DE102013001240A1 - Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung - Google Patents
Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013001240A1 DE102013001240A1 DE201310001240 DE102013001240A DE102013001240A1 DE 102013001240 A1 DE102013001240 A1 DE 102013001240A1 DE 201310001240 DE201310001240 DE 201310001240 DE 102013001240 A DE102013001240 A DE 102013001240A DE 102013001240 A1 DE102013001240 A1 DE 102013001240A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- voltage
- primary part
- primary
- bearing arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/005—Garages for vehicles on two wheels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/20—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/122—Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/005—Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/40—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/70—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/12—Bikes
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/48—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0042—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
- H02J7/0044—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung wobei die Lageranordnung Module aufweist, in welche jeweils ein Elektrofahrzeug einlagerbar ist, wobei die Module bewegbar angeordnet sind, insbesondere drehbar, in einem Module, insbesondere in jedem der Module jeweils, ein bewegbar angeordnetes Primärteil angeordnet ist, das – abhängig von der Position, insbesondere Umfangsposition, des Moduls, insbesondere des Primärteils, in einer ersten Position, insbesondere Höhe, oder in einer zweiten Position, insbesondere Höhe, angeordnet ist
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und ein System zur berührungslosen Energieübertragung.
- Es ist allgemein bekannt, dass Lageranordnungen zum Einlagern von Fahrzeugen geeignet sind. Insbesondere sind hierzu Parkhäuser bekannt.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung weiterzubilden, wobei über das Einlagern hinaus ein zusätzlicher Nutzen erreichbar sein soll.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Lageranordnung nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, sind, dass die Lageranordnung Module aufweist, in welche jeweils ein Elektrofahrzeug einlagerbar ist,
wobei die Module bewegbar angeordnet sind, insbesondere drehbar,
in einem Module, insbesondere in jedem der Module jeweils, ein bewegbar angeordnetes Primärteil angeordnet ist, das - – abhängig von der Position, insbesondere Umfangsposition, des Moduls, insbesondere des Primärteils, in einer ersten Position, insbesondere Höhe, oder in einer zweiten Position, insbesondere Höhe, angeordnet ist
- Von Vorteil ist dabei, dass während des Lagerns zusätzlich eine Aufladung eines Energiespeichers des Fahrzeugs ausführbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Position, insbesondere Höhe, des Primärteils von einer Kurvenscheibenanordnung gesteuert, insbesondere welche die Position des Primärteils als Funktion der Umfangsposition der Lageranordnung bewirkt,
insbesondere wobei die Kurvenscheibe stationär angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein automatisiertes induktives Ankoppeln ausführbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fahrzeug jeweils einen klappbaren Ständer auf, der beim eingelagerten Fahrzeug in einer ersten Klappstellung, insbesondere hochgeklappt, ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Hochfahren, also Anheben, eines Primärteils ausreicht, um die induktive Kopplung zu bewirken.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Primärteil einen stabförmigen Ferritkern auf, der parallel zu einem im Ständer angeordneten stabförmigen Ferritkern ausgerichtet ist, wenn der Ständer in der ersten Klappstellung ist,
insbesondere wobei der stabförmige Ferritkern jeweils zylindrisch ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass trotz der stabförmigen Ausführung des Ständers eine induktive Ankopplung der Primärwicklung ermöglicht ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Wicklung, insbesondere Primärwicklung, um den Ferritkern des Primärteils angeordnet,
wobei eine Sekundärwicklung um den Ferritkern des Ständers angeordnet ist und eine weitere Wicklung, die von der Sekundärwicklung beabstandet ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfach herstellbare Anordnung ermöglicht ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der weiteren Wicklung eine Kapazität parallel zugeschaltet,
insbesondere wobei die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingespeisten Wechselstroms im Wesentlichen entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass Toleranzen im Abstand nur geringen Einfluss haben auf die übertragbare Leistung. Denn die weitere Wicklung bewirkt einen hohen magnetischen Widerstand für das Streufeld, so dass der die Sekundärwicklung durchströmende Hauptfluss möglichst groß wird. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung speist die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung einen Gleichrichter, dessen ausgangsseitige Gleichspannung einem Tiefsetzsteller zugeführt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Spannungsanpassung ausführbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die weitere Wicklung näher an der Primärwicklung angeordnet als die Sekundärwicklung, insbesondere wenn der Ständer in der ersten Position ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Streufluss möglichst gut unterdrückbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist von einer stationär angeordneten Ringwicklung in der Sekundärwicklung bei heruntergeklapptem Ständer eine Spannung induzierbar, wobei das von der Ringwicklung erzeugte magnetische Feld den Ferritkern des Ständers durchströmt. Von Vorteil ist dabei, dass auch durch einen nicht neben dem Spulenkern der Sekundärwicklung nebeneinander parallel angeordneten Spulenkern der Primärwicklung eine induktive Beladung ausführbar ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet die Primärwicklung mit einem Kondensator einen Reihenschwingkreis, der von einem Wechselrichter mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird,
wobei der Kondensator derart dimensioniert ist, dass die Resonanzfrequenz des Reihenschwingkreises im Wesentlichen der Frequenz der Wechselspannung entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein hoher Wirkungsgrad bei der berührungslosen Energieübertragung erreichbar ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein steuerbarer Schalter mit der weiteren Wicklung in Reihe oder parallel geschaltet, insbesondere so dass die weitere Wicklung kurzschließbar ist,
wobei der steuerbare Schalter von einer Einheit angesteuert ist, welcher die vom Gleichrichter erzeugte Spannung oder ein entsprechender Spannungswert zugeführt wird,
insbesondere wobei die Einheit den steuerbaren Schalter derart ansteuert, dass die vom Gleichrichter erzeugte Spannung auf einen vorgegebenen Sollwert hin geregelt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Spannungsregelung ermöglicht ist. - Wichtige Merkmale bei dem System zur berührungslosen Energieübertragung sind, dass eine Primärwicklung mit einer Sekundärwicklung induktiv gekoppelt angeordnet ist,
wobei auf einem Spulenkern der Sekundärwicklung eine weitere Wicklung angeordnet ist, der eine Kapazität parallel zugeschaltet ist,
insbesondere wobei die Kapazität derart dimensioniert ist, dass die Resonanzfrequenz dieses Parallelschwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes oder der Frequenz der die Primärwicklung speisenden Wechselspannung entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass eine Bedämpfung des Streufeldes in effektiver Weise ermöglicht ist. - Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein steuerbarer Schalter mit der weiteren Wicklung in Reihe oder parallel geschaltet ist, insbesondere so dass die weitere Wicklung kurzschließbar ist,
wobei der steuerbare Schalter von einer Einheit angesteuert ist, welcher die an der Sekundärwicklung induzierte Spannung, eine durch Gleichrichtung daraus erzeugte Spannung oder ein entsprechender Spannungswert zugeführt wird,
insbesondere wobei die Einheit den steuerbaren Schalter derart ansteuert, dass die Spannung beziehungswiese der Spannungswert auf einen vorgegebenen Sollwert hin geregelt wird. Von Vorteil ist dabei, dass eine Spannungsregelung mittels der Bedämpfung des Streufeldes erreichbar ist. - Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
- Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
- In der
1 ist eine Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Fahrräder, gezeigt. - In der
2 ist eine Kurvenscheibenansteuerung für das Hinzuführen oder Wegführen eines Primärleiters gezeigt. - In der
3 ist ein Ausschnitt des Fahrradständers20 und des Primärteils21 gezeigt, wobei die beiden Teile parallel aber beabstandet, also explodiert voneinander, dargestellt sind. - In der
4 ist ein Elektrofahrzeug mit Fahrradständer20 und herangefahrenem Primärteil21 gezeigt, wobei die Führungsteile des Primärteils21 nicht gezeigt sind. - In der
5 ist das Beladen des Elektrofahrzeugs in einer anderen Ladestation gezeigt, wobei der Fahrradständer heruntergeklappt ist, also nicht hochgeklappt wie bei der4 . - In der
6 ein schematischer elektrischer Schaltplan für die Lageranordnung nach1 gezeigt. - In der
7 ist ein schematischer elektrischer Schaltplan für die Beladung nach5 gezeigt. - Wie in
1 gezeigt, weist die Lageranordnung einen Module1 aufweisenden Drehtisch auf, der drehbar gelagert angeordnet ist. An einer stationären, also nicht mitdrehbaren, Umfangsposition ist das dort jeweils vorhandene Modul1 mit einem Fahrzeug bestückbar oder ein eingelagertes Fahrzeug entnehmbar. Hierzu ist eine Tür des Moduls1 an dieser Umfangsposition öffenbar. - Zum Einlagern des Elektrofahrzeugs wird dieses in das Modul
1 eingeschoben und in eine dortige Aufnahmevorrichtung eingeführt. Dabei muss der Fahrradständer20 hochgeklappt werden, was vorzugsweise von der Aufnahmevorrichtung erzwungen wird. - Beim Weiterdrehen der Lageranordnung wird das Primärteil
21 aus dem Bodenbereich hochgefahren, so dass es parallel am Fahrradständer20 anliegt. - Dieses von der Drehstellung der Lageranordnung abhängige Hochfahren wird durch eine Kurvenscheibensteuerung erreicht. Hierzu ist im Boden, also stationär, ein in Umfangsrichtung veränderliches Höhenprofil angeordnet, wobei der Tiefpunkt an der Umfangsposition vorgesehen ist. Das Primärteil
21 ist linear geführt und mit einem Endbereich am Höhenprofil der Kurvenscheibe22 abgestützt. Somit ist beim Einlagern des Fahrzeugs das Primärteil21 im Boden versenkt angeordnet und wird erst bei Weiterdrehung der Lageranordnung hochgefahren zum Elektrofahrzeug hin, um eine induktive Kopplung zur Beladung eines im Fahrzeug angeordneten Energiespeichers zu ermöglichen. - Diese Beladung bei hochgeklapptem Fahrradständer
20 durch das Primärteil21 ist in4 gezeigt. - Wie in
3 gezeigt, weist der Fahrradständer20 in einem Fahrradständergehäuseteil33 des Fahrradständers20 einen länglichen, also sich in Ständerrichtung des Fahrradständers erstreckenden Ferritkern32 als Spulenkern auf, um den zwei in Spulenkernrichtung und/oder in Ständerrichtung voneinander beabstandete Wicklungen (30 ,31 ) auf. - Der Ferritkern
32 ist stabförmig und/oder zylindrisch ausgeformt, wobei die Zylinderachse oder Stabachse in Ständerrichtung ausgerichtet ist. - Das Primärteil
21 weist einen ebenfalls als Stab und/oder Zylinder ausgebildeten Spulenkern42 auf, um den die Primärwicklung41 gewickelt angeordnet ist. Umgeben ist diese Anordnung von einem Gehäuseteil40 , welches eine Nut und/oder Vertiefung aufweist, die in Stabrichtung verläuft und somit ein Zentrieren und Ausrichten des Fahrradständers20 beim induktiven Koppeln ermöglicht. - Die Ferritkerne
