DE102016214652A1 - Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage - Google Patents

Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016214652A1
DE102016214652A1 DE102016214652.1A DE102016214652A DE102016214652A1 DE 102016214652 A1 DE102016214652 A1 DE 102016214652A1 DE 102016214652 A DE102016214652 A DE 102016214652A DE 102016214652 A1 DE102016214652 A1 DE 102016214652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
master cylinder
valve
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016214652.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Zutt
Heiko Gensert
Heiko Gastauer
Stefan Drumm
Ralph Gronau
Gunther Buschmann
Tobias Franke
Roland Caspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016214652.1A priority Critical patent/DE102016214652A1/de
Publication of DE102016214652A1 publication Critical patent/DE102016214652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einem Pedalwegsimulator (19), der anstelle der Radbremsen (8, 9) an eine Hauptzylinderkammer des Hauptbremszylinders (1) angeschlossen wird. Der Druck in den Radbremsen (8, 9) wird durch ein Druckregelventil (20) an der Druckseite einer mit den Radbremsen (8, 9) verbundenen Pumpe (15) eingestellt. Stellt die Einrichtung zur Schlupfregelung fest, dass wegen eines Reibbeiwertsprunges die Räder stark drehbeschleunigen, wird bei geschlossenem Einlassventil (12) das Trennventil (18) zumindest des einen Bremskreises (5) mit dem Pedalwegsimulator (19) wieder geöffnet, so dass die Pumpe (15) Druckmittel in den Hauptbremszylinder (1) zurückfördert, so dass bei einem evtl. Stromausfall ausreichend Druckmittel zur Verfügung steht, um die Radbremsen (8, 9) mittels Pedalkraft hydraulisch zu betätigen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem einen Druckmittelvorratsbehälter aufweisenden pedalbetätigten Hauptbremszylinder, der einen Pedalkolben und einen dazu in Serie angeordneten Schwimmkolben aufweist, wobei zwischen dem Pedalkolben und dem Schwimmkolben eine erste Hauptzylinderkammer liegt, die an einen ersten Bremskreis angeschlossen ist und zwischen dem Boden des Hauptbremszylinders und dem Schwimmkolben eine zweite Hauptzylinderkammer liegt, an die ein zweiter Bremskreis angeschlossen ist, wobei jeder Bremskreis wenigstens eine Radbremse aufweist, die über eine Bremsleitung, in der sich ein Einlassventil befindet, mit der jeweiligen Hauptzylinderkammer und über eine Rückleitung, in der sich ein Auslassventil befindet, mit dem Druckmittelvorratsbehälter und mit der Saugseite einer Pumpe verbunden ist, deren Druckseite über eine Druckleitung an die Bremsleitung oberhalb des Einlassventils anschließt, wobei zwischen der Einmündung der Druckleitung und der jeweiligen Hauptzylinderkammer ein Trennventil liegt.
  • Derartige Bremsanlagen sind bekannt. Zum Aufbau eines Bremsdruckes in den Radbremsen wird der Hauptbremszylinder mittels eines Pedals betätigt, wodurch sich in den Hauptzylinderkammern ein Druck aufbaut, der über die Bremsleitungen zu den Radbremsen geführt wird. Um ein Blockieren der Räder zu verhindern, kann der Druck in den Radbremsen mittels der Ein- und Auslassventile geregelt werden. Mit Schließen des Einlassventils und Öffnen des Auslassventils wird der Druck in der jeweiligen Radbremse abgebaut. Mit Schließen des Auslassventils und Öffnen des Einlassventils kann erneut ein Radbremsdruck aufgebaut werden, wobei mit Hilfe der Pumpen Druckmittel in die Bremskreise zurückgefördert wird.
  • Um einen von einer Pedalbetätigung unabhängigen Bremsdruckaufbau zu bewerkstelligen, werden die Trennventile in den Bremsleitungen geschlossen, wobei die Pumpen Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die Bremskreise fördert. Der dadurch erzeugte Bremsdruck in den Radbremsen wird in der schon oben beschriebenen Weise geregelt.
  • Die Hauptbremszylinder bei derartigen Anlagen sind in der Regel mit Bremskraftverstärkern versehen, damit auch bei einer geringen Pedalkraft ein ausreichend großer Bremsdruck in den Bremskreisen aufgebaut werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Aufgabe, die Bremsanlage so weiter zu entwickeln, dass auf einen auf den Hauptbremszylinder einwirkenden Bremskraftverstärker verzichtet werden kann.
  • Dazu sieht die Erfindung vor, dass das Trennventil des einen Bremskreises ein 3/2-Wegeventil ist, das in seiner Grundstellung die Bremsleitung offen hält und die Verbindung der Hauptzylinderkammer zu dem Pedalwegsimulator sperrt und dass in seiner Schaltstellung die Bremsleitung sperrt und die Verbindung zum Pedalwegsimulator offen hält, und dass das Trennventil des anderen Bremskreises als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, das die Bremsleitung in seiner Grundstellung offen hält und in seiner Schaltstellung sperrt.
  • Im Falle einer pedalbetätigten Bremsung werden beide Trennventile geschlossen, wobei für den einen Bremskreis eine Verbindung zum Pedalwegsimulator hergestellt wird, so dass die weitere Pedalbetätigung gegen den Pedalwegsimulator erfolgt.
  • Indem die Pumpen Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in Radbremsen fördern, wird dort ein Radbremsdruck aufgebaut, wobei eine ggf. notwendig werdende Bremsdruckregelung wiederum durch Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Bremskreis mit dem 2/3-Wegeventil der zweite Bremskreis und der Bremskreis mit dem 2/2-Wegeventil der erste Bremskreis.
  • Um den Druck der Pumpe in Anpassung an die auf das Pedal wirkende Betätigungskraft regeln zu können, ist die Druckseite der Pumpe mit einem Druckregelventil versehen, das von einer elektronischen Steuerung auf einen gewünschten Druck eingeregelt wird.
  • Das Druckregelventil befindet sich in einer Verbindung zwischen der Druckseite der Pumpe und dem Druckmittelvorratsbehälter.
  • Um einen Druckwert hierfür ermitteln zu können, ist vorgesehen, dass das Pedal mit einem Pedalwegsensor versehen ist, der Weg und/oder Pedalkraft ermittelt. Dementsprechend wird aufgrund eines Algorithmus in der elektronischen Steuerung der gewünschte Druck ermittelt und über das Druckregelventil eingestellt.
  • Da die Trennventile geschlossen sind, kann der Pumpendruck höher sein als der des von der ausgeübten Pedalkraft bestimmten Hauptbremszylinderdruckes. Bei einer Hauptbremszylinderdruck proportionalen Einstellung des Pumpendruckes wird eine Druckverstärkung realisiert.
  • Die Bremsbetätigung erfolgt nach den im Folgenden beschriebenen Schemata:
  • Normalbremsung ohne Schlupfregelung:
  • Mit der Pedalbetätigung werden die Trennventile geschlossen. Die Pedalkraft wirkt gegen den Pedalkraftsimulator. Der Druck in den Bremskreisen wird von den Pumpen zur Verfügung gestellt, deren Druck elektronisch von den Druckregelventilen eingestellt wird.
  • Sollte die Stromversorgung für die Bremsanlage ausfallen, erfolgt ein Rückfall in eine hydraulische Ebene: Die Trennventile nehmen ihre stromlose Grundstellung ein und öffnen die Bremsleitungen, über die der Hauptbremszylinder mit den Radbremsen verbunden ist, so dass diese nun unmittelbar hydraulisch vom Hauptbremszylinder betätigt werden, wobei der aufgebaute Bremsdruck der Pedalkraft bestimmt wird.
  • Bremsung mit Schlupfregelung:
  • Auch bei einer solchen Bremsung werden die Trennventile in ihre Schaltstellung gebracht, so dass der Hauptbremszylinder hydraulisch von den Radbremsen getrennt ist und die Pumpen Druckmittel in die Bremskreise fördern. Die Druckregelung in den Radbremsen erfolgt durch Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile radindividuell.
  • Bremsung mit Schlupfregelung, bei der der Reibbeiwert zwischen der Straße und den Rädern sich sprunghaft ändert: Bei einem Sprung auf niedrigen Reibbeiwerten öffnen die Auslassventile der Radbremsen, so dass Druckmittel in den Druckmittelvorratsbehälter abgelassen wird.
  • Wenn sich der Reibbeiwert wieder sprunghaft erhöht, fördern die Pumpen Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter in die Bremskreise, wobei ggf. die Trennventile kurzzeitig geöffnet werden, so dass im Hauptbremszylinder diejenige Druckmittelmenge ersetzt wird, die zuvor vom Pedalwegsimulator aufgenommen worden ist und daher den Bremskreisen nicht zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung sieht daher ein Verfahren vor, bei dem beim Schließen eines Einlassventils in einem der Bremskreise das Trennventil des Bremskreises zumindest kurzzeitig geöffnet wird, um den Hauptbremszylinder erneut mit Druckmittel zu füllen.
  • Vorzugsweise betrifft dies nur den Bremskreis mit dem Pedalwegsimulator.
  • Im Folgenden soll anhand eines Ausführungsbeispiels die Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige Figur die hydraulische Schaltung einer zweikreisigen Bremsanlage für einen der Bremskreise, von der aber nur ein Bremskreis dargestellt ist.
  • Die Bremsanlage besteht aus einem Hauptbremszylinder 1, der von einem Pedal 2 betätigt wird und auf dem sich ein Druckmittelvorratsbehälter 4 befindet. Der Hauptbremszylinder 1 besitzt zwei hintereinander liegende Hauptzylinderkammern, die von einem hier nicht dargestellten Schwimmkolben voneinander getrennt sind.
  • Die erste Hauptzylinderkammer befindet sich zwischen einem Pedalkolben, an dem das Pedal 2 über eine Druckstange abgestützt ist, und dem Schwimmkolben. Die zweite Hauptzylinderkammer befindet sich zwischen dem Schwimmkolben und dem Boden des Hauptbremszylinders. An jeder dieser Kammer schließt ein Bremskreis 5, 6 an. Im Folgenden wird der Bremskreis 5 dargestellt, der an der zweiten Hauptzylinderkammer anschließt.
  • Der Bremskreis 6 an der ersten Hauptzylinderkammer ist – bis auf einen weiter unten näher erläuterten Unterschied – identisch zu dem an der zweiten Hauptzylinderkammer angeschlossenen Bremskreis 5 aufgebaut. Auf die Darstellung jenen Bremskreises 6 ist daher verzichtet worden.
  • Der Bremskreis 5 besteht aus einer Bremsleitung 7, die vom Hauptbremszylinder 1 ausgehend und sich dann teilend zu zwei Radbremsen 8, 9 führt. Jedes Rad, auf das diese Radbremsen einwirken, ist mit einem Radsensor 10, 11 versehen, dass dessen Drehgeschwindigkeit erfasst.
  • Jedem dieser Radbremsen 8, 9 ist ein Einlassventil 12 und ein Auslassventil 13 zugeordnet. Das Einlassventil 12 befindet sich in der Bremsleitung bzw. in der sich verzweigenden Bremsleitung, das Auslassventil 13 in einer Rückleitung 14, mit der die Radbremsen 8, 9 an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen sind.
  • Diese Ventile werden elektromagnetisch betätigt, wobei die Einlassventile 12 stromlos offen und die Auslassventile 13 stromlos geschlossen sind.
  • Weiterhin ist eine Pumpe 15 vorgesehen, deren Saugseite an die Rückleitung 14 anschließt und deren Druckseite über eine Druckleitung mit der Bremsleitung 7 oberhalb der Einlassventile 12 verbunden ist. In der Druckleitung befindet sich ein Rückschlagventil 16, das zur Druckseite der Pumpe 15 hin sperrt.
  • In der Bremsleitung 7 zwischen den Einlassventilen und der Einmündung der Druckleitung in die Bremsleitung 7 befindet sich ein Trennventil 18, wobei es sich bei dem hier gezeigten Bremskreis 5, der an die zweite Bremskammer anschließt, um ein 2/3-Wegeventil handelt. In seiner Grundstellung hält es die Bremsleitung offen und schließt aber die Verbindung der Bremsleitung zu einem Pedalwegsimulator 19. In seiner Schaltstellung ist die Bremsleitung 7 gesperrt und die Hauptzylinderkammer mit dem Pedalwegsimulator 19 verbunden.
  • Weiterhin ist ein Druckregelventil 20 vorgesehen, das die Druckseite der Pumpe 15 mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbindet.
  • Auch die beiden zuletzt genannten Ventile sind Elektromagnetventile, die von einer hier nicht dargestellten elektronischen Steuerung betätigt werden.
  • Durch getaktetes Öffnen und Schließen des Druckregelventils 20 kann ein bestimmter Pumpendruck eingestellt werden. Bei dem Druckregelventil 20 kann es sich auch um ein analoges Ventil handeln, das von einem den einzustellenden Pumpendruck proportionalen Signal beaufschlagt wird. Der Pumpendruck wird in Abhängigkeit von der Pedalbetätigung (Weg und/oder Kraft) eingestellt und zwar in der Weise, dass sich eine Bremskraftverstärkung einstellt.
  • Wie schon erwähnt, schließt sich an die erste Hauptzylinderkammer ein entsprechend aufgebauter Bremskreis 6 an, bei dem allerdings das Trennventil 18 nicht als 3/2-Wegeventil, sondern als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, das die Bremsleitung 7 entweder öffnet oder sperrt. Dementsprechend ist dort auch kein Pedalwegsimulator vorgesehen.
  • Bei einer schwachen Bremsbetätigung werden zunächst die Trennventile 18 offen gehalten, so dass die Radbremsen 8, 9 unmittelbar mit dem Hauptbremszylinder 1 verbunden sind. Sobald ein erhöhter Bremsdruck benötigt wird, schließt das Trennventil 18 und Druckmittel wird aus der zweiten Hauptzylinderkammer in den Pedalwegsimulator 19 gegen die Kraft einer Feder, die an einem Simulatorkolben abgestützt ist, eingespeist. Die Charakteristik der Feder ist so gewählt, dass zu ihrer Betätigung keine übermäßige Pedalkraft aufgebaut werden muss. Jedenfalls bestimmt die Federcharakteristik der Feder den Zusammenhang zwischen Pedalweg und Pedalkraft.
  • Der elektronischen Steuerung wird der Pedalweg über den Pedalsensor 3 mitgeteilt. Entsprechend wird in beiden Bremskreisen ein gegenüber dem Hauptbremszylinderdruck verstärkter Druck in den Bremsleitungen unterhalb der geschlossen Trennventile 18 eingestellt, indem die Pumpen 18 für beide Bremskreise eingeschaltet werden und die Regelventile 20 entsprechend angesteuert werden.
  • Sollte eines der Räder bei diesem eingestellten Druck drohen zu blockieren, setzt eine Bremsschlupfregelung ein, wobei durch Öffnen und Schließen der Ein- und Auslassventile 12, 13 ein Bremsdruck für das betroffene Rad eingestellt wird, mit dem sich ein optimaler Schlupf des Rades stellt, bei dem, angepasst an die jeweiligen Straßenverhältnisse, eine maximale Bremskraft übertragen wird, ohne dass die Räder blockieren.
  • Entsprechende Schlupfregelungen sind auch bei Fahrdynamikregelungen vorgesehen, die jeweils zum Ziel haben, eine für den jeweiligen Fahrzustand optimalen Radschlupf einzustellen.
  • Sollte in einer solchen Situation die Stromversorgung ausfallen, schalten alle Ventile automatisch in ihre Grundstellungen, so dass wiederum eine durchgehend offene hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder 1 und den Radbremsen gegeben ist.
  • Allerdings ist dabei ein Teil des Druckmittels im Pedalwegsimulator 19 eingeschlossen, was solange nicht kritisch ist, wie sich die Reibverhältnisse nicht drastisch während einer Bremsung ändern, da noch ausreichend Druckmittel in den Bremskreisen 5, 6 vorhanden ist.
  • Kritisch wird die Situation erst, wenn der Reibbeiwert auf dem Bremsweg sprunghaft fällt und daher eine größere Menge Druckmittel aus den Radbremsen abgelassen werden muss. Sollte danach die Stromversorgung ausfallen und sich dann die Notwendigkeit ergeben, den Bremsdruck wieder zu erhöhen, weil der Reibbeiwert sich wieder erhöht hat, steht dafür keine ausreichende Druckmittelmenge in Hauptbremszylinder mehr zur Verfügung.
  • Daher ist vorgesehen, dass während eine Bremsung bei einem Sprung auf einen niedrigen Reibbeiwert, bei dem die Auslassventile geöffnet und die Einlassventile geschlossen werden, um den Bremsdruck abzubauen, gleichzeitig auch die Trennventile 18 in beiden Bremskreisen kurzzeitig wieder geöffnet werden, so dass die Pumpen 15 Druckmittel beide Bremskammer des Hauptbremszylinders 1 fördert. Sollte es dann zu einem Stromausfall kommen, steht in den Hauptzylinderkammern wieder genügend Druckmittel zur Verfügung, um auch bei erneutem Sprung auf einen hohen Reibbeiwert die Bremsen zu betätigen.
  • Ob ein derartiger Sprung auf einen niedrigeren Reibbeiwert vorliegt, kann anhand des Drehverhaltens der Räder festgestellt werden. Diese werden, weil die entsprechende Bremskraft fehlt, zunächst drehbeschleunigt. Überschreitet die Drehbeschleunigung eine bestimmte Schwelle, kann somit vorgesehen werden, dass mit Schließen der Einlassventile 12 die Trennventile 18 der Bremskreise geöffnet werden, so dass bei eingeschalteten Pumpen 15 Druckmittel in den Hauptbremszylinder 1 zurückgefördert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptbremszylinder
    2
    Pedal
    3
    Pedalsensor
    4
    Druckmittelvorratsbehälter
    5
    Bremskreis
    6
    Bremskreis
    7
    Bremsleitung
    8
    Radbremsen
    9
    Radbremsen
    10
    Radsensoren
    11
    Radsensoren
    12
    Einlassventil
    13
    Auslassventil
    14
    Rückleitung
    15
    Pumpe
    16
    Rückschlagventil
    18
    Trennventil
    19
    Pedalwegsimulator
    20
    Druckregelventil

Claims (6)

  1. Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem einen Druckmittelvorratsbehälter (4) aufweisenden pedalbetätigten Hauptbremszylinder (1), der einen Pedalkolben und einen dazu in Serie angeordneten Schwimmkolben aufweist, wobei zwischen dem Pedalkolben und dem Schwimmkolben eine erste Hauptzylinderkammer liegt, die an einen ersten Bremskreis (6) angeschlossen ist und zwischen dem Boden des Hauptbremszylinders und dem Schwimmkolben eine zweite Hauptzylinderkammer liegt, an die ein zweiter Bremskreis (5) angeschlossen ist, wobei jeder Bremskreis (5, 6) wenigstens eine Radbremse (8, 9) aufweist, die über eine Bremsleitung (7), in der sich ein Einlassventil (12) befindet, mit der jeweiligen Hauptzylinderkammer und über eine Rückleitung (14), in der sich ein Auslassventil (13) befindet, mit dem Druckmittelvorratsbehälter (4) und mit der Saugseite einer Pumpe (15) verbunden ist, deren Druckseite über eine Druckleitung an die Bremsleitung (7) oberhalb des Einlassventils (12) anschließt, wobei zwischen der Einmündung der Druckleitung und der jeweiligen Hauptzylinderkammer ein Trennventil (18) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Pedalwegsimulator (19) vorgesehen ist, dass das Trennventil (18) des einen Bremskreises ein 3/2-Wegeventil ist, das in seiner Grundstellung die Bremsleitung (7) offen hält und die Verbindung der Hauptzylinderkammer zu dem Pedalwegsimulator (19) sperrt und dass in seiner Schaltstellung die Bremsleitung (7) sperrt und die Verbindung zum Pedalwegsimulator (19) offen hält, und dass das Trennventil (18) des anderen Bremskreises als 2/2-Wegeventil ausgeführt ist, das die Bremsleitung (7) in seiner Grundstellung offen hält in seiner Schaltstellung sperrt.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskreis (5) mit dem 2/3-Wegeventil der zweite Bremskreis und der Bremskreis mit dem 2/2-Wegeventil der erste Bremskreis (6) ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckseite der Pumpe (15) mit einem Druckregelventil (20) versehen ist.
  4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (20) sich in einer Verbindung zwischen der Druckseite der Pumpe (15) und dem Druckmittelvorratsbehälter (4) befindet.
  5. Verfahren zur Durchführung einer Bremsschlupfregelung mit einer Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen eines Einlassventils (12) in einem der Bremskreise (5, 6) das Trennventil (18) des Bremskreises (5, 6) zumindest kurzzeitig geöffnet wird, um den Hauptbremszylinder (1) erneut mit Druckmittel zu füllen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schließen eines Einlassventils (12) in einem der Bremskreise (5) mit dem Pedalwegsimulator (19) das Trennventil des Bremskreises (5) zumindest kurzzeitig geöffnet wird, um den Hauptbremszylinder (1) erneut mit Druckmittel zu füllen.
DE102016214652.1A 2016-08-08 2016-08-08 Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage Withdrawn DE102016214652A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214652.1A DE102016214652A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214652.1A DE102016214652A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016214652A1 true DE102016214652A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=60996705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016214652.1A Withdrawn DE102016214652A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016214652A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04218458A (ja) * 1990-12-18 1992-08-10 Toyota Motor Corp 電子制御ブレーキ装置
DE10253296A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit
DE10342937A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102007038961A1 (de) * 2006-08-25 2008-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04218458A (ja) * 1990-12-18 1992-08-10 Toyota Motor Corp 電子制御ブレーキ装置
DE10253296A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit
DE10342937A1 (de) * 2003-09-17 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Bremsanlage
DE102007038961A1 (de) * 2006-08-25 2008-04-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Bremsregelungsvorrichtung und Bremsregelungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016010464A1 (de) Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3910285C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes
DE102008004201A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
WO2008011983A2 (de) Verfahren und steuergerät zum ruckfreien anhalten eines kraftfahrzeuges
WO2011110459A1 (de) Modular aufgebaute drucksteuervorrichtung einer druckmittel-bremsanlage eines fahrzeugs
EP1451051A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
WO2011076462A1 (de) Bremssystem mit druckmodulationszylinder
EP2265479A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
EP0928266A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4208581A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
WO2009127317A1 (de) Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür
EP0365769B1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
DE19940263A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer eine Schlupfregeleinrichtung aufweisenden Fahrzeugbremsanlage
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE102016214652A1 (de) Zweikreisige schlupfgeregelte Bremsanlage
DE19727654B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE102014222573A1 (de) Hydraulikeinrichtung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102019002452A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19718533A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19616495B4 (de) Druckmittelbetätigte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19600603B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination