DE102016216801A1 - Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial - Google Patents

Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102016216801A1
DE102016216801A1 DE102016216801.0A DE102016216801A DE102016216801A1 DE 102016216801 A1 DE102016216801 A1 DE 102016216801A1 DE 102016216801 A DE102016216801 A DE 102016216801A DE 102016216801 A1 DE102016216801 A1 DE 102016216801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
planetary gear
planet carrier
planet
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016216801.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Martini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102016216801.0A priority Critical patent/DE102016216801A1/de
Publication of DE102016216801A1 publication Critical patent/DE102016216801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/12Arrangements for adjusting or for taking-up backlash not provided for elsewhere

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) mit einem Planetenträger (2, 3), an dem Planetenräder (4, 5) über jeweils einen Planetenbolzen (6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (7, 8) in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (2, 3) mit einem Antriebsrad (9; 10) verbindbar ist, wobei ferner ein Lager (13, 14) den Planetenträger (2, 3) in einem ortsfesten Gehäuse axial positionsbestimmt drehbar lagert, wobei ein Lagerbauteil des Lagers (13, 14) so ausgebildet ist, dass der Planetenbolzen (6) mittels dieses Lagerbauteils in seiner Position festgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, insbesondere ein Stirnraddifferenzialgetriebe, bspw. ein Leichtbaudifferenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder über jeweils einen Planetenbolzen drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem außenverzahnten Hohlrad, verbindbar ist, wobei ferner ein Lager, wie ein Wälzlager, den Planetenträger in einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, axial und/oder radial positionsbestimmt drehbar lagert.
  • Aus der DE 10 2012 206 449 A1 ist ein modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers bekannt. Diese Offenlegungsschrift offenbart ein Planetengetriebe, wie ein Differenzialgetriebe, mit einem Planetenträger, an dem Planetenräder drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger mit einem Antriebsrad, wie einem außenverzahnten Hohlrad, verbindbar ist, wobei ferner ein Lager mit einem Lagerinnenring und einem Lageraußenring, wie ein Wälzlager, den Planetenträger in einem ortsfesten Gehäuse, wie einem Getriebegehäuse, axial und/oder radial positionsbestimmend drehbar lagert, wobei der Lageraußenring mit dem Planetenträger drehfest verbunden ist und der Lagerinnenring mit dem ortsfesten Gehäuse verbunden ist.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Planetengetriebe hat jedoch den Nachteil, dass es nicht, bzw. nur mit großem Aufwand wieder zerlegt werden kann. Des Weiteren werden im Stand der Technik zur Sicherung der Planetenbolzen separate Teile, wie bspw. Hülsen, benötigt. Hieraus ergeben sich höhere Produktionskosten.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine mit einem Lagerteil integral ausgebildete Sicherung des Planetenbolzens vorzusehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe dadurch gelöst, dass ein Lagerbauteil / Lagerverbundteil / Lagerelement des Lagers so ausgebildet / eingesetzt ist, dass der Planetenbolzen mittels dieses Lagerbauteils in seiner Position, insbesondere in Axialrichtung, festgelegt ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Lagerbauteil als ein Lagerring ausgebildet ist. Somit kann auf einen separaten Lagerring verzichtet werden.
  • Hierbei kann der Lagerring sowohl als Lageraußenring als auch als Lagerinnenring ausgebildet sein. Das heißt, dass das Lagerbauteil entweder den „klassischen“ Lageraußenring oder den Lagerinnenring ersetzt, in dem es auf einer dem Lager bzw. Wälzkörpern zugewandten (inneren) Oberfläche mit einer Lauffläche versehen ist, die den Wälzkörpern als Wälzfläche dient, sprich, auf der die Wälzkörper abrollen sollen.
  • Der Lagerring kann hierbei einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Durch eine einteilige Ausbildung kann verhindert werden, dass die Gesamtanzahl der Bauteile ansteigt. Eine zweiteilige Ausbildung des Lagerrings ermöglicht gegebenenfalls eine einfachere Montage.
  • Ferner von Vorteil ist es, wenn der Lagerring in drehfestem Kontakt mit einer Planetenträgerhälfte des Planetenträgers ist und eine Lauffläche für Wälzkörper, etwa nach Art von Kugeln, Zylindern, Kegelrollen, Nadeln, etc., bereitstellt oder ein von einem laufflächenstellenden Bauteil separates Trägerteil / separate Lageraufnahme besitzt, wobei das Trägerteil in drehfestem Kontakt mit der Planetenträgerhälfte ist.
  • Weiter von Vorteil ist es, wenn das Lagerbauteil und der Planetenbolzen formschlüssig miteinander verbunden sind. Dadurch kann eine axiale Sicherung der Positionierung des Planetenbolzens ohne zusätzliche, separate Bauteile umgesetzt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Planetenträger und das Lagerbauteil mittels eines Presssitzes verbunden sind. Somit wird auch der Planetenträger, bzw. die jeweiligen Planetenträgerhälften, mittels des Lagerbauteils axial positioniert.
  • Ebenso von Vorteil ist es, wenn das Lagerbauteil Mittel zum formschlüssigen Inkontaktgelangen mit dem Planetenbolzen, zum Verhindern einer Rotation um seine Rotationsachse, besitzt, etwa nach Art eines Vorsprungs, einer Nase, eines Hakens oder eines Flanschs.
  • Als vorteilhaft hat sich hierbei herausgestellt, wenn das Lagerbauteil einen Bund besitzt, der zum gleitlagernden Zentrieren des Sonnenrads vorbereitet ist. Dieser kann bspw. in Form eines Flansches ausgebildet sein und wahlweise angelassen und/oder gehärtet sein, um Abrieb zu reduzieren und somit die Lebensdauer des Lagerbauteils zu verlängern.
  • Das Planetengetriebe ist hierbei vorteilhafterweise als Stirnraddifferenzial ausgebildet.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Lagerbauteil einen abgestreckten Bereich / eine Verjüngung, etwa nach Art einer Ziehstufe, besitzt. Diese dient als Anschlag für sowohl den Planetenträger, bzw. die beiden Planetenträgerhälften, als auch den Planetenbolzen.
  • Ein weiterer Vorteil ist es, wenn nur im Bereich eines Formschlusses mit dem Planetenträger, etwa bei der Gegend einer Tasche, die Ziehstufe vorhanden ist.
  • Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Hülse oder ein verlängerter Außenring einen axialen Anschlag für die Planetenbolzen integral bereitgestellt wird. Somit können Kosten reduziert werden, da der axiale Anschlag kein separates Bauteil mehr benötigt. Ein Verhältnis des Kopfkreisdurchmessers des Hohlrads zu zweimal der Distanz von den Planetenbolzen zu einer Rotationsachse des Hohlrads ist hierbei kleiner gleich 1,8 und größer gleich 1,5. Ein Verhältnis der doppelten Distanz von einem Planetenbolzen zur Rotationsachse des Hohlrads zu dem Außendurchmesser eines Lageraußenrings ist kleiner als 1,2.
  • Dadurch ist der gesamte Durchmesser des Differenzials durch den Durchmesser des Hohlrades charakterisiert. Darüber hinaus dient das Hohlrad (Antriebsrad) als Lagerstruktur der Trägerplatten bzw. Planetenträgerhälften. Die Trägerplatten werden über den Innenrand des Hohlrads auf Abstand gehalten. Die Platten und das Hohlrad sind über Schweißverbindungen, wie bspw. Schweißpunkte oder Schweißnähte miteinander verbunden.
  • Somit ist durch die vorliegende Erfindung eine sehr kompakte Ausgestaltung des Differenzials möglich, welche weniger Radialraum (keine Abstandshalter für die Trägerstruktur) benötigt. Die Hüllkreise der Zähne können somit radial bis zu den Grenzen verkleinert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen unterschiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine ausschnittsweise Längsschnittansicht eines Planetengetriebes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht des Planetengetriebes aus 1 entlang der Linie II-II;
  • 3 eine Draufsicht des Planetengetriebes aus 1 entlang der Linie III-III; und
  • 4 eine Draufsicht eines Trägerteils.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Längsschnittansicht eines Planetengetriebes 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Planetengetriebe 1 weist zwei Planetenrädersätze auf, welche aus einem Planetenträger, umfassend zwei Planetenträgerhälften 2, 3, mit mehreren Planetenrädern 4 bzw. 5, die jeweils über einen Planetenbolzen 6 an der jeweiligen Planetenträgerhälfte 2, 3 drehbar angebunden sind, aufgebaut sind. Die Planetenräder 4 stehen hierbei mit einem Sonnenrad 7 in kämmendem Eingriff, und die Planetenräder 5 mit einem Sonnenrad 8. Die Sonnenräder 7, 8 liegen bezogen auf das Planetengetriebe 1 radial weiter innen als die Planetenräder 4, 5. Radial weiter außen als die Planetenräder 4, 5 befindet sich ein Antriebsrad 9 in Form eines außenverzahnten Hohlrads 10, welches über Schweißverbindungen 11 bzw. 12 mit der jeweiligen Planetenträgerhälfte 2, 3 drehfest verbunden ist, wodurch eine Drehmomentübertragung realisiert wird.
  • Die Planetenträgerhälften 2,3 werden jeweils über ein Lager 13 bzw. 14 in einem ortsfesten Gehäuse (nicht gezeigt) axial und/oder radial positionsbestimmt drehbar gelagert. Hierbei wird jeweils ein Trägerteil 15 bzw. 16 als Lageraufnahme eingesetzt, welches eine drehfeste Verbindung zwischen der Planetenträgerhälfte 2, 3 und dem entsprechenden Lager 13, 14 ermöglicht. Das Trägerteil 15 bzw. 16 verfügt über einen axialen Anschlag 17, 18, welcher jeweils in Form eines vollständig umlaufenden Absatzes 19 bzw. 20 ausgebildet ist. Dieser Anschlag dient als axiale Sicherung für den jeweiligen Planetenbolzen 6.
  • Das Trägerteil 15 bzw. 16 kann hierbei, wie in 1 gezeigt, einen zweistufig ausgeführten Absatz 19 bzw. 20 aufweisen, welcher zusätzlich zur Sicherung des Palentenbolzens 6 auch als axiale Positionierung / Festlegung für die jeweilige Planetenträgerhälfte 2, 3 dient.
  • Das Trägerteil 15 bzw. 16 ist als ein tiefgezogenes Blechbauteil ausgebildet, welches eine im Wesentlichen ringförmige Form aufweist. Das Trägerteil 15 bzw. 16 hat einen Innendurchmesser d1 und einen Außendurchmesser D1 (siehe auch 4). Am Innendurchmesser d1 weist das Trägerteil 15, 16 einen inneren Flanschabschnitt 21, 22 auf, der als Kontaktfläche bzw. Anlagefläche zu dem jeweiligen Sonnenrad 7, 8 dient. An dem Außendurchmesser D1 des Trägerteils 15, 16 ist ein äußerer Flanschabschnitt 23, 24 ausgebildet, der in Axialrichtung parallel zu einer Rotationsachse A des Planetengetriebes 1 gesehen, zu einem Hauptkörper 25, 26 des Trägerteils 15, 16 über einen vollständig umlaufenden Absatz nach außen versetzt ausgebildet ist. Dieser Flanschabschnitt 23 bzw. 24 dient, wie in 1 gezeigt, als Lageraufnahme für das jeweilige Lager 13, 14.
  • Aus 4 wird ersichtlich, dass das Trägerteil 15, 16 mehrere, vorzugsweise über den Umfang gleichverteilte, gezogene Taschen 27 aufweist, die unter anderem der Drehmomentübertragung zwischen der jeweiligen Planetenträgerhälfte 2, 3 und dem entsprechenden Trägerteil 15, 16 dienen.
  • Mit Bezug zurück zu 1 ist zu erkennen, dass der Planetenbolzen 6 als ein Hohlbolzen 28 ausgebildet ist, welcher eine Wandung 29 mit konstanter Dicke aufweist. Ein Innendurchmesser der Wandung 29 schließt dabei bündig mit einer umlaufenden Oberfläche 30, 31 des äußeren Flanschabschnittes 23 bzw. 24 ab.
  • Der axiale Anschlag 17, 18 wird hierbei in Form eines abgestreckten Bereichs 32, 33 bzw. Verjüngung ausgebildet, welcher durch eine Ziehstufe erreicht werden kann. Im Bereich der Taschen 27 (siehe 4) kann das Trägerteil 15 bzw. 16 angelassen und/oder gehärtet sein, um Abrieb und daraus resultierendes vorzeitiges Versagen bzw. Austauschen des Bauteils zu reduzieren.
  • Das Sonnenrad 7 bzw. 8 weist die gleiche Zähnezahl auf wie die Planetenräder 4 bzw. 5, um eine gleiche Übersetzung zu gewährleisten. Damit hierbei die Planetenräder 4, 5 nicht miteinander kämmen, weist eins der Planetenräder (hier das Planetenrad 5, wie bspw. in 2 zu erkennen) längere Zähne auf, wodurch eine Profilverschiebung erzeugt wird. Somit ist sichergestellt, dass die Planetenräder 4 bzw. 5 der Planetenradsätze trotz einer sehr kompakten Bauweise nicht miteinander kämmen.
  • Aus 1 ist zu erkennen, dass die Planetenträgerhälfte 2 bzw. 3 und das Trägerteil 15 bzw. 16 ebenfalls, wie auch schon der Planetenbolzen 6 und das Trägerteil 15, 16, über einen Formschluss miteinander verbunden sind. Der Formschluss ist hierbei vorzugsweise als Presssitz ausgebildet, wodurch ein relatives Verdrehen des Trägerteils 15, 16 und den Planetenträgerhälften 2, 3 verhindert wird. Somit ist das Trägerteil 15, 16 im Bereich für die Aufnahme der Planetenträgerhälften 2, 3 und des Planetenbolzens 6 zweistufig ausgebildet, und dient sowohl dem Planetenbolzen 6 als auch den Planetenträgerhälften 2, 3 als axiale Anlagefläche und zur Positionierung.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform des Planetengetriebes 1 entspricht der eines Stirnraddifferenzials 34.
  • Eine alternative beispielhafte Ausführungsform des Planetengetriebes 1 sieht vor, dass das Trägerteil 15 bzw. 16 mit einer Lauffläche versehen ist, auf der Wälzkörper 42 des Lagers 13, 14 abrollen sollen. Diese ist dann auf einer dem Lager 13, 14 zugewandten (inneren) umlaufenden Oberfläche des Trägerteils 15, 16 vorgesehen. In diesem Fall kann auf einen Lagerring 35, wie bspw. einen Lageraußenring 36 und/oder einen Lagerinnenring 37, verzichtet werden bzw. der Lagerring 35 kann integral mit dem Trägerteil 15, 16 ausgebildet sein. Hierbei kann das Trägerteil 15, 16 dann treffender auch als Lagerbauteil bezeichnet werden.
  • In der 2 bzw. 3 ist jeweils eine Draufsicht entlang der Linie II-II bzw. III-III dargestellt. 2 stellt somit eine Quasi-Seitenansicht des Planetengetriebes 1, in 1 von links gesehen, dar. 3 ist eine in 1 gesehene rechte Quasi-Seitenansicht des Planetengetriebes 1.
  • Diese beiden Ansichten dienen der Verdeutlichung des Ineinanderkämmens der Planetenräder 4, 5 mit den jeweiligen Sonnenrädern 7 bzw. 8. In 2 ist zu erkennen, dass das Sonnenrad 7 einen kleineren Außendurchmesser aufweist als das Sonnenrad 8. Daher weisen die Planetenräder 5 längere Zähne auf als die Planetenräder 4. Aus 2 und 3 wird ersichtlich, dass jedes der Planetenräder 4, 5 über jeweils einen Planetenbolzen 6 an den Planetenträgerhälften 2, 3 befestigt ist. Hierfür sind in den Planetenträgerhälften 2, 3 entsprechende Bohrungen 39 vorgesehen, in welche die Planetenbolzen eingeschoben / eingesetzt / eingefügt werden können
  • Des Weiteren ist hier gut zu erkennen, dass die Planetenträgerhälften 2, 3 mittels mehrerer Verbindungsniete 38 zusätzlich zu dem Formschluss (siehe 1) mit dem Trägerteil 15, 16 verbunden bzw. an diesem befestigt sind. Hierfür sind ebenfalls Bohrungen 40 in den Planetenträgerhälften 2, 3 vorgesehen.
  • Da die Planetenbolzen 6 und / oder die Verbindungsbiete 38 teilweise sehr dicht am inneren Rand der jeweiligen Planetenträgerhälfte 2, 3 positioniert sind, sind in diesem Bereich Materialausbuchtungen, die nachfolgend als Lochlaibungen 41 bezeichnet werden, ausgebildet.
  • Diese Lochlaibungen 41 erstrecken sich radial nach innen und sind in ihrer Form der Außenkontur der Bohrung 39, die sie zumindest teilweise umgeben, angepasst. Die Lochlaibungen 41 verhindern somit, dass das Material der jeweiligen Planetenträgerhälfte 2, 3 durch Belastungen, die auf den Planetenbolzen 6 und somit auf die Bohrung 39 während des Betriebs wirken, ausreißt.
  • Im Zusammenbau greifen diese Lochlaibungen 41 formschlüssig in die Taschen 27 des jeweiligen Trägerbauteils 15, 16.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Planetenträgerhälfte
    3
    Planetenträgerhälfte
    4
    Planetenrad
    5
    Planetenrad
    6
    Planetenbolzen
    7
    Sonnenrad
    8
    Sonnenrad
    9
    Antriebsrad
    10
    Hohlrad
    11
    Schweißverbindung
    12
    Schweißverbindung
    13
    Lager
    14
    Lager
    15
    Trägerteil / Lagerbauteil
    16
    Trägerteil / Lagerbauteil
    17
    axialer Anschlag
    18
    axialer Anschlag
    19
    umlaufender Anschlag
    20
    umlaufender Anschlag
    21
    innerer Flanschabschnitt
    22
    innerer Flanschabschnitt
    23
    äußerer Flanschabschnitt
    24
    äußerer Flanschabschnitt
    25
    Hauptkörper
    26
    Hauptkörper
    27
    Tasche
    28
    Hohlbolzen
    29
    Wandung
    30
    umlaufende Oberfläche
    31
    umlaufende Oberfläche
    32
    abgestreckter Bereich bzw. Verjüngung
    33
    abgestreckter Bereich bzw. Verjüngung
    34
    Stirnraddifferenzial
    35
    Lagerring
    36
    Lageraußenring
    37
    Lagerinnenring
    38
    Verbindungsniet
    39
    Bohrung für Planetenbolzen
    40
    Bohrung für Verbindungsniet
    41
    Lochlaibung
    42
    Wälzkörper
    A
    Rotationsachse
    d1
    Innendurchmesser
    D1
    Außendurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012206449 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Planetengetriebe (1) mit einem Planetenträger (2, 3), an dem Planetenräder (4, 5) über jeweils einen Planetenbolzen (6) drehbar angebunden sind, welche mit zumindest einem Sonnenrad (7, 8) in kämmendem Eingriff stehen, wobei der Planetenträger (2, 3) mit einem Antriebsrad (9; 10) verbindbar ist, wobei ferner ein Lager (13, 14) den Planetenträger (2, 3) in einem ortsfesten Gehäuse axial positionsbestimmt drehbar lagert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbauteil des Lagers (13, 14) so ausgebildet ist, dass der Planetenbolzen (6) mittels dieses Lagerbauteils in seiner Position festgelegt ist.
  2. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil als ein Lagerring (35) ausgebildet ist.
  3. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (35) als Lageraußenring (36) oder als Lagerinnenring (37) ausgebildet ist.
  4. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (35) einteilig oder zweiteilig ausgebildet ist.
  5. Planetengetriebe (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (35) in drehfestem Kontakt mit einer Planetenträgerhälfte (2; 3) des Planetenträgers (2, 3) ist und eine Lauffläche für Wälzkörper (42) bereitstellt oder ein von einem laufflächenstellenden Bauteil separates Trägerteil (15; 16) besitzt, wobei das Trägerteil (15, 16) in drehfestem Kontakt mit der Planetenträgerhälfte (2; 3) ist.
  6. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil und der Planetenbolzen (6) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  7. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (2, 3) und das Lagerbauteil mittels eines Presssitzes verbunden sind.
  8. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil Mittel zum formschlüssigen Inkontaktgelangen mit dem Planetenbolzen (6), zum Verhindern einer Rotation um seine Rotationsachse, besitzt.
  9. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerbauteil einen Bund (21, 22) besitzt, der zum gleitlagernden Zentrieren des Sonnenrads (7, 8) vorbereitet ist.
  10. Planetengetriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Stirnraddifferenzial (34) ausgebildet ist.
DE102016216801.0A 2016-09-06 2016-09-06 Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial Ceased DE102016216801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216801.0A DE102016216801A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216801.0A DE102016216801A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216801A1 true DE102016216801A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61198081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216801.0A Ceased DE102016216801A1 (de) 2016-09-06 2016-09-06 Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216801A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006665T2 (de) 1989-09-08 1994-09-08 Ingersoll Rand Co Planetenradträgermontagesatz.
DE102012206449A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012222272B3 (de) 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102013215871A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006665T2 (de) 1989-09-08 1994-09-08 Ingersoll Rand Co Planetenradträgermontagesatz.
DE102012206449A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modifizierter Lagerinnenring zur Zentrierung eines Planetenträgers
DE102012222272B3 (de) 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager
DE102013215871A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Multifunktionslagerringe für Leichtbaudifferenziale mit umgreifender Rinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007023953B4 (de) Planetengetriebe mit einer Lamellenkupplung oder einer Lamellenbremse
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102016216799B4 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102014213329A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig angebundener Gehäusestruktur
DE10115355A1 (de) Zahnrad aus Blech
DE102019208366A1 (de) Verstellbarer Wankstabilisator für ein Kraftfahrzeug, Gehäuse für einen verstellbaren Wankstabilisator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016216801A1 (de) Planetengetriebe mit planetenbolzensicherndem Lagerbauteil und demontierbares Stirnraddifferenzial
DE102018124491A1 (de) Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel
DE102017120883A1 (de) Planetenbolzen für ein Planetengetriebe sowie Planetengetriebe
DE102016216798A1 (de) Planetengetriebe mit planetenbolzenpositionierendem Sicherungsanschlag und demontierbares Stirnraddifferenzial
AT520531B1 (de) Zahnrad
DE102016216800A1 (de) Stirnraddifferenzial mit rücksprungbehaftetem Lagerring
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102014210689A1 (de) Zahnradanordnung
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102018126033A1 (de) Zahnradverbund für einen Stufenplaneten eines Planetengetriebes
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
EP3807194B1 (de) Förderrolle
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE202012007417U1 (de) Druckstück
EP3173319B1 (de) Antriebstrommel für kettengetriebene fahrzeuge
DE102010012474A1 (de) Draht-Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final