DE102018124491A1 - Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel - Google Patents

Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102018124491A1
DE102018124491A1 DE102018124491.6A DE102018124491A DE102018124491A1 DE 102018124491 A1 DE102018124491 A1 DE 102018124491A1 DE 102018124491 A DE102018124491 A DE 102018124491A DE 102018124491 A1 DE102018124491 A1 DE 102018124491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
drive wheel
cover
gears
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124491.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Loeffelmann
Florian Reinle
Peter Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018124491.6A priority Critical patent/DE102018124491A1/de
Priority to CN201980059353.XA priority patent/CN112689720A/zh
Priority to US17/282,808 priority patent/US11441656B2/en
Priority to PCT/DE2019/100818 priority patent/WO2020069692A1/de
Publication of DE102018124491A1 publication Critical patent/DE102018124491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • F16H2048/085Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears characterised by shafts or gear carriers for orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/385Constructional details of the ring or crown gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H2048/387Shields or washers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Differenzial (1) mit Ausgleichsrädern (2, 3), einem Antriebsrad (4) und mit wenigstens einem Deckel (5, 13), wobei das Antriebsrad (4) eine außen umfangsseitig um eine Rotationsachse (6) verlaufende Verzahnung (7) aufweist sowie innen mit Lagerstellen (8, 9) versehen ist, die Ausgleichsräder (2, 3) an den Lagerstellen (8, 9) in dem Antriebsrad (4) gelagert sind und das Differenzial (1) an einer Seite mit dem Deckel (5, 13) verschlossen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel, wobei das Antriebsrad eine außen umfangsseitig um eine Rotationsachse verlaufende Verzahnung aufweist sowie innen mit Lagerstellen versehen ist, die Ausgleichsräder an den Lagerstellen in dem Antriebsrad gelagert sind und das Differenzial an einer Seite mit dem Deckel verschlossen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiges Differenzial ist in DE 10 2007 040 479 A1 beschrieben. Das Differenzial weist zwei Deckel auf, mit denen das Differenzial links und rechts jeweils verschlossen ist. Die Deckel sind mittels Nietverbindungen an dem Antriebsrad befestigt. Das Antriebsrad ist dafür mit einem Flansch versehen, der mit Durchgangslöchern für eine Nietverbindung versehen ist. Die Deckel weisen ein Lochbild auf, das dem des Flansches entspricht und liegen sich an dem Flansch axial einander gegenüber. Der jeweilige Niet greift jeweils durch das Loch des Flansches und liegt mit den Nietköpfen gegen die Deckel gepresst an.
  • Ein weiteres Differenzial der Gattung ist in US 6,616,565 A beschrieben. Die Ausgleichsräder sitzen auf einem gemeinsamen Bolzen, welcher über eine Passstift-Verbindung mit dem Flansch des Antriebsrades verbunden ist. Die Deckel des Differenzials sind mittels Schraubverbindungen auch an dem Flansch befestigt, der für die Schraubverbindungen Durchgangslöchern versehen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Differenzial zu schaffen, das sich einfachen kostengünstig herstellen und montieren lässt.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausgleichsräder sind in den Lagerstellen im Flansch und unter Zuhilfenahme des Deckels in dem Antriebsrad gehalten. Der Deckel ist dabei ohne Zutun und Wirkung weiterer Befestigungsmittel durch wenigstens eine stoffschlüssige Verbindung an dem Antriebsrad befestigt. Das mindestens aus den Ausgleichsrädern, dem Antriebsrad und dem Deckel gebildete Differenzial ist dadurch eine in sich selbsthaltende Einheit. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass keine Befestigungsmittel wie Niete oder Schrauben benutzt werden und damit die Kosten dieser Bauteile eingespart werden. Außerdem werden die Montagekosten verringert, da das Einfädeln und Verschrauben bzw. Pressen der Nietköpfe entfällt. Darüber hinaus wird die Genauigkeit der Baueinheit erhöht, was sich insbesondere auf die Präzision des Zahnkontakts der Ausgleichs-mit den Abtriebsrädern positiv auswirkt. Das Antriebsrad ist Summenwelle des Differenzials, über die Leistung von einem Fahrzeugantrieb in das Differenzial eingebracht und von dort auf die Fahrzeugräder verteilt wird bzw. an der über die Fahrzeugräder rückwirkende Leistung summiert wird. Über die Ausgleichsräder werden im Zusammenwirken mit den Abtriebsrädern Differenzdrehzahlen an den Fahrzeugrädern ausgeglichen, wozu diese mit den Abtriebsrädern im Zahneingriff stehen und an dem Antriebsrad um ihre eigene Rotationsachse rotierbar gelagert sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Antriebsrad einen Flansch aufweist. Das Antriebsrad weist eine Außenverzahnung auf, die entweder als eine Stirnverzahnung oder alternativ als eine Kegelradverzahnung ausgebildet ist. Der Flansch schließt sich dieser Außenverzahnung radial nach innen an und erstreckt sich segment-oder scheibenförmig radial nach innen in Richtung Rotationsachse. Der Flansch weist anteilig Lagerstellen auf. Die Lagerstellen sind vollständig durch Ausnehmungen im Flansch und Abschnitte des Deckels oder der Deckel gebildet. In jeder Lagerstelle ist eines der Ausgleichsräder gelagert. Der Vorteil der Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass keine separaten Bauteile wie Stege oder Käfige zur Lagerung der Ausgleichsräder benötigt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Differenzial durch zwei Deckel verschlossen ist. Der eine Deckel schließt sich linksseitig an den Flansch an und der andere rechtsseitig. Die Ausgestaltung der Erfindung ist besonders von Vorteil, wenn die Deckel als Gleichteile ausgebildet sind - also gestalterisch identisch. Derartige Deckel lassen sich vorzugsweise als Ziehteile aus Blech herstellen. Durch die identische Ausbildung können die Deckel in größeren Losgrößen und damit kostengünstig hergestellt werden. Generell lässt das Design des Differenzials die Verwendung verschiedener Materialien, insbesondere Metalle verschiedene Legierungen und Verarbeitungszustände zu. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Antriebsrad ein Schmiedeteil aus Stahl oder ein Gussteil ist. Bei der Verwendung von nur einem Deckel ist es außerdem denkbar, dass in das Antriebsrad einteilig-einmaterialig zugleich einen „Deckel“ oder die eine Hälfte eines Differenzialkorbs integriert ist. Die andere Seite ist erfindungsgemäß mit dem Deckel verschlossen, der an dem Antriebsrad vorzugsweise durch Schweißen befestigt ist. Es ergibt sich vorteilhaft, dass die stoffschlüssige Verbindung bevorzugt eine Schweißverbindung zwischen metallischen Werkstoffen, vorzugsweise Eisenwerkstoffen und deren Legierungen ist.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausgleichsräder jeweils mit einem Zapfen in dem Antriebsrad drehbar gelagert sind. Der Zapfen kann mit dem jeweiligen Ausgleichsrad einteilig ausgebildet sein oder steckt in demjenigen Ausgleichsrad. Der Zapfen sitzt drehbar in der Lagerstelle oder ist dort über ein Gleitlager bzw. Wälzlager in der Lagerstelle des Antriebsrades gelagert. Eine derartige Lagerung ist einfach und robust. Alternativ ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Ausgleichsräder auf einem gemeinsamen Bolzen sitzen, welcher dementsprechend mit den Zapfen versehen ist und welcher an einander gegenüberliegenden radialen Positionen jeweils in einer Lagerstelle des Antriebsrades gelagert ist. Eine derartige Anordnung ist einfach und lässt sich kostengünstig herstellen.
  • Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Differenzial wenigstens ein bzw. vorzugsweise zwei Abtriebsräder aufweist, die in die selbsthaltende Einheit integriert sind. Jedes der Abtriebsräder ist mit einer Abtriebswelle verbunden, die zum Beispiel zu einem angetriebenen Fahrzeugrad führt. Die Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb von Vorteil, weil die Abtriebsräder, die im Zahneingriff mit den Ausgleichsrädern entstehen, auf einfache Weise in die Baueinheit integriert werden können. Die Verbindung der Abtriebswellen mit den Abtriebsrädern erfolgt dann vorzugsweise über Steckachsenverbindungen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • 1 zeigt ein Differenzial 1 in einer Gesamtansicht. Von dem Differenzial 1 sind ein Antriebsrad 4 mit einer als Stirn-Schrägverzahnung ausgebildeten Verzahnung 7, ein Deckel 5 und die Schäfte 18 und 19 von zwei Abtriebsrädern 16 zu erkennen. Außerdem sind durch Löcher 20 hindurch Fragmente eines Abtriebsrades 16 zu erkennen. Das Antriebsrad 4, der Deckel 5 und die Abtriebsräder 16 sind koaxial zu einer Rotationsachse 6 des Differenzials 1 angeordnet. Zwischen dem Deckel 5 und einem Flansch 10 des Antriebsrades 4 sind mehrere mit den Kreuzen symbolisierte stoffschlüssigen Verbindungen 11 ausgebildet. Alternativ die symbolisieren die Kreuze den Verlauf einer um die Rotationsachse umfangsseitig teilweise, alternativ abschnittsweise oder umfangsseitig geschlossen verlaufenden Schweißverbindung zwischen dem Deckel 5 und dem Antriebsrad 4.
    • 2 zeigt eine Ansicht des Differenzials 1 ohne einen Deckel 13 der beiden Deckel 5 und 13. Hierzu sei angemerkt, dass der oder die Deckel 5 und 13 erfindungsgemäß mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, also unlösbar, mit dem Antriebsrad 4 verbunden sind. Der oder die Deckel 5 können deshalb nur mit Gewalt durch Trennen entfernt werden. Demzufolge ist 2 nur zur Darstellung des inneren Designs des Differenzials 1 gedacht. Der scheibenförmig ausgebildete Flansch 10 ist außen umfangsseitig von einem die Verzahnung 7 aufweisenden Grundkörper 21 des Antriebsrades 4 umgeben und erstreckt sich von dem Grundkörper 21 aus radial nach innen. An dem Flansch 10 sind radial nach innen und in die beiden axialen Längsrichtungen offene Ausnehmungen 22 ausgebildet. Die Ausnehmungen 22 bilden Lagerstellen 8 und 9. In dem Antriebsrad 4 sind 2 Ausgleichsräder 2 und 3 aufgenommen. Dazu sitzen die Ausgleichsräder 2 und 3 so auf einem Bolzen 15, dass radial Zapfen 12 und 14 des Bolzens 15 überstehen. Jeder der Zapfen 14 und 15 sitzt so in einer Ausnehmung 22, dass der Bolzen 15 in Umfangsrichtung um die Rotationsachse in den Lagerstellen 8 und 9 gestützt ist. Ein Abtriebsrad 16 steht mit beiden Ausgleichsrädern 1 und 2 im Zahneingriff.
    • 3 zeigt eine Detaildarstellung eines Längsschnitts durch das Differenzial 1 in einer Längsebene, in der sich auch die Rotationsachse 6 des Differenzials 1 axial längs erstreckt. Zu erkennen sind der Grundkörper 21 des Antriebsrads 4 und ein Abschnitt des Zapfens 12 sowie Flanschabschnitte 23 und 24 der Deckel 5 und 13. Aus dem Antriebsrad 4 stehen radial nach außen die Verzahnung 7 und radial nach innen der Flansch 10 ab. Der Zapfen 12 sitzt in einer Ausnehmung 22, die die Lagerstelle für das Ausgleichsrad 2 der Ausgleichsräder 2 und 3 bildet. Die Ausnehmung 22 ist in axiale Richtungen jeweils durch eine der Flanschabschnitte 23 bzw. 24 des jeweiligen Deckels 5 bzw. 13 verschlossen, so dass der Zapfen 12 axial in dem Flansch 10 gehalten und geführt ist. Dazu liegen die Deckel 5 und 13 mit den Flanschabschnitten 23 und 24 flach an dem Flansch 10 an und sind über die stoffschlüssigen Verbindungen 11 mit dem Antriebsrad 4 geschweißt-verbunden. Die Ausnehmungen 22 und die Teile der Flanschabschnitte 23 und 24, die die jeweilige Ausnehmungen 22 abdecken, bilden jeweils eine der Lagerstellen 8 bzw. 9.
  • Das fertig montierte Differenzial 1 ist eine Einheit 25 aus dem Antriebsrad 4, den Ausgleichsrädern 2 und 3, den Deckeln 5 und 13, dem Bolzen 15 und zwei Abtriebsrädern 16, die nur über die stoffschlüssige Verbindung(en) ohne Zuhilfenahme von anderen Befestigungsmitteln in sich selbst haltend zusammengehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Differenzial
    2
    Ausgleichsrad
    3
    Ausgleichsrad
    4
    Antriebsrad
    5
    Deckel
    6
    Rotationsachse des Differenzials
    7
    Verzahnung
    8
    Lagerstelle
    9
    Lagerstelle
    10
    Flansch
    11
    stoffschlüssige Verbindung
    12
    Zapfen
    13
    Deckel
    14
    Zapfen
    15
    Bolzen
    16
    Abtriebsrad
    17
    Rotationsachse des Ausgleichsrades
    18
    Schaft
    19
    Schaft
    20
    Loch
    21
    Grundkörper
    22
    Ausnehmung
    23
    Flanschabschnitt des Deckels 5
    24
    Flanschabschnitt eines Deckels 13
    25
    Einheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007040479 A1 [0002]
    • US 6616565 A [0003]

Claims (9)

  1. Differenzial (1) mit Ausgleichsrädern (2, 3), einem Antriebsrad (4) und mit wenigstens einem Deckel (5, 13), wobei - das Antriebsrad (4) eine außen umfangsseitig um eine Rotationsachse (6) verlaufende Verzahnung (7) aufweist sowie innen mit Lagerstellen (8, 9) versehen ist, - die Ausgleichsräder (2, 3) an den Lagerstellen (8, 9) in dem Antriebsrad (4) gelagert sind und - das Differenzial (1) an einer Seite mit dem Deckel (5, 13) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsräder (2, 3) mittels des Deckels (5, 13) in dem Antriebsrad (4) gehalten sind und dass der Deckel (5, 13) und das Antriebsrad (4) ohne Wirkung weiterer Befestigungsmittel nur durch wenigstens eine stoffschlüssige Verbindung (11) so aneinander befestigt sind, dass zumindest das aus den Ausgleichsrädern (2, 3), dem Antriebsrad (4) und dem Deckel (5, 13) gebildete Differenzial (1) eine in sich selbst haltende Einheit (25) ist.
  2. Differenzial (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (4) einen Flansch (10) aufweist, wobei der Flansch (10) mit den Lagerstellen (8, 9) versehen ist und dass der Deckel (5, 13) an dem Flansch (10) anliegt.
  3. Differenzial (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (1) durch zwei der Deckel (5, 13) verschlossen ist.
  4. Differenzial (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckel (5, 13) Gleichteile sind.
  5. Differenzial (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (11) wenigstens eine Schweißverbindung zwischen zwei metallischen Werkstoffen ist.
  6. Differenzial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsräder (2, 3) jeweils mit einem Zapfen (12, 14) in dem Antriebsrad (4) drehbar gelagert sind.
  7. Differenzial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (12, 14) an einem für die Ausgleichsräder (2, 3) gemeinsamen Bolzen (15) ausgebildet sind, wobei der Bolzen (15) mittels der Zapfen (12, 14) in den Lagerstellen (2, 3) abgestützt ist.
  8. Differenzial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (1) wenigstens ein Abtriebsrad (16) aufweist, welches mit den Ausgleichsrädern (2, 3) im Zahneingriff steht, wobei das Abtriebsrad (16) Bestandteil der in sich selbst haltenden Einheit (20) ist.
  9. Differenzial (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzial (1) wenigstens ein Abtriebsrad (16) aufweist, welches mit den Ausgleichsrädern (2, 3) im Zahneingriff steht und in dem Deckel (5) gelagert ist.
DE102018124491.6A 2018-10-04 2018-10-04 Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel Pending DE102018124491A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124491.6A DE102018124491A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel
CN201980059353.XA CN112689720A (zh) 2018-10-04 2019-09-17 包括小齿轮、驱动轮以及至少一个盖板的差速器
US17/282,808 US11441656B2 (en) 2018-10-04 2019-09-17 Differential comprising pinion gears, a drive wheel, and at least one cover
PCT/DE2019/100818 WO2020069692A1 (de) 2018-10-04 2019-09-17 Differenzial mit ausgleichsrädern, einem antriebsrad und mit wenigstens einem deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124491.6A DE102018124491A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124491A1 true DE102018124491A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68062784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124491.6A Pending DE102018124491A1 (de) 2018-10-04 2018-10-04 Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11441656B2 (de)
CN (1) CN112689720A (de)
DE (1) DE102018124491A1 (de)
WO (1) WO2020069692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015872A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Differentialgetriebeanordnung, fahrzeug mit einer differentialgetriebeanordnung und verfahren zum zusammenbau von teilen einer differentialgetriebeanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3971449A1 (de) * 2020-09-21 2022-03-23 Volvo Car Corporation Differentialgetriebe und verfahren zum zusammenbauen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB329170A (en) * 1929-05-17 1930-05-15 Durand Paul Improvements in or relating to a method of mounting and assembling tooth wheels on metallic hubs
FR2343403A7 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Etudes Rech Avancees Differentiel de transmission
DE4042173A1 (de) * 1990-12-29 1992-07-02 Schmetz Roland Dipl Ing Dipl W Differentialgetriebe
US6061907A (en) * 1998-08-10 2000-05-16 Ford Global Technologies, Inc. Method for making a differential mechanism for an automotive vehicle
US6652408B2 (en) * 2001-12-11 2003-11-25 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicular differential with ring gear directly loading the differential pin
US6616565B1 (en) 2002-03-19 2003-09-09 Yao-Yu Chen Differential gear designed for use in light-duty motor vehicles
DE102004011057B4 (de) * 2004-03-06 2006-08-24 Audi Ag Differenzialgetriebe für Kraftfahrzeuge
AT8782U1 (de) * 2005-09-27 2006-12-15 Engineering Ct Steyr Gmbh & Co Triebachse für ein leicht-fahrzeug
EP1803973B1 (de) * 2005-12-27 2012-10-24 ELASIS - Società Consortile per Azioni Differentialgetriebe mit einer Verstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7695392B2 (en) * 2007-07-10 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Differential mechanism assembly
DE102007040479A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Differentialgetriebe mit Planetenkegelrad
DE102014000430B4 (de) * 2014-01-16 2017-07-13 Audi Ag Differenzialgetriebe
JP6487664B2 (ja) * 2014-10-22 2019-03-20 武蔵精密工業株式会社 差動装置
GB201511068D0 (en) * 2015-06-23 2015-08-05 Ricardo Uk Ltd A mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4015872A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Differentialgetriebeanordnung, fahrzeug mit einer differentialgetriebeanordnung und verfahren zum zusammenbau von teilen einer differentialgetriebeanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112689720A (zh) 2021-04-20
US20210388888A1 (en) 2021-12-16
US11441656B2 (en) 2022-09-13
WO2020069692A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004709B4 (de) Leichtbau-Stirnraddifferential in Dünnblechbauweise
EP1769174B1 (de) Differential für eine fahrzeugachse
DE102007011895B4 (de) Stirnraddiffernzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
DE102007011894B4 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
DE102011087578A1 (de) Ausgleichsrad mit Zapfenlagerung
DE102018124491A1 (de) Differenzial mit Ausgleichsrädern, einem Antriebsrad und mit wenigstens einem Deckel
DE10353415B4 (de) Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
DE102013216795A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger, Planetenbolzen und mit auf den Planetenbolzen drehbar gelagerten Planetenrädern
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE102014225439A1 (de) Stufenplanet
DE102009036986B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE19603264C2 (de) Differentialgetriebe mit Innenabstützung der Ausgleichsräder
DE102015007333B4 (de) Getriebe mit einem Gehäuse und einer Planetengetriebestufe zur Überlagerung mehrerer eintreibender Wellen
DE102016210078A1 (de) Kompaktes Planetengetriebe
DE102016121412A1 (de) Festlager und Lenkgetriebe
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102016216799B4 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
DE102017114483A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102017106767A1 (de) Kegelradgetriebe mit integriertem Planetengetriebe-Differential
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102010036246A1 (de) Anordnung zur spielminimierten Lagerung einer Ausgangswelle eines Differenzialgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed