichtung
EP2973623A1 (de) Primärseitige spulenanordnung zur induktiven energieübertragung mit quadrupolen
WO2018065451A1 (de) Spuleneinheit zum induktiven laden eines fahrzeuges
DE2432919A1 (de) Stromwandler nach dem prinzip des magnetischen spannungsmessers
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE10005917C1 (de) Spule
EP1230649B1 (de) Spule
DE102007038601A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes und Verfahren zur Herstellung der Wicklung
DE102022108587A1 (de) Stator mit gedruckten endwindungen und verfahren zum herstellen desselben
WO2019091652A1 (de) Statorwicklung mit erhöhter leistungsdichte
DE2140314B2 (de) Schalter mit supraleitenden Teilen
DE2401492A1 (de) Elektrische spule und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019110051B4 (de) Stromleiter zur Bildung eines Wickelkörpers für eine elektrische Spule, z. B. eines Trafos oder einer Drossel
DE1589939A1 (de) Wickelanordnung fuer Spulenwicklungen mit nicht ganzzahligen Windungszahlen
DE19543573A1 (de) Zylinderspule
DE19645813A1 (de) Aktive Abschirmmagneten mit einzigem Formkörper
DE40414C (de) Neuerungen an Inductions-Apparaten, um elektrische Ströme zu transformiren
WO2013072135A1 (de) Induktionsbauteil
DE2143327A1 (de) Mehrfachimpulsgenerator
DE19632818C2 (de) Rotorspule für unipolare elektrische Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee