DE102009013695A1 - Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems - Google Patents
Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009013695A1 DE102009013695A1 DE102009013695A DE102009013695A DE102009013695A1 DE 102009013695 A1 DE102009013695 A1 DE 102009013695A1 DE 102009013695 A DE102009013695 A DE 102009013695A DE 102009013695 A DE102009013695 A DE 102009013695A DE 102009013695 A1 DE102009013695 A1 DE 102009013695A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- primary
- side device
- lines
- vehicle
- coil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 4
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims 4
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 4
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000009351 contact transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/14—Inductive couplings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L5/00—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
- B60L5/005—Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/122—Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/12—Inductive energy transfer
- B60L53/126—Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/30—Constructional details of charging stations
- B60L53/35—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
- B60L53/38—Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M7/00—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
- B60M7/006—Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for auto-scooters or the like, the power being supplied over a broad surface
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/90—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2270/00—Problem solutions or means not otherwise provided for
- B60L2270/10—Emission reduction
- B60L2270/14—Emission reduction of noise
- B60L2270/147—Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/006—Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/005—Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/10—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
- H02J50/12—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J50/00—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
- H02J50/40—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
- H02J50/402—Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/12—Electric charging stations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug (F), wobei an dem Fahrzeug (F) mindestens ein Sekundärelement (2) angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule (S) mit der primärseitigen Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule (S) der primärseitigen Vorrichtung (1) mit mindestens einer Energiequelle (U), insbesondere in Form eines Inverters (4), verbunden oder verbindbar ist, wobei auf einer begrenzten Fläche (FL) in X-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Lx) und in Y-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Ly) angeordnet sind, die zwischen sich viereckige Bereiche (B, BB, B', BB'') begrenzen, und in den den einen Bereich (B, BB, BB', BB'') begrenzenden und jeweils parallel zueinander angeordneten Leitungen (Lx; Ly) jeweils um 180°-phasenverschobene Ströme fließen.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug, wobei an dem Fahrzeug mindestens ein Sekundärelement angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule der primärseitige Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule der primärseitigen Vorrichtung mit mindestens einer Energiequelle, insbesondere in Form eines Inverters, verbunden oder verbindbar ist.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Übertragung elektrischer Energie mittels Induktion bekannt. So sind zum einen Systeme bekannt, bei denen sich Primärleiter längs der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs erstrecken, wobei durch die Primärleiter ein mittelfrequenter Starkstrom fließt und an dessen elektrisches Feld Pick-Up-Spulen, welche an Fahrzeugen montiert, induktiv angekoppelt sind um vom Primärleitersystem elektrische Energie über die Pick-Up-Spule in das Fahrzeug zu leiten. Die Primärleiter können sowohl in der Fahrbahn als auch mittels entsprechender Haltevorrichtungen oberirdisch verlegt werden. Sofern die Primärleiter gesondert geführt werden, können sie zur besseren Ankoppelung von einer e-förmigen Pick-Up umgriffen werden. Sofern die Primärleiter im Boden verlegt sind, wie es z. B. aus der
DE 197 46 919 vorbekannt ist, besteht ein Luftspalt zwischen Primärspule und am Fahrzeug befestigter Pick-Up-Spule. - Bei Elektrofahrzeugen ist es stets notwendig, die im Fahrzeug befindlichen elektrischen Energiespeicher entweder während der Fahrt oder während des Stillstandes, z. B. in der Garage oder auf einem sonstigen Parkplatz aufzuladen. Die Aufladung erfolgt vorzugsweise Nachts, wo das Fahrzeug nicht benötigt wird und elektrischer Strom günstiger als am Tag ist.
- Aus der
DE 42 36 286 ist eine Vorrichtung zum Laden eines stillstehenden Fahrzeugs vorbekannt, wobei im Boden, z. B. in einer Garage, die primärseitige Vorrichtung mit einer Primärspule angeordnet ist, welche mittels einer Hebevorrichtung zur Verringerung des Luftspaltes zur unterhalb des Fahrzeugs angeordneten Pick-Up-Spule hochschwenkbar ist. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, dass das Fahrzeug exakt über der primärseitigen Vorrichtung geparkt wird, damit eine Energieübertragung mit hohem Wirkungsgrad erfolgen kann. - Zur genauen Positionierung des Fahrzeugs sind optische und akustische Systeme bekannt, die dem Fahrer des Fahrzeugs anzeigen, ob und wann das Fahrzeug an der richtigen Parkposition angelangt ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, bei der ein exaktes Parkieren an einer bestimmten Stelle nicht notwendig ist und dennoch eine Energieübertragung mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen kann.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer primärseitigen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
- Die erfindungsgemäße primärseitige Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die primärseitigen Spulen durch Leitungsabschnitte von sich kreuzenden Leitungen gebildet werden. Hierzu sind in X-Richtung und Y-Richtung jeweils mehrere Leitungen parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Dabei begrenzen jeweils zwei in X-Richtung und zwei in Y-Richtung verlaufende Leitungen einen viereckige Bereich. Die Phasen der Ströme in den den jeweiligen Bereich begrenzenden Leitungen sind so gewählt, dass sich quasi ein Kreisstrom rund um den jeweiligen Bereich ergibt. Hierzu sind die Phasen der jeweils parallel zueinander angeordneten und begrenzenden Leitungen jeweils um 180° zueinander verschoben.
- Je nachdem, wo sich die Spule des Sekundärelementes oberhalb der primärseitigen Vorrichtung parkenden Fahrzeugs befindet, werden die entsprechenden Leitungen zur Erzeugung des Primärfeldes geschaltet. Dabei kann es vorkommen, dass sich die Sekundärspule zu sehr oberhalb einer oder zwei sich kreuzenden Leitungen befindet, d. h. zu sehr aus dem Zentrum eines kleinstmöglichen Bereiches heraus bewegt hat. In diesem Falle können die Leitungen, oberhalb derer sich die Sekundärspule befindet, nicht zur Erzeugung des primärseitigen Magnetfeldes verwendet werden. Statt dessen werden die Leitungen zur Erzeugung des primärseitigen Magnetfeldes bestromt, welche einen kleinstmöglichen Bereich bilden, dessen begrenzende Leitungen sich nicht direkt unterhalb der Sekundärspule befinden.
- Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Fahrzeuge mit ihren Sekundärelementen gleichzeitig mit elektrischer Energie zu versorgen.
- Die Leitungen können ich einem Gehäuse oder Boden angeordnet sein. die Anordnung in einem flachen Gehäuse hat den Vorteil, dass die primärseitige Vorrichtung nachträglich an einem Halteplatz, z. B. in einer Garage, platzierbar ist.
- Die einzelnen Leitungen können mittels Schaltmitteln, z. B. in Form von Leistungsschaltern, einzeln angesteuert werden, so dass ein Wechselstrom von vorteilhaft 10 bis 100 khz in den Leitungen fließt. Nicht benötigte Leitungen können abgeschaltet werden. Die Einspeisung ist dabei mittels einer Wechselstrom- oder Wechselspannungsquelle möglich.
- Die Leitungen bilden mit in Reihe geschalteten Kapazitäten Schwingkreise. Diese können in einer ersten Ausführungsform mit ihren beiden Enden jeweils mit einer Quelle verbunden werden. In einer zweiten Ausführungsform sind die Schwingkreise lediglich mit einem Ende mit einer Quelle verbunden, wobei die Enden parallel zueinander und benachbarter Leitungen jeweils mittels einer die Schwingkreise bildenden Kapazität verbunden sind.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein Fahrzeug über ihr parkt oder fährt. Selbstverständlich ist es möglich, die primärseitige Anordnung großflächig auszubilden, wobei hinreichend primärseitige Spulen vorzusehen sind, so dass mehr als ein Fahrzeug oberhalb der primärseitigen Vorrichtung parken/fahren und aufgeladen werden kann. Dies ist z. B. in öffentlichen Parkhäusern oder auf Straßen sinnvoll. Für eine derartige Vorrichtung kann eine zentrale oder mehrere Energiezufuhren und Schalteinrichtungen vorgesehen werden, um das eine oder die mehreren Fahrzeuge gleichzeitig induktiv mit elektrischer Energie zu versorgen.
- Selbstverständlich ist es möglich über die primärseitigen Spulen induktiv neben der elektrischen Energie auch Daten zu übertragen, wie es bereits aus dem Stand der Technik vorbekannt ist. Hierdurch ist eine Kommunikation ohne zusätzliche Kommunikationsmittel zwischen Fahrzeug und der primärseitigen Steuereinrichtung möglich. So können nach vollendetem Ladevorgang die zur Übertragung verwendeten primärseitigen Spulen vom Inverter abgeschaltet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass z. B. über Funkübertragungsstrecken eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und primärseitiger Schalteinrichtung erfolgt.
- Selbstverständlich ist es möglich, dass eine individuelle Abrechnung für jedes Fahrzeug, welches mit elektrischer Energie über die erfindungsgemäße Vorrichtung versorgt worden ist, vorgenommen wird.
- Nachfolgend werden die verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung und des Gesamtsystems anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : Draufsicht und Vorderansicht eines parkenden Fahrzeugs mit darunter befindlicher primärseitiger Vorrichtung; -
2 : mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung mit in Zeilen und Spalten angeordneten Leitungen; -
3 : erste mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung; -
4 : zweite mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung; -
5 : Draufsicht in Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung nach3 ; -
6 : Draufsicht in Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung nach4 . - Die
1 zeigt verschiedene Ansichten eines Fahrzeugs F mit Rädern R, welches auf einem Boden Bo parkt. Auf dem Boden Bo ist die primärseitige Vorrichtung1 angeordnet über die das Fahrzeug F zur Erreichung der Parkposition fahren muss. Am Fahrzeugboden ist das Sekundärelement2 angeordnet, welches die sekundärseitige Spule SF enthält. Das Fahrzeug F kann mit seinem Sekundärelement2 prinzipiell beliebig parken. Einzige Voraussetzung ist, dass das Sekundärelement2 sich oberhalb der primärseitigen Vorrichtung1 befindet. Je mehr Spulen und je größer die Vorrichtung1 in ihren Abmessungen ist, desto weniger präzise muss das Fahrzeug, z. B. in einer Garage, geparkt werden. - Die
2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung mit in Zeilen und Spalten angeordneten Leitungen. Die Leitungen Lxi und Lyi können einen Leiter oder mehrere voneinander isolierte Leiter aufweisen. Die Leitungen Lx1, Lx2, Ly1 und Ly2 begrenzen den Bereich B11. Sofern die Resonanzbedingungen erfüllt sind und in den Leitern Lx1 und Lx2 sowie Ly1 und Ly2 jeweils um 180° phasenverschobene Ströme fließen, fließt quasi ein Ringstrom um den Bereich B11, der ein Magnetfeld erzeugt mittels elektrische Energie induktiv auf die Sekundärseite übertragbar ist, sofern sich die Spule LPU des Sekundärelementes2 über dem Bereich B11 befindet. Da die Leitungen aktiv beschaltet werden müssen, bedarf diese Vorrichtung entsprechender Schaltmittel, welche nicht dargestellt sind. So können die Schaltmittel einen Wechselstrom in den Spulen erzeugen oder aber die primärseitigen Schwingkreise mit einer Wechselspannungs- oder Wechselstromquelle wahlweise in Abhängigkeit der Position des Sekundärelementes verbinden. - Sofern sich das Sekundärelement
2 oberhalb der Leitung Ly4 und zwischen den Leitungen Lx1 und Lx2 befindet, kann die Leitung Ly4 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen Ly3 und Ly5 sowie Lx1 und Lx2 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BBi beschaltet. Die Leitung Ly4 wird nicht bestromt. - Sofern sich das Sekundärelement
2 oberhalb der Leitung Lx4 und zwischen den Leitungen Ly5 und Ly62 befindet, kann die Leitung Lx4 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen Ly5 und Ly6 sowie Lx3 und Lx5 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BB''i beschaltet. Die Leitung Lx4 wird nicht bestromt. - Sofern sich das Sekundärelement
2 oberhalb der Leitung Lx4 und Ly2 befindet, können die Leitung Lx4 und Ly2 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen Ly1 und Ly3 sowie Lx3 und Lx5 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BBi beschaltet. - Die Leitungen Lxi und Lyi sind in dem Gehäuse
10 angeordnet, welches möglichst flach ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Leitungen direkt im Boden oder der Fahrbahn zu verlegen. Es ist auch möglich, dass die Leitungen Lxi und Lyi entlang einer Zeile oder Spalte im mehrere Leitungsabschnitte unterteilt sind, wobei dann die jeweiligen Leitungsabschnitte entsprechend angesteuert und beschaltet werden müssen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zeilen und Spalten nicht senkrecht zueinander sondern im spitzen oder stumpfen Winkel zueinander anzuordnen. So können die Zeilen und Spalten auch diagonal zur Fahrtrichtung angeordnet werden. - Die
3 zeigt eine erste mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung. Jeder primärseitige Schwingkreis mit seinen beiden Polen einzeln an den Inverter bzw. jeder Schwingkreis an einen eigenen Inverter4 angeschlossen. Die Speisung kann dabei mittels Spannungs- oder Stromquellen erfolgen. - Die
4 zeigt eine zweite mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung. Die primärseitigen Schwinkreise sind dabei im Stern geschaltet. - Die
5 zeigt eine Schaltungsanordnung nach3 , bei der beide Pole der Serienschwingkreise jeweils mit einer mittelfrequenten Spannungsquelle Ui, U'i verbunden sind. - Die
6 zeigt eine alternative Schaltungsanordnung bei der jeweils ein Pol eines primärseitigen Schwingkreises mit einer Wechselspannungsquelle Ui verbunden ist und die anderen Pole jeweils benachbarter Leitungen mittels einer Kapazität Ci miteinander verbunden sind. Rechts in der6 ist das Ge samtschaltbild bestehend aus einem Ausschnitt der primärseitigen Vorrichtung und der Sekundärspule SPu nebst Kapazitäten C5, C6, sowie Gleichrichter21 und Last RL dargestellt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19746919 [0002]
- - DE 4236286 [0004]
Claims (26)
- Primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug (F), wobei an dem Fahrzeug (F) mindestens ein Sekundärelement (
2 ) angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule (SPU) mit der primärseitigen Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule (Si) der primärseitigen Vorrichtung (1 ) mit mindestens einer Energiequelle (Ui), insbesondere in Form eines Inverters (4 ), verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer begrenzten Fläche (FL) in X-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Lx) und in Y-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Ly) angeordnet sind, die zwischen sich viereckige Bereiche (Bi, BBi, BB'i, BB''i) begrenzen, und in den den einen Bereich (Bi, BBi, BB'i, BB''i) begrenzenden und jeweils parallel zueinander angeordneten Leitungen (Lx; Ly) jeweils um 180°-phasenverschobene Ströme fließen. - Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung Schaltmittel ansteuert, mittels deren die Phase in den einzelnen Leitungen (Lx, Ly) in Abhängigkeit von dem Ort des Sekundärelementes (
2 ) einstellbar ist. - Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungen (Lx, Ly) Induktivitäten bilden, die in Reihe oder parallel zu Kondensatoren (Ci) zur Bildung von Schwingkreisen geschaltet sind.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (Lx, Ly) aus mehreren Einzelleitern besteht, die zueinander isoliert sind.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Leitung (Lx) zusammen mit einer zugehörigen Kapazität (Ci) einen Serienschwingkreis bildet, welcher an seinen beiden Enden (Sw1i, Sw2i) von einem Leistungsschalter angesteuert ist.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Leitung (Lx; Ly) zusammen mit einer zugehörigen Kapazität (Ci) einen Serienschwingkreis bildet, welcher von einer oder zwei Strom- oder Spannungsquelle(n) gespeist ist.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Kapazität (Ci) die Enden (LE2i) zweier benachbarter Leitungen (Lx; Ly) miteinander verbindet, wobei die anderen Enden (LE1i) von Leistungsschaltern angesteuert oder mit Polen von Strom- oder Spannungsquellen in Verbindung sind.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitig gebildeten Spulen zusammen mit der Spule (SPU) des Sekundärelementes resonant abgestimmt sind.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitigen Spulen (Spi) mit mindestens einem Flußleitelement, insbesondere aus Ferritmaterial, hinterlegt sind oder einen Ferritkern aufweisen.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sekundärseitige Spule (SPu) mit mindestens einem Flußleitelement, insbesondere aus Ferritmaterial hinterlegt ist oder einen Ferritkern aufweisen.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuereinrichtung die Schaltmittel, insbesondere in Form der Leistungsschalter derart ansteuert, dass sich ein punktuell ausgeprägtes Primärfeld einstellt, welches sich im Bereich der Sekundärspule (SPu) befindet.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sensoren die Position der Sekundärspule (SPu) detektieren.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitigen Spulen (Si) stark induktiv abgestimmt sind und sich nur bei der in der Nähe befindlichen Sekundärspule (SPU) eine Impedanz für die primärseitige Spule (Si) einstellt, dass das System aus primär- und sekundärseitigen Spulen (Si, SPU) optimal in Resonanz mit der von der Speiseeinheit verwendeten Systemfrequenz kommt.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitigen Spulen nebeneinander und/oder überlappend zueinander angeordnet sind.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitigen Spulen (Si) im Boden (B) oder in einem flachen Gehäuse (
10 ) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (10 ) insbesondere unterhalb eines Fahrzeugs (F) auf dem Boden (B) platzierbar oder befahrbar ist. - Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensatoren (Ci) der primärseitigen Schwingkreise mit in dem Gehäuse (
10 ) angeordnet sind. - Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (
4 ) mit in dem Gehäuse (10 ) angeordnet ist. - Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die X-Richtung der Fahrtrichtung entspricht und die Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung ist.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinigen Leitungsabschnitte (Lx, Ly) eine Länge aufweisen, die sich fast über die gesamte Breite und Länge des Gehäuses (
10 ) erstrecken. - Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder primärseitigen Spule, die einen Bereich (Bi, BBi) umfasst, ein Sensor zur Detektierung eines Sekundärelementes (
2 ) zugeordnet ist. - Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den vier einen Bereich (Bi, BBi) begrenzenden Leitungsabschnitten der Leitungen (Lx, Ly) ein Kreisstrom fließt.
- Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inverter (
4 ) die Stromstärke der die einzelnen Spulen (Si) durchfließenden Ströme ermittelt und anhand der gemessenen Ströme die Schaltmittel ansteuert. - Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitige Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtung aufweist, die mit einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs kommuniziert.
- Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung über die Kommunikationseinrichtung Befehle vom Fahrzeug erhält und die Energieübertragung hin zum Fahrzeug steuert.
- Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass über die primärseitige Vorrichtung ein Laden und/oder Entladen der im Fahrzeug befindlichen elektrischen Energiespeicher erfolgt.
- Energieübertragungssystem zur berührungslosen stationären Übertragung elektrischer Energie auf ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug unter Verwendung einer primärseitigen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009013695A DE102009013695A1 (de) | 2009-03-20 | 2009-03-20 | Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems |
PCT/EP2010/001495 WO2010105759A1 (de) | 2009-03-20 | 2010-03-10 | Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009013695A DE102009013695A1 (de) | 2009-03-20 | 2009-03-20 | Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009013695A1 true DE102009013695A1 (de) | 2010-09-23 |
Family
ID=42269436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009013695A Granted DE102009013695A1 (de) | 2009-03-20 | 2009-03-20 | Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009013695A1 (de) |
WO (1) | WO2010105759A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2684733A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-15 | Enzo Michele Illiano | Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Ladegerät dafür |
DE102012020466A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Panasonic Corporation | Kontaktloses Leistungsversorgungssystem und Leistungsempfangsvorrichtung |
DE102013004180A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Primärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen |
DE102014114640A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Induktives Energieübertragungssystem mit breiter Primäranordnung |
DE102014226392A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flexible Primärspule für induktives Laden |
DE202017001640U1 (de) | 2017-03-27 | 2017-06-01 | Volker Striecks | Selbsttätiges und ebenerdig verfahrendes Lademodul zum induktiven Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers |
EP3421288A1 (de) * | 2017-05-16 | 2019-01-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs |
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013101152B4 (de) | 2013-02-05 | 2024-08-01 | Enrx Ipt Gmbh | Spuleneinheit sowie deren Verwendung und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie |
GB2574198B (en) | 2018-05-25 | 2020-11-04 | Sony Interactive Entertainment Inc | Apparatus, system and method of wireless robot charging |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB657036A (en) * | 1946-03-26 | 1951-09-12 | George Iljitch Babat | Overhead and underground traction power supply systems for high-frequency electrified transport with contactless energy transfer |
DE4236286A1 (de) | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden |
DE19746919A1 (de) | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Übertragungsvorrichtung |
DE69711963T2 (de) * | 1996-01-30 | 2002-11-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
DE102005053111A1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Universität Bremen | Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung |
WO2008051611A2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Farkas Laszio | High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025458B4 (de) * | 2006-05-30 | 2020-06-18 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Übertragerkopf und Anlage zur berührungslosen Energieübertragung |
-
2009
- 2009-03-20 DE DE102009013695A patent/DE102009013695A1/de active Granted
-
2010
- 2010-03-10 WO PCT/EP2010/001495 patent/WO2010105759A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB657036A (en) * | 1946-03-26 | 1951-09-12 | George Iljitch Babat | Overhead and underground traction power supply systems for high-frequency electrified transport with contactless energy transfer |
DE4236286A1 (de) | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Daimler Benz Ag | Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden |
DE69711963T2 (de) * | 1996-01-30 | 2002-11-28 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
DE19746919A1 (de) | 1997-10-24 | 1999-05-06 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Übertragungsvorrichtung |
DE102005053111A1 (de) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Universität Bremen | Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung |
WO2008051611A2 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-02 | Farkas Laszio | High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2684733A1 (de) | 2012-07-11 | 2014-01-15 | Enzo Michele Illiano | Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Ladegerät dafür |
DE102012020466A1 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Panasonic Corporation | Kontaktloses Leistungsversorgungssystem und Leistungsempfangsvorrichtung |
DE102012020466B4 (de) * | 2012-10-18 | 2014-04-30 | Panasonic Corporation | Kontaktloses Leistungsversorgungssystem und Leistungsempfangsvorrichtung |
DE102013004180A1 (de) * | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Primärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen |
CN105122398A (zh) * | 2013-03-12 | 2015-12-02 | 保罗·瓦尔有限公司和两合公司 | 用于通过四极子感应式地传输能量的初级侧的线圈装置 |
DE102014114640A1 (de) * | 2014-10-09 | 2016-04-14 | Paul Vahle Gmbh & Co. Kg | Induktives Energieübertragungssystem mit breiter Primäranordnung |
DE102014226392A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Flexible Primärspule für induktives Laden |
DE202017001640U1 (de) | 2017-03-27 | 2017-06-01 | Volker Striecks | Selbsttätiges und ebenerdig verfahrendes Lademodul zum induktiven Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers |
EP3421288A1 (de) * | 2017-05-16 | 2019-01-02 | Jungheinrich Aktiengesellschaft | Ladesystem für ein batteriebetriebenes flurförderzeug sowie verfahren zum induktiven laden eines batteriebetriebenen flurförderzeugs |
US11677573B2 (en) | 2018-08-24 | 2023-06-13 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Contactless PoE connector and contactless PoE connection system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2010105759A1 (de) | 2010-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009013695A1 (de) | Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems | |
DE102009013694A1 (de) | Energieübertragungssystem mit mehreren Primärspulen | |
DE102009033239C5 (de) | Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie | |
DE102012013498B3 (de) | Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug | |
EP2351185B1 (de) | Einrichtung zur übertragung elektrischer energie | |
EP2524834A1 (de) | Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges | |
EP2337703B1 (de) | Verlegung von elektrischen leitungen entlang einem fahrweg eines fahrzeuges | |
DE102011108386A1 (de) | Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen | |
EP2686194B1 (de) | Einrichtung zur induktiven energieübertragung | |
EP1725419B1 (de) | Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug | |
DE102011115092B4 (de) | System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten | |
EP2885853B1 (de) | Schaltbare energiespeichervorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer schaltbaren energiespeichervorrichtung | |
DE102015004701A1 (de) | Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion | |
DE112019003942T5 (de) | Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem | |
WO2019161921A1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines magnetfelds, insbesondere für ein induktives ladesystem, und primäreinrichtung eines induktiven ladesystems zum dynamischen aufladen von fahrzeugen | |
WO2019052961A1 (de) | Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen | |
WO2016096884A1 (de) | Primäreinheit mit mehreren teilspulen für induktives laden | |
WO2017076542A1 (de) | Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung | |
WO2015144619A1 (de) | Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen | |
WO2016008663A1 (de) | Induktives energieübertragungssystem mit mehrphasigem primärkreis | |
DE102010052216B4 (de) | Fahrbahn und Transportsystem mit einem Ladeabschnitt | |
WO2020070115A1 (de) | Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen | |
DE102012007323B4 (de) | Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2018184870A2 (de) | Elektrifizierung von transportsystemen in einem containerterminal | |
DE102018114239A1 (de) | Fahrzeug und Fahrzeug-Stations-Anordnung mit Spulen zum Induktivladen des Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R083 | Amendment of/additions to inventor(s) | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |