DE102016218047A1 - Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
DE102016218047A1
DE102016218047A1 DE102016218047.9A DE102016218047A DE102016218047A1 DE 102016218047 A1 DE102016218047 A1 DE 102016218047A1 DE 102016218047 A DE102016218047 A DE 102016218047A DE 102016218047 A1 DE102016218047 A1 DE 102016218047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passbook
cover
adhesive layer
blank
data card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016218047.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016218047B4 (de
Inventor
Hans-Peter Seijo Bollin
James Zerbel
Albert Brunner
Jürgen Dietrich
Sebastian Freier
Andreas Gümmer
Marcus König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE102016218047.9A priority Critical patent/DE102016218047B4/de
Priority to EP17772670.0A priority patent/EP3515723B1/de
Priority to PCT/EP2017/073742 priority patent/WO2018054955A1/de
Publication of DE102016218047A1 publication Critical patent/DE102016218047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016218047B4 publication Critical patent/DE102016218047B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments(100) bereitgestellt, wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) einen Einband (102) sowie einen Passbuchblock (104) umfassend eine Datenkarte (106), mehrere Doppelseiten (108), ein Vorblatt (110) und ein Fälzelband (112) aufweist, wobei die Datenkarte (106) eine entlang eines Randes mit der Datenkarte (106) verbundene flexiblen Lasche (120) aufweist, wobei die Datenkarte (106) mit der flexiblen Lasche (120), die Doppelseiten (108), das Vorblatt (110) und das Fälzelband (112) mit einer Naht (114) miteinander vernäht sind, und wobei der Einband (102) mit einer Innenseite (126) flächig mit einer Außenseite (124) des Vorblattes (110) verklebt ist, wobei der Einband (102) und der Passbuchinhalt (104) gefaltet und anschließend miteinander verklebt werden. Der Passbuchrohling (128) wird in einer Klebe- und Faltvorrichtung (700) hergestellt, indem der Passbuchblock (104) und der Einband (102) miteinander zu einem Passbuchrohling (128) verklebt und der Passbuchrohling (128) gefaltet wird. Der Passbuchrohling (128) wird nach dem Falten und Kleben vereinzelt mittels einer Transporteinrichtung (900), die eine auf einem mehrachsig gelagerten Greifarm (902) vorgesehene Halteeinheit aufweist, zu einer Endbearbeitungsvorrichtung (800) transportiert wird. In der Endbearbeitungsvorrichtung (800) erfolgt eine Bearbeitung des Passbuchrohlings (128) mit folgenden Schritten: – Identifizieren des Rückens des Passbuchrohlings (128), – Ausrichten des Passbuchrohlings (128), und – Bearbeiten der freien Ränder des Passbuchrohlings (128), wobei der Passbuchrohling (128) auf ein definiertes Format eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments(100) zugeschnitten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument sowie ein buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument.
  • Buchförmige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente, beispielsweise Reisepässe, bestehen aus einem Einband, und einem durch den Einband geschützten Passbuchblock, der personen- und/oder dokumentenspezifische Informationen aufweist. Der Passbuchblock weist mehrere Doppelseiten sowie eine Datenkarte auf.
  • Die Datenkarte ist beispielsweise eine Kunststoff- oder papierbasierte Karte, auf der personen- und/oder dokumentenspezifische Informationen wie ein Passbild, Name oder Adresse des Nutzers oder eine Ausweisnummer aufgebracht sind, insbesondere auch in maschinenlesbarer Form. Die Doppelseiten können weitere personenund/oder dokumentenspezifische Informationen enthalten oder beispielsweise als Visaseiten zur Aufnahme von Visastempel ausgebildet sein. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere die Datenkarte, kann einen Chip aufweisen, auf dem personen- und/oder dokumentenspezifische Informationen gespeichert sind.
  • An einem Rand der Datenkarte ist eine flexible Lasche vorgesehen. Die Lasche ist entlang einer Naht mit den Doppelseiten sowie einem die Doppelseiten und die Datenkarte umschließenden Vorblatt miteinander zum Passbuchblock vernäht. Zum Schutz der Naht ist üblicherweise ein Fälzelband entlang der Naht vorgesehen.
  • Buchförmige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente dieser Art werden üblicherweise hergestellt, indem der Passbuchblock zusammengestellt und vernäht wird. Anschließend wird der Passbuchblock mit dem Einband verklebt und der so entstandene Passbuchrohling gefaltet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System bereitzustellen, die eine verbesserte Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments ermöglichen. Aufgabe der Erfindung ist es des Weiteren, ein buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben werden mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind besonders vorteilhaft, da eine individuelle Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument erfolgen kann. In der Klebe- und Faltvorrichtung kann der Passbuchblock mit einem individuell ausgewählten Einband verklebt werden. Anschließend wird der so entstandene Passbuchrohling auf ein gewünschtes Format zugeschnitten. Sowohl die Auswahl des Einbandes wie auch das gewünschte Format können individuell für das jeweilige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument ausgewählt werden, so dass Herstellung verschiedener Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument möglich ist. Der Einband und der Passbuchblock beziehungswiese der Passbuchrohling werden mit einem geringen Übermaß hergestellt und erst abschließend auf das gewünschte Format geschnitten. Dadurch können herstellungsbedingte Toleranzen ausgeglichen werden. Des Weiteren hat diese Herstellungsweise den Vorteil, dass eine seitlich zwischen Einband und Passbuchblock ausgetretene Klebstoffschicht entfernt werden kann. Falls Seiten des Ausweis-, Wert oder Sicherheitsdokuments durch die ausgetretene Klebstoffschicht an den Rändern miteinander verklebt sind, kann dieser Rand gemeinsam mit der ausgetretenen Klebstoffschicht entfernt werden. Die Länge und Breite des Passbuchrohlings ist vorzugsweise derart gewählt, dass ein ausreichend breiter Überstand an den freien Rändern entfernt werden kann.
  • Unter einem „Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument“ wird im Folgenden ein papier- und/oder kunststoffbasiertes Dokument verstanden, auf dem personenspezifische und/oder dokumentenspezifische Informationen optisch lesbar aufgebracht sind, die eine Identifizierung des Nutzers oder des Dokumentes, beispielsweise für die Freigabe und Nutzung bestimmter Dienste oder Funktionen ermöglicht. Darunter fallen zum Beispiel Ausweisdokumente, insbesondere Reisepässe, Personalausweise, Visa sowie Führerscheine, Fahrzeugscheine, Fahrzeugbriefe, Firmenausweise, Gesundheitskarten oder andere ID-Dokumente sowie auch Frachtbriefe oder sonstige Berechtigungsnachweise. Beispielsweise kann das Dokument auch ein Wertgutschein oder eine Zugangskarte sein. Das Dokument kann einen Chip oder andere elektronische Bauteile aufweisen, insbesondere für die Speicherung personenspezifische und/oder dokumentenspezifische Informationen.
  • Unter einer „Datenkarte“ wird im Folgenden eine in einem Buchblock eines Ausweis-, Wert oder Sicherheitsdokument angeordnete papier- oder kunststoffbasierte Karte verstanden, auf der personenspezifische und/oder dokumentenspezifische Informationen optisch lesbar aufgebracht sind, die eine Identifizierung des Nutzers oder des Dokumentes, beispielsweise für die Freigabe und Nutzung bestimmter Dienste oder Funktionen ermöglicht. Die Datenkarte kann einen Chip oder andere elektronische Bauteile aufweisen, insbesondere für die Speicherung personenspezifische und/oder dokumentenspezifische Informationen.
  • Nach Ausführungsformen der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments vorgesehen, wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument einen Einband sowie einen Passbuchblock umfassend eine Datenkarte, mehrere Doppelseiten, ein Vorblatt und ein Fälzelband aufweist. Die Datenkarte weist eine entlang eines Randes mit der Datenkarte verbundene flexiblen Lasche auf, wobei die Datenkarte mit der flexiblen Lasche, die Doppelseiten, das Vorblatt und das Fälzelband mit einer Naht miteinander vernäht sind. Der Einband ist mit einer Innenseite flächig mit einer Außenseite des Vorblattes verklebt, wobei der Einband und der Passbuchinhalt gefaltet und anschließend miteinander verklebt werden. Der Passbuchrohling wird in einer Klebeund Faltvorrichtung hergestellt, indem der Passbuchblock und der Einband miteinander verklebt und der Passbuchrohling gefaltet wird. Der Passbuchrohling wird nach dem Falten und Kleben vereinzelt mittels einer Transporteinrichtung, die einen auf einem mehrachsig gelagerten Greifarm vorgesehenen Greifer aufweist, zu einer Endbearbeitungsvorrichtung transportiert. In der Endbearbeitungsvorrichtung erfolgt eine Bearbeitung des Passbuchrohlings mit folgenden Schritten:
    • – Identifizieren des Rückens des Passbuchrohlings,
    • – Ausrichten des Passbuchrohlings, und
    • – Bearbeiten der freien Ränder des Passbuchrohlings, wobei der Passbuchrohling auf ein definiertes Format eines Passbuches zugeschnitten wird.
  • Vorzugsweise erfolgt das Zuschneiden mittels eines Fräsverfahrens. Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass der Passbuchrohling nur gering belastet wird. Bei einem Standverfahren erfolgt beispielsweise durch die auf die Schnittkante wirkenden Kräfte eine deutlichere höhere Belastung des Passbuches. Durch die Auswahl eines materialabtragenden Verfahrens kann die Belastung deutlich reduziert werden.
  • Der Passbuchrohling, insbesondere die Datenkarte, kann Ausrichtemarkierungen zur Ausrichtung des Passbuchrohlings aufweist. Das Ausrichten des Passbuchrohlings umfasst beispielsweise das Erfassen der Ausrichtemarkierungen und das Ausrichten in Abhängigkeit von diesen Ausrichtemarkierungen. Durch die Ausrichtemarkierungen kann sichergestellt werden, dass das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument eine definierte Ausrichtung aufweist. Insbesondere kann die Ausrichtung in Abhängigkeit von der Datenkarte erfolgen, so dass beispielsweise sichergestellt werden kann, dass eine auf der Datenkarte vorgesehene maschinenlesbare Zone im fertigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument stets die gleiche Ausrichtung hat, und somit so positioniert ist, dass diese maschinell ausgelesen werden kann.
  • Der Passbuchrohling und/oder die Datenkarte können des Weiteren ein Identifikationsmerkmal aufweisen. Das Identifikationsmerkmal wird erfasst und das definierte Format in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal ermittelt. Somit können auch Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit verschiedenen Formaten auf einer Vorrichtung hergestellt werden. Jedes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument kann individuell angefertigt und auf ein individuelles Format zugeschnitten werden.
  • Der Passbuchrohling wird beispielsweise von einem Greifer fixiert, wobei der Greifer den Passbuchrohling von der Vorderseite und der Rückseite umgreift, wobei der Passbuchrohling wird in einem geschlossene Zustand des Passbuchrohlings gehalten, wobei der Passbuchrohling an den freien Ränder um definiertes Maß über den Greifer hinausragt. Zur Bearbeitung der freien Ränder kann der Passbuchrohling durch den Greifer um die Fräseeinrichtung und/oder die Fräseeinrichtung um den Passbuchrohling bewegt werden. Der Greifer stellt ein einfaches Bearbeiten der Ränder sicher, da der Passbuchrohling durch den Greifer relativ zur Fräseeinrichtung bewegt werden kann. Zudem wird der Passbuchrohling in geschlossenem Zustand gehalten, so dass sichergestellt ist, dass der gesamte Passbuchrohling auf ein einheitliches Format geschnitten wird. Der Greifer kann so ausgebildet sein, dass dieser als Anschlag, Führung, Ausrichtemarkierung oder Schablone für die Fräsvorrichtung dient. In dieser Ausführungsform wird der Passbuchrohling vor dem Einlegen in den Greifer ausgerichtet. Alternativ kann die Ausrichtung nach dem Einlegen des Passbuchrohlings in den Greifer erfolgen, falls der Greifer so ausgebildet ist, dass umlaufend ein ausreichend größer Überstand des Passbuchrohling über den Greifer sichergestellt ist.
  • Das Verfahren kann optional die folgenden Schritte aufweisen:
    • – Bereitstellen des Passbuchblocks,
    • – Bereitstellen des Einbandes,
    • – Bereitstellen einer Klebstoffschicht, insbesondere eines Klebebandes, wobei die Klebstoffschicht auf einer Trägerfolie aufgebracht ist, wobei die Klebstoffschicht eine Aktivierungstemperatur aufweist, bei der die Klebstoffschicht adhäsive Eigenschaften entwickelt sowie eine Aushärtetemperatur, bei der die Klebstoffschicht vernetzt und aushärtet, wobei die Aushärtetemperatur höher ist als die Aktivierungstemperatur,
    • – Erwärmen der Klebstoffschicht, insbesondere auf die Aktivierungstemperatur,
    • – Aufbringen der Klebstoffschicht auf die Innenseite des Einbandes, wobei die Klebstoffschicht an der Innenseite des Einbandes haftet, und Lösen der Klebstoffschicht von der Trägerfolie,
    • – Verbinden des Einbandes und des Buchinhaltes zu einem Passbuchrohling, wobei die Außenseite des Vorblattes auf die Innenseite des Einbandes aufgebracht wird, wobei durch die adhäsiven Eigenschaften der Klebstoffschicht die Innenseite des Einbandes an der Außenseite des Vorblattes vorfixiert ist,
    • – Falten des Passbuchrohlings,
    • – anschließendes Erhitzen der Klebstoffschicht auf die Aushärtetemperatur,
    • – Fixieren des Passbuchrohlings in zusammengefaltetem Zustand bis die Klebstoffschicht ausgehärtet ist und eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Einband und Vorblatt hergestellt ist.
  • Unter einer „Klebstoffschicht“ wird eine Schicht eines Materials verstanden, das bei einer ersten Temperatur, der Aktivierungstemperatur, adhäsive Eigenschaften aufweist und nach dem Erhitzen auf eine zweiten Temperatur, der Aushärtetemperatur, die oberhalb der ersten Temperatur liegt, vernetzt oder aushärtet. Die Klebstoffschicht kann dabei durch das Erhitzen aushärten oder durch ein anschließendes Abkühlen. Bei der Klebstoffschicht kann es sich beispielsweise um sogenannte Thermo- oder Hotmelt-Klebstoffe handeln, die oberhalb einer definierten Temperatur aufweichen und durch anschließendes Abkühlen aushärten. Alternativ können chemisch aushärtende Klebstoffe verwendet werden, deren Aushärteprozess oberhalb der Aushärtetemperatur beschleunigt wird. Alternativ können aus der Buchbinder-Industrie bekannte Zwei-Komponenten-Polyurethan-Klebstoffe verwendet werden, wenn diese oberhalb der Aushärtetemperatur aushärten oder vernetzen.
  • Durch das endgültige Fixieren des Einbandes in gefaltetem bzw. geschlossenem Zustand wird das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument in dieser geschlossenen Position beaufschlagt wird. Üblicherweise wird der Einband vor dem Falten am Vorblatt des Passbuchblocks fixiert. Wird das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument anschließend gefaltet, entstehen zwischen dem Einband und dem Vorblatt Spannungen, die zu einem Aufstellen des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments führen. Durch das endgültige Fixieren nach dem Zusammenfalten werden diese Spannungen vermieden, so dass das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument im geschlossenen Zustand gehalten wird. Durch das Vorfixieren ist ein Verschieben des Passbuchblockes während des Faltvorgangs verhindert, so dass die Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente mit einer hohen Genauigkeit hergestellt werden können.
  • Die Klebstoffschicht wird beispielsweise auf der Trägerfolie als Endlosmaterial angeliefert, wobei die Breite der Klebstoffschicht einer benötigten Breite entspricht, die der Trägerfolie im Wesentlichen der Breite des Einbandes entspricht, und wobei die Klebstoffschicht vor dem Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur auf der Trägerfolie auf eine benötigte Länge zugeschnitten wird. Dadurch ist sichergestellt, dass die Klebstoffschicht die für das jeweilige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument benötigten Abmessungen aufweist. Insbesondere kann durch das Zuschneiden unmittelbar vor dem Aufkleben auf verschiedene Abmessungen der Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument reagiert werden, so dass Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit unterschiedlichen Abmessungen hergestellt werden können.
  • Vorzugsweise wird die Trägerfolie mit der Klebstoffschicht in einer Transportrichtung auf eine ebene Auflage geführt, wobei das Aufbringen der Klebstoffschicht auf die Innenseite des Einbandes auf der Auflage erfolgt, wobei die Länge der Auflage im Wesentlichen der Länge der benötigten Länge der Klebstoffschicht entspricht, und wobei die Auflage an ihrem in Transportrichtung vorderen und hinteren Rand abgerundete Kanten aufweist, wobei die Trägerfolie über die abgerundeten Ränder geführt wird. Durch die abgerundeten Kanten der Auflage wird die Trägerfolie vor und hinter dem Abschnitt, der die aufzubringende Klebstoffschicht trägt, nach unten weggezogen, so dass nur die zurechtgeschnittene Klebstoffschicht auf der Auflage liegt und bei einem Aufsetzen des Einbandes mit diesem in Kontakt kommen und an diesem anhaften kann. Insbesondere wenn die Länge der Klebstoffschicht geringfügig kürzer ist als die Länge des Einbandes, bietet dies den Vorteil, dass die unmittelbar auf der Trägerfolie nachfolgende Klebstoffschicht, die insbesondere nur durch einen Schnitt von der aufzubringenden Klebstoffschicht getrennt ist, nicht am Einband anhaften kann. Weist die Klebstoffschicht zudem eine Reststeifigkeit auf, können sich die über die Kanten geführten vorderen und hinteren Ränder von der Trägerfolie lösen, so dass sich die Klebstoffschicht einfacher von der Trägerfolie abziehen lässt.
  • Bei diesem Verfahren kann ein Abschnitt der Trägerfolie mit der Klebstoffschicht auf die Auflage geführt werden, bis sich ein in Transportrichtung vorderer Rand der Klebstoffschicht am in Transportrichtung vorderen Rand der Auflage befindet. Anschließend kann am in Transportrichtung hinteren Rand das Zuschneiden der Klebstoffschicht auf die benötigte Länge erfolgen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Klebstoffschicht stets die benötigte Länge aufweist und keine unmittelbar nachfolgende Klebstoffschicht auf der Auflage aufliegen kann.
  • Vorzugsweise entspricht die benötigte Breite der Klebstoffschicht der Breite des Einbandes und/oder der Breite des Passbuchblockes oder ist geringer als diese, und die benötigte Länge der Klebstoffschicht entspricht der Länge des Einbandes und/oder der Länge des Passbuchblockes oder ist geringer als diese. Nach dem Erwärmen der Klebstoffschicht kann sich diese plastisch verformen. Beim Falten des Passbuches und dem Fixieren in gefaltetem Zustand wird auf dieses ein definierter Druck ausgeübt, wodurch die Klebstoffschicht zwischen Vorblatt und Einband verteilt wird und geringfügig an den Rändern austreten kann. Dadurch wird sichergestellt, dass das Vorblatt und der Einband flächig miteinander verklebt sind. Die Länge und die Breite der Klebstoffschicht sind so gewählt, dass die Klebstoffschicht nur geringfügig an den Rändern austritt, um Verschmutzungen des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments bzw. der Vorrichtung zur Herstellung des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument oder ein Zusammenkleben des Passbuchblocks zu verhindern.
  • Das Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur kann vor dem Führen der Trägerfolie auf die Auflage erfolgen. Dadurch könnte die Herstellungszeit verkürzt werden, da nach dem Führen auf die Auflage unmittelbar das Aufbringen der Klebstoffschicht auf die Innenseite des Einbandes erfolgen kann.
  • Alternativ kann das Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur auch auf der Auflage erfolgen, wobei durch die Auflage eine gleichmäßige Erwärmung der Klebstoffschicht erfolgen kann. Insbesondere kann die Auflage beheizt sein, um die Temperatur der erwärmten Klebstoffschicht aufrecht zu erhalten.
  • Das Falten des Passbuchrohlings kann beispielsweise mit folgenden Schritten erfolgen:
    • – Einbringen einer Falzkante im Bereich der Naht,
    • – Einschieben des Passbuchrohlings zwischen zwei paarweise und parallel angeordnete, beabstandete Rollen durch einen Stempel, wobei der Stempel an der Falzkante angreift und den Passbuchrohling mit der Außenseite des Einbandes voran zwischen die Rollen einschiebt.
  • Zwischen den paarweise angeordneten Rollen ist ein Spalt gebildet, in den der Passbuchrohling mit der Außenseite des Einbandes eingeschoben wird. Durch die Rollen werden die Hälften des Passbuchrohlings beidseitig an den Stempel gedrückt, wodurch der Passbuchrohling gefaltet wird. Das vorangehende Einbringen der Faltkante hat den Vorteil, dass die Faltkante definiert ist, so dass sichergestellt ist, dass der Passbuchrohling entlang der Naht in zwei Hälften gefaltet wird. Es können in Einschubrichtung mehrere hintereinander angeordnete Rollenpaare vorgesehen sein. Der Abstand der Rollen der Rollenpaare kann sich in Einschubrichtung verringern, so dass sich der Spalt zwischen den Rollen in Einschubrichtung verjüngt. Dadurch kann der Faltvorgang vereinfacht werden.
  • Um den Faltvorgang weiter zu verbessern, kann nach dem Einbringen der Falzkante ein Vorfalten einer ersten Buchhälfte relativ zu einer zweiten Buchhälfte um die Falzkante erfolgen. Dadurch ist die Faltkante zusätzlich definiert, so dass ein Verschieben des Passbuchrohlings während des Faltvorgangs verhindert ist. Zu diesem Zweck kann die zweite Hälfte des Passbuchrohlings fixiert werden, beispielsweise zwischen dem Stempel und einem Backen, wobei der Stempel und der Backen im Bereich der Faltkante enden. Anschließend wird die über den Stempel überstehende erste Hälfte rechtwinklig umgefaltet, beispielsweise durch einen quer zur Einschubrichtung verschiebbaren zweiten Stempel.
  • Beispielsweise erfolgt das Erhitzen der Klebstoffschicht auf die Aushärtetemperatur und das Fixieren des Passbuchrohlings in zusammengefaltetem Zustand zwischen mehreren paarweisen und parallel angeordneten, beabstandeten Rollen. Durch diese Rollen ist eine Fixierung des Passbuchrohling in zusammengefaltetem Zustand möglich, während der Passbuchrohling weitertransportiert wird, beispielsweise zu einer nachfolgenden Bearbeitungsstation. Der Abstand der Rollen eines Rollenpaares ist so gewählt, dass ein gewünschter Druck auf den Passbuchrohling ausgeübt wird.
  • Optional kann nach dem Aufbringen der Klebstoffschicht auf die Innenseite des Einbandes eine Sichtprüfung erfolgen, ob die Klebstoffschicht flächig auf dem Einband aufgebracht ist. Eine Weiterverarbeitung erfolgt nur, wenn die Klebstoffschicht vollflächig aufgebracht ist. Ist der Einband nicht vollständig mit der Klebstoffschicht bedeckt, wird der Einband aussortiert und eine neuer Einband bereitgestellt, auf den erneut eine Klebstoffschicht aufgebracht wird. Dadurch wird vermieden, dass Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente hergestellt werden, bei denen der Einband nicht vollständig mit dem Passbuchblock verklebt sein kann.
  • Optional kann das Verfahren folgende Schritte aufweisen:
    • – Bereitstellen der Datenkarte,
    • – Anbringen der flexiblen Lasche an einem Rand der Datenkarte, insbesondere mit einem Ultraschallschweißverfahren,
    • – Bereitstellen der Doppelseiten und des Vorblattes,
    • – Zusammentragen des Datenkarte, der Doppelseiten und des Vorblattes,
    • – Anbringen des Fälzelbandes an der Außenseite des Vorblattes, und
    • – Vernähen der Lasche, der Doppelseiten, des Vorblattes und des Fälzelbandes entlang einer Naht zu einem Passbuchblock.
  • Durch diese Verfahrensschritte wird der Passbuchblock unmittelbar vor dem Verkleben des Vorblattes mit dem Einband zusammengestellt. Es erfolgt also eine individuelle Zusammenstellung jedes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments.
  • Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere die Datenkarte, kann einen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich aufweisen, wobei personenund/oder dokumentenspezifische Daten im gesicherten Speicherbereich des Chips gespeichert werden. Vorzugsweise erfolgt die Speicherung der personen- und/oder dokumentenspezifischen Daten nach der Fertigstellung des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments, so dass sichergestellt ist, dass die Daten nicht auf einem fehlerhaften Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument gespeichert werden. Zu diesem Zweck erfolgt nach der Herstellung des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments und vor dem Speichern der Daten eine Qualitätskontrolle des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments. Die Daten werden nur auf dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument gespeichert, wenn das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument die Qualitätskontrolle bestanden hat.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist Vorrichtung zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehen, insbesondere mit einem vorstehend beschriebenen Verfahren. Das buchförmige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument weist einen Einband sowie einen Passbuchblock umfassend eine Datenkarte, mehrere Doppelseiten, ein Vorblatt und ein Fälzelband auf. Die Datenkarte weist eine entlang eines Randes mit der Datenkarte verbundene flexiblen Lasche auf, wobei die Datenkarte mit der flexiblen Lasche, die Doppelseiten, das Vorblatt und das Fälzelband mit einer Naht miteinander vernäht sind. Der er Einband ist mit einer Innenseite flächig mit einer Außenseite des Vorblattes verklebt, wobei der Einband und der Passbuchblock gefaltet und anschließend miteinander verklebt werden. Die Vorrichtung weist auf:
    Eine Klebe- und Faltvorrichtung, zum Verkleben des Passbuchblocks und des Einbandes und zum Falten des Passbuchrohlings,
    eine Endbearbeitungsvorrichtung, und
    eine Transporteinrichtung zum vereinzelten Transport des Passbuchrohlings zwischen der Klebe- und Faltvorrichtung und der Endbearbeitungsvorrichtung,
    wobei die Endbearbeitungsvorrichtung aufweist:
    • – Eine Ausrichteeinrichtung, die zur Erkennung des Rückens des Passbuchrohlings und zur Ausrichtung des Passbuchrohling in eine definierten Position konfiguriert ist,
    • – eine Halteeinrichtung für den Passbuchrohling, wobei die Halteeinrichtung den Passbuchrohling in der definierten Position und in einem geschlossenen Zustand des Passbuchrohlings fixieren kann, und
    • – eine Randbearbeitungseinrichtung, die die freien Ränder des Passbuches bearbeiten kann, wobei die Randbearbeitungseinrichtung insbesondere eine Fräseinheit umfasst.
  • Die Ausrichteeinrichtung weist beispielsweise eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine optische Erfassungseinrichtung, zur Erfassung von am Passbuchrohling und/oder dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehenen Ausrichtemarkierungen auf, wobei die Ausrichteeinheit zur Ausrichtung des Passbuchrohlings in Abhängigkeit von den erfassten Ausrichtemarkierungen konfiguriert ist. Dies hat den Vorteil, dass der Passbuchtrohling des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments so ausgerichtet und bearbeitet werden kann, dass beispielsweise eine auf dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere auf der Datenkarte, vorgesehene maschinenlesbare Zone auf dem fertigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument stets die gleiche Ausrichtung und Position hat, wodurch das optische Erfassen der Informationen des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments, insbesondere der Datenkarte, vereinfacht ist.
  • Die Ausrichteeinrichtung kann des Weiteren eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine optische Erfassungseinrichtung, zur Erfassung eines am Passbuchrohling und/oder dem Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehenen Identifikationsmerkmal aufweisen, wobei die Randbearbeitungseinrichtung zur Bearbeitung der freien Ränder in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal konfiguriert ist. Dies ermöglicht die Herstellung verschiedener Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente, die auch verschiedene Formate aufweisen können. Insbesondere können unmittelbar aufeinander folgende Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente mit verschiedenen Formaten hergestellt werden. Eine Vorabeinstellung der Vorrichtung auf ein definiertes Format der Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente ist nicht erforderlich.
  • Die Halteeinrichtung weist beispielsweise einen Greifer auf, der den Passbuchrohling von der Vorderseite und der Rückseite umgreifen und den Passbuchrohling in einem geschlossene Zustand des Passbuchrohlings halten kann, wobei der Passbuchrohling an den freien Ränder um definiertes Maß über den Greifer hinausragt. Der Greifer kann als Führung für die Fräseeinrichtung dienen, wobei in dieser Ausführungsform vorab eine Ausrichtung des Passbuchrohlings erfolgt, so dass der Passbuchrohling mit der erforderlichen Orientierung in den Greifer eingelegt oder von diesem aufgenommen wird. Alternativ kann der Greifer so ausgebildet sein, dass der Passbuchrohling umlaufend einen ausreichend großen Überstand aufweist, um die Ränder des Passbuchrohlings unabhängig vom Greifer bearbeiten zu können. Zur Bearbeitung der Ränder kann entweder der Greifer relativ zur Randbearbeitungseinrichtung oder die Randbearbeitungseinrichtung relativ zum Greifer bewegt werden. Alternativ ist auch eine Bewegung sowohl der Randbearbeitungseinrichtung wie auch des Greifers möglich.
  • Der Einband kann mittels einer Klebstoffschicht mit dem Passbuchblock verklebt sein. Die Klebstoffschicht ist beispielsweise auf einer Trägerfolie aufgebracht, wobei die Klebstoffschicht eine Aktivierungstemperatur aufweist, bei der die Klebstoffschicht adhäsive Eigenschaften entwickelt sowie eine Aushärtetemperatur, bei der die Klebstoffschicht vernetzt und aushärtet, wobei die Aushärtetemperatur höher ist als die Aktivierungstemperatur. Die Vorrichtung weist in einer solchen Ausführungsform zusätzlich auf:
    • – Eine Klebeeinheit, wobei die Klebeeinheit eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Klebstoffschicht, insbesondere auf die Aktivierungstemperatur, aufweist sowie eine Einrichtung zum Aufbringen der Klebstoffschicht auf die Innenseite des Einbandes,
    • – eine Faltvorrichtung zum Falten des Einbandes und des Passbuchblocks,
    • – eine Fixiervorrichtung, die den Einbandes sowie den Passbuchblock in der gefalteten Position fixiert, und die eine Heizeinrichtung zum Erhitzen der Klebstoffschicht auf die Aushärtetemperatur aufweist, und
    • – eine Transporteinrichtung zum Transport des Einbandes, des Passbuchblocks und/oder des Passbuchrohlings.
  • Vorzugsweise weist die Klebevorrichtung auf:
    • – eine ebene Auflage, wobei die Länge der Auflage im Wesentlichen der Länge der benötigten Länge der Klebstoffschicht entspricht, und wobei die Auflage an ihrem in Transportrichtung vorderen und hinteren Rand abgerundete Kanten aufweist,
    • – eine Transporteinrichtung für die Trägerfolie, wobei die Transporteinrichtung die Trägerfolie über die Auflage und um die abgerundeten Kanten führt,
    • – eine Heizeinrichtung, die die Klebstoffschicht auf die Aktivierungstemperatur erhitzen kann,
    • – eine Schneideeinrichtung zum Zuschneiden der Klebstoffschicht auf die benötigte Länge, und
    • – eine Transporteinrichtung zum Bewegen des Einbandes.
  • Mit der ebenen Auflage ist ein Aufbringen der Klebstoffschicht auf den Einband mit dem oben beschriebenen Verfahren möglich, wobei verhindert wird, dass ein unmittelbar auf der Trägerfolie nachfolgender Abschnitt der Klebstoffschicht am Einband haften kann.
  • Des Weiteren kann die Klebevorrichtung aufweisen:
    • – Eine Auflage für den Passbuchblock, und
    • – eine Einrichtung zur Auswahl und/oder Bereitstellung des Einbandes.
  • Der Passbuchblock wird auf die Auflage aufgelegt, so dass ein flächiges Aufsetzen des Einbandes mit der auf diesem aufgebrachten Klebstoffschicht möglich ist. Durch die Einrichtung zur Auswahl und/oder Bereitstellung des Einbandes ist eine individuelle Erstellung verschiedener Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments möglich. Vorzugsweise wird eine Stückliste für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments erstellt und der Einband in Abhängigkeit von dieser Stückliste ausgewählt. Die Stückliste kann bereits vorab erstellt werden und an die Klebe- und Faltvorrichtung bzw. an die Endbearbeitungsvorrichtung übermittelt werden. Alternativ können die Klebe- und Faltvorrichtung und/oder die Endbearbeitungsvorrichtung zur Erfassung eines Identifikationsmerkmals und zur Erstellung der Stückliste in Abhängigkeit von einem erfassten identifikationsmerkmal ausgebildet sein.
  • Die Falteinrichtung kann beispielsweise aufweisen:
    • – Zumindest zwei paarweise und parallel angeordnete, beabstandete Rollen,
    • – einen Stempel, der in eine Einschubrichtung zwischen die Rollen geführt werden kann,
    • – eine Halteeinrichtung, die den Passbuchrohling derart am Stempel halten kann, dass der Passbuchrohling mit der Naht und/oder einer an der Naht angeordneten Falzkante an einer Kante des Stempels anliegt, und
    • – einen Antrieb, zum Bewegen des Stempels zwischen die Rollen.
  • Mit dem Stempel kann der Passbuchrohling in den Spalt zwischen den Rollen gedrückt werden, wobei die Buchhälften des Passbuchrohlings durch die Rollen seitlich an den Stempel gedrückt werden und so der Passbuchrohling gefaltet wird.
  • Die Halteeinrichtung weist beispielsweise einen Backen auf, der eine erste Buchhälfte seitlich gegen den Stempel drücken kann. Dadurch ist die erste Hälfte des Passbuchrohlings so gehalten, dass die zweite Passbuchhälfte um den Stempel herum gefaltet werden kann.
  • Vorzugsweise ist in dieser Ausführungsform ein zweiter Stempel vorgesehen, wobei die Bewegungsrichtung des zweiten Stempels quer zur Bewegungsrichtung des ersten Stempels verläuft und derart angeordnet ist, dass er bei einem Verschieben die zweite Buchhälfte um die Faltkante relativ zur ersten Buchhälfte, insbesondere rechtwinklig, abknicken kann. Durch den zweiten Stempel erfolgt also ein Vorfalten, so dass der Passbuchrohling einfacher zwischen die Rollen gedrückt werden kann.
  • Die Heizeinrichtung der Klebevorrichtung kann an der Auflage vorgesehen ist, so dass ein Erwärmen der Klebstoffschicht auf der Auflage erfolgen kann.
  • Die Fixiereinrichtung kann mehreren, paarweise angeordneten parallelen Rollen aufweisen sowie eine Transporteinrichtung, die die den Passbuchrohling zwischen den Rollen bewegen kann.
  • Optional kann eine Lagereinrichtung zum Auswählen und Bereitstellen des Einbandes vorgesehen sein, so dass Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente mit verschiedenen Einbänden hergestellt werden können.
  • Die Klebevorrichtung weist vorzugsweise eine redundante Zuführung für die Trägerfolie auf. Die Klebevorrichtung weist insbesondere ein Magazin für zumindest zwei Trägerfolien auf, wobei die Trägerfolien beispielsweise auf Rollen aufgewickelt sind. Ist auf einer Rolle keine Trägerfolie vorhanden, wird automatisch auf die zweite Rolle gewechselt, so dass keine Unterbrechung im Herstellungsprozess erfolgt. Gleichzeitig wird ein Signal an einen Bediener zum Wechsel der leeren Rolle ausgegeben.
  • Des Weiteren können eine Annahmestation zum Empfang des Passbuchblockes, insbesondere mit einer Erkennungseinrichtung zur Erfassung eines Identifikationsmerkmals des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments und/oder zum gleichzeitigen Empfang einer Stückliste für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und/oder eine Übergabestation für den gefalteten Passbuchrohling vorgesehen sein.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument mit einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung vorgesehen, wobei das System ferner aufweist:
    • – eine Annahmevorrichtung für die Datenkarte,
    • – eine Erkennungsvorrichtung, wobei die Erkennungsvorrichtung ausgebildet ist zur Erfassung des Identifikationsmerkmals der Datenkarte, und zur Erstellung einer für die jeweilige Datenkarte individuellen Stückliste für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal,
    • – eine Vorrichtung zur Anbringung der Lasche an einem Rand der Datenkarte,
    • – eine Zusammenstellvorrichtung für den Passbuchblock, wobei die Zusammenstellvorrichtung in Abhängigkeit von der individuellen Stückliste die Anzahl und Art der Doppelseiten sowie das Vorlageblattes zusammenstellt und personalisiert,
    • – eine Vorrichtung zur Bereitstellung und Anbringung eines Fälzelbandes
    • – eine Vorrichtung zum Verbinden der Doppelseiten, des Vorlageblattes, des Fälzelbandes sowie der Lasche zu einem Passbuchblock,
    • – eine Klebe- und Faltvorrichtung, und
    • – eine Personalisierungsvorrichtung für einen im Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere in der Datenkarte vorgesehenen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich.
  • Die Datenkarte, der Passbuchblock, ein Passbuchrohling und/oder das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument werden zwischen den Vorrichtungen vereinzelt transportiert, wobei an den Vorrichtungen eine Zuordnung der jeweiligen Datenkarte, des Passbuchblock, des Passbuchrohlings und/oder des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments zu der von der Erkennungsvorrichtung erstellten individuellen Stückliste erfolgt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument vorgesehen. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument weist einen Einband sowie einen Passbuchblock umfassend eine Datenkarte, mehrere Doppelseiten, ein Vorblatt und ein Fälzelband auf, wobei die Datenkarte eine entlang eines Randes mit der Datenkarte verbundene flexible Lasche aufweist. Die Datenkarte mit der flexiblen Lasche, die Doppelseiten, das Vorblatt und das Fälzelband sind mit einer Naht miteinander vernäht, Der Einband ist mit einer Innenseite flächig mit einer Außenseite des Vorblattes verklebt. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument ist mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt.
  • Das buchförmige Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, insbesondere die Datenkarte, kann einen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich aufweisen, wobei personen- und/oder dokumentenspezifische Daten im gesicherten Speicherbereich des Chips gespeichert sind.
  • Im Weiteren werden Ausführungsformen der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument,
  • 2a)–f) Verfahrensschritte zur Herstellung des buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument aus 1,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Systems zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments,
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments mit dem System aus 3,
  • 5 eine Vorrichtung zum Bereitstellen eines Einbandes, eine Klebeund Faltvorrichtung und eine Endbearbeitungsvorrichtung,
  • 6 die Vorrichtung zum Bereitstellen eines Einbandes aus 5,
  • 7 die Klebe- und Falteinheit aus 5,
  • 8 die Endbearbeitungsvorrichtung aus 5, und
  • 9a9h Verfahrensschritte des Klebe- und Falt- und Endbearbeitungsverfahren.
  • In 1 ist ein buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 gezeigt. Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 ist beispielsweise ein Identifikationsdokument, insbesondere ein Reisepass oder ein Personalausweis.
  • Das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 weist einen Einband 102 sowie einen im Einband 102 gehaltenen Passbuchblock 104 auf. Der Passbuchblock 104 besteht aus einer Datenkarte 106, mehreren Doppelseiten 108, einem Vorblatt 110 sowie einem Fälzelband 112, die mit einer Naht 114 miteinander verbunden sind.
  • Die Datenkarte 106 ist eine kunststoff- oder papierbasierte Karte, auf der personenund/oder dokumentenspezifische Informationen aufgebracht sind. Beispielsweise kann die Datenkarte 106 ein Passbild 116 und personenbezogene Informationen 118 eines Nutzers aufweisen. Die Informationen 118 sind vorzugsweise in einer maschinenlesbaren Form auf die Datenkarte 106 aufgebracht. Des Weiteren weist die Datenkarte 106 ein ebenfalls maschinenlesbares Identifikationsmerkmal auf, das die Datenkarte 106 eindeutig während des Herstellungsprozesses des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 identifiziert. Die Datenkarte 106 kann des Weiteren einen Chip aufweisen, in dem personen- und/oder dokumentenspezifische Informationen gespeichert werden können. Insbesondere weist der Chip einen gesicherten Speicherbereich zur Speicherung der personen- und/oder dokumentenspezifischen Informationen auf. Des Weiteren kann die Datenkarte 106 sichtbare und/oder unsichtbare Sicherheitsmerkmale aufweisen, die ein Fälschen der Datenkarte 106 verhindern.
  • An der Datenkarte 106 ist eine flexible Lasche 120 vorgesehen, die aus einem Endlosband hergestellt ist. Die Lasche 120 besteht aus einem Gewebe, das mit einem flexiblen Kunststoffmaterial beschichtet und/oder ummantelt ist. Die Lasche 120 ist form- und/oder stoffschlüssig an der Datenkarte 106 befestigt und somit Teil der Datenkarte 106. Auf der Lasche 120 können weitere Sicherheitsmerkmale vorgesehen sein.
  • Die Doppelseiten 108 sind jeweils aus einem Bogen, vorzugsweise einem Papierbogen geschnitten und entlang ihrer Mittellinie 122 gefaltet. Die Doppelseiten 108 können bedruckt sein, beispielsweise mit personen- und/oder dokumentenspezifischen Informationen, Seitenzahlen oder andere Informationen. Die Doppelseiten 108 können des Weiteren für den Empfang von Stempel, beispielsweise Visastempel, vorbereitet sein. Vorzugsweise enthalten die Doppelseiten 108 ebenfalls Sicherheitsmerkmale, die ein Fälschen der Doppelseiten 108 verhindern. Die Sicherheitsmerkmale können beispielsweise aufgedruckt, in die Doppelseiten 108 eingearbeitet oder in diese eingebracht sein. Beispielsweise enthalten die Doppelseiten 108 eine Perforation, wobei sich die Perforation durch die Doppelseiten 108 konisch verjüngt.
  • Das Vorblatt 110 bildet den äußeren Abschluss des Passbuchblocks 104. Mit der Außenseite 124 des Vorblattes 110 wird der Passbuchblock 104 auf die Innenseite 126 des Einbandes 102 aufgeklebt.
  • Das Fälzelband 112 dient als Verstärkung des Nahtbereichs und ist vor dem Vernähen des Passbuchblocks 104 auf die Außenseite 124 des Vorblattes 110 aufgeklebt.
  • Der Einband 102 ist aus einem papier- und/oder kunststoffbasierten Material hergestellt und kann ebenfalls einen Chip aufweisen.
  • Die Herstellung des in 1 gezeigten buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 wird nachfolgend anhand der 2a) bis 2f) erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird die Datenkarte 106 bereitgestellt und die Lasche 120 an der Datenkarte angebracht (2a). Die Herstellung der Datenkarte 106 ist allgemein bekannt und wird nicht im Detail erläutert. Die Lasche 120 wird als Endlosband 220 geliefert, auf die gewünschte Länge geschnitten und in einem Überlappungsbereich 121 form- und/oder stoffschlüssig mit der Datenkarte 106 verbunden.
  • Anschließend wird das Fälzelband 112 auf den Nahtbereich des Vorblattes 110 aufgebracht und der Passbuchblock 104 bestehend aus den Doppelseiten 108, der Datenkarte 106 und dem Vorblatt 110 zusammengestellt (2b) und. Die Datenkarte 106 wird derart in den Passbuchblock 104 eingelegt, dass die Lasche 120 im Nahtbereich angeordnet ist.
  • Anschließend wird der Passbuchblock 104 entlang der Mittellinie 122 der Doppelseiten 108 vernäht (2c).
  • Nach dem Vernähen des Passbuchblocks 104 wird der Einband 102 bereitgestellt, mit der Innenseite 126 mit der Außenseite 124 des Vorblattes 110 verklebt und der so entstandene Passbuchrohling 128 gefaltet (2d und 2e).
  • Abschließend werden die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeitet und so der Passbuchrohling 128 auf das endgültige Format des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 geschnitten (2f). Als freie Ränder werden die an den Buchrücken angrenzenden Ränder sowie der dem Buchrücken gegenüberliegende Rand des Passbuchrohling 128 bzw. des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 angesehen.
  • Nachfolgend können weitere Sicherheitsmerkmale, beispielsweise eine Perforation, auf die Doppelseiten 108 aufgebracht werden.
  • Nach der Herstellung des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 erfolgt üblicherweise eine Qualitätskontrolle und optional ein Personalisieren des Chips.
  • Die Herstellung eines solches Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments erfolgt in einem in 3 schematisch dargestellten System 150. Das System 150 hat eine Vorrichtung 200 zur Herstellung einer Datenkarte 106 mit einer daran angebrachten flexiblen Lasche 120, eine Zusammenstellvorrichtung 300 für den Passbuchblock 104, eine Vorrichtung 400 zur Bereitstellung und Anbringung des Fälzelbandes 112, eine Vorrichtung 500 zum Sammeln und Verbinden der Doppelseiten 108, des Vorblattes 110, des Fälzelbandes 112 sowie der Lasche 120 zu einem Passbuchblock 104, eine Bereitstellungsvorrichtung 600 für den Einband, eine Klebe- und Faltvorrichtung 700 eine Endbearbeitungsvorrichtung 800, eine Personalisierungsvorrichtung 850 und eine Übergabevorrichtung 870.
  • Des Weiteren sind Transport- und Haltevorrichtungen 900, 1000 vorgesehen, um die Datenkarte 106, das Vorblatt 110, den Einband 102, die Doppelseiten 108, den Passbuchblock 104, den Passbuchrohling 128 und/oder das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 zwischen den Vorrichtungen 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800 vereinzelt zu transportieren.
  • Darüber hinaus ist eine Annahmevorrichtung 250 für Datenkarten vorgesehen, die in der hier gezeigten Ausführungsform Teil der Vorrichtung 200 ist. Die Annahmevorrichtung 250 kann Datenkarten 106 einzeln oder blockweise entgegennehmen, vereinzelt der weiteren Herstellung zuführen kann.
  • Des Weiteren ist eine Steuerung 152 vorgesehen, die mit den Vorrichtungen 200, 250, 300, 400, 500, 600, 700, 800 sowie den Transport- und Haltevorrichtungen 900, 1000 gekoppelt ist.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100). Im ersten Schritt (S01) wird die Datenkarte (106) mit einer Lasche (120) gefertigt. Jeder Datenkarte (106) werden dann die entsprechenden Doppelseiten (108) (S02) und das entsprechende Vorblatt (110) (S03) bereitgestellt. An das Vorblatt (110) wird dann an das Fälzelband (112) angebracht (S04). Die Datenkarte (106) wird dann mit den Doppelseiten (108) und dem Vorblatt (110) zusammengebracht (S05) und zu einem Passbuchblock (104) vernäht (S06). Nun wird der Einband (102) bereitgestellt (S07) und mit dem Passbuchblock (104) zu einem Passbuchrohling (128) verbunden (S08). Schließlich wird der Passbuchblock (104) endbearbeitet (S09) und der Chip personalisiert (S10).
  • Die Vorrichtung 200 ist zur Herstellung einer Datenkarte 106 mit einer daran angebrachten flexiblen Lasche 120 ausgebildet. Dazu kann die Vorrichtung 200 eine laschenlose Datenkarte 106 von der Annahmevorrichtung 250 annehmen und eine flexible Lasche 120 an dieser anbringen. Die Lasche 120 wird beispielsweise als Endlosband 220 angeliefert und auf die gewünschte Länge geschnitten, wobei die Endbereiche des Endlosbandes versiegelt werden, um ein Ausfasern zu verhindern. Anschließend wird die Lasche 120 mit einem Ultraschallschweißverfahren an der Datenkarte 106 befestigt. Nach dem Anbringen der Lasche 120 erfolgt eine Qualitätskontrolle und eine Erfassung eines auf der Datenkarte 106 vorgesehenen Identifikationsmerkmals.
  • Das Identifikationsmerkmal wird anschließend an die Steuerung 152 übermittelt und von der Steuerung 152 auf eine in einem Speicher 154 gespeicherte, zu dem Identifikationsmerkmal korrespondierende Stückliste zugegriffen, die die Anzahl und Art der Doppelseiten 108, gegebenenfalls die Art des Vorblattes 110, die Art des Einbandes 102 und weitere herstellungsspezifische Merkmale des herzustellenden Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 definiert.
  • Beispielsweise hat jede Datenkarte 106 ein Identifikationsmerkmal, dass die Datenkarte 106 eindeutig identifiziert. Das Identifikationsmerkmal kann aber auch lediglich einen Verweis auf eine Stückliste enthalten bzw. eine Zuordnung zu einer Stückliste enthalten, ohne Detailinformationen zur individuellen Datenkarte 106 zu enthalten.
  • Die Stückliste kann anschließend an die nachfolgenden Vorrichtungen 300, 400, 500, 600, 700, 800 sowie den Transport- und Haltevorrichtungen 900, 1000 übermittelt werden, an welchen sich die Datenkarte befindet oder die Bestandteile für das der Datenkarte zugeordnete Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 herstellen.
  • Die Steuerung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass diese die Position der Datenkarte 106 bzw. der Bestandteile des der Datenkarte 106 zugeordneten Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 nachverfolgen kann. Beispielsweise kann das Identifikationsmerkmal der Datenkarte 106 an den jeweiligen Vorrichtungen erfasst und an die Steuerung 152 übermittelt werden. Anschließend kann die Steuerung 152 die jeweilige Stückliste bzw. die erforderliche Bestandteile für die Herstellung des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 an die jeweilige Vorrichtung 300, 400, 500, 600, 700, 800 übermitteln.
  • Die Zusammenstellvorrichtung 300 kann in Abhängigkeit von der Stückliste, die nach dem Erfassen des Identifikationsmerkmals ermittelt wird, die Anzahl und Art der Doppelseiten 108 ermitteln, diese bereitstellen, personalisieren und in einer gewünschten Reihenfolge zusammenstellen.
  • Die Vorrichtung 400 kann ein Fälzelband 112 bereitstellen und an einem bereitgestellten Vorblatt 110 im Nahtbereich anbringen.
  • In der Vorrichtung 500 werden die personalisierten und bereitgestellten Doppelseiten 108, das Vorblatt 110 sowie die Datenkarte 106 zu einem Passbuchblock 104 zusammengefasst und entlang der Mittellinie 122 mit einer Naht 114 miteinander verbunden.
  • Die Bereitstellungsvorrichtung 600 für den Einband stellt den Einband 102 in Abhängigkeit von der individuellen Stückliste und/oder dem Identifikationsmerkmals bereit und bringt eine Klebstoffschicht auf die Innenseite 126 des Einbandes 102 auf.
  • In der Klebe- und Falteinrichtung 700 wird der Einband 102 mit dem Passbuchblock 104 zu einem Passbuchrohling 128 verbunden und entlang der Mittellinie 122 gefaltet.
  • Die Endbearbeitungsvorrichtung 800 kann den gefalteten Passbuchrohling 128 auf die endgültige Form bzw. das endgültige Format des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 schneiden.
  • Die Personalisierungsvorrichtung 850 kann individuelle Merkmale in das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 einbringen, beispielsweise eine Laserperforation, oder personen- und/oder dokumentenspezifische Informationen in einem Chip des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 speichern. In der hier gezeigten Ausführungsform hat die Personalisierungsvorrichtung 850 eine Einheit 852 zum Auffalten des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100, eine Einheit 854 zum Einbringen einer Laserperforation in die Seiten des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100, eine Einheit 856 zum Schließen des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 sowie eine Einheit 858 zum Beschreiben des Chips des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100.
  • Das System 150 ist derart konfiguriert, dass zwischen den Vorrichtungen 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 850 eine direkte Übergabe des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 bzw. von dessen Bestandteilen erfolgt. Optional können aber zwischen einzelnen Vorrichtungen 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 850 auch Übergabe- oder Pufferstationen vorgesehen sein.
  • Die Übergabevorrichtung 870 kann die hergestellten und personalisierten Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumente 100 sammeln und/oder an ein nachfolgendes System zum Sammeln und Verpacken übergeben.
  • Zwischen den Einheiten 852, 854, 856, 858 der Personalisierungsvorrichtung 850 sowie der Übergabevorrichtung 870 ist eine Halte- und Transportvorrichtung 1000 mit zwei ringförmigen Führungseinheiten 1002 vorgesehen, in denen jeweils eine Halteaufnahme 1006 verschiebbar gelagert ist, so dass ein in der Halteaufnahme 1006 eingelegtes Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 zwischen den Einheiten 852, 854, 856, 858 der Personalisierungsvorrichtung 850 und der Übergabevorrichtung 870 transportiert werden kann.
  • Zwischen den Vorrichtungen 200, 300, 400, 500, den Vorrichtungen 500, 600, 700 bzw. der Vorrichtung 800 und der Halte- und Transportvorrichtung 1000 sind jeweils Halte- und Transportvorrichtungen 900 vorgesehen, die einen mehrgelenkigen Arm 902 aufweisen, der aus mehreren Segmenten 904 besteht, wobei jeweils benachbarte Segmente 904 relativ zueinander verschwenkbar und/oder verdrehbar sind. Der Arm 902 ist mit einem an einem Segment 904 vorhandenen Fuß 906 im System 150 gehalten. Alternativ kann der Fuß 906 verschiebbar gelagert sein, beispielsweise auf einer Schiene, um den Bewegungsradius der Halte- und Transportvorrichtung 900 zu vergrößern.
  • In 5 sind eine Vorrichtung 600 zum Bereitstellen eines Einbandes 102 sowie eine Klebe- und Faltvorrichtung 700 zum Verkleben des Einbandes 102 mit dem Passbuchblock 104 sowie zum Falten des Passbuchrohlings 128 gezeigt. Die Vorrichtung 600 kann eine Klebstoffschicht 612 auf einen bereitgestellten Einband 102 aufbringen. Des Weiteren ist eine Endbearbeitungsvorrichtung 800 gezeigt, die die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 nach dem Falten bearbeiten kann.
  • Die Klebevorrichtung 600 weist eine Klebeeinheit 602 und ein Magazin 604 für verschiedene Einbände 102 auf.
  • Wie in 6 zu sehen ist, hat die Klebeeinheit 602 eine ebene Auflage 606, deren in einer Transportrichtung 608 einer mit einer Klebstoffschicht 612 versehenen Trägerfolie 610 vorderer und hinterer Rand 614, 616 abgerundete Kanten aufweist. Die Breite der Auflage 606 entspricht im Wesentlichen der Breite der Trägerfolie 610 und/oder der Klebstoffschicht 612, die Länge der Auflage 606 entspricht im Wesentlichen der Länge der für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 benötigten Klebstoffschicht 612.
  • Unterhalb der Auflage 606 ist ein Magazin 618 für die Trägerfolie 610 mit der darauf angebrachten Klebstoffschicht 612 vorgesehen. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Trägerfolie 610 auf einer Rolle 620 aufgewickelt, die im Magazin 618 drehbar gelagert ist. Zum Drehen der Rolle 620 ist ein Antrieb vorgesehen. Des Weiteren ist eine zweite Rolle 622 zum Aufrollen der leeren Trägerfolie 610 vorgesehen. Die zweite Rolle 622 kann ebenfalls einen Antrieb aufweisen.
  • Die Trägerfolie 610 wird von der ersten Rolle 620 über die Auflage 606 zur zweiten Rolle 622 geführt, wobei die Antriebe derart gesteuert werden, dass die Trägerfolie 610 flach auf der Auflage 606 aufliegt und in Transportrichtung 608 bewegt wird. Die Rollen 620 und 622 bilden eine Transporteinrichtung 624.
  • Die Klebeeinheit 602 weist des Weiteren eine Heizeinrichtung 626 auf, die die Klebstoffschicht 612 auf der Trägerfolie 610 auf eine Aktivierungstemperatur erhitzen kann, bei der die Klebstoffschicht 612 adhäsive Eigenschaften entwickelt. Die Heizeinrichtung 626 ist unterhalb der Auflage 606 angeordnet beziehungsweise an dieser vorgesehen. Am in Transportrichtung 608 hinteren Rand 616 ist eine Schneideeinrichtung 628 vorgesehen, die die Klebstoffschicht 612 durchtrennen kann, wobei die Trägerfolie 610 nicht durchtrennt wird.
  • Vorzugsweise sind zwei Transporteinrichtungen 624 mit jeweils einer Trägerfolie 610 vorgesehen, so dass eine redundante Zuführung der Trägerfolie 610 mit der Klebstoffschicht 612 erfolgen kann. Alternativ kann die gesamte Baugruppe aus Transporteinrichtung 624, Auflage 606 und Heizeinrichtung 626 doppelt vorhanden sein.
  • Die in 7 gezeigte Klebe- und Faltvorrichtung 700 weist eine Auflage 702, eine Falteinheit 702 und eine Fixiereinheit 704 auf.
  • Die Falteinheit 704 weist mehrere Rollen 708 auf, wobei die Rollen 708 jeweils paarweise und parallel zueinander angeordnet sind. In einer Einschubrichtung 710 sind mehrere dieser Rollenpaare 712 hintereinander angeordnet. Zwischen den Rollen 708 der Rollenpaare 712 ist ein in Einschubrichtung 710 verlaufender Spalt 714 gebildet.
  • Unterhalb der Rollenpaare 712 ist eine Halteeinrichtung 716 für einen Passbuchrohling 128 bestehend aus dem Passbuchblock 104 und dem am Passbuchblock 104 vorfixierten Einband 102 vorgesehen. Die Halteeinrichtung 716 ist durch einen Backen 718 und einen Stempel 720 gebildet, wobei der Backen 718 seitlich gegen den Stempel 720 gedrückt werden kann. Der Stempel ist flach ausgebildet und derart positioniert, dass dieser in Einschubrichtung 710 in den Spalt 714 zwischen den Rollen 708 eingeschoben werden kann. Oberhalb des Backens 718 ist ein zweiter Stempel 722 vorgesehen, der quer zur Einschubrichtung 710 verschoben werden kann. Der zweite Stempel 722 kann durch Rollen gebildet sein.
  • Des Weiteren ist ein weiterer Stempel 724 vorgesehen, der an der Auflage 702 vorgesehen ist und eine Faltkante 728 in den Passbuchrohling 128 einbringen kann. An der Auflage 702 ist des Weiteren eine Transporteinrichtung vorgesehen, die den Passbuchrohling 128 der Halteeinrichtung 716 zuführen kann.
  • Hinter der Falteinheit 704 ist einer Fixiereinheit 706 vorgesehen, die den Passbuchrohling 128, wie nachfolgend erläutert wird, in einem gefalteten Zustand fixieren kann, und die eine Heizeinrichtung 726 zum Erhitzen der Klebstoffschicht 612 auf die Aushärtetemperatur aufweist. Die Fixiereinrichtung 706 ist durch mehrere Rollenpaare 712 gebildet.
  • Zur Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 wird zunächst eine Klebstoffschicht 612 auf einem Einband 102 aufgebracht. Dazu wird ein Einband 102 gemäß einer für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument erstellten Stückliste durch die Halte- und Transportvorrichtung 900 aus dem Magazin 604 entnommen.
  • Auf der Klebeeinheit 602 wird durch die Transporteinrichtung 624 ein Abschnitt der Trägerfolie mit einer Klebstoffschicht 612 in Transportrichtung 608 auf die Auflage 606 bewegt, bis sich der vordere Rand der Klebstoffschicht 612 im Bereich des vorderen Randes 614 der Auflage 606 befindet. Die Klebstoffschicht 612 weist eine Aktivierungstemperatur auf, bei der die Klebstoffschicht 612 adhäsive Eigenschaften entwickelt sowie eine Aushärtetemperatur, bei der die Klebstoffschicht 612 vernetzt und aushärtet, wobei die Aushärtetemperatur höher ist als die Aktivierungstemperatur.
  • Anschließend wird durch die Schneideeinrichtung 628 die Klebstoffschicht 612 am hinteren Rand 616 der Auflage 606 durchtrennt, wobei die Klebstoffschicht 612 nach dem Durchtrennen die für den Einband 102 benötigte Länge, die vorzugsweise geringfügig kürzer ist als die Länge des Einbandes 102, aufweist (6a).
  • Die Trägerfolie 610 wird dabei gespannt gehalten, so dass sich diese an die abgerundeten Kanten der Ränder 614, 616 anlegt. Der nachfolgende Abschnitt der Klebstoffschicht 612 wird dadurch geringfügig zurück gezogen, so dass sich nur der abgeschnittene Abschnitt der Klebstoffschicht 612 auf der Auflage 606 befindet. Falls die Klebstoffschicht eine definierte Steifigkeit aufweist, können sich auch über die Ränder 614, 616 herausragende Bereiche von der Trägerfolie 610 ablösen. Gleichzeitig wird die Klebstoffschicht 612 durch die Heizeinrichtung 626 auf eine Aktivierungstemperatur erhitzt.
  • Nachfolgend wird der ausgewählte und bereitgestellte Einband 102 von der Halteund Transporteinrichtung 900 aufgenommen und auf die Klebstoffschicht 612 aufgelegt, wobei die Klebstoffschicht 612 an der Innenseite 126 des Einbandes haftet. Anschließend wird der Einband von der Trägerfolie 610 abgehoben, wobei die Klebstoffschicht 612 von der Trägerfolie 610 gelöst wird (6b).
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird der Einband 102 mit der Klebstoffschicht 612 einer Erkennungseinrichtung 630 zugeführt und durch diese geprüft, ob die Klebstoffschicht 612 vollflächig auf die Innenseite 126 des Einbandes 102 aufgebracht ist.
  • Ist die Innenseite 126 des Einbandes 102 vollständig mit der Klebstoffschicht 612 bedeckt, wird der Einband 102 mit der Innenseite 126, also der Klebstoffschicht 612 auf den Passbuchblock 104 beziehungsweise auf die Außenseite 124 des Vorblattes 110 aufgelegt, der vorab mit der Außenseite 124 des Vorblattes 110 nach oben auf die Auflage 702 aufgelegt wurde (6c).
  • Anschließend oder bereits beim Auflegen des Einbandes 102 werden der Einband 102 und der Passbuchblock 104 relativ zueinander ausgerichtet. Da die Klebstoffschicht 612 nach dem Verbinden mit dem Einband 102 abgekühlt ist, haftet diese nicht am Vorblatt 110, so dass eine Ausrichtung des Einbandes 102 und des Passbuchblocks 104 möglich ist.
  • Nachfolgend erfolgt das Falten des aus dem Einband 102 und dem am Einband 102 vorfixierten Passbuchblocks 104 gebildeten Passbuchrohlings 128. Zunächst wird auf der Auflage 702 durch den Stempel 724 eine Faltkante 728 entlang der Naht 114 eingebracht. Die Faltkante 728 wird durch eine Prägung des Passbuchrohlings 128 im Bereich der Naht 114 gebildet und teilt den Passbuchrohling in eine erste und eine zweite Buchhälfte 730, 732.
  • Nachfolgend wird der Passbuchrohling 128 in die Halteeinrichtung 716 bewegt, wobei die zweite Buchhälfte 732 zwischen dem Backen 718 und dem Stempel 720 fixiert wird (6d). Die erste Buchhälfte 730 ragt aus der Halteeinrichtung 716 heraus. Der Einband 102 liegt dabei mit der Außenseite am Backen 718 an.
  • Anschließend wird der zweite Stempel 722 quer zur Einschubrichtung verschoben, so dass dieser an der ersten Buchhälfte 730 anliegt und bei einer weiteren Bewegung diese relativ zur zweiten Buchhälfte 732 im Wesentlichen rechtwinklig umfaltet (6e).
  • Nachdem der zweite Stempel 722 zurückgezogen wurde, wird der erste Stempel 720 mit dem an diesem gehaltenen Passbuchrohling 128 in Einschubrichtung zwischen die Rollen 708 bewegt, wobei der Einband 102 mit dem Rollen 708 in Anlage kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Stempels 720 in Einschubrichtung 710 werden die Buchhälften 730, 732 relativ zueinander durch die Rollen 708 umgefaltet und seitlich gegen den Stempel 720 gedrückt (6f).
  • Nach dem Falten des Passbuchrohlings 128 wird der Stempel 720 zurückgezogen und der gefaltete Passbuchrohling 128 durch die Rollen 708 in die Fixiereinheit 706 bewegt. In dieser wird die Klebstoffschicht 612 durch die Heizeinrichtung 726 auf die Aushärtetemperatur erwärmt. Durch das Erwärmen und das anschließende Abkühlen vernetzt die Klebstoffschicht 612 und härtet aus, so dass der Einband 102 und der Passbuchblock 104 stoffschlüssig miteinander verbunden sind (6g).
  • Nach dem Aushärten und Vernetzen der Klebstoffschicht 612 kann der Passbuchrohling 128 aus der Fixiereinheit 706 entnommen und weiter bearbeitet werden.
  • Beim Erwärmen der Klebstoffschicht 612 kann diese durch die auf den Passbuchrohling 128 wirkenden Kräfte an den freien Rändern zwischen dem Einband 102 und dem Passbuchblock 104 austreten. Ein Verteilen der Klebstoffschicht 612 durch diese Kräfte ist erwünscht, um eine gleichmäßige Verteilung der Klebstoffschicht 612 zu bewirken.
  • Um ein zu starkes Austreten der Klebstoffschicht 612 zu verhindern, ist die Länge und Breite der Klebstoffschicht 612 geringfügig kleiner gewählt als die Länge und Breite des Einbandes 102 bzw. des Passbuchblocks 104.
  • Nach dem Kleben und Falten des Passbuchrohlings 128 werden die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeitet, wobei der Passbuchrohling 128 auf das gewünschte Format geschnitten wird. Bei diesem Vorgang können auch überstehende Reste der Klebstoffschicht 612 entfernt werden. Da die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeitet werden, können auch Ränder der Seiten, die durch die Klebstoffschicht 612 aneinander haften, entfernt werden.
  • Die Endbearbeitungsvorrichtung 800 hat eine Halteeinrichtung 802 zum Fixieren des Passbuchrohlings, wobei der Passbuchrohling 128 derart fixiert wird, dass die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 frei bleiben. Als freie Ränder werden die an den Buchrücken angrenzenden Ränder sowie der dem Buchrücken gegenüberliegende Rand des Passbuchrohling 128 bzw. des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 angesehen.
  • Die Halteeinrichtung 802 ist beispielsweise durch zwei gegenüberliegende Greifelemente 804, 806 gebildet, die den Passbuchrohling 128 klemmen können. Insbesondere können die Greifelemente den Passbuchrohling 128 derart greifen, dass die freien Ränder über die Ränder der Greifelemente 804, 806 vorstehen. Die Halteeinrichtung 802 kann auch durch eine Halteeinheit 912, 914, 916 der Halte- und Transportvorrichtung 900 oder durch eine Halteaufnahme 1006 der Halte- und Transportvorrichtung 1000 gebildet sein.
  • Des Weiteren ist eine aus Ausrichteeinrichtung 810 vorgesehen, um den Passbuchrohling 128 in einer definierten Ausrichtung in die Halteeinrichtung 802 einzulegen. Beispielsweise ist die Ausrichteeinrichtung 810 zur Erfassung eines Ausrichtemerkmals auf dem Passbuchrohling 128 ausgebildet.
  • Die Endbearbeitungsvorrichtung weist des Weiteren eine Randbearbeitungseinrichtung 808 auf, die die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeiten kann. Vorzugsweise umfasst die Randbearbeitungseinrichtung 808 eine Fräseinheit 812. Des Weiteren ist eine Steuerung 814 vorgesehen, die mit der Halteeinrichtung 802, der Ausrichteeinrichtung 810 und der Randbearbeitungsvorrichtung 808 verbunden ist.
  • Zur Herstellung eines Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 wird zunächst eine Klebstoffschicht 612 auf einem Einband 102 aufgebracht. Dazu wird ein Einband 102 gemäß einer für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument erstellten Stückliste durch die Halte- und Transportvorrichtung 900 aus dem Magazin 604 entnommen.
  • Auf der Klebeeinheit 602 wird durch die Transporteinrichtung 624 ein Abschnitt der Trägerfolie mit einer Klebstoffschicht 612 in Transportrichtung 608 auf die Auflage 606 bewegt, bis sich der vordere Rand der Klebstoffschicht 612 im Bereich des vorderen Randes 614 der Auflage 606 befindet. Die Klebstoffschicht 612 weist eine Aktivierungstemperatur auf, bei der die Klebstoffschicht 612 adhäsive Eigenschaften entwickelt sowie eine Aushärtetemperatur, bei der die Klebstoffschicht 612 vernetzt und aushärtet, wobei die Aushärtetemperatur höher ist als die Aktivierungstemperatur.
  • Anschließend wird durch die Schneideeinrichtung 628 die Klebstoffschicht 612 am hinteren Rand 616 der Auflage 606 durchtrennt, wobei die Klebstoffschicht 612 nach dem Durchtrennen die für den Einband 102 benötigte Länge, die vorzugsweise geringfügig kürzer ist als die Länge des Einbandes 102, aufweist (9a).
  • Die Trägerfolie 610 wird dabei gespannt gehalten, so dass sich diese an die abgerundeten Kanten der Ränder 614, 616 anlegt. Der nachfolgende Abschnitt der Klebstoffschicht 612 wird dadurch geringfügig zurückgezogen, so dass sich nur der abgeschnittene Abschnitt der Klebstoffschicht 612 auf der Auflage 606 befindet. Falls die Klebstoffschicht eine definierte Steifigkeit aufweist, können sich auch über die Ränder 614, 616 herausragende Bereiche von der Trägerfolie 610 ablösen. Gleichzeitig wird die Klebstoffschicht 612 durch die Heizeinrichtung 626 auf eine Aktivierungstemperatur erhitzt.
  • Nachfolgend wird der ausgewählte und bereitgestellte Einband 102 von der Halteund Transporteinrichtung 900 aufgenommen und auf die Klebstoffschicht 612 aufgelegt, wobei die Klebstoffschicht 612 an der Innenseite 126 des Einbandes haftet. Anschließend wird der Einband von der Trägerfolie 610 abgehoben, wobei die Klebstoffschicht 612 von der Trägerfolie 610 gelöst wird (9b).
  • In einem nächsten Verfahrensschritt wird der Einband 102 mit der Klebstoffschicht 612 einer Erkennungseinrichtung 630 zugeführt und durch diese geprüft, ob die Klebstoffschicht 612 vollflächig auf die Innenseite 126 des Einbandes 102 aufgebracht ist.
  • Ist die Innenseite 126 des Einbandes 102 vollständig mit der Klebstoffschicht 612 bedeckt, wird der Einband 102 mit der Innenseite 126, also der Klebstoffschicht 612 auf den Passbuchblock 104 beziehungsweise auf die Außenseite 124 des Vorblattes 110 aufgelegt, der vorab mit der Außenseite 124 des Vorblattes 110 nach oben auf die Auflage 702 aufgelegt wurde (9c).
  • Anschließend oder bereits beim Auflegen des Einbandes 102 werden der Einband 102 und der Passbuchblock 104 relativ zueinander ausgerichtet. Da die Klebstoffschicht 612 nach dem Verbinden mit dem Einband 102 abgekühlt ist, haftet diese nicht am Vorblatt 110, so dass eine Ausrichtung des Einbandes 102 und des Passbuchblocks 104 möglich ist.
  • Nachfolgend erfolgt das Falten des aus dem Einband 102 und dem am Einband 102 vorfixierten Passbuchblocks 104 gebildeten Passbuchrohlings 128. Zunächst wird auf der Auflage 702 durch den Stempel 724 eine Faltkante 728 entlang der Naht 114 eingebracht. Die Faltkante 728 wird durch eine Prägung des Passbuchrohlings 128 im Bereich der Naht 114 gebildet und teilt den Passbuchrohling 128 in eine erste und eine zweite Buchhälfte 730, 732.
  • Nachfolgend wird der Passbuchrohling 128 in die Halteeinrichtung 716 bewegt, wobei die zweite Buchhälfte 732 zwischen dem Backen 718 und dem Stempel 720 fixiert wird (9d). Die erste Buchhälfte 730 ragt aus der Halteeinrichtung 716 heraus. Der Einband 102 liegt dabei mit der Außenseite am Backen 718 an.
  • Anschließend wird der zweite Stempel 722 quer zur Einschubrichtung verschoben, so dass dieser an der ersten Buchhälfte 730 anliegt und bei einer weiteren Bewegung diese relativ zur zweiten Buchhälfte 732 im Wesentlichen rechtwinklig umfaltet (9e).
  • Nachdem der zweite Stempel 722 zurückgezogen wurde, wird der erste Stempel 720 mit dem an diesem gehaltenen Passbuchrohling 128 in Einschubrichtung zwischen die Rollen 708 bewegt, wobei der Einband 102 mit dem Rollen 708 in Anlage kommt. Bei einer weiteren Bewegung des Stempels 720 in Einschubrichtung 710 werden die Buchhälften 730, 732 relativ zueinander durch die Rollen 708 umgefaltet und seitlich gegen den Stempel 720 gedrückt (9f).
  • Nach dem Falten des Passbuchrohlings 128 wird der Stempel 720 zurückgezogen und der gefaltete Passbuchrohling 128 durch die Rollen 708 in die Fixiereinheit 706 bewegt. In dieser wird die Klebstoffschicht 612 durch die Heizeinrichtung 726 auf die Aushärtetemperatur erwärmt. Durch das Erwärmen und das anschließende Abkühlen vernetzt die Klebstoffschicht 612 und härtet aus, so dass der Einband 102 und der Passbuchblock 104 stoffschlüssig miteinander verbunden sind (9g).
  • Nach dem Aushärten und Vernetzen der Klebstoffschicht 612 kann der Passbuchrohling 128 aus der Fixiereinheit 706 entnommen und weiter bearbeitet werden.
  • Beim Erwärmen der Klebstoffschicht 612 kann diese durch die auf den Passbuchrohling 128 wirkenden Kräfte an den freien Rändern zwischen dem Einband 102 und dem Passbuchblock 104 austreten. Ein Verteilen der Klebstoffschicht 612 durch diese Kräfte ist erwünscht, um eine gleichmäßige Verteilung der Klebstoffschicht 612 zu bewirken.
  • Um ein zu starkes Austreten der Klebstoffschicht 612 zu verhindern, ist die Länge und Breite der Klebstoffschicht 612 geringfügig kleiner gewählt als die Länge und Breite des Einbandes 102 bzw. des Passbuchblocks 104.
  • Nach dem Kleben und Falten des Passbuchrohlings 128 werden die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeitet, wobei der Passbuchrohling 128 auf das gewünschte Format geschnitten wird. Bei diesem Vorgang können auch überstehende Reste der Klebstoffschicht 612 entfernt werden. Da die freien Ränder des Passbuchrohlings 128 bearbeitet werden, können auch Ränder der Seiten, die durch die Klebstoffschicht 612 aneinander haften, entfernt werden.
  • Der Passbuchrohling 128 wird dazu in gefaltetem Zustand in die Randbearbeitungseinrichtung 800 eingelegt und ausgerichtet.
  • Die Erfassungseinrichtung 810 kann dazu ein auf dem Passbuchrohling 128, insbesondere auf der Datenkarte 106 vorgesehene Ausrichtemarkierungen erfassen und den Passbuchrücken sowie die zu bearbeitenden Ränder identifizieren. Durch die Ausrichtemarkierungen kann der Passbuchrohling 128 und/oder die Randbearbeitungseinrichtung 808 derart ausgerichtet werden, dass das bearbeitete Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 stets das gleiche Format und die gleiche Ausrichtung hat. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100, insbesondere die Datenkarte 106, maschinenlesbare Informationen aufweist. Durch die Ausrichtung mittels der Ausrichtemarkierungen ist sichergestellt, dass diese stets an der gleichen Position und mit der gleichen Ausrichtung im Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100, insbesondere auf der Datenkarte 106, zu finden sind. Somit ist sichergestellt, dass das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 maschinell ausgelesen werden kann.
  • Die Ausrichtung des Passbuchrohlings 128 kann beispielsweise durch die Transporteinrichtung 900 erfolgen, die den Passbuchrohling 128 vor die Erfassungseinrichtung 814 hält bevor der Passbuchrohling 128 in die Halteeinrichtung 802 eingelegt wird. Die Erfassungseinrichtung 810 erfasst die Ausrichtemarkierungen und steuert die Transporteinrichtung 900 so an, dass der Passbuchrohling 128 mit der gewünschten Ausrichtung in die Halteeinrichtung 802 eingelegt wird.
  • Alternativ kann die Halteeinrichtung 802 verschwenkbar sein und es erfolgt lediglich eine Grobpositionierung durch die Transporteinrichtung 900. Die Ausrichtemarkierungen werden erst nach dem Einlegen in die Halteeinrichtung erfasst und die Halteeinrichtung 802 relativ zur Randbearbeitungseinrichtung 808 ausgerichtet. Die Feinpositionierung erfolgt durch Verschwenken der Halteeinrichtung 802.
  • Optional oder zusätzlich kann auch die Randbearbeitungseinrichtung 808 verschwenkbar sein, so dass keine Feinausrichtung des Passbuchrohlings 128 erforderlich ist. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die freien Ränder zugänglich sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Transporteinrichtung 900 die Ränder umfasst, so dass sichergestellt ist, dass die Halteeinrichtung 802 nicht an diesen angreifen kann.
  • Des Weiteren erfasst die Erkennungseinrichtung ein Identifikationsmerkmal des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 und/oder die Steuerung 814 empfängt Informationen, die die Art des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 identifizieren. In Abhängigkeit von der Ausrichtung, den Ausrichtemarkierungen sowie dem Identifikationsmerkmal oder den empfangenen Informationen werden das Format bzw. die Position der Ränder des fertigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 festgelegt und die Ränder entsprechend durch die Randbearbeitungseinrichtung 808 bearbeitet. Die Bearbeitung der freien Ränder erfolgt materialabtragend, das heißt, das Material der freien Ränder wird vom Fräsaufsatz so lange abgetragen, bis das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 das gewünschte Format hat. Bei diesem Vorgang kann auch zwischen dem Passbuchblock 104 und dem Einband 102 ausgetretener Klebstoff entfernt werden.
  • Der Ablauf des Verfahrens ist in 10 nochmals als Ablaufdiagram dargestellt.
  • Da das Aushärten und Vernetzen der Klebstoffschicht 612 erst in zusammengefaltetem Zustand des Passbuchrohlings 128 erfolgt, wird der Passbuchrohling 128 und somit auch das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 in diesem zusammengefalteten Zustand beaufschlagt. Bei einem Aufklappen des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument 100 entstehen durch die vernetzte und ausgehärtete Klebstoffschicht 612 zwischen Einband 102 und Passbuchblock 104 Spannungen, durch die das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument in den geschlossenen Zustand beaufschlagt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
    102
    Einband
    104
    Passbuchblock
    106
    Datenkarte
    108
    Doppelseiten
    110
    Vorblatt
    112
    Fälzelband
    114
    Naht
    116
    Passbild
    118
    Daten
    120
    Lasche
    121
    Überlappungsbereich
    122
    Mittellinie
    124
    Außenseite des Vorblattes
    126
    Innenseite des Einbandes
    128
    Passbuchrohling
    150
    System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
    200
    Vorrichtung zur Herstellung einer Datenkarte
    300
    Zusammenstellvorrichtung
    400
    Vorrichtung zur Bereitstellung und Anbringung des Fälzelbandes
    500
    Vorrichtung zum Verbinden der Doppelseiten, des Vorblattes, des Fälzelbandes und der Lasche
    600
    Vorrichtung zum Bereitstellen des Einbandes
    602
    Klebeeinheit
    604
    Magazin
    606
    Auflage
    608
    Transportrichtung
    610
    Trägerfolie
    612
    Klebstoffschicht
    614
    vorderer Rand
    616
    hinterer Rand
    618
    Magazin
    620
    Rolle
    622
    Rolle
    624
    Transporteinrichtung
    626
    Heizeinrichtung
    628
    Schneideeinrichtung
    630
    Erkennungseinrichtung
    702
    Auflage
    704
    Falteinheit
    706
    Fixiereinheit
    708
    Rollen
    710
    Einschubrichtung
    712
    Rollenpaare
    714
    Spalt
    716
    Halteeinrichtung
    718
    Backen
    720
    Stempel
    724
    zweiter Stempel
    726
    Heizeinrichtung
    728
    Faltkante
    730
    erste Buchhälfte
    732
    zweite Buchhälfte
    800
    Endbearbeitungsvorrichtung
    804
    Greifelement
    806
    Greifelement
    808
    Randbearbeitungseinrichtung
    812
    Fräseinheit
    814
    Steuerung
    850
    Personalisierungsvorrichtung
    852
    Einheit der Personalisierungsvorrichtung
    854
    Einheit der Personalisierungsvorrichtung
    856
    Einheit der Personalisierungsvorrichtung
    858
    Einheit der Personalisierungsvorrichtung
    870
    Übergabeeinrichtung
    900
    Halte- und Transportvorrichtung
    902
    Arm
    904
    Segment
    906
    Fuß
    1000
    Halte- und Transportvorrichtung
    S01
    Herstellen der Datenkarte mit Lasche
    S02
    Bereitstellen der Doppelseiten
    S03
    Bereitstellen des Vorblattes
    S04
    Anbringen des Fälzelbandes am Vorblatt
    S05
    Zusammentrage der Datenkarte, der Doppelseiten und des Vorblattes
    S06
    Vernähen des Passblocks
    S07
    Bereitstellen des Einbandes
    S08
    Verbinden des Vorblattes und des Einbandes zu einem Passbuchrohling
    S09
    Endbearbeitung des Passbuchrohlings
    S10
    Personalisieren des Chips

Claims (37)

  1. Verfahren zum Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100), wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) einen Einband (102) sowie einen Passbuchblock (104) umfassend eine Datenkarte (106), mehrere Doppelseiten (108), ein Vorblatt (110) und ein Fälzelband (112) aufweist, wobei die Datenkarte (106) eine entlang eines Randes mit der Datenkarte (106) verbundene flexiblen Lasche (120) aufweist, wobei die Datenkarte (106) mit der flexiblen Lasche (120), die Doppelseiten (108), das Vorblatt (110) und das Fälzelband (112) mit einer Naht (114) miteinander vernäht sind, und wobei der Einband (102) mit einer Innenseite (126) flächig mit einer Außenseite (124) des Vorblattes (110) verklebt ist, wobei der Einband (102) und der Passbuchblock (104) gefaltet und anschließend miteinander verklebt werden, wobei der Passbuchrohling (128) in einer Klebe- und Faltvorrichtung (700) hergestellt wird, indem der Passbuchblock (104) und der Einband (102) miteinander zu einem Passbuchrohling (128) verklebt und der Passbuchrohling (128) gefaltet wird, wobei der Passbuchrohling (128) nach dem Falten und Kleben vereinzelt mittels einer Transporteinrichtung (900), die eine auf einem mehrachsig gelagerten Greifarm (902) vorgesehene Halteeinheit aufweist, zu einer Endbearbeitungsvorrichtung (800) transportiert wird, wobei in der Endbearbeitungsvorrichtung (800) eine Bearbeitung des Passbuchrohlings (128) mit folgenden Schritten erfolgt: – Identifizieren des Rückens des Passbuchrohlings (128), – Ausrichten des Passbuchrohlings (128), und – Bearbeiten der freien Ränder des Passbuchrohlings (128), wobei der Passbuchrohling (128) auf ein definiertes Format eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments(100) zugeschnitten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Zuschneiden mittels eines Fräsverfahrens erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Passbuchrohling (128), insbesondere die Datenkarte (106), Ausrichtemarkierungen zur Ausrichtung des Passbuchrohlings (128) aufweist, wobei das Ausrichten des Passbuchrohlings (128) das Erfassen der Ausrichtemarkierungen und das Ausrichten in Abhängigkeit von diesen Ausrichtemarkierungen umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Passbuchrohling (128) und/oder die Datenkarte (106) ein Identifikationsmerkmal aufweist, wobei das Identifikationsmerkmal erfasst und das definierte Format in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Passbuchrohling (128) von einem Greifer fixiert wird, wobei der Greifer den Passbuchrohling (128) von der Vorderseite und der Rückseite umgreift, wobei der Passbuchrohling (128) in einem geschlossene Zustand des Passbuchrohlings (128) gehalten wird, wobei der Passbuchrohling (128) an den freien Ränder um definiertes Maß über den Greifer hinausragt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kleben und Falten die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen des Passbuchblocks (104), – Bereitstellen des Einbandes (102), – Bereitstellen einer Klebstoffschicht (612), insbesondere eines Klebebandes, wobei die Klebstoffschicht (612) auf einer Trägerfolie (610) aufgebracht ist, wobei die Klebstoffschicht (612) eine Aktivierungstemperatur aufweist, bei der die Klebstoffschicht (612) adhäsive Eigenschaften entwickelt sowie eine Aushärtetemperatur, bei der die Klebstoffschicht (612) vernetzt und aushärtet, wobei die Aushärtetemperatur höher ist als die Aktivierungstemperatur, – Erwärmen der Klebstoffschicht (612), insbesondere auf die Aktivierungstemperatur, – Aufbringen der Klebstoffschicht (612) auf die Innenseite (126) des Einbandes (102), wobei die Klebstoffschicht (612) an der Innenseite (126) des Einbandes (102) haftet, und Lösen der Klebstoffschicht (612) von der Trägerfolie (610), – Verbinden des Einbandes (102) und des Passbuchblockes (104) zu einem Passbuchrohling (128), wobei die Außenseite (124) des Vorblattes (110) auf die Innenseite (126) des Einbandes (102) aufgebracht wird, wobei durch die adhäsiven Eigenschaften der Klebstoffschicht (612) die Innenseite (126) des Einbandes (102) an der Außenseite (124) des Vorblattes (110) vorfixiert ist, – Falten des Passbuchrohlings (128), – anschließendes Erhitzen der Klebstoffschicht (612) auf die Aushärtetemperatur, – Fixieren des Passbuchrohlings (128) in zusammengefaltetem Zustand bis die Klebstoffschicht (612) ausgehärtet ist und eine stoff- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen Einband (102) und Vorblatt (104) hergestellt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Klebstoffschicht (612) auf der Trägerfolie (610) als Endlosmaterial angeliefert, wobei die Breite der Klebstoffschicht (612) einer benötigten Breite entspricht, die im Wesentlichen der Breite des Einbandes (102) entspricht, und wobei die Klebstoffschicht (612) vor dem Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur auf der Trägerfolie (610) auf eine benötigte Länge zugeschnitten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Trägerfolie (610) mit der Klebstoffschicht (612) in einer Transportrichtung (608) auf eine ebene Auflage (606) geführt wird, wobei das Aufbringen der Klebstoffschicht (612) auf die Innenseite (126) des Einbandes (102) auf der Auflage (606) erfolgt, wobei die Länge der Auflage (606) im Wesentlichen der Länge der benötigten Länge der Klebstoffschicht (612) entspricht, und wobei die Auflage (606) an ihrem in Transportrichtung (608) vorderen und hinteren Rand (614, 616) abgerundete Kanten aufweist, wobei die Trägerfolie (610) über die abgerundeten Kanten geführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei ein Abschnitt der Trägerfolie (610) mit der Klebstoffschicht (612) auf die Auflage (606) geführt wird, bis sich ein in Transportrichtung (608) vorderer Rand der Klebstoffschicht (612) am in Transportrichtung vorderen Rand (614) der Auflage (606) befindet, und anschließend am in Transportrichtung (608) hinteren Rand (616) das Zuschneiden der Klebstoffschicht (612) auf die benötigte Länge erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die benötigte Breite der Klebstoffschicht (612) der Breite des Einbandes und/oder der Breite des Passbuchblockes entspricht oder geringer ist als diese, und wobei die benötigte Länge der Klebstoffschicht (612) der Länge des Einbandes (102) und/oder der Länge des Passbuchblockes (104) entspricht oder geringer ist als diese.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur vor dem Führen der Klebstoffschicht (612) auf die Auflage (606) erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, wobei das Erwärmen auf die Aktivierungstemperatur auf der Auflage (606) erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das Falten des Passbuchrohlings (128) mit folgenden Schritten erfolgt: – Einbringen einer Faltkante (728) im Bereich der Naht (114), – Einschieben des Passbuchrohlings (128) zwischen zwei paarweise und parallel angeordnete, beabstandete Rollen (708) durch einen Stempel (720), wobei der Stempel (720) an der Falzkante (728) angreift und den Passbuchrohling (128) mit der Außenseite des Einbandes (102) voran zwischen die Rollen (708) einschiebt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei nach dem Einbringen der Falzkante (208) ein Vorfalten einer ersten Buchhälfte (730) relativ zu einer zweiten Buchhälfte (732) um die Faltkante (728) erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei das Erhitzen der Klebstoffschicht (612) auf die Aushärtetemperatur, und das Fixieren des Passbuchrohlings (128) in zusammengefaltetem Zustand zwischen mehreren paarweise und parallel angeordnete, beabstandeten Rollen (708) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 15, wobei nach dem Aufbringen der Klebstoffschicht (612) auf die Innenseite (126) des Einbandes (102) eine Sichtprüfung erfolgt, ob die Klebstoffschicht (612) flächig auf der Innenseite (126) des Einbandes (102) aufgebracht ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei nach dem Aushärten der Klebstoffschicht (612) eine mechanische Bearbeitung der Seitenränder des Passbuchrohlings (128) erfolgt, insbesondere ein Zuschnitt der freien Ränder auf ein definiertes Format des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 17, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: – Bereitstellen der Datenkarte (106), – Anbringen der flexiblen Lasche (120) an einem Rand der Datenkarte (106), insbesondere mit einem Ultraschallschweißverfahren, – Bereitstellen der Doppelseiten (108) und des Vorblattes (110), – Zusammentragen des Datenkarte (106), der Doppelseiten (108) und des Vorblattes (110), – Anbringen des Fälzelbandes (112) an der Außenseite (124) des Vorblattes (110) – Vernähen der Lasche (120), der Doppelseiten (108), des Vorblattes (110) und des Fälzelbandes (112) entlang einer Naht (114) zu einem Passbuchblock (104).
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100), insbesondere die Datenkarte (106), einen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich aufweist, wobei personenund/oder dokumentenspezifische Daten im gesicherten Speicherbereich des Chips gespeichert werden.
  20. Vorrichtung zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100), wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) einen Einband (102) sowie einen Passbuchblock (104) umfassend eine Datenkarte (106), mehrere Doppelseiten (108), ein Vorblatt (110) und ein Fälzelband (112) aufweist, wobei die Datenkarte (106) eine entlang eines Randes mit der Datenkarte (106) verbundene flexiblen Lasche (120) aufweist, wobei die Datenkarte (106) mit der flexiblen Lasche (120), die Doppelseiten (108), das Vorblatt (110) und das Fälzelband (112) mit einer Naht (114) miteinander vernäht sind, und wobei der Einband (102) mit einer Innenseite (126) flächig mit einer Außenseite (124) des Vorblattes (110) verklebt ist, wobei der Einband (102) und der Passbuchblock (104) gefaltet und anschließend miteinander verklebt sind, wobei das System (150) aufweist: Eine Klebe- und Faltvorrichtung (700), zum Verkleben des Passbuchblocks (104) und des Einbandes (102) zu einem Passbuchrohling (128) und zum Falten des Passbuchrohlings (128), eine Endbearbeitungsvorrichtung (800), und eine Transporteinrichtung (900) zum vereinzelten Transport des Passbuchrohlings (128) zwischen der Klebe- und Faltvorrichtung (700) und der Endbearbeitungsvorrichtung (800), wobei die Endbearbeitungsvorrichtung (800) aufweist: – Eine Ausrichteeinrichtung (810), die zur Erkennung des Rückens des Passbuchrohlings (128) und zur Ausrichtung des Passbuchrohling (128) in eine definierten Position konfiguriert ist, – eine Halteeinrichtung (802) für den Passbuchrohling (128), wobei die Halteeinrichtung (802) den Passbuchrohling (128) in der definierten Position und in einem geschlossenen Zustand des Passbuchrohlings (128) fixieren kann, – eine Randbearbeitungseinrichtung (808), die die freien Ränder des Passbuchrohlings (128) bearbeiten kann, wobei die Randbearbeitungseinrichtung (808) insbesondere eine Fräseinheit umfasst.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Ausrichteeinrichtung (810) eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine optische Erfassungseinrichtung, zur Erfassung von am Passbuchrohling (128), insbesondere an der Datenkarte (106) vorgesehenen Ausrichtemarkierungen aufweist, wobei die Ausrichteeinrichtung (810) zur Ausrichtung des Passbuchrohlings (128) in Abhängigkeit von den erfassten Ausrichtemarkierungen konfiguriert ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, wobei eine Erfassungseinrichtung, insbesondere eine optische Erfassungseinrichtung, zur Erfassung eines am Passbuchrohling (128), insbesondere an der Datenkarte (106) vorgesehenen Identifikationsmerkmal aufweist, wobei die Randbearbeitungseinrichtung (808) zur Bearbeitung der freien Ränder in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal konfiguriert ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Halteeinrichtung (802) einen Greifer aufweist, der den Passbuchrohling (128) von der Vorderseite und der Rückseite umgreifen und den Passbuchrohling (128) in einem geschlossene Zustand des Passbuchrohlings (128) halten kann, wobei der Passbuchrohling (128) an den freien Ränder um definiertes Maß über den Greifer hinausragt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei die Klebe- und Faltvorrichtung (700) aufweist: – Eine Klebeeinheit (602), wobei die Klebeeinheit (602) eine Heizeinrichtung (626) zum Erwärmen der Klebstoffschicht (612), insbesondere auf die Aktivierungstemperatur, aufweist sowie eine Einrichtung zum Aufbringen der Klebstoffschicht (612) auf die Innenseite (126) des Einbandes (102), – eine Falteinheit (704) zum Falten des Einbandes und des Passbuchblocks, – einer Fixiereinheit (706), die den Einbandes (102) sowie den Passbuchblock (104) in gefaltetem Zustand fixiert, und die eine Heizeinrichtung (726) zum Erhitzen der Klebstoffschicht (612) auf die Aushärtetemperatur aufweist, und mit – einer Transporteinrichtung (900) zum Transport des Einbandes (102), des Passbuchblocks (104) und/oder des Passbuchrohlings (128).
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei die Klebeeinheit (602) aufweist: – eine ebene Auflage (606), wobei die Länge der Auflage (606) im Wesentlichen der Länge der benötigten Länge der Klebstoffschicht (612) entspricht, und wobei die Auflage (606) an ihrem in einer Transportrichtung (608) vorderen und hinteren Rand (614, 616) abgerundete Kanten aufweist – eine Transporteinrichtung (624) für die Trägerfolie (610), wobei die Transporteinrichtung (624) die Trägerfolie (610) über die Auflage (606) und um die abgerundeten Kanten führt, – einer Heizeinrichtung (626), die die Klebstoffschicht (612) auf die Aktivierungstemperatur erhitzen kann, – einer Schneideeinrichtung (628) zum Zuschneiden der Klebstoffschicht (612) auf die benötigte Länge, und – einer Transporteinrichtung (624) zum Bewegen des Einbandes (102).
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, wobei die Klebeeinheit (130) aufweist: – Eine Auflage (606) für den Passbuchblock (104), – eine Einrichtung zur Auswahl und/oder Bereitstellung des Einbandes (102).
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei die Falteinheit (704) aufweist: – Zumindest zwei paarweise und parallel angeordnete, beabstandete Rollen (708), – einen Stempel (720), der in eine Einschubrichtung zwischen die Rollen (708) geführt werden kann, – eine Halteeinrichtung (716), die den Passbuchrohling (128) derart am Stempel (720) halten kann, dass der Passbuchrohling (128) mit der Naht (114) und/oder einer an der Naht (114) angeordneten Faltkante (728) an einer Kante des Stempels (720) anliegt, und – einem Antrieb, zum Bewegen des Stempels (720) zwischen die Rollen (708).
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, wobei die Halteeinrichtung (716) einen Backen (718) aufweist, der eine erste oder eine zweite Buchhälfte (730, 732) seitlich gegen den Stempel (720) drücken kann.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei ein zweiter Stempel (722) vorgesehen ist, wobei die Bewegungsrichtung des zweiten Stempels (722) quer zur Bewegungsrichtung des ersten Stempels (720) verläuft und derart angeordnet ist, dass er bei einem Verfahren die aus der Haltevorrichtung (716) ragende zweite oder erste Buchhälfte (732, 730) um die Faltkante (728) relativ zur ersten oder zweiten Buchhälfte (730, 732) insbesondere rechtwinklig abknicken kann.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, wobei die Heizeinrichtung (626) der Klebeeinheit (602) an der Auflage (606) vorgesehen ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 30, wobei die Fixiervorrichtung (706) mehreren, paarweise angeordneten parallelen Rollen (708) aufweist und eine Transporteinrichtung, die die den Passbuchrohling (128) zwischen den Rollen (708) bewegen kann.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, wobei ein Magazin (618) zum Auswählen und Bereitstellen des Einbandes (102) vorgesehen ist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 32, wobei die Klebeeinheit (602) eine redundante Zuführung für die Trägerfolie (610) aufweist.
  34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 33, wobei eine Annahmeeinheit zum Empfang des Passbuchblockes (104) vorgesehen ist, insbesondere mit einer Erkennungseinrichtung (630) zur Erfassung eines Identifikationsmerkmals des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100) und/oder zum gleichzeitigen Empfang einer Stückliste für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100) und/oder wobei eine Übergabeeinheit (870) für den gefalteten Passbuchrohling (128) vorgesehen sind.
  35. System (150) zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100), wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) einen Einband (102) sowie einen Passbuchblock (104) umfassend eine Datenkarte (106), mehrere Doppelseiten (108), ein Vorblatt (110) und ein Fälzelband (112) aufweist, wobei die Datenkarte (106) eine entlang eines Randes mit der Datenkarte (106) verbundene flexiblen Lasche (120) aufweist, wobei die Datenkarte (106) mit der flexiblen Lasche (120), die Doppelseiten (108), das Vorblatt (110) und das Fälzelband (112) mit einer Naht (114) miteinander vernäht sind, und wobei der Einband (102) mit einer Innenseite (126) flächig mit einer Außenseite (124) des Vorblattes (110) verklebt ist, wobei der Einband (102) und der Passbuchblock (104) gefaltet und anschließend miteinander verklebt sind, mit einer Vorrichtung (128) nach einem der Ansprüche 20 bis 34, wobei das System (150) ferner aufweist: – eine Annahmevorrichtung für die Datenkarte, – eine Erkennungsvorrichtung, wobei die Erkennungsvorrichtung ausgebildet ist – zur Erfassung des Identifikationsmerkmals der Datenkarte (106), und – zur Erstellung einer für die jeweilige Datenkarte (106) individuellen Stückliste für das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) in Abhängigkeit von dem erfassten Identifikationsmerkmal, – eine Vorrichtung (200) zur Anbringung der Lasche (120) an einem Rand der Datenkarte (106), – eine Zusammenstellvorrichtung (300) für den Passbuchblock (104), wobei die Zusammenstellvorrichtung (300) in Abhängigkeit individuellen Stückliste die Anzahl und Art der Doppelseiten (108) sowie das Vorlageblattes )110) zusammenstellt und personalisiert, – eine Vorrichtung (400) zur Bereitstellung und Anbringung eines Fälzelbandes (112), – eine Vorrichtung (500) zum Verbinden der Doppelseiten (108), des Vorlageblattes (110), des Fälzelbandes (112) sowie der Lasche (120) zu einem Passbuchblock, – eine Personalisierungsvorrichtung (850) für einen im Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100), insbesondere in der Datenkarte (106) vorgesehenen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich, wobei die Datenkarte (106), der Passbuchblock (104), der Passbuchrohling (128) und/oder das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) zwischen den Vorrichtungen vereinzelt transportiert werden, wobei an den Vorrichtungen eine Zuordnung der jeweiligen Datenkarte (106), des Passbuchblock (104), des Passbuchrohlings (128) und/oder des Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokuments (100) zu der von der Erkennungsvorrichtung erstellten individuellen Stückliste erfolgt.
  36. Buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100), wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) einen Einband (102) sowie einen Passbuchblock (104) umfassend eine Datenkarte (106), mehrere Doppelseiten (108), ein Vorblatt (110) und ein Fälzelband (112) aufweist, wobei die Datenkarte (106) eine entlang eines Randes mit der Datenkarte (106) verbundene flexiblen Lasche (120) aufweist, wobei die Datenkarte (106) mit der flexiblen Lasche (120), die Doppelseiten (108), das Vorblatt (110) und das Fälzelband (112) mit einer Naht (114) miteinander vernäht sind, und wobei der Einband (102) mit einer Innenseite (126) flächig mit einer Außenseite (124) des Vorblattes (110) verklebt ist, wobei das das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 hergestellt ist.
  37. Buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument nach Anspruch 36, wobei das Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument (100), insbesondere die Datenkarte (106), einen Chip mit einem gesicherten Speicherbereich aufweist, wobei personen- und/oder dokumentenspezifische Daten im gesicherten Speicherbereich des Chips gespeichert sind.
DE102016218047.9A 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument Active DE102016218047B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218047.9A DE102016218047B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
EP17772670.0A EP3515723B1 (de) 2016-09-20 2017-09-20 Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
PCT/EP2017/073742 WO2018054955A1 (de) 2016-09-20 2017-09-20 Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und buchförmiges ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218047.9A DE102016218047B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016218047A1 true DE102016218047A1 (de) 2018-03-22
DE102016218047B4 DE102016218047B4 (de) 2020-07-23

Family

ID=59969143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218047.9A Active DE102016218047B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Verfahren, Vorrichtung und System zur Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchförmiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3515723B1 (de)
DE (1) DE102016218047B4 (de)
WO (1) WO2018054955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004914A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Fertigungsanlage für die Herstellung von Sicherheits- oder Buchdokumenten
DE102018132750A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen einband eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
WO2021001327A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen bestandteil eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE102020112634A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals an einem buchartigen Wert- oder Sicherheitsdokument sowie buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP4101655A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732712A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Tadao Uno Fälschungssicherer Paß
DE19834574A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Tadao Uno Verfahren zur kombinierten Her- und Ausstellung von Pässen in Heftform
JP2005186373A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Tadao Uno 電子パスポート
DE102015202995A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und Verfahren zum Produzieren von buchförmig ausgestalteten Identifikationsdokumenten sowie Verfahren zum Errichten der Produktionsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034134A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Bundesdruckerei Gmbh Buchartiges Dokument, insbesondere Identifikationsdokument
DE102012112383A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Datenseite für ein buchartiges Dokument
GB201405510D0 (en) * 2014-03-27 2014-05-14 Rue De Int Ltd Security booket

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732712A1 (de) 1996-07-30 1998-02-05 Tadao Uno Fälschungssicherer Paß
DE19834574A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Tadao Uno Verfahren zur kombinierten Her- und Ausstellung von Pässen in Heftform
JP2005186373A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Tadao Uno 電子パスポート
DE102015202995A1 (de) 2015-02-19 2016-08-25 Bundesdruckerei Gmbh Anlage und Verfahren zum Produzieren von buchförmig ausgestalteten Identifikationsdokumenten sowie Verfahren zum Errichten der Produktionsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2005-186373 A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [ abgerufen am 2017-8-17 ]

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018004914A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Fertigungsanlage für die Herstellung von Sicherheits- oder Buchdokumenten
DE102018004914B4 (de) 2018-06-20 2024-06-06 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Fertigungsanlage für die Herstellung von Sicherheits- oder Buchdokumenten
DE102018132750A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen einband eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
WO2021001327A1 (de) * 2019-07-01 2021-01-07 Bundesdruckerei Gmbh Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen bestandteil eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE102020112634A1 (de) 2020-05-11 2021-11-11 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals an einem buchartigen Wert- oder Sicherheitsdokument sowie buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP3909783A1 (de) 2020-05-11 2021-11-17 Bundesdruckerei GmbH Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals an einem buchartigen wert- oder sicherheitsdokument sowie buchartiges wert- oder sicherheitsdokument
DE102020112634B4 (de) 2020-05-11 2023-11-23 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals an einem buchartigen Wert- oder Sicherheitsdokument sowie buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument
EP4101655A1 (de) * 2021-06-11 2022-12-14 Bundesdruckerei GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer datenseite für ein buchartiges dokument

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018054955A1 (de) 2018-03-29
EP3515723B1 (de) 2023-11-22
EP3515723A1 (de) 2019-07-31
DE102016218047B4 (de) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3515724B1 (de) Verfahren, vorrichtungen und system zur herstellung eines buchartigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP3515723B1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3515719B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3515722B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur herstellung einer datenkarte für ein buchartigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument und datenkarte für ein ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP3515721B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten für ein buchförmiges ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument, verfahren und system zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
EP3527400B1 (de) System zur herstellung und bearbeitung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und herstellverfahren
EP3515717B1 (de) Zusammenstellvorrichtung und verfahren zum vereinzeln und sortieren von doppelseiten
DE102016218045B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Passbuchblocks für ein buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument, System zur Herstellung eines buchartigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument und buchartiges Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokument
DE102018106126B4 (de) Herstellung eines buchförmigen Ausweis-, Wert- oder Sicherheitsdokumentes mittels Fräsens
EP3515720B1 (de) System und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments und buchförmiges buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokument
EP3515718B1 (de) Halte- und transportvorrichtung, verfahren zum betrieb einer halte- und transportvorrichtung, system und verfahren zur herstellung eines buchförmigen ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final