DE102018008251A1 - Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102018008251A1
DE102018008251A1 DE102018008251.3A DE102018008251A DE102018008251A1 DE 102018008251 A1 DE102018008251 A1 DE 102018008251A1 DE 102018008251 A DE102018008251 A DE 102018008251A DE 102018008251 A1 DE102018008251 A1 DE 102018008251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
primary winding
unit
secondary winding
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018008251.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmidt
Bernhard Köhler
Michael Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of DE102018008251A1 publication Critical patent/DE102018008251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2611Measuring inductance
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • H04B5/24Inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens,wobei eine stationär angeordnete Primärwicklung von einer Einheit gespeist wird,wobei die Einheit der Primärwicklung elektrische Energie mit einer Frequenz zuführt, welche verändert wird,wobei die an der Primärwicklung anliegende Spannung und der durch die Primärwicklung fließende Strom erfasst werdenund aus den erfassten Werten eine Resonanzfrequenz bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und ein System zur Durchführung eines Verfahrens.
  • Es ist allgemein bekannt, Energie elektrisch von einer Primärwicklung an eine zur Primärwicklung induktiv gekoppelte Sekundärwicklung zu übertragen. Allerdings treten Verluste bei einer Bestromung der Primärwicklung auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine induktive Energieübertragung an ein bewegbares Mobilteil weiterzubilden, wobei Verluste verringert werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 und bei dem System nach den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Vorrichtung und ein Verfahren sind, dass das Verfahren zur Bestimmung des Maßes einer induktiven Kopplung zwischen einer stationär angeordneten Primärwicklung und einer an einem relativ zur Primärwicklung bewegbaren Mobilteil angeordneten Sekundärwicklung vorgesehen ist,
  • insbesondere zur Detektion des bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung,
    wobei die Primärwicklung von einer Einheit gespeist wird,
    wobei die Einheit der Primärwicklung elektrische Energie mit einer Frequenz zuführt, welche von der Einheit gesteuert wird, wobei die Frequenz innerhalb eines Frequenzbereichs variiert wird,
    wobei der Wert der an der Primärwicklung anliegenden Spannung und der Wert des durch die Primärwicklung fließenden Stroms erfasst werden, insbesondere von der Einheit,
    und aus dem frequenzabhängigen Verlauf der erfassten Werte ein Maß für die induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung bestimmt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass das Maß der induktiven Kopplung bestimmt wird und abhängig vom Ergebnis der Bestimmung die Energieübertragung ausgeführt wird oder nicht. Der Wirkungsgrad ist nämlich abhängig von der induktiven Kopplung zwischen der Primärwicklung und der Sekundärwicklung.
  • Wenn das Mobilteil weit entfernt ist und somit keine wesentliche induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung vorhanden ist, ist auch keine Übertragung von Energie ausführbar. Erst wenn das Mobilteil eine derart optimale Position erreicht hat, dass die induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung ausreichend stark ist, wird die Energieübertragung gestartet, also die Primärwicklung mit Starkstrom beaufschlagt. Für die bloße Detektion des Maßes der induktiven Kopplung hingegen ist ein Schwachstrom ausreichend. Somit sind Verluste reduzierbar. Denn nur bei Eintreffen des Mobilteils wird die Primärwicklung mit Starkstrom beaufschlagt.
  • Mittels des Feststellens der Anwesenheit des Mobilteils nach dessen Erreichen der Position optimaler induktiver Kopplung ist dann ermöglicht, die Primärwicklung mit einem Starkstrom zu beaufschlagen, welcher genau diejenige Frequenz aufweist, bei welcher die maximale Leistungsübertragung ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Sekundärwicklung an der Unterseite des Mobilteils angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Sekundärwicklung der Primärwicklung möglichst nahe kommen kann, wenn das Mobilteil die Position optimaler induktiver Kopplung erreicht hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Sekundärwicklung eine Kapazität parallel zugeschaltet, insbesondere wobei die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises innerhalb des von der Einheit verwendeten Frequenzbereichs angeordnet ist. Von Vorteil ist dabei, dass bei Einspeisung der Frequenz in die Primärwicklung eine hohe Leistungsübertragung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einheit ein Netzwerkanalysator, insbesondere welcher eine frequenzsteuerbare Spannungsquelle oder frequenzsteuerbare Stromquelle aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass die Frequenz steuerbar ist und somit die Resonanzfrequenz gefunden werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung speist die Einheit die Primärwicklung mit einer Wechselspannung, deren Frequenz verändert wird, insbesondere innerhalb eines Frequenzbereichs,
    wobei eine Amplitude, insbesondere der Wechselspannung und/oder des durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes, bestimmt wird und/oder eine Phasenverschiebung, insbesondere zwischen der Wechselspannung und dem durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes. Von Vorteil ist dabei, dass zur Bestimmung des Maßes an induktiver Kopplung die Frequenz eines Schwachstroms verändert wird und somit ohne Verluste die aktuelle Resonanzfrequenz gefunden wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ein lokales Maximum
    • - des frequenzabhängigen Amplitudenverlaufs oder
    • - des frequenzabhängigen Verlaufs des Quotienten aus der Amplitude der Wechselspannung und der Amplitude des durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes
    gesucht,
    insbesondere indem ein Nulldurchgang des nach der Frequenz differenzierten Amplitudenverlaufs beziehungsweise Quotientenverlaufs gesucht wird, insbesondere wobei der Wert der Amplitude beziehungsweise des Quotienten am Nulldurchgang als Maß für induktive Kopplung verwendet wird,
    insbesondere wobei der Wert des Maßes an eine Regeleinheit des Mobilteils übermittelt wird, welche die Bewegung des Mobilteils derart steuert, dass der Wert des Maßes einen Sollwert erreicht oder überschreitet,
    insbesondere wobei nach Erreichen oder Überschreiten des Sollwertes die Primärwicklung mit einem Starkstrom beaufschlagt wird, dessen Frequenz der Frequenz am Nulldurchgang gleicht, insbesondere so dass eine resonante induktive Energieübertragung ausführbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass erst nach Detektion des Mobilteils, also nach Erreichen einer Position genügend starker Kopplung der Primärwicklung mit der Sekundärwicklung, wird die Primärwicklung mit Starkstrom beaufschlagt. Dabei wird dann eine feste Frequenz verwendet, also kein Verändern der Frequenz ausgeführt. Die verwendete feste Frequenz ist dabei genau diejenige, welche bei der zuvor ausgeführten Bestimmung des Maßes an induktiver Kopplung als optimal bestimmt wurde. Wenn also die der Sekundärwicklung parallel zugeschaltete Kapazität ihren Wert - beispielsweise temperaturbedingt oder alterungsbedingt - verändert hat, wird trotzdem ein möglichst hoher Wirkungsgrad erreicht.
  • Wichtige Merkmale bei dem System zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens sind, dass eine von einer frequenzsteuerbaren Spannungsquelle gespeiste Primärwicklung am Boden einer Anlage, insbesondere also stationär, angeordnet ist,
    wobei ein Mobilteil auf dem Boden verfahrbar ist,
    welches an seiner Unterseite eine Sekundärwicklung aufweist, welcher eine Kapazität zur Bildung eines Schwingkreises parallel zugeschaltet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine optimale Energieübertragung ausführbar ist, wobei möglichst geringe Verluste anfallen. Denn der Starkstrom wird erst nach Erreichen der Position optimaler Kopplung eingeschaltet und er wird mit exakt der Frequenz erzeugt, welche optimal ist für die Leistungsübertragung - auch wenn die Resonanzfrequenz des sekundärseitigen Schwingkreises sich verändert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von schematischen Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist die Primärseite einer Ladestation für an seiner Unterseite eine Sekundärwicklung 30 aufweisendes Mobilteil dargestellt, wobei kein Mobilteil induktiv gekoppelt mit der Primärwicklung vorhanden ist.
    • In der 2 ist ein zur 1 zugehöriger frequenzabhängiger Amplitudenverlauf dargestellt.
    • In der 3 ist ein Mobilteil im Bereich induktiver Kopplung der Primärwicklung angeordnet.
    • In der 4 ist ein zur 3 zugehöriger frequenzabhängiger Amplitudenverlauf dargestellt.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist eine Primärwicklung 2 von einem Netzwerkanalysator 1 gespeist, welcher eine Wechselspannung U mit vorgegebener Frequenz f der Primärwicklung 2 zur Verfügung stellt. Somit wird ein Wechselstrom durch die Primärwicklung 2 bewirkt, dessen Amplitude A erfasst wird.
  • Die Frequenz f wird dabei nicht konstant gehalten sondern verändert.
  • Wie in 2 gezeigt wird die Frequenz f dabei in einem Frequenzbereich verändert, der in 2 dargestellt ist.
  • Vorzugsweise wird die Frequenz proportional zur Zeit verändert, insbesondere wobei dies periodisch wiederholt wird, also ein sägezahnartiger zeitlicher Verlauf der Frequenz vorgegeben. Die dabei erfassten Amplituden A sind in 2 schematisch dargestellt und verlaufen näherungsweise linear. Insbesondere ist kein lokales Extremum in dem durchlaufenen Frequenzbereich vorhanden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist eine an der Unterseite des Mobilteils angeordnete Sekundärwicklung 30 induktiv gekoppelt mit der stationär angeordneten Primärwicklung 2.
  • Der Sekundärwicklung 30 ist eine Kapazität 31 parallel zugeschaltet, so dass die Resonanzfrequenz f_res des so entstandenen Schwingkreises einer der Frequenzen des durchlaufenen Frequenzbereichs entspricht.
  • In 4 ist der Verlauf der Amplitude in Abhängigkeit von der Frequenz dargestellt.
  • Hierbei ist ein lokales Maximum bei der Resonanzfrequenz f_res erreicht. Durch Bestimmen des eines lokalen Maximums ist also das Vorhandensein eines Mobilteils mit Sekundärwicklung detektierbar. Die Höhe dieses lokalen Maximums korreliert mit der Stärke der induktiven Kopplung zwischen Primärwicklung 2 und Sekundärwicklung 30.
  • Somit ist durch zeitlich wiederholende Bestimmung des lokalen Maximums und der zugehörigen Spitzenamplitude ein Annähern des Mobilteils oder ein Entfernen des Mobilteils bezogen auf die Position optimaler induktiver Kopplung detektierbar.
  • Auf diese Weise ist auch der Wert der Spitzenamplitude einer Regeleinheit des Mobilteils zuführbar, welche das Mobilteil derart ansteuert, dass das Mobilteil immer näher hin zur Position optimaler induktiver Kopplung hingesteuert wird.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird alternativ oder zusätzlich die Phasendifferenz zwischen der erfassten Spannung am Ausgang des Netzwerkanalysators 1 und dem durch die Primärwicklung fließenden erfassten Strom bestimmt.
  • Somit ist auch mittels der Phasenbestimmung die Resonanzfrequenz bestimmbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Netzwerkanalysator
    2
    Primärwicklung
    30
    Sekundärwicklung
    31
    Kapazität
    f_res
    Resonanzfrequenz
    A
    Amplitude
    f
    Frequenz

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Maßes einer induktiven Kopplung zwischen einer stationär angeordneten Primärwicklung und einer an einem relativ zur Primärwicklung bewegbaren Mobilteil angeordneten Sekundärwicklung, insbesondere zur Detektion des bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung von einer Einheit gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Primärwicklung elektrische Energie mit einer Frequenz zuführt, welche von der Einheit gesteuert wird, wobei die Frequenz innerhalb eines Frequenzbereichs variiert wird, wobei der Wert der an der Primärwicklung anliegenden Spannung und der Wert des durch die Primärwicklung fließenden Stroms erfasst werden, insbesondere von der Einheit, und aus dem frequenzabhängigen Verlauf der erfassten Werte ein Maß für die induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärwicklung an der Unterseite des Mobilteils angeordnet ist.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sekundärwicklung eine Kapazität parallel zugeschaltet ist, insbesondere wobei die Resonanzfrequenz des so gebildeten Schwingkreises innerhalb des von der Einheit verwendeten Frequenzbereichs angeordnet ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit ein Netzwerkanalysator ist, insbesondere welcher eine frequenzsteuerbare Spannungsquelle oder frequenzsteuerbare Stromquelle aufweist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit die Primärwicklung mit einer Wechselspannung speist, deren Frequenz verändert wird, insbesondere innerhalb eines Frequenzbereichs, wobei eine Amplitude, insbesondere der Wechselspannung und/oder des durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes, bestimmt wird und/oder eine Phasenverschiebung, insbesondere zwischen der Wechselspannung und dem durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein lokales Maximum - des frequenzabhängigen Amplitudenverlaufs oder - des frequenzabhängigen Verlaufs des Quotienten aus der Amplitude der Wechselspannung und der Amplitude des durch die Primärwicklung fließenden Wechselstromes gesucht wird, insbesondere indem ein Nulldurchgang des nach der Frequenz differenzierten Amplitudenverlaufs beziehungsweise Quotientenverlaufs gesucht wird, insbesondere wobei der Wert der Amplitude beziehungsweise des Quotienten am Nulldurchgang als Maß für induktive Kopplung verwendet wird, insbesondere wobei der Wert des Maßes an eine Regeleinheit des Mobilteils übermittelt wird, welche die Bewegung des Mobilteils derart steuert, dass der Wert des Maßes einen Sollwert erreicht oder überschreitet, insbesondere wobei nach Erreichen oder Überschreiten des Sollwertes die Primärwicklung mit einem Starkstrom beaufschlagt wird, dessen Frequenz der Frequenz am Nulldurchgang gleicht, insbesondere so dass eine resonante induktive Energieübertragung ausführbar ist.
  7. System zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer frequenzsteuerbaren Spannungsquelle gespeiste Primärwicklung am Boden einer Anlage, insbesondere also stationär, angeordnet ist, wobei ein Mobilteil auf dem Boden verfahrbar ist, welches an seiner Unterseite eine Sekundärwicklung aufweist, welcher eine Kapazität zur Bildung eines Schwingkreises parallel zugeschaltet ist.
DE102018008251.3A 2017-11-10 2018-10-18 Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens Pending DE102018008251A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010417 2017-11-10
DE102017010417.4 2017-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008251A1 true DE102018008251A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008251.3A Pending DE102018008251A1 (de) 2017-11-10 2018-10-18 Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008251A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112067992A (zh) * 2020-08-21 2020-12-11 神华铁路装备有限责任公司 电机绕组的劣化度检测方法、装置、检测设备和存储介质

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112067992A (zh) * 2020-08-21 2020-12-11 神华铁路装备有限责任公司 电机绕组的劣化度检测方法、装置、检测设备和存储介质
CN112067992B (zh) * 2020-08-21 2023-09-12 神华铁路装备有限责任公司 电机绕组的劣化度检测方法、装置、检测设备和存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112431B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Objekten insbesondere für Ladesysteme
EP3042431A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung
WO2016055180A1 (de) Verfahren und system zum berührungslosen laden eines batteriebetriebenen objekts
DE102018008251A1 (de) Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens
DE102021005981A1 (de) Übertragerkopf zur berühungslosen Aufnahme von Energie, System zur berühungslosen Übertragung von Energie und Betriebsvefahren
EP2999079B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
EP2506673B1 (de) Induktionskochfeld
DE102018007911A1 (de) Ladegerät und System zur Energieübertragung an ein Mobilteil mit Energiespeicher und Sekundärwicklung
WO2020070115A1 (de) Einrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung, insbesondere für induktive ladevorgänge bei kraftfahrzeugen
WO2019086143A1 (de) System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein mobilteil
WO2015032525A1 (de) Vorrichtung zur induktiven energieübertragung und verfahren zur induktiven energieübertragung
DE102013012716B4 (de) Verfahren zum Steuern, insbesondere Dämpfen, einer mechanischen Schwingung eines Svstems
DE10141884B4 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
EP3221180B1 (de) System zum induktiven übertragen von elektrischer leistung
DE102010021866A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Energieübertragung und Verfahren zum Betreiben
DE102012023708A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung der relativen Position zwischen einer mobilen Einheit und einem Sender
DE102018004466A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärspule an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
EP2572427B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
DE102014015644B4 (de) Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung
DE102015009073B4 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einem stationär angeordneten Primärleiter an eine relativ dazu bewegbare Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE102018004467A1 (de) Anordnung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE102020000609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur berührungslosen Übertragung elektrischer Leistung
WO2022042931A1 (de) Vorrichtung und system zur berührungslosen energieübertragung
DE102022002713A1 (de) System zur berührungslosen Energieübertragung von einem Primärleiter an ein Mobilteil
DE102015000777A1 (de) System zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zur Herstellung eines Systems zur berührungslosen Energieübertragung