32 und42 sind somit parallel ausgerichtet, so dass der von der Primärwicklung41 erzeugte Fluss aus dem Ferritkern42 in den Spulenkern32 eintritt und somit in der Sekundärwicklung30 eine Spannung induziert. - Die weitere Wicklung
31 reduziert den Streufluss, da sie näher an der Primärwicklung41 angeordnet ist, also beispielsweise direkt gegenüber, und da der Wicklung31 ein Kondensator C_R parallel zugeschaltet ist, der derart dimensioniert ist, dass die zu diesem aus Wicklung31 und Kondensator C_R gebildeten Schwingkreis gehörende Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes entspricht. - In
5 ist ein alternatives Beladen gezeigt. Dabei wird das Fahrzeug an einer anderen Ladestation abgestellt und dabei der Fahrradständer20 heruntergeklappt, der somit dann die Abstellfläche berührt, unter welcher ein Primärleiter50 angeordnet ist. Vorzugsweise ist dieser als Ringwicklung ausgeführt, deren Wicklungsachse in Normalenrichtung zur Abstellfläche gerichtet ist. Somit wird der vom Primärleiter50 erzeugte Hauptfeldanteil in den Ferritkern32 eingeleitet und bewirkt somit die induzierte Spannung an der Sekundärwicklung30 . - In
7 ist ein beispielhafter schematischer Schaltplan gezeigt, der für eine induktive Beladung nach3 verwendbar ist oder nach5 , wobei dann die Primärwicklung41 ersetzt werden muss durch die Primärwicklung50 . - In
3 ist wichtig, dass die Ferritstäbe42 und32 zueinander parallel ausgerichtet sind und bei5 ein im Boden erzeugtes Feld längs in den stabförmigen oder zylindrisch ausgeführten Ferritkern32 eingeleitet wird. - Wie in
7 gezeigt, erzeugte ein Wechselrichter, also in Halbbrücken angeordnete, aus einem Gleichspannungszwischenkreis versorgte, ansteuerbare Schalter, einen mittelfrequenten Strom, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 1000 kHz. Dieser Strom wird einer Serienschaltung aus einem Kondensator C_P und der Primärwicklung41 beziehungsweise50 zugeleitet. - Sekundärseitig, also am Fahrzeug, sind die Wicklungen (
30 ,31 ) angeordnet, welche induktiv gekoppelt mit der Primärwicklung41 beziehungsweise50 sind. Dabei ist die Wicklung31 mit einem Kondensator C_R parallel geschaltet, so dass ein Resonanzkreis entsteht, dessen Resonanzfrequenz der Frequenz des in den Primärleiter41 beziehungsweise50 eingeprägten Wechselstroms entspricht. Auf diese Weise ist die Streuinduktivität stark verringert und die in der Wicklung30 induzierte Spannung beziehungsweise Leistung erhöht. Denn der Hauptfluss wird sozusagen durch die Wicklung30 gezwungen. Die induzierte Spannung wird einem Gleichrichter60 , insbesondere Brückengleichrichter, zugeleitet, dessen Ausgangsspannung von einem Kondensator C geglättet wird und diese Gleichspannung wird von einem Vergleicher70 mit einem Sollwert verglichen und bei Abweichung ein Schalter71 angesteuert, mit welchem der Kondensator C_R kurzschließbar ist. Somit wird die Streuinduktivität entsprechend beeinflussbar und daher die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung und somit die Gleichspannung auf ihren Sollwert hingeregelt wird. Die am Kondensator C anliegende Spannung versorgt ein L-C Glied, wobei ein Energiespeicher61 , insbesondere Akkumulator, dem Kondensator C parallel geschaltet ist. - Wie in
6 gezeigt, ist eine Reihenschaltung von Primärwicklungen41 von einer Wechselstromquelle versorgt, die entsprechend der Primärseite der7 aufgebaut ist, also mit Wechselrichter und nachfolgendem Schwingkreis, welcher die Induktivitäten der Primärwicklungen41 umfasst und abgeglichen ist auf die Frequenz der Wechselstromquelle. - Wie in
6 gezeigt ist sekundärseitig entweder eine Mittenanzapfung der Sekundärwicklung30 dem Gleichrichter zuführbar oder die gesamte induzierte Spannung wird dem Gleichrichter60 zugeführt. - Vom Gleichrichter wird dann ein Hochsetzer oder Tiefsetzer gespeist.
- Besonders vorteilhaft ist ein Tiefsetzer, wenn die Wicklung
31 , also Resonanzwicklung, näher zur Primärwicklung41 angeordnet ist als die Sekundärwicklung30 . Somit sind zwar beide Wicklungen30 und31 entlang des Ferritkerns32 angeordnet, werden aber bei der Herstellung derart positioniert, dass eine möglichst hohe Leistung von der Primärseite aus übertragbar ist. - Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Modul
- 20
- Fahrradständer mit Sekundärwicklung
- 21
- Primärteil, umfassend Primärleiter, höhenverstellbar gelagert
- 22
- Kurvenscheibe
- 30
- Sekundärwicklung
- 31
- Resonanzwicklung
- 32
- Ferritkern
- 33
- Fahrradständergehäuseteil
- 40
- Gehäuseteil
- 41
- Primärwicklung
- 42
- Ferritkern
- 50
- Primärwicklung einer anderen Ladestation
- 60
- Gleichrichter
- 61
- Energiespeicher, insbesondere Batterie oder Akkumulator
- 62
- weiterer Gleichrichter
- 63
- spannungsstabilisierendes Element, insbesondere Zenerdiode
- 70
- spannungsabhängiges Schaltsignalerzeugungsmittel
- C_R
- Kondensator
- C-P
- Kondensator
- D
- Diode
- L
- Induktivität
- S
- steuerbarer Schalter
Claims (13)
- Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, wobei die Lageranordnung Module aufweist, in welche jeweils ein Elektrofahrzeug einlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Module bewegbar angeordnet sind, insbesondere drehbar, in einem Module, insbesondere in jedem der Module jeweils, ein bewegbar angeordnetes Primärteil angeordnet ist, das – abhängig von der Position, insbesondere Umfangsposition, des Moduls, insbesondere des Primärteils, in einer ersten Position, insbesondere Höhe, oder in einer zweiten Position, insbesondere Höhe, angeordnet ist
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position, insbesondere Höhe, des Primärteils von einer Kurvenscheibenanordnung gesteuert ist, insbesondere welche die Position des Primärteils als Funktion der Umfangsposition der Lageranordnung bewirkt, insbesondere wobei die Kurvenscheibe stationär angeordnet ist.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug jeweils einen klappbaren Ständer aufweist, der beim eingelagerten Fahrzeug in einer ersten Klappstellung, insbesondere hochgeklappt, ist.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil einen stabförmigen Ferritkern aufweist, der parallel zu einem im Ständer angeordneten stabförmigen Ferritkern ausgerichtet ist, wenn der Ständer in der ersten Klappstellung ist, insbesondere wobei der stabförmige Ferritkern jeweils zylindrisch ausgeführt ist.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wicklung, insbesondere Primärwicklung, um den Ferritkern des Primärteils angeordnet ist eine Sekundärwicklung um den Ferritkern des Ständers angeordnet ist und eine weitere Wicklung, die von der Sekundärwicklung beabstandet ist.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weiteren Wicklung eine Kapazität parallel zugeschaltet ist, insbesondere wobei die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingespeisten Wechselstroms im Wesentlichen entspricht.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Sekundärwicklung induzierte Spannung einen Gleichrichter speist, dessen ausgangsseitige Gleichspannung einem Tiefsetzsteller zugeführt wird.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Wicklung näher an der Primärwicklung angeordnet ist als die Sekundärwicklung, insbesondere wenn der Ständer in der ersten Position ist.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von einer stationär angeordneten Ringwicklung in der Sekundärwicklung bei heruntergeklapptem Ständer eine Spannung induzierbar ist, wobei das von der Ringwicklung erzeugte magnetische Feld den Ferritkern des Ständers durchströmt.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung mit einem Kondensator einen Reihenschwingkreis bildet, der von einem Wechselrichter mit einer Wechselspannung beaufschlagt wird, wobei der Kondensator derart dimensioniert ist, dass die Resonanzfrequenz des Reihenschwingkreises im Wesentlichen der Frequenz der Wechselspannung entspricht.
- Lageranordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbarer Schalter mit der weiteren Wicklung (
31 ) in Reihe oder parallel geschaltet ist, insbesondere so dass die weitere Wicklung (31 ) kurzschließbar ist, wobei der steuerbare Schalter von einer Einheit angesteuert ist, welcher die vom Gleichrichter erzeugte Spannung oder ein entsprechender Spannungswert zugeführt wird, insbesondere wobei die Einheit den steuerbaren Schalter derart ansteuert, dass die vom Gleichrichter erzeugte Spannung auf einen vorgegebenen Sollwert hin geregelt wird. - System zur berührungslosen Energieübertragung, wobei eine Primärwicklung mit einer Sekundärwicklung induktiv gekoppelt angeordnet ist, wobei auf einem Spulenkern der Sekundärwicklung eine weitere Wicklung (
31 ) angeordnet ist, der eine Kapazität parallel zugeschaltet ist, insbesondere wobei die Kapazität derart dimensioniert ist, dass die Resonanzfrequenz dieses Parallelschwingkreises im Wesentlichen der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes oder der Frequenz der die Primärwicklung speisenden Wechselspannung entspricht. - System nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein steuerbarer Schalter mit der weiteren Wicklung (
31 ) in Reihe oder parallel geschaltet ist, insbesondere so dass die weitere Wicklung (31 ) kurzschließbar ist, wobei der steuerbare Schalter von einer Einheit angesteuert ist, welcher die an der Sekundärwicklung induzierte Spannung, eine durch Gleichrichtung daraus erzeugte Spannung oder ein entsprechender Spannungswert zugeführt wird, insbesondere wobei die Einheit den steuerbaren Schalter derart ansteuert, dass die Spannung beziehungswiese der Spannungswert auf einen vorgegebenen Sollwert hin geregelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310001240 DE102013001240A1 (de) | 2013-01-25 | 2013-01-25 | Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310001240 DE102013001240A1 (de) | 2013-01-25 | 2013-01-25 | Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013001240A1 true DE102013001240A1 (de) | 2014-07-31 |
Family
ID=51163111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310001240 Pending DE102013001240A1 (de) | 2013-01-25 | 2013-01-25 | Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013001240A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016219491A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges |
CN112610043A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-06 | 南京艺时仁贸易有限公司 | 一种共享电动车停取充电的光伏发电公交车站 |
US11316369B2 (en) | 2017-06-02 | 2022-04-26 | Fesla Charge B.V. | Contactless charger system for charging an electric vehicle |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60024903T2 (de) * | 1999-02-24 | 2006-07-27 | Hendrik Yeb Jacob Van Heezick | Parkvorrichtung für Fahrräder |
DE102011055030A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Stone Manufaktur Gmbh | Garage zum Einstellen von mehreren Zweirädern, insbesondere solche mit einem elektrischen Antrieb |
-
2013
- 2013-01-25 DE DE201310001240 patent/DE102013001240A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE60024903T2 (de) * | 1999-02-24 | 2006-07-27 | Hendrik Yeb Jacob Van Heezick | Parkvorrichtung für Fahrräder |
DE102011055030A1 (de) * | 2010-11-05 | 2012-05-10 | Stone Manufaktur Gmbh | Garage zum Einstellen von mehreren Zweirädern, insbesondere solche mit einem elektrischen Antrieb |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016219491A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Spuleneinheit zum induktiven Laden eines Fahrzeuges |
CN109789804A (zh) * | 2016-10-07 | 2019-05-21 | 宝马股份公司 | 用于对车辆进行感应充电的线圈单元 |
US11908616B2 (en) | 2016-10-07 | 2024-02-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Coil unit for inductively charging a vehicle |
US11316369B2 (en) | 2017-06-02 | 2022-04-26 | Fesla Charge B.V. | Contactless charger system for charging an electric vehicle |
CN112610043A (zh) * | 2020-12-30 | 2021-04-06 | 南京艺时仁贸易有限公司 | 一种共享电动车停取充电的光伏发电公交车站 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009020504B4 (de) | Ladeanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug | |
DE102009013103B4 (de) | Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen | |
DE102011115092B4 (de) | System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten | |
DE102009013695A1 (de) | Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems | |
DE102013001240A1 (de) | Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung | |
DE102006025460A1 (de) | Übertragerkopf und Anlage | |
EP2357657B1 (de) | Anordnung | |
DE102007060283B4 (de) | System zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren | |
EP2999079B1 (de) | Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher | |
DE102021005981A1 (de) | Übertragerkopf zur berühungslosen Aufnahme von Energie, System zur berühungslosen Übertragung von Energie und Betriebsvefahren | |
WO2005002998A1 (de) | Spurgeführtes transportsystem | |
DE102013003506A1 (de) | System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug | |
DE102007024293B4 (de) | Anlage mit Primärleitersystem und bewegbar angeordneter Vorrichtung | |
WO2015144619A1 (de) | Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen | |
EP2637888B1 (de) | Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug | |
EP3704799A1 (de) | System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil | |
EP3601030A1 (de) | STOßDÄMPFER | |
DE102012022479A1 (de) | Fahrzeug, System und Verfahren zum Betreiben eines Systems | |
DE102010021866A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben | |
EP2605361B1 (de) | Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung zur induktiven Energieübertragung an einen elektrischen Verbraucher | |
DE102018004466A1 (de) | Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung | |
DE102014001484B4 (de) | System zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben eines Systems | |
DE102018004467A1 (de) | Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung | |
DE102015009073B4 (de) | Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung | |
WO2014202167A1 (de) | Anlage mit haltemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |