WO2010105759A1 - Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems - Google Patents

Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2010105759A1
WO2010105759A1 PCT/EP2010/001495 EP2010001495W WO2010105759A1 WO 2010105759 A1 WO2010105759 A1 WO 2010105759A1 EP 2010001495 W EP2010001495 W EP 2010001495W WO 2010105759 A1 WO2010105759 A1 WO 2010105759A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
primary
side device
vehicle
lines
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001495
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Faical Turki
Ulrich Reker
Original Assignee
Paul Vahle Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Vahle Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Vahle Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010105759A1 publication Critical patent/WO2010105759A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M7/00Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway
    • B60M7/006Power lines or rails specially adapted for electrically-propelled vehicles of special types, e.g. suspension tramway, ropeway, underground railway for auto-scooters or the like, the power being supplied over a broad surface
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/006Details of transformers or inductances, in general with special arrangement or spacing of turns of the winding(s), e.g. to produce desired self-resonance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • Matrix-laid lines for forming one or more primary-side coils of an inductive energy transmission system are Matrix-laid lines for forming one or more primary-side coils of an inductive energy transmission system
  • the present invention relates to a primary-side device for a power transmission system for the contactless transmission of electrical energy to at least one stationary or moving vehicle, wherein at least one secondary element is arranged on the vehicle, which is inductively coupled by means of at least one coil of the primary-side device, wherein the at least one coil the primary-side device with at least one energy source, in particular in the form of an inverter, is connected or connectable.
  • optical and acoustic systems are known which indicate to the driver of the vehicle whether and when the vehicle has arrived at the correct parking position.
  • the object of the present invention is to provide a device in which exact parking at a certain point is not necessary and yet energy transfer can take place with high efficiency.
  • the primary-side device is characterized in that the primary-side spools are formed by line sections of intersecting lines.
  • a plurality of lines are arranged in parallel and spaced from each other in the X direction and Y direction.
  • two lines running in the X direction and two lines running in the Y direction define a quadrangular area.
  • the phases of the currents in the lines delimiting the respective area are selected such that a circulating current virtually results around the respective area.
  • the phases of the mutually parallel and limiting lines are each shifted by 180 ° to each other.
  • the corresponding lines for generating the primary field are switched. It may happen that the secondary coil is too high above one or two intersecting lines, i. moved too much out of the center of a smallest possible area. In this case, the lines above which the secondary coil is located can not be used to generate the primary-side magnetic field. Instead, the lines for generating the primary-side magnetic field are energized, which form a smallest possible area whose limiting lines are not directly below the secondary coil.
  • the lines can be arranged on a housing or floor, the arrangement in a flat housing has the advantage that the primary-side device can be subsequently placed at a stopping place, for example in a garage.
  • the individual lines can be individually controlled by switching means, for example in the form of circuit breakers, so that an alternating current of advantageously 10 to 100 khz flows in the lines. Unused lines can be switched off.
  • the feed is possible by means of an AC or AC voltage source.
  • the lines form resonant circuits with capacitors connected in series. These can be connected in a first embodiment with its two ends each with a source. In a second embodiment, the resonant circuits are only connected at one end to a source, the ends being connected in parallel to each other and adjacent lines by means of a capacitance forming the resonant circuits.
  • the device according to the invention is not limited to the fact that only one vehicle parks or drives over it.
  • This is z. B. in public parking garages or on roads makes sense.
  • a central or multiple power supplies and switching means may be provided to simultaneously provide the one or more vehicles with inductive electrical power.
  • the primary-side coils inductively in addition to the electrical energy to transmit data, as it is already known from the prior art.
  • a communication without additional communication means between the vehicle and the primary-side control device is possible.
  • the primary-side coils used for transmission can be switched off by the inverter.
  • z. B. via radio transmission links a communication between the vehicle and primary-side switching device takes place.
  • Figure 1 Top view and front view of a parked vehicle with underlying primary-side device
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the primary-side device according to the invention with lines arranged in rows and columns;
  • Figure 3 first possible electrical wiring of the individual resonant circuits of the primary-side device
  • Figure 4 second possible electrical wiring of the individual resonant circuits of the primary-side device
  • FIG. 5 top view in a schematic representation of the circuit arrangement according to FIG. 3;
  • FIG. 6 top view in a schematic illustration of the circuit arrangement according to FIG. 4.
  • the primary-side device 1 On the floor Bo, the primary-side device 1 is arranged, via which the vehicle F must drive to reach the parking position.
  • the secondary element 2 At the vehicle floor, the secondary element 2 is arranged, which contains the secondary-side coil S F.
  • the vehicle F can in principle park with its secondary element 2 as desired. The only requirement is that the secondary element 2 is located above the primary-side device 1. The more coils and the larger the Device 1 in their dimensions, the less precise the vehicle, z. In a garage.
  • FIG. 2 shows a possible embodiment of the primary-side device according to the invention with lines arranged in rows and spits.
  • the lines Lx 1 and Ly 1 may have one or more conductors insulated from each other.
  • the lines LxI, Lx2, LyI and Ly2 define the area B 11 . If the resonance conditions are fulfilled and currents in the conductors LxI and Lx2 as well as LyI and Ly2 each flow through 180 ° phase-shifted currents, quasi a ring current flows around the area B 11 , which generates a magnetic field by means of electrical energy inductively transferable to the secondary side, if the coil L PU of the secondary element 2 is above the region B 11 . Since the lines must be actively connected, this device requires corresponding switching means, which are not shown. Thus, the switching means can generate an alternating current in the coils or connect the primary-side oscillating circuits with an AC or AC source optionally as a function of the position of the secondary element.
  • the line Ly4 can not be used for magnetic field generation.
  • the lines Ly3 and Ly5 and LxI and Lx2 are connected to generate a circulating current around the area BB 1 .
  • the line Ly4 is not energized.
  • the line Lx4 can not be used for magnetic field generation.
  • the lines Ly5 and Ly6 as well as Lx3 and Lx5 are connected to generate a circulating current around the area BB ", the line Lx4 is not energized.
  • the line Lx4 and Ly2 can not for magnetic field generation be used.
  • the lines LyI and Ly3 and Lx3 and Lx5 to generate a circulating current around the area BB, connected.
  • the lines Lxi and Lyi are arranged in the housing 10, which is formed as flat as possible. Of course, it is also possible to lay the lines directly in the ground or the road. It is also possible for the lines Lxi and Lyi to be subdivided along a row or column in the several line sections, in which case the respective line sections must be correspondingly activated and connected. Of course, it is also possible to arrange the rows and columns not perpendicular to each other but at an acute or obtuse angle to each other. Thus, the rows and columns can also be arranged diagonally to the direction of travel.
  • FIG. 3 shows a first possible electrical connection of the individual resonant circuits of the primary-side device.
  • the supply can be done by means of voltage or current sources.
  • FIG. 4 shows a second possible electrical connection of the individual resonant circuits of the primary-side device.
  • the primary-side Schwinkumble are connected in the star.
  • FIG. 5 shows a circuit arrangement according to FIG. 3, in which both poles of the series resonant circuits are each connected to a medium-frequency voltage source Uj, U'i.
  • FIG. 6 shows an alternative circuit arrangement in which in each case one pole of a primary-side resonant circuit is connected to an AC voltage source U 1 and the other poles of respectively adjacent lines are connected to one another by means of a capacitor Q.
  • Right in the figure 6 is the overall circuit diagram consisting of a section of the primary-side device and the secondary coil S Pu in addition to capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug (F), wobei an dem Fahrzeug (F) mindestens ein Sekundärelement (2) angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule (SPU) mit der primärseitigen Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule (Si) der primärseitigen Vorrichtung (1) mit mindestens einer Energiequelle (Ui), insbesondere in Form eines Inverters (4), verbunden oder verbindbar ist, wobei auf einer begrenzten Fläche (FL) in X-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Lx) und in Y-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Ly) angeordnet sind, die zwischen sich viereckige Bereiche (Bi, BBi, BB'i, BB"i) begrenzen, und in den den einen Bereich (Bi, BBi, BB'i, BB"i) begrenzenden und jeweils parallel zu- einander angeordneten Leitungen (Lx; Ly) jeweils um 180°-phasenverschobene Ströme fließen.

Description

Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems
Die vorliegende Erfindung betrifft eine primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug, wobei an dem Fahrzeug mindestens ein Sekundärelement angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule der primärseitige Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule der primärseiti- gen Vorrichtung mit mindestens einer Energiequelle, insbesondere in Form eines Inverters, verbunden oder verbindbar ist.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zur Übertragung elektrischer Energie mittels Induktion bekannt. So sind zum einen Systeme bekannt, bei denen sich Primärleiter längs der Fahrtrichtung eines Fahrzeugs erstrecken, wobei durch die Primärleiter ein mittelfre- quenter Starkstrom fließt und an dessen elektrisches Feld Pick-Up- Spulen, welche an Fahrzeugen montiert, induktiv angekoppelt sind um vom Primärleitersystem elektrische Energie über die Pick-Up-Spule in das Fahrzeug zu leiten. Die Primärleiter können sowohl in der Fahrbahn als auch mittels entsprechender Haltevorrichtungen oberirdisch verlegt werden. Sofern die Primärleiter gesondert geführt werden, können sie zur besseren Ankoppelung von einer e-förmigen Pick-Up umgriffen werden. Sofern die Primärleiter im Boden verlegt sind, wie es z. B. aus der DE 197 46 919 vorbekannt ist, besteht ein Luftspalt zwischen Primärspule und am Fahrzeug befestigter Pick-Up-Spule.
Bei Elektrofahrzeugen ist es stets notwendig, die im Fahrzeug befindlichen elektrischen Energiespeicher entweder während der Fahrt oder während des Stillstandes, z. B. in der Garage oder auf einem sonstigen Park- platz aufzuladen. Die Aufladung erfolgt vorzugsweise Nachts, wo das Fahrzeug nicht benötigt wird und elektrischer Strom günstiger als am Tag ist.
Aus der DE 42 36 286 ist eine Vorrichtung zum Laden eines stillstehenden Fahrzeugs vorbekannt, wobei im Boden, z. B. in einer Garage, die primärseitige Vorrichtung mit einer Primärspule angeordnet ist, welche mittels einer Hebevorrichtung zur Verringerung des Luftspaltes zur unterhalb des Fahrzeugs angeordneten Pick-Up-Spule hochschwenkbar ist. Bei dieser Anordnung ist es erforderlich, dass das Fahrzeug exakt über der primärseitigen Vorrichtung geparkt wird, damit eine Energieübertragung mit hohem Wirkungsgrad erfolgen kann.
Zur genauen Positionierung des Fahrzeugs sind optische und akustische Systeme bekannt, die dem Fahrer des Fahrzeugs anzeigen, ob und wann das Fahrzeug an der richtigen Parkposition angelangt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustel- len, bei der ein exaktes Parkieren an einer bestimmten Stelle nicht notwendig ist und dennoch eine Energieübertragung mit einem hohen Wirkungsgrad erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer primärseitigen Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße primärseitige Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die primärseitigen Spuien durch Leitungsabschnitte von sich kreuzenden Leitungen gebildet werden. Hierzu sind in X-Richtung und Y- Richtung jeweils mehrere Leitungen parallel und beabstandet zueinander angeordnet. Dabei begrenzen jeweils zwei in X-Richtung und zwei in Y- Richtung verlaufende Leitungen einen viereckige Bereich. Die Phasen der Ströme in den den jeweiligen Bereich begrenzenden Leitungen sind so gewählt, dass sich quasi ein Kreisstrom rund um den jeweiligen Bereich ergibt. Hierzu sind die Phasen der jeweils parallel zueinander angeordneten und begrenzenden Leitungen jeweils um 180° zueinander verschoben.
Je nachdem, wo sich die Spule des Sekundärelementes oberhalb der pri- märseitigen Vorrichtung parkenden Fahrzeugs befindet, werden die entsprechenden Leitungen zur Erzeugung des Primärfeldes geschaltet. Dabei kann es vorkommen, dass sich die Sekundärspule zu sehr oberhalb einer oder zwei sich kreuzenden Leitungen befindet, d.h. zu sehr aus dem Zentrum eines kleinstmöglichen Bereiches heraus bewegt hat. In diesem Falle können die Leitungen, oberhalb derer sich die Sekundärspule befindet, nicht zur Erzeugung des primärseitigen Magnetfeldes verwendet werden. Statt dessen werden die Leitungen zur Erzeugung des primärseitigen Magnetfeldes bestromt, welche einen kleinstmöglichen Bereich bilden, dessen begrenzende Leitungen sich nicht direkt unterhalb der Se- kundärspule befinden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Fahrzeuge mit ihren Sekundärelementen gleichzeitig mit elektrischer Energie zu versorgen.
Die Leitungen können ich einem Gehäuse oder Boden angeordnet sein, die Anordnung in einem flachen Gehäuse hat den Vorteil, dass die pri- märseitige Vorrichtung nachträglich an einem Halteplatz, z.B. in einer Garage, platzierbar ist. Die einzelnen Leitungen können mittels Schaltmitteln, z.B. in Form von Leistungsschaltern, einzeln angesteuert werden, so dass ein Wechselstrom von vorteilhaft 10 bis lOOkhz in den Leitungen fließt. Nicht benötigte Leitungen können abgeschaltet werden. Die Einspeisung ist dabei mittels einer Wechselstrom- oder Wechselspannungsquelle möglich.
Die Leitungen bilden mit in Reihe geschalteten Kapazitäten Schwingkreise. Diese können in einer ersten Ausführungsform mit ihren beiden Enden jeweils mit einer Quelle verbunden werden. In einer zweiten Ausführungsform sind die Schwingkreise lediglich mit einem Ende mit einer Quelle verbunden, wobei die Enden parallel zueinander und benachbarter Leitungen jeweils mittels einer die Schwingkreise bildenden Kapazität verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nicht darauf beschränkt, dass lediglich ein Fahrzeug über ihr parkt oder fährt. Selbstverständlich ist es möglich, die primärseitige Anordnung großflächig auszubilden, wobei hinreichend primärseitige Spulen vorzusehen sind, so dass mehr als ein Fahrzeug oberhalb der primärseitigen Vorrichtung parken/fahren und aufgeladen werden kann. Dies ist z. B. in öffentlichen Parkhäusern oder auf Straßen sinnvoll. Für eine derartige Vorrichtung kann eine zentrale oder mehrere Energiezufuhren und Schalteinrichtungen vorgesehen werden, um das eine oder die mehreren Fahrzeuge gleichzeitig induktiv mit elektrischer Energie zu versorgen.
Selbstverständlich ist es möglich über die primärseitigen Spulen induktiv neben der elektrischen Energie auch Daten zu übertragen, wie es bereits aus dem Stand der Technik vorbekannt ist. Hierdurch ist eine Kommunikation ohne zusätzliche Kommunikationsmittel zwischen Fahrzeug und der primärseitigen Steuereinrichtung möglich. So können nach vollendetem Ladevorgang die zur Übertragung verwendeten primärseitigen Spulen vom Inverter abgeschaltet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass z. B. über Funkübertragungsstrecken eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und primärseitiger Schalteinrichtung erfolgt. Selbstverständlich ist es möglich, dass eine individuelle Abrechnung für jedes Fahrzeug, welches mit elektrischer Energie über die erfindungsgemäße Vorrichtung versorgt worden ist, vorgenommen wird.
Nachfolgend werden die verschiedenen Äusführungsformen der erfin- dungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung und des Gesamtsystems anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 : Draufsicht und Vorderansicht eines parkenden Fahrzeugs mit darunter befindlicher primärseitiger Vorrichtung;
Figur 2: mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung mit in Zeilen und Spalten angeordneten Leitungen;
Figur 3: erste mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung;
Figur 4: zweite mögliche elektrische Beschaltung der einzelnen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung;
Figur 5: Draufsicht in Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung nach Figur 3;
Figur 6: Draufsicht in Prinzipdarstellung der Schaltungsanordnung nach Figur 4.
Die Figur 1 zeigt verschiedene Ansichten eines Fahrzeugs F mit Rädern R, welches auf einem Boden Bo parkt. Auf dem Boden Bo ist die primärseiti- ge Vorrichtung 1 angeordnet über die das Fahrzeug F zur Erreichung der Parkposition fahren muss. Am Fahrzeugboden ist das Sekundärelement 2 angeordnet, welches die sekundärseitige Spule SF enthält. Das Fahrzeug F kann mit seinem Sekundärelement 2 prinzipiell beliebig parken. Einzige Voraussetzung ist, dass das Sekundärelement 2 sich oberhalb der primärseitigen Vorrichtung 1 befindet. Je mehr Spulen und je größer die Vorrichtung 1 in ihren Abmessungen ist, desto weniger präzise muss das Fahrzeug, z. B. in einer Garage, geparkt werden.
Die Figur 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen primärseitigen Vorrichtung mit in Zeiien und Spaiten angeordneten Lei- tungen. Die Leitungen Lx1 und Ly1 können einen Leiter oder mehrere voneinander isolierte Leiter aufweisen. Die Leitungen LxI, Lx2, LyI und Ly2 begrenzen den Bereich B11. Sofern die Resonanzbedingungen erfüllt sind und in den Leitern LxI und Lx2 sowie LyI und Ly2 jeweils um 180° phasenverschobene Ströme fließen, fließt quasi ein Ringstrom um den Be- reich B11, der ein Magnetfeld erzeugt mittels elektrische Energie induktiv auf die Sekundärseite übertragbar ist, sofern sich die Spule LPU des Sekundärelementes 2 über dem Bereich B11 befindet. Da die Leitungen aktiv beschaltet werden müssen, bedarf diese Vorrichtung entsprechender Schaltmittel, welche nicht dargestellt sind. So können die Schaltmittel einen Wechselstrom in den Spulen erzeugen oder aber die primärseitigen Schwingkreise mit einer Wechselspannungs- oder Wechselstromquelle wahlweise in Abhängigkeit der Position des Sekundärelementes verbinden.
Sofern sich das Sekundärelement 2 oberhalb der Leitung Ly4 und zwi- sehen den Leitungen LxI und Lx2 befindet, kann die Leitung Ly4 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen Ly3 und Ly5 sowie LxI und Lx2 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BB1 beschaltet. Die Leitung Ly4 wird nicht bestromt.
Sofern sich das Sekundärelement 2 oberhalb der Leitung Lx4 und zwi- sehen den Leitungen Ly5 und Ly62 befindet, kann die Leitung Lx4 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen Ly5 und Ly6 sowie Lx3 und Lx5 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BB", beschaltet. Die Leitung Lx4 wird nicht bestromt.
Sofern sich das Sekundärelement 2 oberhalb der Leitung Lx4 und Ly2 befindet, können die Leitung Lx4 und Ly2 nicht zur Magnetfelderzeugung verwendet werden. In diesem Fall werden die Leitungen LyI und Ly3 sowie Lx3 und Lx5 zur Erzeugung eines Kreisstromes um den Bereich BB, beschaltet.
Die Leitungen Lxi und Lyi sind in dem Gehäuse 10 angeordnet, weiches möglichst flach ausgebildet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Leitungen direkt im Boden oder der Fahrbahn zu verlegen. Es ist auch möglich, dass die Leitungen Lxi und Lyi entlang einer Zeile oder Spalte im mehrere Leitungsabschnitte unterteilt sind, wobei dann die jeweiligen Leitungsabschnitte entsprechend angesteuert und beschaltet werden müssen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Zeilen und Spalten nicht senkrecht zueinander sondern im spitzen oder stumpfen Winkel zueinander anzuordnen. So können die Zeilen und Spalten auch diagonal zur Fahrtrichtung angeordnet werden.
Die Figur 3 zeigt eine erste mögliche elektrische Beschaltung der einzel- nen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung. Jeder primärseitige Schwingkreis mit seinen beiden Polen einzeln an den Inverter bzw. jeder Schwingkreis an einen eigenen Inverter 4 angeschlossen. Die Speisung kann dabei mittels Spannungs- oder Stromquellen erfolgen.
Die Figur 4 zeigt eine zweite mögliche elektrische Beschaltung der einzel- nen Schwingkreise der primärseitigen Vorrichtung. Die primärseitigen Schwinkreise sind dabei im Stern geschaltet.
Die Figur 5 zeigt eine Schaltungsanordnung nach Figur 3, bei der beide Pole der Serienschwingkreise jeweils mit einer mittelfrequenten Spannungsquelle Uj, U'i verbunden sind.
Die Figur 6 zeigt eine alternative Schaltungsanordnung bei der jeweils ein Pol eines primärseitigen Schwingkreises mit einer Wechselspannungsquelle U1 verbunden ist und die anderen Pole jeweils benachbarter Leitungen mittels einer Kapazität Q miteinander verbunden sind. Rechts in der Figur 6 ist das Gesamtschaltbild bestehend aus einem Ausschnitt der primärseitigen Vorrichtung und der Sekundärspule SPu nebst Kapazitäten
C5, C6, sowie Gleichrichter 21 und Last RL dargestellt.

Claims

P a te n ta n s p r ü c h e
1. Primärseitige Vorrichtung für ein Energieübertragungssystem zur berührungslosen Übertragung elektrischer Energie auf mindestens ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug (F), wobei an dem Fahrzeug (F) mindestens ein Sekundärelement (2) angeordnet ist, welches induktiv mittels mindestens einer Spule (SPU) mit der primärseitigen Vorrichtung koppelbar ist, wobei die mindestens eine Spule (S1) der primärseitigen Vorrichtung (1) mit mindestens einer Energiequelle (U1) , insbesondere in Form eines Inverters (4), verbunden oder verbindbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf einer begrenzten Fläche (FL) in X-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Lx) und in Y-Richtung mehrere parallel nebeneinander und zueinander beabstandete geradlinige Leitungen (Ly) angeordnet sind, die zwischen sich viereckige Bereiche (B,, BB1, BB'„ BB",) begrenzen, und in den den einen Bereich (B1, BB1, BB1,, BB",) begrenzenden und jeweils parallel zueinander angeordneten Leitungen (Lx; Ly) jeweils um 180°-phasenverschobene Ströme fließen.
2. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Steuereinrichtung
Schaltmittel ansteuert, mittels deren die Phase in den einzelnen Leitungen (Lx, Ly) in Abhängigkeit von dem Ort des Sekundärelementes (2) einstellbar ist.
3. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leitungen (Lx, Ly) Induk- tivitäten bilden, die in Reihe oder parallel zu Kondensatoren (C1) zur Bildung von Schwingkreisen geschaltet sind.
4. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Leitung (Lx, Ly) aus mehreren Einzelleitern besteht, die zueinander isoliert sind.
5. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils eine Leitung (Lx) zusammen mit einer zugehörigen Kapazität (C1) einen Serienschwingkreis bildet, welcher an seinen beiden Enden (Swn, Sw2O von einem Leistungsschalter angesteuert ist.
6. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils eine Leitung (Lx; Ly) zusammen mit einer zugehörigen Kapazi- tat (Q) einen Serienschwingkreis bildet, welcher von einer oder zwei
Strom- oder Spannungsquelle(n) gespeist ist.
7. Primärseitige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeweils eine Kapazität (C1) die Enden (LE21) zweier benachbarter Leitungen (Lx; Ly) miteinander verbindet, wobei die anderen Enden (LEn) von Leistungsschaltern angesteuert oder mit Polen von Strom- oder Spannungsquellen in Verbindung sind.
8. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitig gebildeten Spulen zusammen mit der Spule (SPu) des
Sekundärelementes resonant abgestimmt sind.
9. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitigen Spulen (Sp1) mit mindestens einem Flußleitelement, insbesondere aus Ferritmaterial, hinterlegt sind oder einen Ferrit- kern aufweisen.
10. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die sekundarseitige Spuie (SPu) mit mindestens einem Fiußieiteiement, insbesondere aus Ferritmaterial hinterlegt ist oder einen Ferritkern aufweisen.
11. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Steuereinrichtung die Schaltmittel, insbesondere in Form der Leis- tungsschalter derart ansteuert, dass sich ein punktuell ausgeprägtes
Primärfeld einstellt, welches sich im Bereich der Sekundärspule (SPu) befindet.
12. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Sen- soren die Position der Sekundärspule (SPu) detektieren.
13. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitigen Spulen (S1) stark induktiv abgestimmt sind und sich nur bei der in der Nähe befindlichen Sekundärspule (SPU) eine Impe- danz für die primärseitige Spule (S1) einstellt, dass das System aus primär- und sekundärseitigen Spulen (S1, SPU) optimal in Resonanz mit der von der Speiseeinheit verwendeten Systemfrequenz kommt.
14. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitigen Spulen nebeneinander und/oder überlappend zueinander angeordnet sind.
15. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitigen Spulen (Si) im Boden (B) oder in einem flachen Ge- häuse (10) angeordnet sind, wobei das Gehäuse (10) insbesondere unterhalb eines Fahrzeugs (F) auf dem Boden (B) platzierbar oder befahrbar ist.
16. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kondensatoren (C1) der primärseitigen Schwingkreise mit in dem Gehäuse (10) angeordnet sind.
17. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Inverter (4) mit in dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
18. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die X- Richtung der Fahrtrichtung entspricht und die Y-Richtung senkrecht zur X-Richtung ist.
19. Primärseitige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die geradlinigen Leitungsabschnitte (Lx, Ly) eine Länge aufweisen, die sich fast über die gesamte Breite und Länge des Gehäuses (10) erstrecken.
20. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jeder primärseitigen Spule, die einen Bereich (Bi, BB,) umfasst, ein Sensor zur Detektierung eines Sekundärelementes (2) zugeordnet ist.
21. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in den vier einen Bereich (Bi, BB1) begrenzenden Leitungsabschnitten der
Leitungen (Lx, Ly) ein Kreisstrom fließt.
22. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Inverter (4) die Stromstärke der die einzelnen Spulen (S1) durchflie- ßenden Ströme ermittelt und anhand der gemessenen Ströme die Schaltmittel ansteuert.
23. Primärseitige Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die primärseitige Vorrichtung eine Kommunikationseinrichtuπg aufweist, die mit einer Kommunikationseinrichtung des Fahrzeugs kommuniziert.
24. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steuervorrichtung über die Kommunikationseinrichtung Befehle vom Fahrzeug erhält und die Energieübertragung hin zum Fahrzeug steuert.
25. Primärseitige Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass über die primärseitige Vorrichtung ein Laden und/oder Entladen der im Fahrzeug befindlichen elektrischen Energiespeicher erfolgt.
26. Energieübertragungssystem zur berührungslosen stationären Übertragung elektrischer Energie auf ein stehendes oder fahrendes Fahrzeug unter Verwendung einer primärseitigen Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/001495 2009-03-20 2010-03-10 Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems WO2010105759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013695A DE102009013695A1 (de) 2009-03-20 2009-03-20 Matrixförmig verlegte Leitungen zur Bildung einer oder mehrerer primärseitiger Spulen eines induktiven Energieübertragungssystems
DE102009013695.9 2009-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010105759A1 true WO2010105759A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42269436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001495 WO2010105759A1 (de) 2009-03-20 2010-03-10 Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013695A1 (de)
WO (1) WO2010105759A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122125A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
GB2574198A (en) * 2018-05-25 2019-12-04 Sony Interactive Entertainment Inc Apparatus, system and method of wireless robot charging

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2684733A1 (de) 2012-07-11 2014-01-15 Enzo Michele Illiano Ladestation für ein Elektrofahrzeug und Ladegerät dafür
DE102012020466B4 (de) * 2012-10-18 2014-04-30 Panasonic Corporation Kontaktloses Leistungsversorgungssystem und Leistungsempfangsvorrichtung
DE102013004180A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-18 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Primärseitige Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung mit Quadrupolen
DE102014114640A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Induktives Energieübertragungssystem mit breiter Primäranordnung
DE102014226392A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flexible Primärspule für induktives Laden
DE202017001640U1 (de) 2017-03-27 2017-06-01 Volker Striecks Selbsttätiges und ebenerdig verfahrendes Lademodul zum induktiven Laden eines fahrzeugseitigen Energiespeichers
DE102017110604A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladesystem für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug sowie Verfahren zum induktiven Laden eines batteriebetriebenen Flurförderzeugs
DE102018120779B3 (de) 2018-08-24 2019-12-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontaktloses PoE-Verbindungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657036A (en) * 1946-03-26 1951-09-12 George Iljitch Babat Overhead and underground traction power supply systems for high-frequency electrified transport with contactless energy transfer
DE4236286A1 (de) 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
DE19746919A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
DE102005053111A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Universität Bremen Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102006025458A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf und Anlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711963T2 (de) * 1996-01-30 2002-11-28 Sumitomo Wiring Systems Verbindungssystem und -verfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
WO2008051611A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Farkas Laszio High power wireless resonant energy transfer system transfers energy across an airgap

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB657036A (en) * 1946-03-26 1951-09-12 George Iljitch Babat Overhead and underground traction power supply systems for high-frequency electrified transport with contactless energy transfer
DE4236286A1 (de) 1992-10-28 1994-05-05 Daimler Benz Ag Verfahren und Anordnung zum automatischen berührungslosen Laden
DE19746919A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Elektrische Übertragungsvorrichtung
DE102005053111A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-10 Universität Bremen Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
DE102006025458A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf und Anlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122125A1 (de) 2013-02-05 2014-08-14 Conductix-Wampfler Gmbh Spuleneinheit und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
GB2574198A (en) * 2018-05-25 2019-12-04 Sony Interactive Entertainment Inc Apparatus, system and method of wireless robot charging
GB2574198B (en) * 2018-05-25 2020-11-04 Sony Interactive Entertainment Inc Apparatus, system and method of wireless robot charging
US11114894B2 (en) 2018-05-25 2021-09-07 Sony Interactive Entertainment Inc. Apparatus system and method of wireless robot charging

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013695A1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010105759A1 (de) Matrixförmig verlegte leitungen zur bildung einer oder mehrerer primärseitiger spulen eines induktiven energieübertragungssystems
DE102009013694A1 (de) Energieübertragungssystem mit mehreren Primärspulen
DE102009033239C5 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2735074B1 (de) Vorrichtung zum übertragen von energie an ein elektrofahrzeug und kraftwagen
EP2524834A1 (de) Vorrichtung zum induktiven Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeuges
EP1725419B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
DE102011115092B4 (de) System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten
WO2005090116A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE102011014521A1 (de) Einrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP3756268A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines magnetfelds, insbesondere für ein induktives ladesystem, und primäreinrichtung eines induktiven ladesystems zum dynamischen aufladen von fahrzeugen
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102013215785B4 (de) Fahrzeugseitiges Lademodul, induktives Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers
EP2803142B1 (de) Modulares datensystem mit induktiver energieübertragung
WO2016096884A1 (de) Primäreinheit mit mehreren teilspulen für induktives laden
WO2015144619A1 (de) Magnetischer kreis zum dynamischen laden von elektrofahrzeugen
WO2016008663A1 (de) Induktives energieübertragungssystem mit mehrphasigem primärkreis
WO2017076542A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
WO2020070115A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen
DE102010052216B4 (de) Fahrbahn und Transportsystem mit einem Ladeabschnitt
WO2018184870A2 (de) Elektrifizierung von transportsystemen in einem containerterminal
DE102018114239A1 (de) Fahrzeug und Fahrzeug-Stations-Anordnung mit Spulen zum Induktivladen des Fahrzeuges
DE102008005555A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer Induktionsschleife zur Gewährleitung einer niederohmigen elektrischen Verbindung zwischen Rädern des Schienenfahrzeugs und Fahrschienen
WO2018086788A1 (de) Ladestation, elektrofahrzeug sowie system mit einer ladestation und einem elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10712319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10712319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1