DE102014015644B4 - Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung - Google Patents

Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung Download PDF

Info

Publication number
DE102014015644B4
DE102014015644B4 DE102014015644.3A DE102014015644A DE102014015644B4 DE 102014015644 B4 DE102014015644 B4 DE 102014015644B4 DE 102014015644 A DE102014015644 A DE 102014015644A DE 102014015644 B4 DE102014015644 B4 DE 102014015644B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonant circuit
maximum
secondary winding
primary winding
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014015644.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014015644A1 (de
Inventor
Jürgen Böckle
Michael Geissler
Michael Kutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102014015644.3A priority Critical patent/DE102014015644B4/de
Publication of DE102014015644A1 publication Critical patent/DE102014015644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014015644B4 publication Critical patent/DE102014015644B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Verfahren zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung,wobei die Sekundärwicklung an einem Fahrzeug angeordnet ist, dessen Position relativ zur Primärwicklung veränderlich ist, insbesondere verschieden einstellbar ist, insbesondere abhängig von der Parkposition des Fahrzeugs relativ zur Primärwicklung,wobei am Fahrzeug ein verstimmbarer Schwingkreis angeordnet ist, der zumindest die Sekundärwicklung umfasst,wobei die von der Primärwicklung an das Fahrzeug, insbesondere mittels der Sekundärwicklung, übertragene Leistung erfasst wird und auf einen Sollwert hin geregelt wird, indem der Schwingkreis entsprechend verstimmt wird, insbesondere indem eine veränderliche Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises entsprechend eingestellt und/oder gestellt wird,dadurch gekennzeichnet, dassdie Verstimmung des Schwingkreises derart ausgeführt wird, dass der von der vom Schwingkreis bereit gestellten Spannung getriebene Strom möglichst klein wird,wobei abhängig vom erfassten Stromwert ein weiterer, insbesondere untergeordneter, Regler die steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises derart angesteuert wird, dass der Betrag des erfassten Stromwerts verringert wird und/oder möglichst klein wird,wobei der Sollwert zwischen dem der maximal übertragbaren Leistung, also dem absoluten Maximum in Abhängigkeit von der Abweichung von der zur maximalen Stärke der Kopplung gehörenden Position, P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum liegt,wobei der Sollwert zwischen dem 0,4 fachen und 0,8 fachen der maximal übertragbaren Leistung entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei einem induktiven Energieübertragungssystem eine Sekundärwicklung induktiv koppelbar ist an eine Primärwicklung. Allerdings ist die maximal übertragbare Leistung abhängig von der Stärke der induktiven Kopplung.
  • Aus der DE 11 2012 003 140 T5 ist als nächstliegender Stand der Technik ein drahtloses Energieübertragungsverfahren bekannt, das die empfangene Leistung an die angeforderte Leistung anpasst.
  • Aus der JP 2013 - 243 882 A ist eine Impedanzadjustierung bei einer induktiven Übertragung elektrischer Energie bekannt.
  • Aus der DE 101 41 884 A1 ist eine Resonanzabgleicheinrichtung mit angesteuerten induktiven und kapazitiven Bauelementen bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur induktiven Kopplung weiterzubilden, wobei die relative Positionierung vereinfacht werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Verfahren nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung nach Anspruch 1 sind, dass die Sekundärwicklung an einem Fahrzeug angeordnet ist, dessen Position relativ zur Primärwicklung veränderlich ist, insbesondere verschieden einstellbar ist, insbesondere abhängig von der Parkposition des Fahrzeugs relativ zur Primärwicklung,
    wobei am Fahrzeug ein verstimmbarer Schwingkreis angeordnet ist, der zumindest die Sekundärwicklung umfasst,
    wobei die von der Primärwicklung an das Fahrzeug, insbesondere mittels der Sekundärwicklung, übertragene Leistung erfasst wird und auf einen Sollwert hin geregelt wird, indem der Schwingkreis entsprechend verstimmt wird, insbesondere indem eine veränderliche Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises entsprechend eingestellt und/oder gestellt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine ungenaue Positionierung zwar zu einer schwächeren induktiven Kopplung führt, aber sozusagen ein Ausgleich der schwächeren Kopplung durch ein besseres Abstimmen des Schwingkreises auf die Frequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes ermöglicht ist. Somit ist die übertragene Leistung konstant haltbar in einem großen Positionierbereich, also Positionierfenster. Solange also die Fehlpositionierung der Sekundärwicklung relativ zu derjenigen Position, bei welcher die maximale Leistung übertragbar ist, wenn die Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes entspricht, unterhalb der Grenze des Positionierfensters bleibt, ist die gewünschte übertragbare Leistung erreichbar. Die Vorgabe dieses Sollwertes an Leistung bestimmt die Größe des Positionierfensters. Der Sollwert muss betragsmäßig kleiner sein als die genannte maximal übertragbare Leistung. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt also auch in der Idee, die Verstimmung eines Schwingkreises gezielt zu nutzen, um eine bei innerhalb des Positionierfensters liegenden Abweichungen von der Position maximaler Kopplung stets gleichgroße Leistung übertragbar zu machen. Dabei ist die Idee, fehlpositionierbedingte Kopplungsstärkenveränderungen auszugleichen mittels entsprechendem Verstimmen des Schwingkreises. Bei schwächerer Kopplung wird also die Abstimmung der Resonanzfrequenz auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes verbessert, also der Unterschied dieser beiden Frequenzen verringert.
  • Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung nach Anspruch 2 sind, dass
    die Sekundärwicklung an einem Fahrzeug angeordnet ist, dessen Position relativ zur Primärwicklung veränderlich ist, insbesondere verschieden einstellbar ist, insbesondere abhängig von der Parkposition des Fahrzeugs relativ zur Primärwicklung,
    wobei ein am Fahrzeug angeordneter Schwingkreis zumindest die Sekundärwicklung und eine Kapazität, insbesondere eine zur Sekundärwicklung in Reihe oder parallel zugeschaltete Kapazität, aufweist, wobei die Resonanzfrequenz des Schwingkreises veränderlich ist, indem die oder eine Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises veränderlich ist,
    wobei die von der Primärwicklung an das Fahrzeug, insbesondere mittels der Sekundärwicklung, übertragene Leistung erfasst wird und auf einen Sollwert hin geregelt wird, indem die Resonanzfrequenz des Schwingkreises entsprechend gestellt wird, insbesondere indem die veränderliche Kapazität oder Induktivität entsprechend gesteuert wird.
  • Von Vorteil ist dabei ebenfalls, dass eine ungenaue Positionierung zwar zu einer schwächeren induktiven Kopplung führt, aber sozusagen ein Ausgleich der schwächeren Kopplung durch ein besseres Abstimmen des Schwingkreises auf die Frequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes ermöglicht ist. Somit ist die übertragene Leistung konstant haltbar in einem großen Positionierbereich, also Positionierfenster. Solange also die Fehlpositionierung der Sekundärwicklung relativ zu derjenigen Position, bei welcher die maximale Leistung übertragbar ist, wenn die Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes entspricht, unterhalb der Grenze des Positionierfensters bleibt, ist die gewünschte übertragbare Leistung erreichbar. Die Vorgabe dieses Sollwertes an Leistung bestimmt die Größe des Positionierfensters. Der Sollwert muss betragsmäßig kleiner sein als die genannte maximal übertragbare Leistung. Der besondere Vorteil der Erfindung liegt also auch in der Idee, die Verstimmung eines Schwingkreises gezielt zu nutzen, um eine bei innerhalb des Positionierfensters liegenden Abweichungen von der Position maximaler Kopplung stets gleichgroße Leistung übertragbar zu machen. Dabei ist die Idee, fehlpositionierbedingte Kopplungsstärkenveränderungen auszugleichen mittels entsprechendem Verstimmen des Schwingkreises. Bei schwächerer Kopplung wird also die Abstimmung der Resonanzfrequenz auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes verbessert, also der Unterschied dieser beiden Frequenzen verringert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Regeln, insbesondere jeweils zum Regeln, ein linearer Regler verwendet. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache wenig aufwendige Ausführung ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die übertragene Leistung erfasst, indem die vom Schwingkreis bereit gestellte Spannung und der von ihr getriebene Strom erfasst werden und aus den erfassten Werten des Stromes und der Spannung ein Wert für die übertragene Leistung bestimmt wird. Von Vorteil ist dabei, dass durch einfache Rechenoperationen, insbesondere Multiplikation, die übertragene Leistung bestimmbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Verstimmung des Schwingkreises derart ausgeführt, dass der von der vom Schwingkreis bereit gestellten Spannung getriebene Strom möglichst klein wird. Von Vorteil ist dabei, dass Verluste verringerbar sind, insbesondere Ohmsche Verluste.
  • Erfindungsgemäß liegt der Sollwert zwischen dem der maximal übertragbaren Leistung, also dem absoluten Maximum in Abhängigkeit von der Abweichung von der zur maximalen Stärke der Kopplung gehörenden Position, P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum. Von Vorteil ist dabei, dass die zwischengeordneten Minima der übertragbaren Leistung vermieden werden und somit ein wohldefinierter Arbeitsbereich zur Verfügung steht. Der Regler arbeitet also wohldefiniert und eindeutig im Positionierfenster.
  • Erfindungsgemäß entspricht der Sollwert zwischen dem 0,4 fachen und 0,8 fachen der maximal übertragbaren Leistung,
    insbesondere wobei die maximal übertragbare Leistung bei einer Position des Fahrzeugs erreicht wird, bei welcher die induktive Kopplung zwischen Primärwicklung und Sekundärwicklung maximal ist und die Resonanzfrequenz der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Wechselstromes entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass ein genügend großes Positionierfenster für praktische Anwendungen erreichbar ist und die gewünschte übertragene Leistung, also der Sollwert, weniger als eine Größenordnung kleiner ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der von der vom Schwingkreis ausgangsseitig bereit gestellten Spannung getriebene Strom erfasst und der Betrag dieses erfassten Wertes wird verringert, indem der Schwingkreis entsprechend verstimmt wird und/oder indem die Resonanzfrequenz entsprechend verändert wird. Von Vorteil ist dabei, dass mittels eines untergeordneten Reglers die Verluste reduzierbar sind, wenn der übergeordnete Regler einen nicht-trivialen Stellbereich zur Verfügung hat, so dass der untergeordnete Regler auf ein Optimum in diesem Freiheitsgrad hinregeln darf. Statt einer Reglerstruktur mit mehreren Reglern ist auch eine Ausführung machbar, bei welcher die maximal erlaubte Spannung eingestellt wird und zur Beeinflussung der Leistung dann nur der Strom geregelt werden muss, da in diesem Sonderfall der Strom proportional zur Leistung ist.
  • Merkmale bei dem System zur Durchführung eines vorgenannten Verfahrens sind, dass ein Mittel zur Erfassung der von der Sekundärwicklung und/oder vom Schwingkreis bereit gestellten Spannung und ein Mittel zur Erfassung des von ihr getriebenen Stromes am Fahrzeug angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist dabei, dass ein einfaches kostengünstiges Mittel vorsehbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird aus dem erfassten Stromwert und Spannungswert ein Wert für übertragene Leistung bestimmt und dieser bestimmte Wert einem Regler, insbesondere einem linearen Regler, zugeführt, der den Wert für übertragene Leistung auf einen Sollwert hin regelt, indem er eine steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises entsprechend ansteuert. Von Vorteil ist dabei, dass der gewünschte Sollwert an Leistung im gesamten Positionierfenster übertragen wird. Somit ist eine konstante Leistungsversorgung in einem breiten Bereich von Abweichungen zur Position maximaler Kopplungsstärke sichergestellt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig vom erfassten Stromwert ein weiterer, insbesondere untergeordneter, Regler die steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises derart angesteuert, dass der Betrag des erfassten Stromwerts verringert wird und/oder möglichst klein wird, insbesondere wobei Stellgrenzen des Reglers limitierend wirksam sind. Von Vorteil ist dabei, dass die Verluste möglichst klein gehalten werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist die übertragbare Leistung eines Systems zur induktiven Energieübertragung dargestellt.
  • Das System weist eine am Boden angeordnete Primärwicklung auf und eine Sekundärwicklung, welche an einem auf dem Boden verfahrbaren Fahrzeug angeordnet ist. Vorzugswiese ist die Sekundärwicklung an der Unterseite des Fahrzeugs vorgesehen, also dem Boden zugewandt am Fahrzeug angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise sind Primärwicklung und Sekundärwicklung als parallel zueinander ausgerichtete Flachwicklungen vorgesehen. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Sekundärwicklung eine kleinere umwickelte Fläche aufwiest als die Primärwicklung.
  • Die Primärwicklung wird von einer Stromquelle mit einem Wechselstrom beaufschlagt. Vorzugswiese wird hierbei eine Frequenz zwischen 10 und 1000 kHz vorgesehen.
  • Die Sekundärwicklung ist Teil eines Schwingkreises, dessen Resonanzfrequenz verstellbar und/oder steuerbar ist. Daher ist der Sekundärwicklung eine Kapazität parallel oder in Reihe zugeschaltet, wobei zumindest ein Anteil der Kapazität und/oder Induktivität veränderlich ist.
  • In 1 ist die übertragbare Leistung P in Abhängigkeit von der Abweichung X von der zur Übertragung der maximal übertragbaren Leistung P_MAX gehörenden Position des Fahrzeugs gezeigt. Je weiter also das Fahrzeug von dieser Position entfernt ist desto geringer wird die induktiv übertragbare Leistung P bis diese sogar Null erreicht. Bei noch weiterer Entfernung des Fahrzeugs von der genannten Position steigt die übertragbare Leistung etwas an und fällt dann aber letztendlich doch wieder ab.
  • Der beschriebene Verlauf der Leistung P in Abhängigkeit von der Abweichung X ist nur dann erreichbar, wenn der Schwingkreis mit einer derartigen Resonanzfrequenz ausgeführt ist, die der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes entspricht. In diesem Fall ist also der Schwingkreis optimal abgestimmt auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes.
  • Der Schwingkreis stellt ausgangsseitig eine Spannung zur Verfügung, so dass eine elektronische Schaltung speisbar ist. Die elektronische Schaltung ist beispielsweise eine Ladeschaltung, wie Laderegler, für einen Akkumulator oder eine Spannungsanpassschaltung, aus der ein elektrischer Verbraucher versorgt wird. Der somit von der Spannung getriebene Strom wird erfasst. Ebenso wird die ausgangsseitig am Schwingkreis bereit gestellte Spannung erfasst. Somit ist die übertragene Leistung in einfacher Weise als Produkt des jeweils erfassten Spannungswertes und des jeweils erfassten Stromwertes bestimmbar.
  • Erfindungsgemäß wird der Schwingkreis verstimmt. Dabei wird eine Kapazität oder eine Induktivität des Schwingkreises als Stellgröße für einen Regler verwendet, dem die Abweichung des erfassten Istwerts der übertragenen Leistung und eines vorgegebenen Sollwerts P1 zugeführt werden. Auf diese Weise wird der Istwert auf den Sollwert hin geregelt, indem der Schwingkreis entsprechend verstimmt wird, also eine entsprechend von der Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes abweichende Resonanzfrequenz aufweist.
  • In 1 ist der Sollwert mit dem Bezugszeichen P1 gekennzeichnet und der zugeordnete Bereich von Abweichung mit X1. Somit ist das Fahrzeug in diesem Positionierfenster beliebig anordenbar und trotzdem die Leistung P1 übertragbar. Dieses Positionierfenster mit der Ausdehnung X1 ist also viel größer als ein Positionierfenster bei der übertragenen Leistung P_MAX. Das letztgenannte Positionierfenster weist im Wesentlichen keine Ausdehnung auf. Denn nur an der Position ist die Übertragung der Leistung P_MAX möglich, wenn außerdem noch der Schwingkreis exakt auf die Frequenz des in die Primärwicklung eingeprägten Stromes abgestimmt ist.
  • Erfindungsgemäß wird also eine Vergrößerung des Positionierfensters ermöglicht, wobei nur die Leistung P1 übertragen wird.
  • P1 weist einen Wert aus dem Bereich zwischen P_MAX * 0,4 und P_MAX * 0,8 auf. Besonders bevorzugt ist ein Bereich um 50 % von P_MAX. Hierbei ist insbesondere der Bereich zwischen 45% und 60% von P_MAX zu verstehen.
  • Der Sollwert muss betragsmäßig kleiner sein als die genannte maximal übertragbare Leistung P_MAX. Außerdem ist er vorzugsweise größer als die beiden in 1 gezeigten weiteren lokalen Maxima. Somit soll der Wert P1 zwischen dem absoluten Maximum P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum liegen.
  • Zur Erfassung des Istwertes der übertragenen Leistung wird die vom Schwingkreis bereitgestellte Spannung erfasst und der von ihr getriebene Strom.
  • Wenn die vom Schwingkreis versorgte elektronische Schaltung, beispielsweise eine Spannungsanpassungsschaltung und/oder ein Verbraucher, wie beispielsweise Ladeschaltung für Akkumulator, weniger Leistung vom Schwingkreis benötigt, muss zur Erreichung des Sollwertes P1 nicht genau eine einzige Resonanzfrequenz eingestellt werden sondern die vom Regler gestellte Resonanzfrequenz darf aus einem Frequenzbereich ausgewählt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung wird dann stets diejenige Resonanzfrequenz ausgewählt, die den Strom den von der an der Sekundärwicklung bereit gestellten Spannung getriebenen Strom minimiert. Dieses Auswählen ist mittels eines Regelkreises ausführbar, der den Strom zu minimieren versucht, indem er die Resonanzfrequenz entsprechend verändert. Die Resonanzfrequenz wird dann also von zwei Reglern bestimmt und nicht nur von einem einzigen Regler.
  • Als Regler sind vorzugsweise lineare Regler, wie P-Regler, PI-Regler oder PID-Regler, verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • P
    induktiv übertragene Leistung
    P_MAX
    maximal übertragbare Leistung
    P1
    Sollwert für übertragene Leistung
    X
    Abweichung von der zur Übertragung der maximal übertragbaren Leistung gehörenden Position
    X1
    Positionierbereich zur Erreichung des Sollwertes, also der übertragenen Leistung P1

Claims (5)

  1. Verfahren zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung, wobei die Sekundärwicklung an einem Fahrzeug angeordnet ist, dessen Position relativ zur Primärwicklung veränderlich ist, insbesondere verschieden einstellbar ist, insbesondere abhängig von der Parkposition des Fahrzeugs relativ zur Primärwicklung, wobei am Fahrzeug ein verstimmbarer Schwingkreis angeordnet ist, der zumindest die Sekundärwicklung umfasst, wobei die von der Primärwicklung an das Fahrzeug, insbesondere mittels der Sekundärwicklung, übertragene Leistung erfasst wird und auf einen Sollwert hin geregelt wird, indem der Schwingkreis entsprechend verstimmt wird, insbesondere indem eine veränderliche Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises entsprechend eingestellt und/oder gestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstimmung des Schwingkreises derart ausgeführt wird, dass der von der vom Schwingkreis bereit gestellten Spannung getriebene Strom möglichst klein wird, wobei abhängig vom erfassten Stromwert ein weiterer, insbesondere untergeordneter, Regler die steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises derart angesteuert wird, dass der Betrag des erfassten Stromwerts verringert wird und/oder möglichst klein wird, wobei der Sollwert zwischen dem der maximal übertragbaren Leistung, also dem absoluten Maximum in Abhängigkeit von der Abweichung von der zur maximalen Stärke der Kopplung gehörenden Position, P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum liegt, wobei der Sollwert zwischen dem 0,4 fachen und 0,8 fachen der maximal übertragbaren Leistung entspricht.
  2. Verfahren zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung, wobei die Sekundärwicklung an einem Fahrzeug angeordnet ist, dessen Position relativ zur Primärwicklung veränderlich ist, insbesondere verschieden einstellbar ist, insbesondere abhängig von der Parkposition des Fahrzeugs relativ zur Primärwicklung, wobei ein am Fahrzeug angeordneter Schwingkreis zumindest die Sekundärwicklung und eine Kapazität, insbesondere eine zur Sekundärwicklung in Reihe oder parallel zugeschaltete Kapazität, aufweist, wobei die Resonanzfrequenz des Schwingkreises veränderlich ist, indem die oder eine Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises veränderlich ist, wobei die von der Primärwicklung an das Fahrzeug, insbesondere mittels der Sekundärwicklung, übertragene Leistung erfasst wird und auf einen Sollwert hin geregelt wird, indem die Resonanzfrequenz des Schwingkreises entsprechend gestellt wird, insbesondere indem die veränderliche Kapazität oder Induktivität entsprechend gesteuert wird, wobei abhängig vom erfassten Stromwert ein weiterer, insbesondere untergeordneter, Regler die steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises derart angesteuert wird, dass der Betrag des erfassten Stromwerts verringert wird und/oder möglichst klein wird, wobei der Sollwert zwischen dem der maximal übertragbaren Leistung, also dem absoluten Maximum in Abhängigkeit von der Abweichung von der zur maximalen Stärke der Kopplung gehörenden Position, P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum liegt, wobei der Sollwert zwischen dem 0,4 fachen und 0,8 fachen der maximal übertragbaren Leistung entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Regeln, insbesondere jeweils zum Regeln, ein linearer Regler verwendet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die übertragene Leistung erfasst wird, indem die vom Schwingkreis bereit gestellte Spannung und der von ihr getriebene Strom erfasst werden und aus den erfassten Werten des Stromes und der Spannung ein Wert für die übertragene Leistung bestimmt wird.
  5. System zur Durchführung eines Verfahrens nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Mittel zur Erfassung der von der Sekundärwicklung und/oder vom Schwingkreis bereit gestellten Spannung und ein Mittel zur Erfassung des von ihr getriebenen Stromes am Fahrzeug angeordnet ist, wobei aus dem erfassten Stromwert und Spannungswert ein Wert für übertragene Leistung bestimmt wird und einem Regler, insbesondere einem linearen Regler, zugeführt wird, der den Wert für übertragene Leistung auf einen Sollwert hin regelt, indem er eine steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises entsprechend ansteuert, wobei abhängig vom erfassten Stromwert ein weiterer, insbesondere untergeordneter, Regler die steuerbare Kapazität oder Induktivität des Schwingkreises derart angesteuert wird, dass der Betrag des erfassten Stromwerts verringert wird und/oder möglichst klein wird, wobei Stellgrenzen des Reglers limitierend wirksam sind, wobei der Sollwert zwischen dem der maximal übertragbaren Leistung, also dem absoluten Maximum in Abhängigkeit von der Abweichung von der zur maximalen Stärke der Kopplung gehörenden Position, P_MAX und dem nächstkleineren lokalen Maximum liegt, wobei der Sollwert zwischen dem 0,4 fachen und 0,8 fachen der maximal übertragbaren Leistung entspricht.
DE102014015644.3A 2014-10-24 2014-10-24 Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung Active DE102014015644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015644.3A DE102014015644B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015644.3A DE102014015644B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014015644A1 DE102014015644A1 (de) 2016-04-28
DE102014015644B4 true DE102014015644B4 (de) 2019-04-25

Family

ID=55698021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015644.3A Active DE102014015644B4 (de) 2014-10-24 2014-10-24 Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015644B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216726A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer induktiven Übertragungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141884A1 (de) 2000-11-15 2002-06-06 Abb Research Ltd Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
JP2013243882A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Toyota Motor Corp 送電装置、受電装置、車両、および非接触給電システム
DE112012003140T5 (de) 2011-07-28 2014-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Drahtloses Energieübertragungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141884A1 (de) 2000-11-15 2002-06-06 Abb Research Ltd Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
DE112012003140T5 (de) 2011-07-28 2014-06-26 Honda Motor Co., Ltd. Drahtloses Energieübertragungsverfahren
JP2013243882A (ja) 2012-05-22 2013-12-05 Toyota Motor Corp 送電装置、受電装置、車両、および非接触給電システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014015644A1 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257048B1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
US10304608B2 (en) Field regulator
DE112013007719T5 (de) Automatikabgleichschaltung für Hochfrequenzstromversorgung
EP3091636A1 (de) Verfahren zur adaptiven kompensation eines schwingkreises
DE102014015644B4 (de) Verfahren und System zur induktiven Energieübertragung von einer Primärwicklung an eine Sekundärwicklung
EP2999079B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
DE112017006816T5 (de) Vorrichtung zur kontaktfreien Stromversorgung
DE102016202047A1 (de) Schaltbare Induktivitäten für induktives Laden
WO2014154548A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung eines piezotransformators
DE10141884B4 (de) Einspeiseschaltung eines ein Magnetfeld erzeugenden Resonanzkreises sowie Steuer/Regeleinrichtung hierzu
EP3221180B1 (de) System zum induktiven übertragen von elektrischer leistung
EP3323186B1 (de) Anordnung zur induktiven übertragung elektrischer energie von einem stationär angeordneten primärleiter an eine relativ dazu bewegbare vorrichtung und verfahren zum betreiben der anordnung
EP2572427B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
DE102018008251A1 (de) Verfahren zur Detektion eines bewegbar angeordneten Mobilteils mit Sekundärwicklung und System zur Durchführung eines Verfahrens
WO2015014444A1 (de) Verfahren zum steuern, insbesondere dämpfen, einer mechanischen schwingung eines systems
EP2654199B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren einer elektrischen Spannung mittels einer feldorientierten Regelung
EP2660952B1 (de) Energieübertragungssystem
EP4352854A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung
DE102021211806A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ki-Systems
EP4205260A1 (de) Vorrichtung und system zur berührungslosen energieübertragung
DE102015205789A1 (de) Wechselrichter, Energieversorgungsschaltung und Verfahren zum Erzeugen einer Wechselspannung
WO2016037687A1 (de) Übertrageranordnung mit einem primärteil und einem sekundärteil
DE10152194A1 (de) Regelvorrichtung für einen resonanten Konverter
DE1138144B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung eines Zweiphasen-Induktionsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050120000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final