DE102016217153A1 - Verschlussbaugruppe und Tanköffnung eines Versorgungstanks einer Sämaschine - Google Patents

Verschlussbaugruppe und Tanköffnung eines Versorgungstanks einer Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016217153A1
DE102016217153A1 DE102016217153.4A DE102016217153A DE102016217153A1 DE 102016217153 A1 DE102016217153 A1 DE 102016217153A1 DE 102016217153 A DE102016217153 A DE 102016217153A DE 102016217153 A1 DE102016217153 A1 DE 102016217153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
lid
tank opening
lock assembly
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016217153.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley R. Borkren
Terry L. Snipes
Tyler G. Groves
William D. Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US14/853,338 external-priority patent/US10322658B2/en
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE102016217153A1 publication Critical patent/DE102016217153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/10Manholes; Inspection openings; Covers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/005Undercarriages, tanks, hoppers, stirrers specially adapted for seeders or fertiliser distributors
    • A01C15/006Hoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/22Devices for holding in closed position, e.g. clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2525/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D2525/28Handles
    • B65D2525/281Details relating to handles
    • B65D2525/283Details relating to handles combined with container closing means, e.g. stopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Es werden eine Verschlussbaugruppe (44a–44e, 244a) und eine Tanköffnung (42a–42e) eines Versorgungstanks (40) einer Sämaschine (24) offenbart. Die Verschlussbaugruppe (44a–44e, 244a) umfasst: einen Deckel (48a–48e, 248a), einen Stellmechanismus, der am Deckel (48a–48e, 248a) montiert ist, um den Deckel (48a–48e, 248a) in Bezug auf die Tanköffnung (42a–42e) zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei der Deckel (48a–48e, 248a) in der ersten Position die Tanköffnung (42a–42e) überdeckt und wobei der Deckel (48a–48e, 248a) in der zweiten Position im Wesentlichen von der Tanköffnung (42a–42e) freisteht; und einen Verriegelungsmechanismus (320), der in eine verriegelte Ausrichtung bewegt werden kann, in der der Verriegelungsmechanismus 320 den Deckel (48a–48e, 248a) in Eingriff mit der Tanköffnung (42a–42e) verriegelt, wenn sich der Deckel (48a–48e, 248a) in der ersten Position befindet.

Description

  • Gebiet der Offenbarung
  • Diese Offenbarung bezieht sich auf Verschlussmechanismen, einschließlich Verschlüsse für Öffnungen in Tanks von landwirtschaftlichen Maschinen.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Diverse Arbeitsfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen und dergleichen können große Versorgungstanks oder Behälter für diverse Materialien tragen. Als ein Beispiel besitzen Versorgungswagen zur Verwendung mit Sämaschinen einen oder mehrere Tanks, die diverse flüssige oder trockene Materialien, wie etwa Düngemittel, Saatgut und dergleichen, enthalten. Herkömmlicherweise besitzen die Tanks große Öffnungen auf ihren Oberseiten, die verwendet werden, um die Tanks mit Material zu füllen. Deckel bedecken die Öffnungen und dichten sie von außerhalb der Tanks ab.
  • In der Praxis werden die Versorgungswagen in einem Zug mit der Sämaschine (z. B. vor oder nach der Sämaschine) von einer Zugmaschine gezogen, die über ein Feld fährt. Die Versorgungswagen können ein druckbeaufschlagtes Fördersystem aufweisen, das die Materialien in den Tanks zur Sämaschine überträgt. Für Trockenmaterialien kann das Fördersystem z. B. ein Druckluftsystem sein. In jedem Fall können die Tanks innen druckbeaufschlagt sein und die entsprechende innere Kraft der Beaufschlagung mit Druck, die auf die relativ großen Tankdeckel wirkt, kann dazu tendieren, die Dichtungen an den Öffnungen abzulösen oder auf andere Weise zu zerstören. Dies kann sowohl zu einem Druckverlust und zu einem mangelhaften Betrieb des Fördersystems als auch zu einem Verlust oder zu einer Verunreinigung der Materialversorgung führen.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Diese Offenbarung stellt eine Verschlussanordnung bereit, die konfiguriert werden kann, die Öffnungen von Behältern, die druckbeaufschlagte Versorgungstanks enthalten, die in diversen Arbeitsfahrzeugen, wie etwa Versorgungswagen für Sämaschinen, verwendet werden, abzudichten.
  • In einem Aspekt stellt die Offenbarung eine Verschlussbaugruppe bereit, die in einer Arbeitsmaschine verwendet werden kann, die einen Versorgungstank mit einer Tanköffnung besitzt. Die Verschlussbaugruppe enthält einen Deckel und Hebe-, Stell- und Verriegelungsmechanismen. Wenn die Verschlussbaugruppe am Tank befestigt ist, ist der Hebemechanismus konfiguriert, den Deckel von der Tanköffnung abzustützen. Der Stellmechanismus ist am Deckel montiert, um den Deckel in Bezug auf die Tanköffnung zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei der Deckel in der ersten Position die Tanköffnung überdeckt und wobei der Deckel in der zweiten Position im Wesentlichen von der Tanköffnung freisteht. Der Verriegelungsmechanismus kann in eine verriegelte Ausrichtung bewegt werden, in der der Verriegelungsmechanismus den Deckel in Eingriff mit der Tanköffnung verriegelt, wenn sich der Deckel in der ersten Position befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung stellt eine Sämaschine bereit, die einen Versorgungstank mit einer Tanköffnung besitzt. Eine Verschlussbaugruppe enthält sowohl einen Deckel, der dimensioniert ist, die Tanköffnung zu verschließen, als auch einen Hebemechanismus, einen Griff und einen Verriegelungsmechanismus. Der Hebemechanismus ist zwischen dem Tank und dem Deckel derart montiert, dass er den Deckel von der Tanköffnung abstützt. Der Griff ist zwischen dem Tank und dem Deckel derart montiert, dass er den Deckel in Bezug auf die Tanköffnung zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegt, wobei der Deckel in der ersten Position die Tanköffnung überdeckt und wobei der Deckel in der zweiten Position im Wesentlichen von der Tanköffnung freisteht. Der Verriegelungsmechanismus ist zwischen dem Tank und dem Deckel montiert und kann in eine verriegelte Ausrichtung bewegt werden, in der der Verriegelungsmechanismus den Deckel in Eingriff mit der Tanköffnung verriegelt, wenn sich der Deckel in der ersten Position befindet.
  • Ein weiterer Aspekt der Offenbarung stellt eine Sämaschine bereit, die einen Versorgungstank mit einer Tanköffnung besitzt. Eine Verschlussbaugruppe enthält einen Deckel, der dimensioniert ist, die Tanköffnung zu verschließen, und einen Griff, der zwischen dem Versorgungstank und dem Deckel montiert ist. Der Griff bewegt den Deckel in Bezug auf die Tanköffnung zwischen einer ersten und einer zweiten Position, wobei der Deckel in der ersten Position die Tanköffnung überdeckt und wobei der Deckel in der zweiten Position im Wesentlichen von der Tanköffnung freisteht. Eine Stehplattform, die auf der Sämaschine montiert ist, weist einen Handlauf auf. Wenn sich der Deckel in der ersten Position befindet, bildet ein oberes Ende des Griffs einen Teil des Handlaufs.
  • Die Details von einer oder von mehreren Ausführungsformen sind in den begleitenden Zeichnungen und in der untenstehenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale und Vorteile werden aus der Beschreibung, aus den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems zum Verteilen von Rohstoffen mittels Luft (ACD-System), das einen ACD-Wagen enthält, die in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht sind;
  • 2A ist eine perspektivische Ansicht des in 1 gezeigten ACD-Wagens, die eine Anzahl von Verschlussbaugruppen veranschaulicht, die um die Öffnungen eines druckbeaufschlagten Versorgungstanks installiert sind, die in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht sind;
  • 2B ist eine detailliertere Ansicht eines Abschnitts des in den 1 und 2A gezeigten ACD-Wagens, die einige der Verschlussbaugruppen veranschaulicht, die auf dem ACD-Wagen installiert sind.
  • 34 sind perspektivische Ansichten einer druckaktivierten Verschlussbaugruppe, jeweils in der geöffneten und in der geschlossenen Position, die in Übereinstimmung mit einer weiteren, beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht sind;
  • 56 sind Querschnittsansichten der in den 3 und 4 gezeigten Verschlussbaugruppe, jeweils in der offenen und in der geschlossenen Position;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Abschnitts der in den 36 gezeigten Verschlussbaugruppe, die eine mit dem Fuß zu bedienende Verriegelung in einer größeren Detailtiefe veranschaulicht;
  • 89 sind perspektivische Ansichten, die jeweils die Eckbereiche des Tankdeckels und des Tanköffnungsflansches zeigen;
  • 1019B sind schematische Darstellungen, die eine Anzahl verschiedener Verschlussbaugruppen in offenen und in geschlossenen Positionen veranschaulichen;
  • 20 ist eine perspektivische Teilansicht des in 1 gezeigten ACD-Wagens, die eine Verschlussbaugruppe oder mehrere Verschlussbaugruppen in Übereinstimmung mit einer weiteren, beispielhaften Ausführungsform dieser Offenbarung veranschaulicht;
  • 2122 sind perspektivische Ansichten einer beispielhaften Verschlussbaugruppe aus 20 in einer geschlossenen (und verriegelten) Position;
  • 2324 sind seitliche Teilansichten davon in der jeweiligen geschlossenen und offenen Position;
  • 2526 sind aufgebrochene, abschnittsweise Seitenansichten davon, die einen beispielhaften Verriegelungsmechanismus veranschaulichen, der in der jeweiligen verriegelten und nicht verriegelten Ausrichtung gezeigt ist;
  • 2728 sind abschnittsweise, seitliche Teilansichten davon, die einen beispielhaften Deckelhebemechanismus in der jeweiligen verriegelten und nicht verriegelten Ausrichtung veranschaulichen; und
  • 2930 sind vergrößerte Detailansichten von beispielhaften Federkolben des Hebemechanismus in der verriegelten und in der nicht verriegelten Ausrichtung.
  • In den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente.
  • Genaue Beschreibung
  • Das Folgende beschreibt eine oder mehrere beispielhafte Ausführungsformen der dichten Verschlussanordnung für eine Tanköffnung, wie in den begleitenden Fig. der Zeichnungen, die oben kurz beschrieben sind, gezeigt ist. Diverse Modifikationen an den beispielhaften Ausführungsformen können von einem Fachmann auf dem Gebiet in Erwägung gezogen werden.
  • Es werden Verschlussbaugruppen bereitgestellt, die druckaktivierte, dichte Deckel aufweisen. Die Verschlussbaugruppen können nützlich sein, die druckbeaufschlagten Tanks einer landwirtschaftlichen Maschine, wie etwa eines Wagens zum Verteilen von Rohstoffen mittels Luft ("ACD"-Wagen), dicht zu verschließen. Wie der Ausdruck "druckaktiviert" angibt, können die Verschlussbaugruppen derart konfiguriert sein, dass eine Drucklast auf einem Tankdeckel (speziell ein Druck, der auf das Innere des Tankdeckels ausgeübt wird) bestrebt ist, die Dichtung, die durch die Verschlussbaugruppe gebildet wird, wenn der Tankdeckel geschlossen ist, zu verstärken, anstatt sie zu beeinträchtigen. Dies ist im Zusammenhang mit einem ACD-Wagen in hohem Maß wünschenswert, der häufig eine Anzahl relativ großer Tanköffnungen enthält, um zu ermöglichen, dass Saatgut, Düngemittel und andere landwirtschaftliche Rohstoffe während des Füllens im Inneren des druckbeaufschlagten Versorgungstanks verteilt werden. Als eine Folge davon enthalten derartige ACD-Wagen außerdem häufig relativ große Tankdeckel, die aufgrund der relativ großen Deckelflächenbereiche, auf die die inneren Tankdrücke wirken, erheblichen Drucklastkräften ausgesetzt sind, wenn sie abdichtend über den Tanköffnungen geschlossen sind und lediglich mäßigen inneren Luftdrücken ausgesetzt sind. Im Fall herkömmlicher Verschlussbaugruppen kann eine derartige erhebliche Drucklast eventuell die abdichtenden Elemente ablösen oder auf andere Weise die Integrität der Dichtung beeinträchtigen, die zwischen den Tanköffnungen und den Tankdeckeln gebildet wird, wenn sie geschlossen sind. Im Gegensatz dazu stellen die Ausführungsformen der druckaktivierten Verschlussbaugruppen eine Dichtung mit hoher Integrität und niedriger Undichtheit bereit, selbst wenn sie einer relativ erheblichen, inneren Drucklast ausgesetzt ist. Dies erlaubt wiederum einen verlängerten Betrieb des ACD-Wagens bei optimalen pneumatischen Leistungsstufen, während eine Verunreinigung der landwirtschaftlichen Rohstoffe vermieden wird, die in dem druckbeaufschlagten Versorgungstank enthalten sind.
  • Zusätzlich zu der Bereitstellung einer Dichtung mit niedriger Undichtheit unter Drucklast, können die Ausführungsformen der Verschlussbaugruppen weitere Vorteile und Funktionalitäten bereitstellen. Zum Beispiel können die Verschlussbaugruppen Griffe enthalten, die von den Tankdeckeln nach oben abstehen, um in Ausführungsformen, in denen die Verschlussbaugruppen durch einen Bediener, der über den Tankdeckeln steht, manuell geöffnet werden, einen zweckdienlichen, manuellen Zugriff bereitzustellen, was der Fall sein kann, wenn die Verschlussbaugruppen entlang des oberen Laufstegs oder entlang der oberen Plattform eines ACD-Wagens angeordnet sind. Zusätzlich können die Griffe durch Blockieren der Öffnungen im Handlauf der Plattform eine Torfunktion bereitstellen, wenn sich die Tankdeckel in den geschlossenen Positionen befinden, während sie sich drehen oder sich auf andere Weise in Positionen bewegen, die einen uneingeschränkten Zugang zu den Tanköffnungen erlauben, wenn die Tankdeckel geöffnet sind. Ausführungsformen der Verschlussbaugruppen können ferner ermöglichen, dass sich die abdichtende Schnittstelle, die um den Tankdeckel und die Tanköffnung gebildet wird, mit einer relativ kurzen Bewegung des Tankdeckels von seiner geschlossenen Position weg vollständig außer Eingriff bringt oder "vom Dichtsitz abhebt". Dies wiederum kann ermöglichen, den Tankdeckel relativ leicht manuell zu öffnen und kann dazu beitragen, die Abnutzung der Dichtung zu verringern. In weiteren Ausführungsformen kann jede der Verschlussbaugruppen eine Zugwirkungsverriegelung enthalten, die in der Richtung, in der der Tankdeckel geschlossen wird, eine seitliche Schließkraft oder Vorspannungskraft ausübt, wenn sich die Verriegelung in Eingriff befindet, um dazu beizutragen, alle vertikalen Übergangsbereiche der abdichtenden Schnittstelle abzudichten und dadurch die Dichtungsintegrität weiter zu verbessern. Die Verriegelung kann in Ausführungsformen, in denen die Verschlussbaugruppen durch einen Bediener, der über den Tankdeckeln steht, manuell geöffnet werden, mit dem Fuß zu bedienen sein. Die Verschlussbaugruppen können außerdem, wie untenstehend beschrieben, diverse andere Merkmale enthalten, um das Öffnen und Schließen der Tankdeckel zu erleichtern, um die Dichtungsintegrität zu verbessern, wenn die Deckel geschlossen sind, um die Sicherheit zu erhöhen oder um weitere derartige Vorteile bereitzustellen.
  • In anderen Ausführungsformen können die Verschlussbaugruppen eine Abdichtung der druckbeaufschlagten Tanks in ACD-Wagen mit niedriger Undichtheit bereitstellen, ohne selbst druckaktiviert zu sein. Derartige Verschlussbaugruppen können nach wie vor große Deckel und Griffe, die von den Tankdeckeln nach oben abstehen, um ein zweckdienliches, manuelles Öffnen der Deckel bereitzustellen, enthalten. Die Griffe können ebenfalls durch Schließen der Öffnungen im Handlauf der Plattform eine Tor- oder eine Handlauffunktion bereitstellen, wenn sich die Deckel in geschlossenen Positionen befinden, während sie sich drehen oder auf andere Weise in Positionen bewegen, die einen uneingeschränkten Zugriff auf die Tanköffnungen erlauben, wenn die Deckel geöffnet sind. Ausführungen der Verschlussbaugruppe können ferner ermöglichen, dass sich die abdichtende Schnittstelle, die zwischen dem Deckel und der Tanköffnung gebildet wird, mit einer relativ kurzen Bewegung des Deckels von seiner verriegelten, geschlossenen Position weg vollständig außer Eingriff bringt oder "vom Dichtsitz abhebt", wenn auch hier in einer Richtung, die im Allgemeinen zur Ebene der Tanköffnung senkrecht ist. In weiteren Ausführungsformen kann jede der Verschlussbaugruppen eine Zugwirkungsverriegelung enthalten, die entlang mehrerer Punkte um den Umfang des Deckels in der Richtung, in der der Deckel geschlossen wird, eine nach unten gerichtete Schließkraft oder Vorspannungskraft, ausübt, wenn sich die Verriegelung in Eingriff befindet, um die Dichtungsintegrität zu verbessern. Ferner kann die Verriegelung in Ausführungsformen, in denen die Verschlussbaugruppen durch einen Bediener, der über den Tankdeckeln steht, manuell geöffnet werden, mit dem Fuß zu bedienen sein.
  • Jetzt werden mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhafte Verschlussanordnungen in Zusammenhang mit einem Rohstoffverteilungssystem beschrieben, das eine landwirtschaftliche Zugmaschine enthält, die einen Luftwagen und eine Luftsä- oder eine Luftpflanzmaschine zieht. Obwohl hier ein derartiges System als ein Beispiel veranschaulicht wird, wird der Fachmann auf dem Gebiet erkennen, dass die hier offenbarten, beispielhaften Verschlussanordnungen leicht zur Verwendung mit anderen Arten von Arbeitsfahrzeugen oder mit Anwendungen, die keine Fahrzeuge sind, angepasst werden können. Somit sollte die vorliegende Offenbarung nicht auf die Anwendungen eingeschränkt werden, die den offenbarten Anwendungen zugeordnet sind.
  • In 1 ist ein ACD-System 20, das einen ACD-Wagen 22 und eine Sämaschine 24 enthält, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Während des Betriebs wird das ACD-System 20 von einer Zugmaschine 26 gezogen oder auf andere Weise über ein Feld bewegt, um einen oder mehrere landwirtschaftliche Rohstoffe, wie etwa Saatgut und Düngemittel, zu verteilen, die im ACD-Wagen 22 enthalten sind. Die landwirtschaftlichen Rohstoffe werden von druckbeaufschlagten Luftströmen vom ACD-Wagen 22 zur Sämaschine 24 getragen, die darauffolgend die Rohstoffe in die Erde einbringt oder pflanzt, über die sich das ACD-System 20 bewegt. Ein Netz von Luftleitungen oder Rohrleitungen 28, 30 leitet die Luftströme, in die der Rohstoff eingebunden ist, zu einer Anzahl von Einbringungsröhren 32, die in verschiedenen Reiheneinheiten seitlich beabstandet über die Sämaschine 24 angeordnet sind. Genauer kann zunächst eine relativ kleine Anzahl von Hauptluftleitungen 28 die Luftströme, in die der Rohstoff eingebunden ist, vom ACD-Wagen 22 zu einer Anzahl von Verteilungstürmen 34 leiten, die an diversen Positionen an der Sämaschine 24 montiert sind. Die Verteilungstürme 34 können darauffolgend die Luftströme auf eine größere Anzahl von sekundären Luftleitungen 30 aufteilen, die darauffolgend den Rohstoff zum Pflanzen oder zum Einbringen in den Boden zu den Einbringungsröhren 32 befördern. Die Reiheneinheiten der Sämaschine 24 können außerdem diverse Bodeneingriffswerkzeuge 36 (lediglich einige davon sind in 1 zu sehen) enthalten, die z. B durch das Öffnen von Furchen, durch das Auffüllen mit Erde und durch das Schließen der Furchen über den gerade eingebrachten Rohstoffen den Rohstoffeinbringungsvorgang unterstützen.
  • In den 2A–B ist zu sehen, dass der ACD-Wagen 22 ein Fahrgestell oder einen Rahmen 38 mit Rädern enthält, auf dem einer oder mehrere druckbeaufschlagte Versorgungstanks montiert sind, wie etwa der druckbeaufschlagte Versorgungstank 40. Der druckbeaufschlagte Versorgungstank 40 kann mehrere, innen unterteilte Fächer oder "Rohstoffkammern" aufweisen, wovon jede zum Enthalten eines oder mehrerer Arten von landwirtschaftlichen Rohstoffen geeignet ist. Im druckbeaufschlagten Versorgungstank 40 ist eine Anzahl von Tanköffnungen 42 vorgesehen, und jede stellt den physikalischen Zugriff auf eine entsprechende Rohstoffkammer im Tank 40 bereit. Vier derartige Tanköffnungen 42a–d sind in 2A zu sehen und entlang der Oberseite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 beabstandet. Zusätzlich ist an einer vorderen Position des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 eine fünfte Tanköffnung 42e vorgesehen, was am deutlichsten in der Teilansicht des ACD-Wagens 22 gezeigt wird, die in 2B gezeigt ist. In weiteren Ausführungsformen kann der ACD-Wagen 22 weniger Tanköffnungen 42 oder eine größere Anzahl von Tanköffnungen 42 enthalten, die den Zugriff auf eine beliebige Anzahl von Fächern oder Kammern bereitstellen können, die in dem druckbeaufschlagten Versorgungstank 40 enthalten sind. Die Tanköffnungen 42 sind wünschenswerterweise derart erzeugt, dass sie relativ groß sind, um zu ermöglichen, dass die Rohstoffe während des Füllens in im Wesentlichen gleichmäßiger oder verteilter Weise über die Rohstoffkammern verteilt werden. Die Tanköffnungen 42 können in Verbindung mit ihren entsprechenden Rohstoffkammern in der Größe variieren, die, abhängig von dem speziellen Rohstoffvolumen, das jede Kammer enthalten soll, ebenso in der Größe variieren können. Wie in den 1 und 2A gezeigt ist, kann der ACD-Wagen mit einem beweglichen Förderarm 46 ausgestattet sein, um das Füllen der Rohstoffkammern, die den Tanköffnungen 42a–e entsprechen, zu erleichtern.
  • Die druckaktivierten Verschlussbaugruppen 44a–e sind jeweils über den Tanköffnungen 42a–e installiert. Die druckaktivierten Verschlussbaugruppen 44a–e enthalten die Tankdeckel 48a–e, die zwischen geschlossenen und offenen Positionen bewegt werden können. In der geschlossenen Position bedecken die Tankdeckel 48a–e abdichtend ihre jeweiligen Tanköffnungen 42a–e. Die Tankdeckel 48a–d sind entlang einer gestreckten Plattform 50 angeordnet, die sich über dem druckbeaufschlagten Versorgungstank 40 und über die Länge des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 erstreckt. Die Plattform 50 ist von einem Handlauf 52 umgeben und unter Benutzung einer Treppe 54 zugänglich, die angrenzend an das vordere Ende des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 angeordnet ist. Die Verschlussbaugruppen 44a–d enthalten ferner jeweils die Griffe 56a–d, die von den Tankdeckeln 48a–d nach oben abstehen, um einem Bediener zu ermöglichen, die Deckel 48a–d zwischen ihrer offenen und ihrer geschlossenen Position zu bewegen, während er auf der Plattform 50 steht. Im Handlauf 52 sind Öffnungen oder Tore vorgesehen, um den Zugang zu den Griffen 56a–d bereitzustellen. Die im Handlauf 52 vorgesehenen Öffnungen werden, wie in 2A gezeigt ist, von den Griffen 56a–d blockiert, wenn die Tankdeckel 48a–d geschlossen sind, die sich jedoch in nicht blockierende Positionen drehen oder sich auf andere Weise dorthin bewegen, wenn die Tankdeckel 48a–d geöffnet werden. Auf diese Weise dienen die Griffe 56a–d wirkungsvoll als Tore, die sich in Verbindung mit dem Öffnen der Verschlussbaugruppen 44a–d öffnen, die jedoch andernfalls in einer geschlossenen oder blockierenden Ausrichtung verbleiben, um aus Sicherheitsgründen dazu beizutragen, den Umkreis der Plattform 50 einzuschließen. Eine ergänzende Beschreibung der Art und Weise, in der der Griff 56b und in Erweiterung die Griffe 56c und 56d eine derartige Torfunktionalität bereitstellen können, wird untenstehend in Verbindung mit den 36 zur Verfügung gestellt. Die Verschlussbaugruppe 44e (2a) enthält keinen derartigen Griff, weil auf den Tankdeckel 48e leicht von einem Bediener zugegriffen werden kann, der die Treppe 54 benutzt, wobei er derart steht, dass sich der Tankdeckel 48e ungefähr in Hüft- oder Brusthöhe befindet.
  • Wie zuvor erwähnt, können die Tanköffnungen 42a–e relativ große Grundrissabmessungen aufweisen, um zu ermöglichen, dass die Rohstoffe während des ersten Füllens in im Wesentlichen gleichmäßiger oder verteilter Weise über die Rohstoffkammern verteilt werden. Die Tankdeckel 48a–e sind somit ebenso mit relativ großen Grundrissabmessungen versehen, die gleich den oder größer als die entsprechenden Abmessungen ihrer jeweiligen Tanköffnungen 42a–e sind. Während des Betriebs des ACD-Wagens 22 werden die Rohstoffkammern in Verbindung mit der Erzeugung der druckbeaufschlagten Luftströme, in die abgemessene Mengen der Rohstoffe eingebunden werden, mit Druck beaufschlagt. Die Innendrücke, die in den Rohstoffkammern erzeugt werden, sind vielleicht nicht besonders hoch, vielleicht in der Größenordnung von ungefähr 2 Pfund pro Quadratzoll (ungefähr 14 Kilopascal). Durch die druckbeaufschlagte Luft in den Rohstoffkammern können jedoch aufgrund der relativ großen Flächen der Tankdeckel 48a–e, die den erhöhten Innendrücken ausgesetzt sind, noch immer erhebliche Drucklastkräfte auf das Innere der Tankdeckel 48a–e ausgeübt werden. Zum Beispiel können einer oder mehrere der Tankdeckel 48a–e Drucklastkräften ausgesetzt sein, die sich 2000 Pfund (ungefähr 900 Kilogramm) annähern oder darüber liegen, abhängig von den wirksamen Innenflächenbereichen der Tankdeckel und von den Innendrücken, die in den Rohstoffkammern erzeugt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Konstruktionen dichter Deckel sind die Verschlussbaugruppen 44a–e einzigartig ausgelegt, derartige Drucklastkräfte auszugleichen, um die Dichtung, die zwischen den Tanköffnungen 42a–e und den Tankdeckeln 48a–e erzeugt wird, wenn sie geschlossen sind, zu verstärken, anstatt sie zu schwächen, wie untenstehend ausführlicher beschrieben ist.
  • Die 3 und 4 sind Detailansichten der Verschlussbaugruppe 44b, die den Tankdeckel 48b jeweils in der offenen und in der geschlossenen Position veranschaulichen. Da die Verschlussbaugruppe 44b den Verschlussbaugruppen 44c und 44d, die in den 2A–B gezeigt sind, gleicht oder im Wesentlichen gleicht, gilt die folgende Beschreibung gleichermaßen dafür. Wie in 3 leicht zu sehen ist, enthält die Verschlussbaugruppe 44b ferner einen versetzten oder abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60, der sich entlang des Randes der Tanköffnung 42b erstreckt. Der abgestufte Tanköffnungsflansch 58, 60 enthält eine erste und eine zweite Tankflanschlippe 58 und 60, wovon sich jede entlang eines Randsegments des abgestuften Tanköffnungsflanschs 58, 60 erstreckt. Die Tankflanschlippen 58 und 60 können als Bögen in einem oberen Abschnitt des Tankflanschs 58, 60 ausgebildet sein. Ebenso enthält der Tankdeckel 48b eine im Wesentlichen flache Abdeckung 62 und einen versetzten oder abgestuften Deckelflansch 64, 66, der sich um den Rand der Abdeckung 62 erstreckt. So wie der abgestufte Tanköffnungsflansch 58, 60 enthält auch der abgestufte Deckelflansch 64, 66 zwei Lippen: eine erste Deckellippe 64 und eine zweite Deckellippe 66, wovon sich jede entlang eines Randsegments des abgestuften Deckelflanschs 64, 66 erstreckt. Die Deckellippen 64 und 66 können als Bögen oder als Rollen in der Unterseite der Abdeckung 62 ausgebildet sein. Die Tankflanschlippen 58 und 60 erstrecken sich zumindest teilweise zu einer ersten Seite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 hin. Umgekehrt erstrecken sich die Deckellippen 64 und 66 zumindest teilweise zu einer zweiten, gegenüberliegenden Seite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 hin. Somit sind zumindest ein Teil der Tankflanschlippe 58 und zumindest ein Teil der Deckellippe 64 auf der Außenseite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 angeordnet, wenn sich der Tankdeckel 48b in der geschlossenen Position befindet, während zumindest ein Teil der Tankflanschlippe 60 und zumindest ein Teil der Deckellippe 66 auf der Innenseite des Tanks 40 angeordnet sind, wenn der Tankdeckel 48b geschlossen ist. Wenn der Tankdeckel 48b in die geschlossene Position bewegt wird, die in 4 gezeigt ist, kann eine 360-Grad-Dichtung mit niedriger Undichtheit oder mit sehr niedriger Undichtheit zwischen dem gestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 und dem gestuften Deckelflansch 64, 66 erzeugt werden, um die Tanköffnung 42b dicht zu verschließen. Die Art und Weise, in der der abgestufte Tanköffnungsflansch 58, 60, der abgestufte Deckelflansch 64, 66 und vielleicht weitere konstruktive Merkmale der Verschlussbaugruppe 44b (z. B. eine oder mehrere komprimierbare Dichtungen) zusammenwirken, um eine derartige 360-Grad-Dichtung mit niedriger Undichtheit zu erzeugen, ist untenstehend in Verbindung mit den 59 ausführlicher beschrieben. Zunächst wird jedoch eine zusätzliche Beschreibung der Art und Weise, in der der Tankdeckel 48b der Verschlussbaugruppe 44b zwischen der offenen und der geschlossenen Position wechselt, zur Verfügung gestellt.
  • Ein Bediener benutzt den Griff 56b der Verschlussbaugruppe 44b, um den Tankdeckel 48b zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen, die jeweils in den 3 und 4 gezeigt sind. Die Bewegungsbahn, die vom Tankdeckel 48b zurückgelegt wird, wenn er zwischen der offenen und der geschlossenen Position wechselt, und entsprechend die Art und Weise, in der der Griff 56b mit dem Tankdeckel 48b verbunden ist, können zwischen den Ausführungsformen variieren. Im Fall der beispielhaften Verschlussbaugruppe 44b sind die unteren Enden des Griffs 56b durch Gelenkverbindungen 68 drehgelenkig mit dem Tankdeckel 48b gekoppelt. Außerdem ist jeder der mittleren Abschnitte des Griffs 56b über eine Gelenkverbindung 72 drehgelenkig mit dem oberen Anschlussende einer Drehstange 70 gekoppelt. Die gegenüberliegenden, unteren Anschlussenden der Drehstangen 70 sind wiederum durch eine oder durch mehrere drehbare Kopplungen 74, wie etwa einer Kopplung vom Typ einer drehbaren Stange, drehgelenkig oder drehbar an dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 oder an einer anderen feststehenden Struktur des ACD-Wagens 22 (12B) befestigt (3). In dem veranschaulichten Beispiel wird die Bewegung des Tankdeckels 48b durch eine Reihe von Führungen 76, die an verschiedenen Positionen am Tankdeckel 48b befestigt sind, weiter auf eine gleitende Bewegung entlang einer einzigen (z. B. seitlichen) Achse eingeschränkt. Jede Führung 76 gelangt mit einer gestreckten Schiene 78 gleitend in Eingriff, die an dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 oder an einer anderen feststehenden Struktur des ACD-Wagens 22 (12B) befestigt ist und die von dem Tanköffnungsflansch 58, 60 in einer seitlich nach außen gerichteten Richtung (nach links in den 3 und 4) vorsteht.
  • Aufgrund der oben beschriebenen, konstruktiven Anordnung kann ein Bediener, der auf der Plattform 50 steht (rechts vom Griff 56b in den 3 und 4) den Griff 56b betätigen, um den Tankdeckel 48b von der offenen Position, die in 3 gezeigt ist, in die geschlossene Position, die in 4 gezeigt ist, zu bewegen. Dies kann unter Bezugnahme auf die 5 und 6 vollständiger erfasst werden, die die Verschlussbaugruppe 44b jeweils in der offenen und in der geschlossenen Position im Querschnitt weiter veranschaulichen. Die Art und Weise, in der der Tankdeckel 48b in eine seitlich nach außen gerichtete Richtung (d. h. weg von der Mittellinie des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40) gleitet, wenn er in die offene Position bewegt wird, ist in 5 durch den Pfeil 82 angegeben. Umgekehrt wird die Art und Weise, in der der Tankdeckel 48b in eine seitlich nach innen gerichtete Richtung (d. h. auf die Mittellinie des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 zu) gleitet, wenn er in die geschlossene Position bewegt wird, ist in 5 durch den Pfeil 82 angegeben. Wenn der Tankdeckel 48b offen ist, bleibt der Griff 56b in einer flachen oder verstauten Ausrichtung, wie in den 3 und 5 gezeigt ist. Um den Tankdeckel 48b zu schließen, muss ein Bediener lediglich in der Weise, die in 6 durch den Pfeil 84 angegeben ist, am Griff 56b nach oben ziehen. Als Antwort auf diese manuell aufgebrachte Kraft drehen sich der Griff 56b und die Drehstangen 70 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen und in die im Wesentlichen aufrechten Positionen, die in den 4 und 6 gezeigt sind. Gleichzeitig wird an den Gelenkverbindungen 68 eine gleitende Kraft auf den Tankdeckel 48b ausgeübt, die ausreicht, den Tankdeckel 48b in die geschlossene Position zu bewegen (4 und 6).
  • Vor allem bleibt der Griff 56b leicht innerhalb der Reichweite eines Bedieners auf der Plattform 50 (rechts in den 36), sowohl wenn sich der Tankdeckel 48b in der offenen Position befindet als auch wenn sich der Tankdeckel 48b in der geschlossenen Position befindet. Der Bediener muss nicht über die Tanköffnung 42b hinüberlangen, um den Griff 56b zu greifen, wenn der Tankdeckel 48b offen ist. Des Weiteren dreht sich der Griff 56b in eine im Wesentlichen flache oder verstaute Ausrichtung, wenn der Tankdeckel 48b von einem Bediener in die offene Position bewegt wird (3 und 5), wobei er den uneingeschränkten, manuellen Zugriff auf die Tanköffnung 42b durch den Bediener bereitstellt, während dieser auf der Plattform 50 steht. Im Vergleich dazu blockiert der Griff 56b physikalisch den manuellen Zugriff auf die abgedeckte Tanköffnung 42b durch einen Bediener, der auf der Plattform 50 steht, wenn sich der Tankdeckel 48b in der geschlossenen Position befindet (4). Insbesondere blockiert der Griff 56b eine Öffnung, die in dem Handlauf 52, der die Plattform 50 (1 und 2A) umgibt, vorgesehen ist, wenn sich der Tankdeckel 48b in der geschlossenen Position befindet (4). Auf diese Weise fungiert der Griff 56b der Verschlussbaugruppe 44b als ein Tor, das den manuellen Zugriff auf die Tanköffnung 42b bereitstellt, wenn er benötigt wird, das jedoch andernfalls mit dem Handlauf 52 derart zusammenwirkt, dass der Umriss der Plattform 50 eingeschlossen wird. Als ein Ergebnis davon wird die Sicherheit verbessert.
  • Die Verschlussbaugruppe 44b enthält ferner eine Zugwirkungsverrieglung 86 zum selektiven Sichern des Tankdeckels 48b in der geschlossenen Position (4). In der veranschaulichten Ausführungsform, in der ein Bediener über dem Tankdeckel 48b steht, wenn er den Griff 56b benutzt, ist die Verriegelung 86 zweckdienlich als eine mit dem Fuß zu bedienende Verriegelung implementiert. Wenn sie derart implementiert ist, kann die Verriegelung 86 einen sich drehenden Fußhebel 88, eine Basis 90, an der der sich drehenden Fußhebel 88 drehbar montiert ist und einen federbelasteten Sperrmechanismus 92 enthalten, der ferner drehbar mit der Basis 90 gekoppelt ist und der ebenfalls mit dem Fuß zu bedienen sein kann: Ferner ist ein Fangmechanismus 94 (z. B. eine u-förmige Stange) drehgelenkig mit einem ersten Ende einer Gestängeverbindung 96 gekoppelt, deren gegenüberliegendes Ende drehbar mit dem sich drehenden Fußhebel 88 verbunden ist. Ein Bolzen 98 verbindet den Fangmechanismus 94 drehbar mit der Gestängeverbindung 96 und bewegt sich in einem gekrümmten oder gebogenen Schlitz 100, der in der Basis 90 vorgesehen ist. Ein Haken 102 ist am Tankdeckel 48b befestigt und kann durch den Fangmechanismus 94 selektiv in Eingriff gebracht werden, um den Tankdeckel 48 in der geschlossenen Position zu sichern oder daraus freizugeben. Konkret dreht sich der Fangmechanismus 94 und bewegt sich translatorisch in Verbindung mit der Bewegung des Fußhebels 88, um den Haken 102 in der untenstehend beschriebenen Weise entweder in Eingriff oder aus dem Eingriff zu bringen.
  • Um den Tankdeckel 48b aus der geschlossenen Position freizugeben, die in den 4 und 6 gezeigt ist, dreht ein Bediener zunächst unter Verwendung seines oder ihres Fußes den federbelasteten Sperrmechanismus 92 in eine Richtung gegen den Uhrzeigersinn und drückt darauffolgend nach unten auf den sich drehenden Fußhebel 88 in der Richtung, die in 5 durch den Pfeil 104 angegeben ist. Dies bewirkt, dass sich der Fangmechanismus 94 nach oben dreht und sich aus dem Eingriff mit dem Haken 102 bringt, wodurch er den Tankdeckel 48b freigibt, in einer seitlich nach außen gerichteten Richtung aufzugleiten. Um umgekehrt die Verschlussbaugruppe 44b in Eingriff zu bringen, bewegt der Bediener zunächst unter Benutzung des Griffs 56b den Tankdeckel 48b angrenzend an die vollständig geschlossene Position, die in den 4 und 6 gezeigt ist. Danach benutzt der Bediener, wie in 7 in größerer Detailtiefe veranschaulicht ist, seinen oder ihren Fuß, um den sich drehenden Fußhebel 88 in der Weise, die durch den Pfeil 108 angegeben ist, nach unten zu drehen. Wie ferner durch den Pfeil 110 in 7 angegeben ist, bewirkt dies, dass sich die Verriegelung 86 translatorisch von der Tanköffnung 42b wegbewegt und dadurch eine klammernde Kraft oder eine Vorspannungskraft auf den Tankdeckel 48b ausübt, wobei sie den abgestuften Deckelflansch 64, 66 gegen den abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 zwingt. Eine derartige Vorspannungskraft kann dazu beitragen, abzusichern, dass eine Dichtung mit niedriger Undichtheit zwischen den vertikalen Übergangsbereichen zwischen dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 und dem abgestuften Deckelflansch 64, 66 wie untenstehend beschrieben bereitgestellt wird. Wenn sich der sich drehende Fußhebel 88 nach unten dreht, gelangt der federbelastete Sperrmechanismus 92 in Eingriff mit einem Vorsprung, der sich von dem Fußhebel 88 erstreckt, um den Fußhebel 88 in der Stellung zu sperren, bis er von einem Bediener manuell freigegeben wird. Auf diese Weise kann der sich drehende Fußhebel 88 benutzt werden, um den Fangmechanismus 94 translatorisch auf die Seite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40, an der der sich drehende Fußhebel 88 montiert ist, zuzubewegen oder von ihr wegzubewegen.
  • Wie zuvor erwähnt wird eine 360-Grad-Dichtung mit niedriger Undichtheit zwischen dem abgestuften Deckelflansch 64, 66 und dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60, gebildet, wenn der Tankdeckel 48b in die geschlossene Position bewegt wird, die in den 4 und 6 gezeigt ist. In bestimmten Ausführungsformen kann der abgestufte Deckelflansch 64, 66 den abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 derart direkt kontaktieren, dass eine Metall-auf-Metall-Dichtung jeweils zwischen den Tankflanschlippen 58 und 60 und den Deckellippen 64 und 66 erzeugt wird. Eine stabilere Dichtung kann jedoch durch Anordnen einer oder mehrerer komprimierbarer Dichtungen zwischen den Deckellippen 64 und 66 und den Tankflanschlippen 58 und 60 erzeugt werden. In dem veranschaulichten Beispiel wird eine komprimierbare Dichtung 112, 114 vom Tankdeckel 48b getragen und erstreckt sich über die Deckellippen 64 und 66. Genauer enthält die komprimierbare Dichtung 112, 114 einen ersten Dichtungsteil 112, der sich entlang der Innenseite der Deckellippe 64 erstreckt, und einen zweiten Dichtungsteil 66, der sich entlang der Außenseite der Deckellippe 66 erstreckt. Die Dichtungsteile 112 und 114 können einteilig als ein einziges (z. B. gießgeformtes) Stück ausgebildet sein, das einen vollständigen Ring bildet, der eine Grundrissform aufweist, die im Allgemeinen mit der Form des Tankdeckels 48b übereinstimmt. Alternativ können die Dichtungsteile 112 und 114 als einzelne Stücke oder Dichtungen hergestellt sein, die jeweils getrennt an den Deckellippen 64 und 66 befestigt werden. In diesem Fall kann das Dichtungsteil 112 derart hergestellt sein, dass es eine im Wesentlichen u-förmige Geometrie aufweist, wobei es sich über drei Seiten des Tankdeckels 48b erstreckt, während das Dichtungsteil 114 derart hergestellt sein kann, dass es eine lineare oder eine im Wesentlichen gerade Geometrie aufweist, wobei es sich über die vierte Seite des Tankdeckels 48b erstreckt. In einer Ausführungsform ist die komprimierbare Dichtung 112, 114 eine gegossene Urethan-Dichtung, die geklebt, verschraubt oder in anderer Weise am Tankdeckel 48b befestigt ist. Die komprimierbare Dichtung 112, 114 kann ebenso eine nach unten abgeschrägte Geometrie (z. B. eine Geometrie in der Art eines Windschutzscheibenwischers) aufweisen, um die Wahrscheinlichkeit, dass Rohstoffe zwischen der Dichtung 112, 114 und dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 festgehalten werden, zu minimieren. In anderen Ausführungsformen kann die komprimierbare Dichtung 112, 114 andere Formen, andere Zusammensetzungen aufweisen und kann auf andere Art an der komprimierbaren Dichtung 112, 114 befestigt sein. Außerdem können in weiteren Ausführungsformen mehrere komprimierbare Dichtungen benutzt werden und können zusätzlich zu der Dichtung oder zu den Dichtungen oder anstelle der Dichtung oder anstelle der Dichtungen, die am Tankdeckel 48b befestigt sind, eine oder mehrere Dichtungen am abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 befestigt sein.
  • Wie in den 8 und 9 in Verbindung mit den 37 gezeigt ist, sind die Deckellippen 64 und 66 in einer Richtung abgestuft oder versetzt, die dem Innenraum des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 gegenüberliegt (auf die hier als die "Versatzrichtung" Bezug genommen wird). Aufgrund dieses Versatzes enthält der Tankdeckel 48b ferner zwei Deckelflanschübergangswände 116, die sich in der Versatzrichtung zwischen den Deckellippen 64 und 66 erstrecken. Die Versatzrichtung ist durch die Pfeile 120 bezeichnet, die in den 8 und 9 gezeigt sind, die jeweils Detailansichten eines Eckbereichs auf der Unterseite des Tankdeckels 48b und eines Eckbereichs des abgestuften Tanköffnungsflanschs 58, 60 sind. Im Fall der beispielhaften Verschlussbaugruppe 44b ist die Versatzrichtung im Wesentlichen vertikal (parallel zur Richtung der Schwerkraft), dies muss jedoch nicht immer der Fall sein. Außerdem können die Deckelflanschübergangswände 116 in weiteren Ausführungsformen in Bezug auf die Deckellippen 64 und 66 schräg oder gewinkelt sein, obwohl sie im veranschaulichten Beispiel mit den Deckellippen 64 und 66 im Wesentlichen senkrechte Winkel bilden. Die Tankflanschlippen 58 und 60 sind ebenso in einer Richtung versetzt, die dem Innenraum des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 gegenüberliegt, und sind durch die Tankflanschübergangswände 118 (in den 36 und in 9 gezeigt) getrennt. Die Deckellippen 64 und 66 können um eine erste Schritthöhe oder um einen ersten Versatzabstand (in 8 durch die konvergierenden Pfeile "DO1" bezeichnet) versetzt sein, während die Tankflanschlippen 58 und 60 um eine zweite Schritthöhe oder um einen zweiten Versatzabstand (in 9 durch die konvergierenden Pfeile "DO2" bezeichnet) versetzt sein können. DO2 kann dem Versatzabstand DO1 entsprechen (z. B. im Wesentlichen gleich sein), um die Ausrichtung zwischen den Deckellippen 64 und 66 und den Tankflanschlippen 58 und 60 sicherzustellen, wenn der Tankdeckel 48b in die geschlossene Position bewegt wird.
  • Die komprimierbare Dichtung 112, 114 ist zwischen dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 und dem abgestuften Deckelflansch 64, 66 derart angeordnet, dass die komprimierbare Dichtung 112, 114 von einer Innenseite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 aus mit den Tankflanschlippen 58 und 60 in Eingriff gelangt, wenn der Tankdeckel 48b in die geschlossene Position bewegt wird (4 und 6). Die Dichtung 112, 114 ist von der Tankinnenseite her in Eingriff mit den Tankflanschlippen 58 und 60 des abgestuften Tanköffnungsflanschs 58, 60 und ist ferner in Versatzrichtung gesehen von der Außenseite des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 40 her mit den Wänden der Tankflanschlippen 58, 60 in Eingriff. Auf diese Weise wird die komprimierbare Dichtung 112, 114 jeweils zwischen den Deckellippen 64 und 66 und den Tankflanschlippen 58, 60 komprimiert, um eine Dichtung mit niedriger Undichtheit (z. B. luftdicht oder annähernd luftdicht) zu erzeugen, die sich um den Rand der Schnittstelle zwischen dem Tankdeckel 48b und der Tanköffnung 42b erstreckt, wenn der Tankdeckel 48b geschlossen ist. Außerdem bilden die gewinkelten Flächen der komprimierbaren Dichtung 112, 114 mit den gewinkelten Flächen der Tankflanschlippen 58 und 60 unter der seitlichen Vorspannungskraft, die durch die mit dem Fuß zu bedienende Verriegelung 86 (36) ausgeübt wird, einen Keil, um die Dichtung 112, 114 erstmalig zu komprimieren und damit zu aktivieren. Während des Betriebs des ACD-Wagens 22 (12B) zwingt die Drucklast, die die Bewegung des Tankdeckels 48b vom druckbeaufschlagten Versorgungstank 40 weg erzwingt, die komprimierbare Dichtung 112, 114 weiter in einer derartigen verkeilten Beziehung gegen die gewinkelten Flächen der Tankflanschlippen 58 und 60, dass die Dichtung weiter verstärkt wird. Außerdem kann die seitliche Vorspannungskraft, die durch die mit dem Fuß zu bedienende Verriegelung 86 ausgeübt wird, alle Abschnitte der komprimierbaren Dichtung 112, 114, die über die Deckelflanschübergangswände 116 hinausreichen, gegen die Tankflanschübergangswände 188 komprimieren, um die vertikalen Übergangsbereiche zwischen den versetzten oder abgestuften Gruppen von Flanschlippen, die sowohl im Tanköffnungsflansch 58, 60 als auch im Deckelflansch 64, 66 enthalten sind, abzudichten. Somit ist eine geringe oder keine Undichtheit bzgl. druckbeaufschlagter Luft zwischen der dichten Schnittstelle zugelassen, die zwischen der komprimierbaren Dichtung 112, 114 und den Tanköffnungsflansch 58, 60 erzeugt wird, um die Leistung des ACD-Wagens 22 zu optimieren und um dazu beizutragen, einer Verunreinigung der darin enthaltenen landwirtschaftlichen Rohstoffe zu vorzubeugen. Dies ist in hohem Maße vorteilhaft.
  • Somit wurde eine beispielhafte Ausführungsform einer druckaktivierten Verschlussbaugruppe (z. B. der Verschlussbaugruppe 44b) beschrieben, die bestens zum Verschließen des druckbeaufschlagten Versorgungstanks eines ACD-Wagens oder einer anderen landwirtschaftlichen Maschine geeignet ist. Im oben beschriebenen Beispiel ist die Verschlussbaugruppe derart konfiguriert, dass sich der Tankdeckel entlang einer linearen Gleitbahn mit einem einzigen Freiheitsgrad (DOF-Gleitbahn) bewegt, wenn er zwischen der offenen und der geschlossenen Position wechselt. In weiteren Ausführungsformen kann sich die Verschlussbaugruppe entlang anderer Bahnen bewegen, die Multi-DOF-Bahnen oder Bahnen mit zusammengesetzten Bewegungen enthalten, die sicherstellen, dass der Tankdeckel 48b gleitend aus dem Eingriff mit dem abgestuften Tanköffnungsflansch gelangen kann, um die dazwischen gebildete Dichtung von ihrem Dichtsitz abzuheben. Außerdem wird häufig gewünscht, den Tank in eine Position zu bewegen, wobei der Tankdeckel 48b die Tanköffnung in ihrer Gesamtheit oder im Wesentlichen in ihrer Gesamtheit freilegt, um den uneingeschränkten Zugriff darauf zur Verfügung zu stellen. Viele verschiedene konstruktive Anordnungen können zum Fördern oder zum Führen der Bewegung des Tankdeckels in dieser Weise vorgesehen sein. Die in den 1014 gezeigten, schematischen Beispiele veranschaulichen mehrere druckaktivierte Verschlussbaugruppen, die Tankdeckel (als Phantombild gezeigt) aufweisen, die in Bezug auf die Tanköffnungsflansche bewegt werden können. In dem Beispiel, das in den 10 und 11 gezeigt wird, enthält die veranschaulichte Verschlussbaugruppe einen Tankdeckel 122, der entlang einer linearen Achse gleitend aus dem Eingriff mit einem Tanköffnungsflansch 124 gebracht wird, in einer Weise, die der beispielhaften Verschlussbaugruppe 44b gleicht, die oben in Verbindung mit den 19 beschrieben ist. Im Gegensatz dazu wird im Fall der bespielhaften Verschlussbaugruppe, die in 12 gezeigt ist, der veranschaulichte Tankdeckel 126 entlang einer linearen Bahn (nach rechts in 12) gleitend bewegt, um die Dichtung, die mit dem veranschaulichten Tanköffnungsflansch 128 gebildet wird, von ihrem Dichtsitz abzuheben, und darauffolgend nach oben bewegt, um die Tanköffnung freizulegen, die von dem Tanköffnungsflansch 128 umgeben ist. Als ein weiteres Beispiel wird im Fall der Verschlussbaugruppe, die in den 13 und 14 gezeigt ist, der veranschaulichte Tankdeckel 130 zunächst gleitend in eine lineare Richtung bewegt, um die Dichtung, die mit dem veranschaulichten Tanköffnungsflansch 132 gebildet wird, von ihren Dichtsitz abzuheben, und darauffolgend um eine Gelenkverbindung 134 gedreht oder geschwenkt, um den Zugriff auf die Tanköffnung bereitzustellen, die von dem Tanköffnungsflansch 132 umgeben ist. In alternativen Ausführungsformen der druckaktivierten Verschlussbaugruppen kann der Tankdeckel noch weiteren Bewegungsbahnen folgen, wenn er zwischen der offenen und der geschlossenen Position wechselt. Zum Beispiel kann im Fall der in den 2A2B gezeigten Verschlussbaugruppe 44a ein Bediener den Griff 56a drehen, um den Tankdeckel 48a zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen. Der Griff 56a dreht sich außerdem in Verbindung mit dem Öffnen des Tankdeckels 48a von einer sperrenden Position in eine nicht sperrende Position, um eine Torfunktion bereitzustellen, wie zuvor beschrieben. Schließlich kann ein Bediener im Fall der Verschlussbaugruppe 44e, die in 2B gezeigt ist, den Tankdeckel 48e entriegeln, den Tankdeckel 48e gleitend auf den druckbeaufschlagten Versorgungstank 40 zu bewegen, um die Dichtung von ihrem Dichtsitz anzuheben, und darauffolgend den Tankdeckel 48e nach oben in eine vollständig geöffnete Position drehen.
  • Die Tanköffnungsflansche und ihre entsprechenden Deckelflansche können derart hergestellt werden, dass sie diverse Formen, Abmessungen und Anordnungen aufweisen. Im Fall der oben beschriebenen Verschlussbaugruppe 44b besitzen der abgestufte Tanköffnungsflansch 58, 60 und der abgestufte Deckelflansch 64, 66 jeweils eine Grundrissform eines gestreckten Diamanten. Vorteilhafterweise ermöglicht eine derartige Form, dass die zwischen dem abgestuften Tanköffnungsflansch 58, 60 und dem abgestuften Deckelflansch 64, 66 gebildete Dichtung innerhalb eines relativ kurzen Bewegungsabstands von der geschlossenen Position weg von ihrem Dichtsitz abhebt. Dies kann unter Bezug auf die 15A–B erfasst werden, die schematisch eine druckaktivierte Verschlussbaugruppe 140 veranschaulichen, die einen Tanköffnungsflansch 142, 144 und einen überdeckenden Tankdeckelflansch 146 (als Phantomzeichnung gezeigt) enthält. Eine erste und eine zweite Flanschlippe 142 und 144 erstrecken sich um den Rand des Tanköffnungsflanschs 142, 144 und sind in einer Versatzrichtung (senkrecht zu der Ebene der Seite in den 15A–B) versetzt oder abgestuft. Wie zu sehen ist, ermöglicht die gestreckte Diamantenform des Tanköffnungsflanschs 142, 144 und des Tankdeckelflanschs 146, dass die dazwischen gebildete Dichtung mit einem relativ kurzen Bewegungsbereich von der geschlossenen Position weg vollständig aus dem Eingriff gebracht oder von ihrem Dichtsitz angehoben wird (15A). Zum Beispiel kann die veranschaulichte, gestreckte Diamantenform mit den 45-Grad-Winkel-Enden lediglich ungefähr 1,5 Zoll einer linearen Bewegung erfordern, um zu ermöglichen, dass sich der Deckel dreht. Im Vergleich mit rechtwinkligen Öffnungen würde der lineare Bewegungsabstand ungefähr die entsprechende Abmessung des Öffnungsflanschs sein, was 12 Zoll oder mehr sein könnte. Eine derartige Konfiguration kann somit dazu beitragen, das manuelle Öffnen der Verschlussbaugruppe zu erleichtern und den Dichtungsverschleiß zu verringern. Ungeachtet dieser Vorteile können der Tanköffnungsflansch und der Deckelflansch in weiteren Ausführungsformen der druckaktivierten Verschlussbaugruppe diverse andere Geometrien und Abmessungen aufweisen. Zum Beispiel kann eine druckaktivierte Verschlussbaugruppe 148, wie in den 16A–B schematisch gezeigt ist, einen Tanköffnungsflansch 150, 152 und einen überdeckenden Tankdeckelflansch 154 (als Phantomzeichnung gezeigt) enthalten, wovon jeder eine trapezoide Form aufweist, die in der Richtung in der Breite zunimmt, in der sich der Tankdeckel bewegt, wenn er in der Weise, die in 16B bezeichnet ist, gleitend in eine offene Position bewegt wird. Wieder enthält der Tanköffnungsflansch 150, 152 die Tankflanschlippen 150 und 152, die in einer Versatzrichtung versetzt sind. Der Tankdeckelflansch 154 ist ebenso mit versetzten Lippen versehen, die in den 16A–B nicht gezeigt sind, um ein Verwirren der Zeichnungen zu vermeiden. Wie durch Vergleichen der 15A–B mit den 16A–B erfasst werden kann, kann relativ zur Verschlussbaugruppe 140 ein längerer Bewegungsbereich erforderlich sein, um den Tankdeckelflansch 154 vollständig von seinem Dichtsitz auf dem Tanköffnungsflansch 150, 152 abzuheben. Dieser Bewegungsbereich kann jedoch noch immer ein Bruchteil des gesamten Bewegungsbereichs sein, über den sich der Tankdeckelflansch 154 bewegt, wenn der Tankdeckel in die vollständig geöffnete Position bewegt wird (nicht gezeigt).
  • Ein weiteres Beispiel für eine druckaktivierte Verschlussbaugruppe 156 ist in den 17A–B schematisch gezeigt. In diesem Beispiel enthält die druckaktivierte Verschlussbaugruppe den Tanköffnungsflansch 158, 160, der die versetzten Flanschlippen 158 und 160 besitzt. Ein Tankdeckelflansch 162 überdeckt den Tanköffnungsflansch 158, 160, wenn sich der Tankdeckel, der den Flansch 162 trägt, in der geschlossenen Position befindet, die in 17A gezeigt ist. In dieser Ausführungsform weisen der Tanköffnungsflansch 158, 160 und der Tankdeckelflansch 162 jeweils einen gestreckten, eiförmigen Grundriss oder eine "Rennbahn"-Geometrie auf. Wie es zuvor der Fall war, kann der Tankdeckel, der den Tankdeckelflansch 162 trägt, gleitend in einer linearen Richtung bewegt werden, um die zwischen dem Tanköffnungsflansch 158, 160 und dem Tankdeckelflansch 162 gebildete Dichtung von ihrem Dichtsitz abzuheben. Noch weitere Beispiele für druckaktivierte sind in den 18A19B gezeigt. Unter Bezugnahme speziell auf die 18A–B ist dort eine druckaktivierte Verschlussbaugruppe 164 gezeigt, die einen Tanköffnungsflansch 166, 168 und einen Tankdeckelflansch 170 (als eine Phantomzeichnung gezeigt) enthält, wovon jeder eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Grundrissform aufweist. In diesem Fall ist der Tankdeckel, der den Tankdeckelflansch 170 trägt, in Bezug auf den Tanköffnungsflansch 166, 168 um eine Drehverbindung 172 drehbar. Der Tankdeckel, der den Tankdeckelflansch 170 trägt, kann somit in der in den 18A–B gezeigten Weise zwischen der dichtsitzenden Position und der vom Dichtsitz abgehobenen Position gedreht werden. Schließlich ist in den 19A–B noch ein weiteres Beispiel für eine druckaktivierte Verschlussbaugruppe 174 gezeigt. In diesem Fall enthält die Verschlussbaugruppe 174 einen Tanköffnungsflansch 176, 178 und einen Tankdeckelflansch 180 (als Phantomzeichnung gezeigt), wovon jeder eine im Wesentlichen runde oder kreisförmige Grundrissform aufweist. Der Tankdeckel, der den Tankdeckelflansch 180 trägt, kann um eine Drehverbindung 182 gedreht werden, um den Tankdeckel zu bewegen, um die Dichtung, die zwischen dem Tanköffnungsflansch 176, 178 und dem Tankdeckelflansch 180 gebildet wird, in den Dichtsitz zu bringen oder vom Dichtsitz abzuheben. Der Tankdeckel, der den Tankdeckelflansch 180 trägt, kann somit in der Weise, die in den 19A–B gezeigt ist, zwischen der dichtsitzenden Position und der vom Dichtsitz abgehobenen Position gedreht werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Verschlussbaugruppe eine stabile Abdichtung der Tanköffnung bereitstellen, ohne den Innendruck im Tank zu nutzen. In 20 ist ein ACD-Wagen 222 in Übereinstimmung mit einer weiteren beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Der ACD-Wagen 222 kann in derselben Weise wie oben beschrieben verwendet werden, und somit wird seine Befähigung, Rohstoffe zu tragen und zu verteilen, hier nicht wiederholt. Ebenso ist zu verstehen, dass der ACD-Wagen 222 ein Fahrwerk oder einen Rahmen (nicht gezeigt) mit Rädern enthält, auf dem einer oder mehrere druckbeaufschlagte Versorgungstanks montiert sind, die z. B. den druckbeaufschlagten Versorgungstank 240 enthalten. Wie in anderen Ausführungsformen kann der druckbeaufschlagte Versorgungstank 240 mehrere intern abgeteilte Fächer oder "Rohstoffkammern" aufweisen, wovon jede zum Enthalten eines oder mehrerer Arten von landwirtschaftlichen Rohstoffen geeignet ist. Eine Anzahl von Tanköffnungen 242 ist in dem druckbeaufschlagten Versorgungstank 240 vorgesehen, und jede stellt den physikalischen Zugriff auf eine entsprechende Rohstoffkammer im druckbeaufschlagten Versorgungstank 240 bereit. Drei derartige Tanköffnungen 242a–c sind in 20 zu sehen und entlang der Oberseite des Versorgungstanks 240 beabstandet. Die Tanköffnungen 242a und 242c und somit ihre Verschlussbaugruppen sind gleich dimensioniert und konfiguriert. Die Tanköffnung 242a und ihre Verschlussbaugruppe sind kleiner, aber ansonsten gleich konfiguriert. Der ACD-Wagen 222 kann jedoch weniger oder eine größere Anzahl der Tanköffnungen 242 enthalten, die den Zugriff auf eine beliebige Anzahl von Fächern oder Kammern bereitstellen können, die in dem druckbeaufschlagten Versorgungstank 240 enthalten sind, und die Tanköffnungen 242 können in Verbindung mit ihren entsprechenden Rohstoffkammern oder auf andere Weise in der Größe variieren.
  • Die Verschlussbaugruppen 244a–c sind jeweils über den Tanköffnungen 242a–c installiert. Die Verschlussbaugruppen 244a–c enthalten Tankdeckel 248a–c, die zwischen geschlossenen und geöffneten Positionen bewegt werden können. In der geschlossenen Position bedecken die Tankdeckel 248a–c abdichtend ihre jeweiligen Tanköffnungen 242a–c. Die Tankdeckel 248a–c sind entlang einer gestreckten Plattform 250 angeordnet, die sich über dem druckbeaufschlagten Versorgungstank 240 und über eine Länge des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 240 erstreckt. Die Plattform 250 ist von einem Handlauf 252 umgeben und unter Benutzung einer Treppe 254 zugänglich, die angrenzend an das vordere Ende des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 240 angeordnet ist. Die Verschlussbaugruppen 244a–c enthalten ferner jeweils einen Stellmechanismus, wie etwa die Griffe 256a–c, die von den Tankdeckeln 248a–c nach oben abstehen, um einem Bediener zu ermöglichen, die Tankdeckel zwischen ihren offenen und ihren geschlossenen Positionen zu bewegen, während er auf der Plattform 250 steht. Im Handlauf 252 sind Öffnungen oder Tore vorgesehen, um den Zugang zu den Griffen 256a–c bereitzustellen. Die im Handlauf 252 breitgestellten Öffnungen sind, wie in 20 gezeigt ist, durch die Griffe 256a–c blockiert, wenn die Tankdeckel 248a–c geschlossen sind, drehen sich jedoch oder bewegen sich auf andere Weise in nicht blockierende Positionen, wenn die Tankdeckel 248a–c geöffnet werden. Auf diese Weise dienen die Griffe 256a–c wirkungsvoll als Tore, die sich in Verbindung mit dem Öffnen der Verschlussbaugruppen 244a–c öffnen, andernfalls jedoch in einer geschlossenen oder blockierenden Ausrichtung verbleiben, um aus Sicherheitsgründen dazu beizutragen, den Umriss der Plattform 250 einzuschließen und einen Teil des Handlaufs 252 zu bilden. Eine ergänzende Beschreibung der Art und Weise, in der der Griff 256a und in Erweiterung die Griffe 256b–c eine derartige Tor- und Handlauffunktionalität bereitstellen können, wird untenstehend in Verbindung mit den 23 und 24 zur Verfügung gestellt.
  • Die 23 und 24 sind Ansichten der beispielhaften Verschlussbaugruppe 244a, die den Tankdeckel 248a jeweils in der offenen und in der geschlossenen Position veranschaulichen. Da die Verschlussbaugruppe 244a gleich den Verschlussbaugruppen 244b und 244c ist, die in 20 gezeigt sind, gilt die folgende Beschreibung gleichermaßen dafür. Unter weiterer Bezugnahme auf die 25 und 26 erstreckt sich ein Tanköffnungsflansch 258 entlang des Randes der Tanköffnung 242a. Der Tanköffnungsflansch 258 enthält eine erste und eine zweite Tankflanschlippe 260, 262, wovon sich jede entlang eines Randabschnitts des Tanköffnungsflanschs 258 erstrecken. Die Tankflanschlippen 260, 262 können als getrennte Teile mit Bögen oder Rollen in einem oberen Abschnitt davon ausgebildet sein. Ebenso enthält der Tankdeckel 248a eine im Wesentlichen flache Abdeckung 264 mit einem Deckelflansch 266, der sich um den Rand der Abdeckung 264 erstreckt und eine erste und eine zweite Deckellippe 268, 270 enthält. Die Deckellippen 268, 270 können als getrennte Teile oder als Bögen oder Rollen in der Unterseite der Abdeckung 264 ausgebildet sein. Die Tankflanschlippen 260, 262 sind überlappend mit den Deckellippen 268, 270 verschränkt, um den Tankdeckel 248a am Tanköffnungsflansch 258 festzuhalten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 25 und 26 ist die Verschlussbaugruppe 244a konfiguriert, die Bewegung des Tankdeckels 248a in einer Richtung, die im Allgemeinen senkrecht zu einer Referenzebene der Tanköffnung 242a vor oder nach dem seitlichen Gleiten (z. B. in der oder nahe der Ebene der Tanköffnung 242a) ist, zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu ermöglichen. Genauer kann sich der Tankdeckel 248a in einer Richtung auf die Tanköffnung 242a zu (z. B. nach unten) in eine geschlossene und verriegelte Ausrichtung (d. h. eine Ausrichtung, in der der Tankdeckel 248a die Tanköffnung 242a verschließt und abdichtet) bewegen und in einer Richtung von der Tanköffnung 242a weg (z. B. nach oben), wenn er sich in eine geschlossene und unverriegelte Ausrichtung (d. h. eine Ausrichtung, in der die Tanköffnung 242a vom Tankdeckel 248a bedeckt ist, eine Dichtung jedoch nicht eingerichtet ist) bewegt.
  • In dem veranschaulichten Beispiel wird diese Bewegung und Funktionalität in erster Linie sowohl durch die Bereitstellung einer speziellen Verschränkung der Tankflanschlippen 260, 262 und der Deckellippen 268, 270 erreicht als auch durch einen Hebemechanismus, der untenstehend im Detail beschrieben ist. Was die verschränkten Lippen betrifft, erstrecken sich die Anschlussenden der Tankflanschlippen 260, 262 auf den seitlich innen- und außengelegenen Seiten der Tanköffnung 242a zumindest teilweise nach einer ersten Seite (z. B. der seitlich außenliegenden Seite) des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 240, und die Anschlussenden der Deckellippen 268, 270 erstrecken sich zumindest teilweise nach einer zweiten, gegenüberliegenden Seite (z. B. der seitlich innenliegenden Seite) des druckbeaufschlagten Versorgungstanks 240. Die Lippen sind derart angeordnet, dass die Tankflanschlippen 260, 262 die Deckellippen 268, 270 von oben überlappen (d. h. zu der Seite gegenüber der Tanköffnung 242a). Um das seitliche Gleiten des Tankdeckels 248a in die offene Position zu ermöglichen, wenn sich der Tankdeckel 248a in der geschlossenen (und verriegelten oder unverriegelten) Position befindet, liegt die Tankflanschlippe 260 auf der Innenseite der Deckellippe 268. Da der Tankdeckel 248a nicht seitlich auf die andere Seite (d. h. auf die Innenseite) der Tanköffnung 242a gleitet, kann die Tankflanschlippe 262 auf der Außenseite der Deckellippe 270 angeordnet sein und ist dort angeordnet.
  • Die Bewegung nach oben/nach unten (z. B. vertikal) des Tankdeckels 248a relativ zum Tanköffnungsflansch 258 wird durch die Tankflanschlippen 260, 262 erleichtert, die beweglich am Tanköffnungsflansch 258 montiert sind. In dem veranschaulichten Beispiel ist eine Bolzen-und-Schlitz-Verbindung 272 auf den seitlich innen- und außengelegenen Seiten des Tanköffnungsflanschs 258 vorgesehen, die ermöglicht, dass sich die Tankflanschlippen 260, 262 auf die Tanköffnung 242a zu und von ihr weg bewegen, wobei sie den Tankdeckel 248a damit nach unten ziehen. Wenn der Tankdeckel 248a in die geschlossene und verriegelte Position bewegt wird, die in den 21, 22 und 26 gezeigt ist, kann eine 360-Grad-Dichtung mit niedriger Undichtheit zwischen dem Tanköffnungsflansch 258 und dem Tankdeckel 248a erzeugt werden, um die Tanköffnung 242a dicht zu verschließen. Die Art und Weise, in der der Tanköffnungsflansch 258, der Tankdeckel 248a und andere konstruktive Merkmale der Verschlussbaugruppe 244a zusammenwirken, um die Dichtung zu bewirken, ist untenstehend vollständiger beschrieben. Zunächst wird jedoch eine ergänzende Beschreibung der Art und Weise, in der der Tankdeckel 248a der Verschlussbaugruppe 244a zwischen der offenen und der verriegelten, geschlossenen Position wechselt, bereitgestellt.
  • Wie erwähnt enthält die Verschlussbaugruppe 244a einen Hebemechanismus, der den Tankdeckel 248a von dem Tanköffnungsflansch 258 abstützt, wenn der Tankdeckel 248a unverriegelt ist. In seiner allgemeinsten Form ist es möglich, dass der Hebemechanismus keine Elemente enthält, die eine vorbelastende Hebekraft bereitstellen. In diesem Fall kann der Hebemechanismus in erster Linie dazu dienen, den Tankdeckel 248a zu führen, wenn er angehoben wird, und darauffolgend den Deckel in der angehobenen Position zu halten, entweder durch seine eigenen tragenden Elemente oder durch Übertragen einer tragenden Kraft von anderen Mechanismen der Verschlussbaugruppe 244a. Wie in den 2730 gezeigt ist, enthält der Hebemechanismus 274 in dem veranschaulichten Beispiel jedoch eine Gruppe von Federkolben 276, die eine vorbelastende Kraft bereitstellen, die dazu tendiert, den Tankdeckel 248a von seinem Dichtsitz abzuheben. Konkret enthält der Hebemechanismus 274 in der beispielhaften Verschlussbaugruppe 244a vier Federkolben 276, wobei zwei in seitlicher Richtung auf jeder Längsseite der Tanköffnung 242a beabstandet sind. Selbstverständlich sind andere Mengen, Beabstandungen und Konfigurationen der Federkolben möglich. Jeder Federkolben 276 ist an einem Montagewinkel 278 montiert, der an den Längsseiten des Tankdeckels 248a montiert ist. Konkret enthält jeder Federkolben 276 eine Basis 280, die mit dem zugeordneten Montagewinkel 278 verschraubt ist und an der ein Kolbenständer 282 arretiert ist (z. B. durch eine Presspassung, durch Schweißen oder durch eine andere sichere Verbindung). Der Kolbenständer 282 erstreckt sich von der Basis 280 in einem Kolbenzylinder 284, der ebenfalls geeignet an der Basie 280 montiert ist. Ein spulenförmiger Kolben 286 passt in den Kolbenzylinder 284 und weist eine innere Bohrung 288 auf, die den Kolbenständer 282 gleitend aufnimmt. Der Kolbenzylinder 284 besitzt ein offenes Ende, derart, dass sich der Kopf 290 des Kolbens 286 aus dem Kolbenzylinder 284 heraus (z. B. nach unten unterhalb davon) erstreckt. Ein Flansch 292 auf dem Kolben 286 ist mit einem Anschlag 294 an einem abgeschrägten Abschnitt des Kolbenzylinders 284 in Eingriff, um den Kolben 286 festzuhalten. Schließlich passt eine Feder 296 um den Kolbenständer 282 und um den Kolben 286 und wird zwischen der Basis 280 und dem Flansch 292 komprimiert, um den Kolben 286 auf den Versorgungstank 240 zu vorzubelasten und dadurch den Tankdeckel 248a von der Tanköffnung 242a weg vorzubelasten, um eine Hebekraft auf den Tankdeckel 248a aufzubringen, die dazu tendiert, den Tankdeckel 248a von seinem Dichtsitz auf dem Tanköffnungsflansch 258 abzuheben, wenn er sich in der unverriegelten Ausrichtung der Verschlussbaugruppe 244a befindet.
  • Der Hebemechanismus 274 ist in einer Weise mit dem Versorgungstank 240 gekoppelt, dass sowohl die gleitende Öffnungs-/Schließbewegung als auch das Zurückhalten des Tankdeckels 248a erleichtert werden. In dem veranschaulichten Beispiel weist der Hebemechanismus 274 ein Paar Schienen 300 auf, die derart an dem Versorgungstank 240 montiert sind, dass sie entlang der Längsseiten der Tanköffnung 242a verlaufen. In bestimmten Ausführungsformen können die Schienen gerade sein und sich nach einer Seite des Versorgungstanks 240 erstrecken. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Schienen 300 jedoch gebogen oder gekrümmt, um im Allgemeinen der Form des Versorgungstanks 240 zu folgen. Dies bringt die äußeren Enden der Schienen 300 in eine unaufdringliche Ausrichtung, die weniger wahrscheinlich andere Gegenstände beeinflusst, vor allem den Förderarm zum Füllen der Rohstoffe in die Kammern des Versorgungstanks 240. Jede der Schienen 300 in der beispielhaften Ausführungsform weist an ihrem oberen Ende eine vergrößerte Rundleiste 302 auf, die gleitend mit einem komplementär geformten Führungskanal 304 im Kolbenkopf 290 zusammenpasst. Die Gleitreibung kann durch diverse Mittel verringert werden, die das Vorsehen eines Schmiermittels enthalten, oder durch Verwenden von selbstschmierenden Materialien (z. B. von diversen Kunststoffen) für die Schienenrundleisten 302 und/oder für den Kolbenkopf 290. Der Führungskanal 304 ist ein Schlitz mit einem offenen Ende mit einem verengten (unteren) Ende, das das Trennen des Kolbenkopfs 290 und somit des Hebemechanismus 274 von den Schienen 300 verhindert, wenn er einmal von den seitlich innenliegenden Enden aus auf die Schienen 300 aufgeschoben wurde. In den seitlich außenliegenden Enden der Schienen 300 sind Anschläge 306 ausgebildet oder dort angebracht, um zu verhindern, dass der Tankdeckel 248a in dem Fall, in dem der Griff 256a vom Tanköffnungsflansch 258 oder vom Tankdeckel 248a getrennt wird, entgleist.
  • Ein Bediener benutzt den Griff 256a der Verschlussbaugruppe 244a, um den Tankdeckel 248a zwischen der offenen und der geschlossenen Position zu bewegen, die jeweils in den 23 und 24 gezeigt sind. Die Bewegungsbahn, die vom Tankdeckel 248a zurückgelegt wird, wenn er zwischen der offenen und der geschlossenen Position wechselt, und damit verbunden die Art und Weise, in der der Griff 256a im Fall der beispielhaften Verschlussbaugruppe 244a mit dem Tankdeckel 248a verbunden ist, verhalten sich wie folgt. Die unteren Enden des Griffs 256a sind durch Gelenkverbindungen 310, die durch die Montagewinkel 278 definiert sind, die den Hebemechanismus 274 mit dem Tankdeckel 248a koppeln, drehgelenkig mit dem Tankdeckel 248a gekoppelt. Die mittleren Abschnitte des Griffs 256a sind jeweils durch eine Gelenkverbindung 314 drehgelenkig mit dem oberen Anschlussende einer Drehstange 312 gekoppelt. Die gegenüberliegenden, unteren Anschlussenden der Drehstangen 312 sind durch eine oder durch mehrere drehbare Gelenkverbindungen 316 drehgelenkig am Tanköffnungsflansch 258 oder an einer anderen feststehenden Struktur des Versorgungstanks 240 (oder des ACD-Wagens 222) montiert.
  • Aufgrund der oben beschriebenen, konstruktiven Anordnung kann ein Bediener, der auf der Plattform 250 steht (rechts vom Griff 256a in den 23 und 24) den Griff 256a betätigen, um den Tankdeckel 248a von der geschlossenen Position, die in 23 gezeigt ist, in die offene Position, die in 24 gezeigt ist, zu bewegen. Der Tankdeckel 248a gleitet durch Drücken auf die Oberseite des Griffs 256a in einer seitlich nach außen gerichteten Richtung auf, was bewirkt, dass sich die unteren Enden des Griffs 256a an den Gelenkverbindungen 310 drehen, wenn sie sich mit dem Tankdeckel 248a seitlich nach außen bewegen. Die Drehstangen 312 drehen sich an den mittleren Gelenkverbindungen 314 und an den unteren Gelenkverbindungen 316, derart, dass die oberen Enden dem Griff 256a nach unten und nach außen folgen. Wenn der Tankdeckel 248a offen ist, bleibt der Griff 256a in einer flachen oder verstauten Ausrichtung, wie in 24 gezeigt ist. Um den Tankdeckel 248a zu schließen, muss ein Bediener lediglich an dem Griff 256a nach oben ziehen. Als Antwort auf diese manuell aufgebrachte Kraft drehen sich der Griff 256a und die Drehstangen 312 gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen und in die im Wesentlichen aufrechten Positionen, die in 23 gezeigt sind. Gleichzeitig wird an den Gelenkverbindungen 310 eine gleitende Kraft auf den Tankdeckel 248a ausgeübt, die ausreicht, um den Tankdeckel 248a in die geschlossene, unverriegelte Position zu bewegen, die in 26 gezeigt ist.
  • Wie in den zuvor beschriebenen Beispielen bleibt der Griff 256a leicht innerhalb der Reichweite eines Bedieners auf der Plattform 250, sowohl wenn sich der Tankdeckel 248a in der offenen Position befindet als auch wenn sich der Tankdeckel 248a in der geschlossenen Position befindet. Der Bediener muss nicht über die Tanköffnung 242a hinüberlangen, um den Griff 256a zu greifen, wenn der Tankdeckel 248a offen ist. Des Weiteren dreht sich der Griff 256a in eine im Wesentlichen flache oder verstaute Ausrichtung, die den uneingeschränkten, manuellen Zugriff auf die Tanköffnung 242a durch den Bediener bereitstellt, während er auf der Plattform 250 steht, wenn der Tankdeckel 248a durch einen Bediener in die offene Position bewegt wird. Im Vergleich dazu blockiert der Griff 256a physikalisch den manuellen Zugriff auf die abgedeckte Tanköffnung 242a durch einen Bediener, der auf der Plattform 250 steht, wenn sich der Tankdeckel 248a in der geschlossenen Position befindet. Konkret blockiert der Griff 256a eine Öffnung, die in dem Handlauf 252 vorgesehen ist, der die Plattform 250 umgibt (20), wenn sich der Tankdeckel 248a in der geschlossenen Position befindet. Auf diese Weise fungiert der Griff 256a der Verschlussbaugruppe 244a als ein Tor, das den manuellen Zugriff auf die Tanköffnung 242a bereitstellt, wenn er benötigt wird, wirkt jedoch andernfalls mit dem Handlauf 252 zusammen, um den Umkreis der Plattform 250 einzuschließen, und tatsächlich fungiert das horizontal obere Ende als ein Teil des Handlaufs 252, den ein Bediener mit der Hand greifen kann, wenn er auf der Plattform 250 steht oder geht.
  • Die Verschlussbaugruppe 244a enthält ferner einen Zugwirkungsverriegelungsmechanismus 320 zum selektiven Verriegeln des Tankdeckels 248a in der geschlossenen Position. In der veranschaulichten Ausführungsform, in der ein Bediener über dem Tankdeckel 248a steht, wenn er den Griff 256a benutzt, ist der Verriegelungsmechanismus 320 zweckdienlich als eine mit dem Fuß zu bedienende Verriegelung implementiert. Wenn er derart implementiert ist, kann der Verriegelungsmechanismus 320 einen Stellhebel in Form eines sich drehenden Fußhebels 322 enthalten. In dem gezeigten Beispiel ist der Fußhebel 322 ein gewinkeltes Element, das zwei nicht ebene, obere Trittflächen definiert, wobei die größere von beiden verwendet wird, um eine verriegelnde Kraft aufzubringen (um den Tankdeckel 248a zu verriegeln und abzudichten), und wobei die kleinere von beiden verwendet wird, um eine entriegelnde Kraft aufzubringen. Diverse andere Konfigurationen von koplanaren oder nicht koplanaren (oder anderen) Flächen könnten verwendet werden. Der Fußhebel 322 ist auf der seitlich innenliegenden Seite der Tanköffnung 242a angeordnet, die den Tankdeckel 248a durch die Betätigung einer primären Hubwelle 324 verriegelt und entriegelt. Eine sekundäre Hubwelle 326 ist auf der seitlich außenliegenden Seite der Tanköffnung 242a angeordnet und über die Verbinderstäbe 328 mit der primären Hubwelle 324 gekoppelt, die sich entlang der Längsseiten der Tanköffnung 242a erstrecken. Die Verbinderstäbe 328 sind an den Hubwellen 324, 326 derart arretiert, dass sie im Allgemeinen dieselbe Drehbewegung (oder Taktung) auf die sekundäre Hubwelle 326 übertragen wie die Drehbewegung der primären Hubwelle 324. Diverse Mechanismen können verwendet werden, um die Verbinderstäbe 328 mit den Hubwellen 324, 326 zu verbinden, die die Verbindung über die Gewindeaugenschrauben 330 enthalten, wie in dem veranschaulichten Beispiel gezeigt ist. Die Gewindewelle jeder Augenschraube 330 schraubt sich in eine zugeordnete, radiale Öffnung in den Hubwellen 324, 326, und das schleifenförmige Ende jeder Augenschraube 330 ist drehbar an den Verbinderstäben 328 befestigt. Die Taktung der beiden Hubwellen 324, 326 kann durch Einstellen (Anziehen/Lockern) der Augenschrauben 330 feinabgestimmt werden (entweder um die Drehwinkel abzugleichen oder sie zu versetzen), wodurch der effektive Abstand zwischen dem Ende eines der Verbinderstäbe 328 und der zugeordneten Hubwelle 324, 326 vergrößert oder verkleinert wird. Um die Ablenkung zu verringern, können die Hubwellen 324, 326 über ihre Längen durch ein oder durch mehrere Versteifungsbleche 332 getragen werden, die sich vom Versorgungstank 240 und/oder vom Tanköffnungsflansch 258 erstrecken. Die Hubwellen 324, 326 können sich durch Öffnungen in den Versteifungsblechen 332 erstrecken, und das Drehen kann durch das Verwenden diverser Durchführungen aus Metall oder aus Kunststoff oder diverser Lager erleichtert werden. Zwei gestreckte Versteifungsbleche 334, die ebenfalls am Versorgungstank 240 und/oder am Tanköffnungsflansch 258 arretiert sind und in gleicher Weise die Hubwelle 324 tragen, tragen über die Gelenkverbindungen 336 den Fußhebel 322.
  • Durch den Fußhebel 322 wird über eine Verbindungsbaugruppe 340, die ein Ansteuerbindeglied 342 und ein Übertotpunktbindeglied 344 enthält, eine Drehbewegung auf die Hubwellen 324, 326 übertragen. Die oberen Enden des Ansteuerbindeglieds 342 sind an zusätzlichen Gelenkverbindern 346 mit dem Fußhebel 322 verbunden, und die unteren Enden des Ansteuerbindeglieds 342 sind über zusätzliche Augenschrauben 330 mit der Hubwelle 324 verbunden. Das obere Ende des Übertotpunktbindeglieds 344 ist durch eine Gelenkverbindung 352 drehbar mit einem Versteifungsblech 350 gekoppelt, das sich von der seitlich innenliegenden Tankflanschlippe 260 erstreckt. Das untere Ende des Übertotpunktbindeglieds 344 ist über eine weitere Gewindeaugenschraube 330 mit der Hubwelle 324 gekoppelt. In dem veranschaulichten Beispiel ist das Übertotpunktbindeglied 344 im Allgemeinen haken- oder "J"-förmig, was ermöglicht, dass sein unteres Ende unter die Hubwelle 324 reicht. Die Augenschraubenverbindung stellt eine einstellbare Schraubverbindung mit der Hubwelle 324 und eine drehbare Verbindung mit dem Übertotpunktbindeglied 344 bereit. Es ist ersichtlich, dass der drehbare Aufbau des Übertotpunktbindeglieds 344 und der Augenschraube 330 die Übertotpunktfunktionalität bereitstellt und dass die Baugruppe somit als eine "Übertotpunktverbindungsbaugruppe" betrachtet werden kann. Wie außerdem ersichtlich ist, bewirkt die Übertotpunktfunktionalität, dass der Verriegelungsmechanismus 320 wirksam in zwei Zuständen arbeitet, konkret in einem "verriegelten" (oder "gesperrten") Zustand und in einem "unverriegelten" (oder "nicht gesperrten") Zustand, abhängig von der Position des Übertotpunktbindeglieds 344, was untenstehend im Detail beschrieben wird. Abhängig von der Größe der Tanköffnungen (oder von anderen Überlegungen) können mehr als ein Übertotpunktbindeglied verwendet werden, um Verriegelungskräfte auf mehreren Bereichen des Tankdeckels 248a bereitzustellen. Zum Beispiel enthält die Verschlussbaugruppe 244a in dem veranschaulichten Beispiel sechs Übertotpunktbindeglieder 344, wobei mit jeder Hubwelle 324, 326 drei davon über die Augenschrauben 330 verbunden sind. Der Verriegelungsmechanismus der Verschlussbaugruppe 244b für die kleinere Tanköffnung 244b enthält vier Übertotpunktbindeglieder, wobei auf jeder seitlichen Seite zwei davon beabstandet sind. Die mehreren Übertotpunktbindeglieder 344 stellen in Verbindung mit den Federkolben 276 des Hebemechanismus 274 entlang aller Seiten des Tankdeckels 248a mit relativ kurzen Abständen dazwischen Verbindungspunkte mit dem Versorgungstank 240 her, um die Ablenkung des Tankdeckels 248a zu verringern und die Abdichtung zu verbessern.
  • Außerdem kann der Verriegelungsmechanismus 320 eine Spannbaugruppe 360 enthalten, die eine Vorspannungskraft aufbringt, die der verriegelnden Betätigung des Fußhebels 322 leicht widersteht und die entriegelnde Betätigung des Fußhebels 322 unterstützt. Die Spannbaugruppe 360 trägt außerdem die Flanschlippen 260, 262, um sie angehoben und in Position zu halten, um zu ermöglichen, dass sich der Tankdeckel 248a ohne Behinderung in die offene Position bewegt und dass er ohne Behinderung in die geschlossene Position zurückgeführt wird. Als ein Beispiel kann die Spannbaugruppe 360 ein kurzes, gekrümmtes Verbinderbindeglied 362 enthalten, das an der Gelenkverbindung 364 drehbar an dem Fußhebel 322 befestigt ist und das mit einem oberen Ende einer Feder 366 verbunden ist, deren anderes Ende mit einem der Versteifungsbleche 334 verbunden ist. Ferner kann ein Sperrmechanismus vorgesehen sein, obwohl er in dem veranschaulichten Beispiel nicht enthalten ist, z. B. als eine Bolzen-und-Schlitz-Anordnung, wie etwa ein Schlitz in einem der Versteifungsbleche 334 und ein Bolzen, der sich von dem Ansteuerbindeglied 342 in den Schlitz erstreckt. Diverse andere Positionssperrmechanismen (gleich dem Sperrmechanismus 92 oben) können ebenfalls enthalten sein.
  • Eine 360-Grad-Dichtung mit niedriger Undichtheit wird zwischen dem Tankdeckel 248a und dem Tanköffnungsflansch 258 erzeugt, wenn der Tankdeckel 248a in die geschlossene und verriegelte Position bewegt wird, die in 25 gezeigt ist. In bestimmten Ausführungsformen kann der Tankdeckel 248a den Tanköffnungsflansch 258 derart direkt kontaktieren, dass eine Metall-auf-Metall-Dichtung erzeugt wird. Eine stabilere Dichtung kann jedoch durch Anordnen einer oder mehrerer komprimierbarer Dichtungen zwischen dem Tankdeckel 248a und dem Tanköffnungsflansch 258 erzeugt werden. In dem veranschaulichten Beispiel ist eine komprimierbare Dichtung 380 zwischen dem Tankdeckel 248a und einer Oberkante des Tanköffnungsflanschs 258 angeordnet, die an der Unterseite des Tankdeckels 248a oder auf der Oberkante 382 montiert ist. Die Dichtung 380 kann einteilig als ein einziges (z. B. gießgeformtes) Stück ausgebildet sein, das einen vollständigen Ring bildet, der eine Grundrissform aufweist, die im Allgemeinen mit der Form des Tankdeckels 248a übereinstimmt. Alternativ kann die Dichtung 380 aus einzelnen Stücken bestehen, die getrennt am Tankdeckel 248a oder am Tanköffnungsflansch 258 befestigt sind. In diversen Ausführungsformen kann die komprimierbare Dichtung 380 jede geeignete Form und Zusammensetzung (z. B. gegossenes Urethan) aufweisen und in jeder geeigneten Weise (z. B. geklebt, verschraubt, u. s. w.) befestigt sein. Die Dichtung 380 kann um eine oder um mehrere Ausrichtungslaschen 384 geführt sein oder darum herum gesetzt sein, die sich von der Unterseite des Tankdeckels 248a nach unten erstrecken. Die Ausrichtungslaschen 384 sind abgeschrägt, um eine zentrierende Funktion zum Absichern, dass die Dichtung 380 auf dem Tanköffnungsflansch 258 zentriert ist, bereitzustellen.
  • Nachdem die diversen Details beschrieben wurden, wird der Betrieb der beispielhaften Ausführungsform nun beschrieben. Nachdem der Tankdeckel 248a gleitend in die geschlossene, aber unverriegelte Position bewegte wurde, die in 26 gezeigt ist, kann ein Bediener den Tankdeckel 248a durch Treten nach unten (auf den Versorgungstank 240 zu) auf die große, erhöhte, obere (seitlich innenliegende) Fläche (rechts in 26) des Fußhebels 322 verriegeln. Der Fußhebel 322 wird gegen die Vorspannungskräfte sowohl des Hebemechanismus 274 als auch der Spannbaugruppe 360 heruntergedrückt, wodurch beide in der Schließrichtung des Tankdeckels 248a komprimiert werden. Dies bewirkt, dass das Ansteuerbindeglied 342 nach unten (auf den Versorgungstank 240 zu) schwingt und die Drehung der Hubwelle 324 im Uhrzeigersinn (und über die Verbinderstäbe 328 die Drehung der Hubwelle 326 entgegen dem Uhrzeigersinn) aus dem Blickwinkel gesehen, der in 25 gezeigt ist, antreibt. Die Drehung der Hubwellen 324, 326 treibt wiederum die unteren Enden der Übertotpunktbindeglieder 344 an (im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn) und bewegt gleichzeitig die oberen Enden der Übertotpunktbindeglieder 344 translatorisch, derart, dass sie die Tankflanschlippen 260, 262 auf die Tanköffnung 242a zu nach unten ziehen. Die Tankflanschlippen 260, 262 gelangen somit in Eingriff mit den Deckellippen 268, 270 und ziehen den Tankdeckel 248a auf die Tanköffnung 242a zu nach unten, um die Dichtung 380 auf ihren Dichtsitz zu setzen und gegen die Oberkante 382 des Tanköffnungsflanschs 258 zu komprimieren. In dieser Bewegung bewegen sich die Übertotpunktbindeglieder 344 über den "Totpunkt" oder den Punkt, in dem die Übertotpunktbindeglieder 344 als ein mechanischer Anschlag wirken, um ein Zurückfahren zu verhindern, hinweg, wobei sie somit wirksam den Verriegelungsmechanismus 320 und dadurch den Tankdeckel 248a "sperren". Diese Bewegung bewegt außerdem den Fußhebel 322 gegen die Spannbaugruppe 360. Als ein nicht einschränkendes Beispiel kann die "Totpunkt"-Stellung der Übertotpunktbindeglieder 344 eintreten, wenn sich die unteren Enden der Übertotpunktbindeglieder 344 bei ungefähr 10–20 Grad über der Vertikalen befinden. Ferner können sich die Übertotpunktbindeglieder 344 zwischen der verriegelten und der unverriegelten Ausrichtung um ungefähr 100 Grad drehen, und sie können leicht, um ungefähr 10–20 Grad vom Ansteuerbindeglied 342, versetzt im Uhrzeigersinn (d. h. weiter im Uhrzeigersinn um die Hubwelle 324) bewegt werden. Dies kann in bestimmten Anwendungen variieren, und die Taktung des Ansteuerbindeglieds 342 und die Taktung und die Totpunktstellung des Übertotpunktbindeglieds 344 können durch Einstellen der zugeordneten Augenschrauben 330 feinabgestimmt werden.
  • Der Tankdeckel 248a wird durch den Bediener entriegelt, indem er auf die kleinere, jetzt erhöhte, obere (seitlich außenliegende) Fläche (links in 25) des Fußhebels 322 nach unten tritt. Dies bewirkt, dass das Ansteuerbindeglied 342 nach oben von der Tanköffnung wegschwingt und die Hubwellen 324, 326 entgegengesetzt dreht. Unterstützt durch die Vorlast des Hebemechanismus 274, der Spannbaugruppe 360 und der Dichtung 380 werden die Übertotpunktbindeglieder 344 zurückgefahren, um zu ermöglichen, dass sich die Tankflanschlippen 260, 262 von der Tanköffnung 242a wegheben. Dies ermöglicht wiederum, dass sich der Tankdeckel 248a von dem Tanköffnungsflansch 258 abhebt und die Dichtung 380 von ihrem Dichtsitz abhebt. Der Hebemechanismus 274 trägt den Tankdeckel 248a in der geschlossenen, jedoch unverriegelten Position, die in 26 gezeigt ist, wobei er einem Bediener ermöglicht, unter Verwendung des Griffs 256a, wie oben beschrieben, die Tanköffnung 242a durch Gleiten des Tankdeckels 248a in die offene Position, die in 24 gezeigt ist, aufzubewegen. Wie erwähnt trägt die Spannbaugruppe 360 die Flanschlippen 260, 262, um sie angehoben und in Position zu halten, um zu ermöglichen, dass sich der Tankdeckel 248a ohne Behinderung in die geöffnete Position bewegt und dass er ohne Behinderung in die geschlossene Position zurückgeführt wird.
  • Somit wurden mehrere beispielhafte Ausführungsformen von Verschlussbaugruppen beschrieben, die druckaktivierte, dichte Deckel und andere, nicht druckaktivierte Deckel aufweisen. Im ersten Fall sind die Verschlussbaugruppen derart konfiguriert, dass die ansteigende Drucklast auf einen Tankdeckel (konkret ein ansteigender Druck, der auf das Innere des Tankdeckels ausgeübt wird) dazu tendiert, die Dichtung, die durch die Verschlussbaugruppe gebildet wird, wenn der Tankdeckel geschlossen ist, zu verstärken, anstatt sie zu beeinträchtigen. Im letzteren Fall können Übertotpunktverbindungsbaugruppen verwendet werden, um eine Schließkraft auf den Tankdeckel aufzubringen und aufrechtzuerhalten, und ein Hebemechanismus kann den Tankdeckel vom Tanköffnungsflansch abheben (oder ihn tragen, wenn er angehoben ist), um den Übergang zum Öffnen zu ermöglichen. Die Verschlussbaugruppen können genutzt werden, um die Tanköffnungen einer landwirtschaftlichen Maschine, wie etwa eines ACD-Wagens, dicht zu verschließen. Die Ausführungsformen der Verschlussbaugruppen können Griffe enthalten, die von den Tankdeckeln nach oben abstehen, um in Ausführungsformen, in denen die Verschlussbaugruppen manuell durch einen Bediener geöffnet werden, der über den Tankdeckeln steht, einen leichten, manuellen Zugriff bereitzustellen. Die Griffe stellen nützlicherweise durch Blockieren der Öffnungen im Handlauf der Plattform eine Tor- und Handlauffunktion bereit, wenn sich die Tankdeckel in den geschlossenen Positionen befinden, während sie sich drehen oder auf andere Weise in eine Position bewegen, die den uneingeschränkten, manuellen Zugriff auf die Tanköffnungen erlaubt, wenn die Tankdeckel geöffnet sind. Die Ausführungsformen der Verschlussbaugruppe können ferner ermöglichen, dass sich die abdichtende Schnittstelle, die zwischen dem Tankdeckel und der Tanköffnung gebildet wird, mit einer relativ kurzen Bewegung des Tankdeckels von der geschlossenen Position weg vollständig von ihrem Dichtsitz abhebt. In weiteren Ausführungsformen können die Verschlussbaugruppen Zugwirkungsverriegelungen enthalten, die in der Richtung, in der die Tankdeckel geschlossen werden, seitliche und/oder transversale Schließkräfte ausüben, wenn die Verriegelungen in Eingriff sind, um dazu beizutragen, alle vertikalen Übergangsbereiche (oder anderen Bereiche) der Dichtungsschnittstellen abzudichten und dadurch die Dichtungsintegrität weiter zu verbessern. Die Verriegelung kann in Ausführungsformen, in denen die Verschlussbaugruppen durch einen Bediener, der über den Tankdeckeln steht, manuell geöffnet werden, mit dem Fuß zu bedienen sein.
  • Wie sie hier verwendet werden, sofern sie nicht anderweitig eingeschränkt oder modifiziert sind, geben Listen mit Elementen, die durch verbindende Ausdrücke (z. B. "und") getrennt sind, und denen außerdem der Ausdruck "einer oder mehrere von" oder "mindestens einer von" voransteht, Konfigurationen oder Anordnungen an, die eventuell einzelne Elemente der Liste oder eine beliebige Kombination davon enthalten. Zum Beispiel gibt "mindestens eines von A, B und C" oder "eines oder mehrere von A, B und C" die Möglichkeiten nur A, nur B, nur C oder eine beliebige Kombination von zwei oder von mehreren von A, B und C (z. B. A und B; B und C; A und C oder A, B und C) an.
  • Ferner können in der Ausführung der Offenbarung Begriffe, die eine Richtung oder eine Ausrichtung bezeichnen, wie etwa "nach vorne", "nach hinten", "seitlich", "horizontal" und "vertikal" verwendet werden. Derartige Begriffe sind zumindest teilweise in Bezug auf die Richtung definiert, in der das Bodenbearbeitungsgerät während des Betriebs gezogen wird oder sich anderweitig bewegt. Der Begriff " nach vorne" und der abgekürzte Ausdruck "nach vorne" (und alle Ableitungen und Varianten) beziehen sich auf eine Richtung, die der Bewegungsrichtung des Bodenbearbeitungsgeräts entspricht, während sich der Ausdruck "nach hinten" (und Ableitungen und Variationen) auf eine entgegengesetzte Richtung bezieht. Der Ausdruck "Längsachse" kann sich außerdem auf eine Achse beziehen, die sich in Längsrichtung erstreckt. Im Vergleich dazu kann sich der Ausdruck "seitliche Achse" auf eine Achse beziehen, die zur Längsachse senkrecht ist und sich in einer horizontalen Ebene erstreckt; d. h. in einer Ebene, die sowohl die Längsachse als auch die seitlichen Achsen enthält. Der Ausdruck "vertikal", bezieht sich, wie er hier erscheint, auf eine Achse oder auf eine Richtung, die zu der horizontalen Ebene, die die Längsachse und die seitlichen Achsen enthält, senkrecht ist.
  • Außerdem dient die hier verwendete Terminologie lediglich dem Zweck des Beschreibens bestimmter Ausführungsformen und ist nicht dafür gedacht, die Offenbarung einzuschränken. Somit wird begrüßt, dass sich der Ausdruck "axial", wie er hier verwendet wird, auf eine Richtung bezieht, die im Allgemeinen zu einer Drehachse, zu einer Symmetrieachse oder zu einer Mittellinie einer Komponente oder mehrerer Komponenten parallel ist. Zum Beispiel kann sich die "axiale" Richtung in einem Zylinder mit einer Mittellinie und gegenüberliegenden, kreisförmigen Enden auf die Richtung beziehen, die sich im Allgemeinen zwischen den gegenüberliegenden Enden parallel zur Mittellinie erstreckt. In bestimmten Fällen kann der Ausdruck "axial" in Bezug auf Komponenten benutzt werden, die nicht zylindrisch (oder anderweitig radial symmetrisch) sind. Zum Beispiel kann die "axiale" Richtung für ein rechtwinkliges Gehäuse, das eine sich drehende Welle enthält, als eine Richtung betrachtet werden, die im Allgemeinen parallel zur Drehachse der Welle ist. Ferner kann sich der Ausdruck "radial", wie er hier verwendet wird, auf eine Richtung oder auf eine Beziehung von Komponenten in Bezug auf eine Linie beziehen, die sich von einer gemeinsamen Mittellinie, einer gemeinsamen Achse oder einer ähnlichen Referenz aus senkrecht nach außen erstreckt. Zum Beispiel können zwei konzentrische und axial überlappende, zylindrische Komponenten als über den Abschnitten der Komponenten, die axial überlappen, "radial" ausgerichtet, jedoch über den Abschnitten der Komponenten, die nicht axial überlappen, als nicht "radial" ausgerichtet betrachtet werden. In bestimmten Fällen können Komponenten als "radial" ausgerichtet betrachtet werden, selbst wenn eine oder beide der Komponenten vielleicht nicht zylindrisch (oder anderweitig radial symmetrisch) ist.
  • Ebenso sind die Singularformen "ein", "eine", "einer" und "der", "die", "das" so gedacht, dass sie die Pluralformen ebenfalls enthalten, außer der Kontext gibt eindeutig etwas anderes an. Es sei ferner verstanden, dass jede Verwendung der Ausdrücke "umfasst" und/oder "umfassen" in dieser Spezifikation das Vorhandensein von angegebenen Merkmalen, Zahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Komponenten spezifiziert, jedoch das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer weiterer Merkmale, Zahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente, Komponenten und /oder Gruppen davon nicht ausschließt.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wurde zu Zwecken der Veranschaulichung und der Beschreibung vorgestellt, ist jedoch nicht gedacht, in der offenbarten Form vollständig oder einschränkend für die Offenbarung zu sein. Viele Modifikationen und Variationen werden dem Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich sein, ohne vom Umfang und vom Erfindungsgedanken der Offenbarung abzuweichen. Die Ausführungsformen, auf die hier explizit Bezug genommen wird, wurden ausgewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Offenbarung und ihre praktische Anwendung bestmöglich zu erklären und um andere Fachmänner auf dem Gebiet zu befähigen, die Offenbarung zu verstehen und viele Alternativen, Modifikationen und Variationen der beschriebenen Beispiele zu erkennen. Dementsprechend liegen diverse Implementierungen, die von den explizit beschriebenen abweichen, innerhalb des Umfangs der Ansprüche.

Claims (17)

  1. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) eines Versorgungstanks (40) einer Sämaschine (24), wobei die Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) Folgendes umfasst: einen Deckel (48a48e, 248a); einen Stellmechanismus, der am Deckel (48a48e, 248a) montiert ist, um den Deckel (48a48e, 248a) in Bezug auf die Tanköffnung (42a42e) zwischen einer ersten und einer zweiten Position zu bewegen, wobei der Deckel (48a48e, 248a) in der ersten Position die Tanköffnung (42a42e) überdeckt und wobei der Deckel (48a48e, 248a) in der zweiten Position im Wesentlichen von der Tanköffnung (42a42e) freisteht; und einen Verriegelungsmechanismus (320), der in eine verriegelte Ausrichtung bewegt werden kann, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) den Deckel (48a48e, 248a) in Eingriff mit der Tanköffnung (42a42e) verriegelt, wenn sich der Deckel (48a48e) in der ersten Position befindet.
  2. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 1, die ferner mindestens eine Dichtung (112, 114, 380), die in einem abdichtenden Eingriff mit dem Deckel (48a48e, 248a) und der Tanköffnung (42a42e) angeordnet ist, wenn sich der Deckel (48a48e, 248a) in der ersten Position und der Verriegelungsmechanismus (320) in der verriegelten Ausrichtung befinden, umfassen.
  3. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 1 oder 2, die ferner einen Hebemechanismus (274) enthalten, der zwischen dem Deckel (48a48e, 248a) und der Tanköffnung (42a42e) montiert ist und der konfiguriert ist, den Deckel (48a48e, 248a) von der Tanköffnung (42a42e) abzustützen, wenn die Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) am Tank (40) befestigt ist; wobei der Verriegelungsmechanismus (320) in der ersten und in der zweiten Position des Deckels (48a48e, 248a) in eine unverriegelte Ausrichtung bewegt werden kann; wobei der Hebemechanismus (274) eine Vorspannungskraft aufbringt, die den Deckel (48a48e, 248a) anhebt, um den Deckel (48a48e, 248a) von der Tanköffnung (42a42e) zu trennen, wenn sich der Verriegelungsmechanismus (320) in der unverriegelten Ausrichtung befindet und sich der Deckel (48a48e, 248a) in der ersten Position befindet; und wobei der Verriegelungsmechanismus (320) die Vorspannungskraft überwindet, um den Deckel (48a48e, 248a) in die verriegelte Ausrichtung zu bewegen.
  4. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die ferner einen Tanköffnungsflansch (258) enthalten, der konfiguriert ist, am Tank (40) montiert zu sein und die Tanköffnung (42a42e) zu umgeben, und an dem der Deckel (48a48e, 248a) befestigt ist,
  5. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 4, wobei der Tanköffnungsflansch (258) mindestens eine bewegliche Flanschlippe (260, 262) aufweist, die mit mindestens einer Lippe (268, 270) des Deckels (48a48e, 248a) in Eingriff ist, wenn sich der Verriegelungsmechanismus (320) in der verriegelten Ausrichtung befindet.
  6. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Hebemechanismus (274) mindestens eine Feder-(296)-und-Kolben-(286)-Anordnung (276) enthält, wobei die Feder (296) den Kolben (286) vorspannt, um auszufahren.
  7. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die ferner eine Montageschiene enthalten, die durch den Kolben (286) gleitend in Eingriff gebracht wird.
  8. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) eine Übertotpunktanordnung enthält.
  9. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 8, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) ein Bindeglied (344) enthält, das eine Hubwelle (324, 326) mit einem Stellhebel (322) verbindet; und wobei das Drehen des Stellhebels (322) die Hubwelle (324, 326) derart dreht, dass das Bindeglied (344) über den Totpunkt gedreht wird.
  10. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 9, wobei das Bindeglied (344) durch einen Verbinder mit der Hubwelle (324, 326) gekoppelt ist, der einstellbar ist, um einen Abstand zwischen dem Bindeglied (344) und der Hubwelle (324, 326) zu ändern.
  11. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) mit dem Fuß bedient wird; und wobei der Stellhebel (322) ein Fußhebel ist.
  12. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) mehrere Bindeglieder (342, 344) enthält, die mit der Hubwelle (324, 326) verbunden sind; und wobei das Drehen des Stellhebels (322) die Hubwelle (324, 326) derart dreht, dass die Bindeglieder (342, 344) über den Totpunkt gedreht werden.
  13. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach Anspruch 12, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) mehrere Hubwellen (324, 326) enthält, die auf jeder von zwei gegenüberliegenden Seiten des Deckels (48a48e, 248a) eine davon angeordnet enthalten; und wobei eines oder mehrere der Bindeglieder (342, 344) mit jeder Hubwelle (324, 326) verbunden sind.
  14. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Verriegelungsmechanismus (320) ein Verbinderbindeglied (362) enthält, das die Hubwellen (324, 326) derart auf gegenüberliegenden Seiten des Deckels (48a48e, 248a) koppelt, dass das Drehen des Stellhebels (322) die Hubwellen (324, 326) dreht.
  15. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Deckel (48a48e, 248a) mindestens eine Führung (76) aufweist, die mit mindestens einer Führungsschiene (78) des Tanks (40) gleitend in Eingriff gebracht werden kann.
  16. Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und Tanköffnung (42a42e) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Stellmechanismus einen Griff (56a56d, 256a256c) enthält, der zur Bewegung des Deckels (48a48e, 248a) zwischen der ersten und der zweiten Position am Deckel (48a48e, 248a) und am Tank (40) montiert werden kann; wobei ein unteres Ende des Griffs (56a56d, 256a256c) mit dem Deckel (48a48e, 248a) verbunden ist und wobei ein oberes Ende des Griffs in der ersten Position einen Handlauf bildet, der sich über dem Deckel (48a48e, 248a) erstreckt; und wobei sich das untere Ende des Griffs (56a56d, 256a256c) in einer Bewegungsrichtung des Deckels (48a48e, 248a) bewegt und wobei sich das obere Ende des Griffs (56a56d, 256a256c) in einer Richtung bewegt, die von der Bewegungsrichtung des Deckels (48a48e, 248a) verschieden ist.
  17. Sämaschine, die Folgendes umfasst: einen Versorgungstank (40), der eine Verschlussbaugruppe (44a44e, 244a) und eine Tanköffnung (42a42e) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 aufweist.
DE102016217153.4A 2015-09-14 2016-09-08 Verschlussbaugruppe und Tanköffnung eines Versorgungstanks einer Sämaschine Pending DE102016217153A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/853,338 US10322658B2 (en) 2015-09-14 2015-09-14 Sealed closure arrangement for tank opening of agricultural machine
US15/056,727 2015-09-14
US14/853,338 2015-09-14
US15/056,727 US11014741B2 (en) 2015-09-14 2016-02-29 Closure arrangement for tank opening of agricultural machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217153A1 true DE102016217153A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58160762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217153.4A Pending DE102016217153A1 (de) 2015-09-14 2016-09-08 Verschlussbaugruppe und Tanköffnung eines Versorgungstanks einer Sämaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11014741B2 (de)
CA (1) CA2941132A1 (de)
DE (1) DE102016217153A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10573863B2 (en) * 2016-02-24 2020-02-25 Phillips & Temro Industries Inc. Battery and auxiliary power unit mounting system
US10293755B2 (en) 2016-04-28 2019-05-21 Deere & Company Folding handrail for work vehicle
CN108901323A (zh) * 2018-08-14 2018-11-30 浙江亚特电器有限公司 一种翻盖结构及割草机
US10993367B2 (en) 2018-09-05 2021-05-04 Deere & Company Commodity delivery system for work vehicle with venturi suction generator
US11608000B2 (en) * 2019-12-16 2023-03-21 Cnh Industrial America Llc Agricultural product delivery applicator with a plurality of movable rails
US20230104651A1 (en) * 2021-09-23 2023-04-06 Deere & Company Large sealing lid with slides and lock

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694962A (en) 1970-04-27 1972-10-03 Sybron Corp Sliding door sterilizer with power actuated seal
US4461219A (en) * 1980-02-26 1984-07-24 Norson Industries, Inc. Single lever hatch cover
US5141125A (en) * 1991-08-12 1992-08-25 J. M. Canty Associates, Inc. Quickport closure device
US5660295A (en) * 1995-03-06 1997-08-26 Gpe Controls, Inc. Covers for gauging and sampling openings
US6352618B1 (en) 1998-09-10 2002-03-05 Ihs Solvent Solutions, Inc. Modular solvent recovery device
US6679651B2 (en) * 2001-04-09 2004-01-20 The Stebbins Engineering And Manufacturing Company Method of converting existing negative pressure tank access ways
US6854405B2 (en) 2002-10-15 2005-02-15 Cnh America Llc Internal tank augers for air seeder hoppers
US8070009B2 (en) * 2004-01-23 2011-12-06 Rmc Engineering Co., Inc. Remotely activated tank hatch system
US7658570B2 (en) 2006-10-02 2010-02-09 Delaware Captial Formation, Inc. Manhole system
ES2346507B2 (es) 2010-03-12 2011-08-01 Jose Ramon Guinart Pallares Sistema de cierre hermético para recipientes contenedores.
CN202493672U (zh) 2011-12-31 2012-10-17 北京竺港阀业有限公司 一种压力容器自密封结构
CN203463182U (zh) 2013-09-12 2014-03-05 刘新强 一种汽车水箱盖自锁装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2941132A1 (en) 2017-03-14
US20170073155A1 (en) 2017-03-16
US11014741B2 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016217153A1 (de) Verschlussbaugruppe und Tanköffnung eines Versorgungstanks einer Sämaschine
DE10347571B4 (de) Druckwerk
DE1921477A1 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Ladegestells mit einer Sattelzugmaschine
DE3150494A1 (de) Geraet zum transport und/oder zum ausbringen von fluessigkeiten oder dickfluessigen stoffen, insbesondere guellefass
DE102009040079A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE2005013A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material durch Extruderblasen
DE3533108C2 (de)
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
EP3208379B1 (de) Berieselungsvorrichtung für eine vorrichtung zur verdichtung eines untergrunds
DE926297C (de) Kettbaumhubwagen
DE3927717A1 (de) Mehrreihige saemaschine
DE862418C (de) Vorrichtung zum Einfuellen abgewogener Mengen eines Materials in einen Behaelter
DE3414474A1 (de) Kaesepresse
DE3021771C2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
DE1580959A1 (de) Klappenverschlussgetriebe fuer Sattelboden-Selbstentladewagen
DE19511013A1 (de) Verschlußanordnung für Motorradkoffer
DE3739561A1 (de) Anhaengerfahrzeug
DE19920073C1 (de) Kuppelrahmen zur front- oder heckseitigen Verbindung eines landwirtschaftlichen Anbaugerätes mit einem Schlepper
DE1582013B2 (de) Wagen mit einem Flüssigkeitsbehälter für Dickstoffe
EP3065576B1 (de) Vorrichtung zum überziehen von produkten
AT515746B1 (de) Hülse für eine Rohrpostanlage
DE3714557C1 (en) Vertically adjustable podium, in particular scissors-type podium
DE202022106589U1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Mischcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication