DE102018004467A1 - Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018004467A1
DE102018004467A1 DE102018004467.0A DE102018004467A DE102018004467A1 DE 102018004467 A1 DE102018004467 A1 DE 102018004467A1 DE 102018004467 A DE102018004467 A DE 102018004467A DE 102018004467 A1 DE102018004467 A1 DE 102018004467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
voltage
primary winding
load
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018004467.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Leobald Podbielski
Björn Egger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102018004467A1 publication Critical patent/DE102018004467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/20Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance only or capacitance only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung,eine Kapazität in Reihe geschaltet ist mit einer Sekundärspule, der eine steuerbare Induktivität parallel zugeschaltet ist,wobei die an der so gebildeten Reihenschaltung anliegende Spannung dem wechselspannungsseitigen Anschluss eines Gleichrichters zugeführt wird, aus dessen gleichspannungsseitigem Anschluss insbesondere über einen zwischengeordneten Vierpol eine Last versorgt ist,wobei die Anordnung ein Mittel zur Erfassung der an der Last anliegenden Spannung aufweist,wobei der vom Mittel erfasste Spannungswert der Reglereinheit als Istwert zugeführt wird, wobei die Reglereinheit den Istwert auf einen Sollwert hin regelt, indem sie der steuerbaren Induktivität einen Steuerstrom zuführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Energie induktiv über einen Transformator übertragbar ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur induktiven Energieübertragung weiterzubilden, wobei eine Last optimal zu versorgen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren nach den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung sind, dass eine Kapazität in Reihe geschaltet ist mit einer Sekundärspule, der eine steuerbare Induktivität parallel zugeschaltet ist,
    wobei die an der so gebildeten Reihenschaltung anliegende Spannung dem wechselspannungsseitigen Anschluss eines Gleichrichters zugeführt wird, aus dessen gleichspannungsseitigem Anschluss insbesondere über einen zwischengeordneten Vierpol eine Last versorgt ist,
    wobei die Anordnung ein Mittel zur Erfassung der an der Last anliegenden Spannung aufweist,
    wobei der vom Mittel erfasste Spannungswert der Reglereinheit als Istwert zugeführt wird, wobei die Reglereinheit den Istwert auf einen Sollwert hin regelt, indem sie der steuerbaren Induktivität einen Steuerstrom zuführt,
    insbesondere wobei die Reihenschaltung aus der Kapazität und der aus Sekundärspule und steuerbarer Induktivität gebildeten Parallelschaltung besteht.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Last eine optimale Versorgung, insbesondere eine vorgegebene Sollspannung oder eine vorgegebene Leistung bereit stellbar ist. Somit ist die Last, insbesondere bei rein Ohm'scher Ausführung, mit derjenigen Spannung versorgbar, welche durch den Sollwert vorgegeben ist. Der Sollwert ist auch auf Null setzbar, wenn beispielsweise die Last ein Energiespeicher ist, welcher voll beladen ist und somit kein weiteres Beladen notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Last eine Ohm'sche Last ist und/oder weist einen Energiespeicher, wie Akkumulator und/oder Batterie, auf. Von Vorteil ist dabei, dass Energie speicherbar ist und somit das Mobilteil nach Beladung des Energiespeichers autark verfahrbar ist auf der Verfahrfläche der Anlage.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Reglereinheit ein MPP-Regler oder ein VPP-Regler,
    insbesondere wobei die Reglereinheit die erfasste Spannung auf einen maximalen Wert hin regelt,
    insbesondere wobei der maximale Wert auf einen Arbeitsbereich begrenzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Regelverfahren anwendbar ist, um die optimale Resonanzfrequenz und somit auch Güte einzustellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Primärwicklung von einer Stromquelle mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz beaufschlagt,
    insbesondere wobei der Primärwicklung eine derartige Kapazität in Reihe zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises der Frequenz des Wechselstroms entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass eine Stromquelle, also Wechselstromquelle, verwendbar ist. Somit ist auch an der Sekundärwicklung ein stromquellenartiges Verhalten vorhanden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sekundärwicklung samt Gleichrichter und Reglereinheit auf einem Mobilteil angeordnet, welches auf einem Boden verfahrbar ist, an welchem die Primärwicklung angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass das Mobilteil an einer Position optimaler Kopplung beladbar ist mit Energie und nach dem Beladen verfahrbar ist auf der Verfahrfläche. Alternativ ist das Mobilteil auch als Schienenfahrzeug ausführbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Vierpol zwischen seinen beiden eingangsseitigen Anschlüssen eine Kapazität auf und der Vierpol weist zwischen seinen beiden ausgangsseitigen Anschlüssen eine weitere Kapazität auf,
    insbesondere zwischen einem der beiden eingangsseitigen Anschlüsse und einem der beiden ausgangsseitigen Anschlüsse eine Induktivität aufweist,
    wobei die Induktivität, die Kapazität und die weitere Kapazität derart dimensioniert sind, dass der Vierpol auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes abgestimmt ist, insbesondere resonant abgestimmt ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein spannungsquellenartiges Verhalten des Schwingkreises mittels des Vierpols an dessen Ausgangsseite, also zur Last hin, in ein stromquellenartiges Verhalten wandelbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben einer Anordnung sind, dass die Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung vorgesehen ist,
    eine Kapazität zu einer Parallelschaltung, welche die Sekundärspule und eine steuerbare Induktivität aufweist, in Reihe geschaltet ist,
    wobei die an der so gebildeten Reihenschaltung anliegende Spannung einem Gleichrichter zugeführt wird, aus welchem, insbesondere über einen zwischengeordneten Vierpol, eine Last versorgt wird,
    wobei die an der Last anliegende Spannung erfasst wird,
    wobei der steuerbaren Induktivität ein derartiger Steuerstrom zugeführt wird, dass der erfasste Spannungswert als Istwert auf einen Sollwert hingeregelt wird,
    insbesondere wobei die Parallelschaltung aus der Sekundärspule und der steuerbaren Induktivität besteht und/oder gebildet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Regelverfahren verwendbar ist, um eine optimale Spannung einer Last zur Verfügung zu stellen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird beim Hinregeln ein MPP-Regelverfahren ausgeführt oder ein VPP-Regelverfahren. Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches Regelverfahren verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Primärwicklung mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz beaufschlagt,
    insbesondere wobei der Primärwicklung eine derartige Kapazität in Reihe zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises der Frequenz des Wechselstroms entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein Abstimmen des auf Resonanz in einfacher Weise ermöglicht ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das induktive Beladen eines auf einer Verfahrfläche, insbesondere Boden, einer Anlage bewegbaren Mobilteils 2 dargestellt.
  • Für das Beladen befindet sich das Mobilteil 2 in einer relativ zu einer stationär am Boden angeordneten Primärwicklung, welche die Induktivität L_1k und in 1 die idealisiert dargestellte Primärseite des Transformators, also Übertragers, T umfasst, Position optimaler induktiver Kopplung.
  • Zur Primärwicklung ist eine Kapazität C1 in Reihe geschaltet, wobei die so gebildete Reihenschaltung aus einer Stromquelle mit einem Wechselstrom I_AC beaufschlagt wird. Die Resonanzfrequenz des aus der Primärwicklung und der Kapazität C1 gebildeten Schwingkreises gleicht der Frequenz des eingeprägten Wechselstroms I_AC.
  • Die Sekundärwicklung ist vorzugsweise an der Unterseite des Mobilteils 2 angeordnet, also auf der der Primärwicklung zugewandten Seite des Mobilteils 2.
  • Die Anlage weist also eine Verfahrfläche auf, auf der ein Mobilteil 2 bewegbar ist. An seiner Unterseite weist das Mobilteil 2 eine Sekundärwicklung 5 auf. An der Verfahrfläche ist eine Primärwicklung angeordnet.
  • Sobald das Mobilteil 2 eine Position optimaler induktiver Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung erreicht hat, wird Energie induktiv übertragen und ein Speicher des Mobilteils 2 wird aufgeladen.
  • Hierzu ist der Sekundärwicklung, welche die Sekundärseite des Übertragers T und die Induktivität L_22 aufweist, eine steuerbare Induktivität L_var parallel zugeschaltet und die so gebildete Parallelschaltung in Reihe mit einer Kapazität C_res geschaltet.
  • Die an dieser Reihenschaltung, insbesondere also an der Reihenschaltung aus Kapazität C_res und Parallelschaltung aus Induktivität L_22 mit steuerbarer Induktivität Lvar, anliegenden Spannung wird mittels eines Brückengleichrichters (D1, D2, D3, D4) gleichgerichtet, wobei am gleichspannungsseitigen Anschluss des Brückengleichrichters ein Vierpol angeschlossen ist, welcher ausgangsseitig ein Stromquellenartiges Verhalten aufweist.
  • Der Vierpol weist eingangsseitig, also an seinem mit dem gleichspannungsseitigen Anschluss des Brückengleichrichters verbundenen Anschluss, eine Kapazität C auf und ausgangsseitig, also an seinem mit der zu versorgenden Last R verbundenen Anschluss eine Kapazität C2, welche vorzugsweise gleichgroß ist wie die eingangsseitige Kapazität des Vierpols. Zwischen einem der beiden eingangsseitigen Pole und einem der beiden ausgangsseitigen Pole des Vierpols ist eine Induktivität L3 angeordnet. Die Induktivität L3 und die Kapazitäten C und C2 sind derart dimensioniert, dass die zugehörige Resonanzfrequenz der Frequenz des primärseitig in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstroms entspricht. Somit wandelt der Vierpol das eingangsseitig spannungsabhängige Verhalten in ein ausgangsseitig stromquellenartiges Verhalten und wirkt besonders gut glättend.
  • Die aus dem Vierpol versorgte Last R ist vorzugsweise eine rein ohmsche Last.
  • Mittels eines von der Reglereinheit 3 gelieferten Steuerstroms wird Induktivität auf einen derartigen Wert gesteuert, dass die Resonanzfrequenz des aus der Kapazität C_res und den aus Induktivität der Sekundärwicklung und der steuerbaren Induktivität gebildeten Reihenschwingkreises der Frequenz des primärseitig eingeprägten Stromes I_AC der Stromquelle entspricht, wenn die der Last zur Verfügung gestellte, erfasste Spannung U_ist einen Sollwert U_Soll unterschreitet.
  • Die Reglereinheit 3 steuert also die steuerbare Induktivität L_var abhängig von dem zeitlichen Verlauf der Differenz zwischen dem erfassten Istwert der der Last R zur Verfügung gestellten Spannung und dem Sollwert U_Soll.
  • Die Reglereinheit 3 ist vorzugsweise als MPP-Regler ausgeführt, also als Maximum-Power-Point-Regler, oder als Maximum-Voltage-Point-Regler. Denn wenn die Last R eine im Wesentlichen Ohm'sche last ist, ist das Hinregeln des Steuerstroms auf den Zustand mit maximaler Spannung an der Last R gleichbedeutend mit dem Hinregeln des Steuerstroms auf den Zustand mit maximaler Leistung der Last R.
  • Der Steuerstrom ist vorzugsweise als Gleichstrom ausgeführt und durchströmt eine Wicklung, deren Magnetfeld den Spulenkern einer weiteren Wicklung der steuerbaren Induktivität L_var zumindest teilweise sättigt.
  • Nach dem Starten wird bei vorhandener Regeldifferenz, also Differenz zwischen Sollwert U_Soll und Istwert U­_ist, der Steuerstrom so lange vorzugsweise schrittweise erhöht, bis die Regeldifferenz verschwindet oder ihr Vorzeichen ändert. Bei Vorzeichenänderung wird die Schrittrichtung für das Erhöhen ebenfalls invertiert. Somit bewegt sich der Steuerstrom immer auf denjenigen Punkt hin, bei welchem die Sollspannung möglichst erreicht wird.
  • Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel wird statt des Brückengleichrichters ein anderer Gleichrichter verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    stationärer Teil
    2
    mobiler Teil
    3
    Reglereinheit
    C
    Kapazität
    C1
    Kapazität
    C2
    Kapazität
    Cres
    Kapazität
    D1
    Diode
    D2
    Diode
    D3
    Diode
    D4
    Diode
    L1k
    primärseitige Induktivität
    L22
    Sekundärwicklung
    Lvar
    steuerbare Induktivität
    L3
    Drossel
    R
    Lastwiderstand
    T
    Transformator
    U_ist
    Istspannung
    U_Soll
    Sollspannung
    IAC
    Wechselstrom, geliefert von der Stromquelle

Claims (9)

  1. Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapazität in Reihe geschaltet ist mit einer Sekundärspule, der eine steuerbare Induktivität parallel zugeschaltet ist, wobei die an der so gebildeten Reihenschaltung anliegende Spannung dem wechselspannungsseitigen Anschluss eines Gleichrichters zugeführt wird, aus dessen gleichspannungsseitigem Anschluss insbesondere über einen zwischengeordneten Vierpol eine Last versorgt ist, wobei die Anordnung ein Mittel zur Erfassung der an der Last anliegenden Spannung aufweist, wobei der vom Mittel erfasste Spannungswert der Reglereinheit als Istwert zugeführt wird, wobei die Reglereinheit den Istwert auf einen Sollwert hin regelt, indem sie der steuerbaren Induktivität einen Steuerstrom zuführt, insbesondere wobei die Reihenschaltung aus der Kapazität und der aus Sekundärspule und steuerbarer Induktivität gebildeten Parallelschaltung besteht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Last eine Ohm'sche Last ist und/oder einen Energiespeicher, wie Akkumulator und/oder Batterie, aufweist
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reglereinheit ein MPP-Regler oder ein VPP-Regler ist, insbesondere wobei die Reglereinheit die erfasste Spannung auf einen maximalen Wert hin regelt, insbesondere wobei der maximale Wert auf einen Arbeitsbereich begrenzt ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung von einer Stromquelle mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz beaufschlagt ist, insbesondere wobei der Primärwicklung eine derartige Kapazität in Reihe zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises der Frequenz des Wechselstroms entspricht.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung samt Gleichrichter und Reglereinheit auf einem Mobilteil angeordnet ist, welches auf einem Boden verfahrbar ist, an welchem die Primärwicklung angeordnet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vierpol zwischen seinen beiden eingangsseitigen Anschlüssen eine Kapazität C1 aufweist und wobei der Vierpol zwischen seinen beiden ausgangsseitigen Anschlüssen eine weitere Kapazität C2 aufweist, insbesondere zwischen einem der beiden eingangsseitigen Anschlüsse und einem der beiden ausgangsseitigen Anschlüsse eine Induktivität L3 aufweist, wobei die Induktivität L3 und die Kapazitäten C1 und C derart dimensioniert sind, dass der Vierpol auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes abgestimmt ist, insbesondere resonant abgestimmt ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung, insbesondere nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapazität zu einer Parallelschaltung, welche die Sekundärspule und eine steuerbare Induktivität aufweist, in Reihe geschaltet ist, wobei die an der so gebildeten Reihenschaltung anliegende Spannung einem Gleichrichter zugeführt wird, aus welchem, insbesondere über einen zwischengeordneten Vierpol, eine Last versorgt wird, wobei die an der Last anliegende Spannung erfasst wird, wobei der steuerbaren Induktivität ein derartiger Steuerstrom zugeführt wird, dass der erfasste Spannungswert als Istwert auf einen Sollwert hingeregelt wird, insbesondere wobei die Parallelschaltung aus der Sekundärspule und der steuerbaren Induktivität besteht und/oder gebildet ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Hinregeln ein MPP-Regelverfahren ausgeführt wird oder ein VPP-Regelverfahren, insbesondere also auf maximale Leistung oder maximale Spannung hin geregelt wird..
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärwicklung mit einem Wechselstrom konstanter Frequenz beaufschlagt ist, insbesondere wobei der Primärwicklung eine derartige Kapazität in Reihe zugeschaltet ist, dass die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises der Frequenz des Wechselstroms entspricht.
DE102018004467.0A 2017-06-21 2018-06-06 Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung Pending DE102018004467A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005789 2017-06-21
DE102017005789.3 2017-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018004467A1 true DE102018004467A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018004467.0A Pending DE102018004467A1 (de) 2017-06-21 2018-06-06 Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018004467A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783458B1 (de) Gesteuerter gleichrichter mit einer b2-brücke und nur einem schaltmittel
DE102013217816A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung
WO2016050424A1 (de) Verfahren zur fremdobjekterkennung für eine induktionsladevorrichtung und induktionsladevorrichtung
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
DE102014109238A1 (de) Leistungszuführungseinrichtung
DE102016224956A1 (de) Impedanzsteuervorrichtung und kontaktlose Fahrzeug-Leistungsempfangsvorrichtung
WO2016071029A1 (de) Übertragungssystem, verfahren und fahrzeuganordnung
DE102021005981A1 (de) Übertragerkopf zur berühungslosen Aufnahme von Energie, System zur berühungslosen Übertragung von Energie und Betriebsvefahren
EP3177477A1 (de) Verfahren zum berührungslosen laden oder entladen eines batteriebetriebenen objekts
EP2097912B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieben eines transformators
EP2999079B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
DE102013109827A1 (de) Verfahren zum Minimieren der durch eine Schweißstromquelle hervorgerufenen Oberwellenbelastung und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
DE102018004466A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE102018004467A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE102016207932A1 (de) Vorrichtung mit einer einstellbaren kapazitiven Einheit für ein induktives Ladesystem
WO2015177657A1 (de) Induktive ladevorrichtung und steuerung beziehungsweise betriebsverfahren hierfür
DE102016202047A1 (de) Schaltbare Induktivitäten für induktives Laden
WO2018077504A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsverfahren
WO2015125114A1 (de) Ladeschaltung für einen akkumulator mit erhöhter ausgangsspannung
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102013001240A1 (de) Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102016207929A1 (de) Sekundäreinheit mit Spannungsanpassung für induktives Laden
DE102015009073B4 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102018008251A1 (de) Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HUBERT ERMEL & DR. EBERHARD TUENGLER, DE