DE102016212611A1 - Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln - Google Patents

Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln Download PDF

Info

Publication number
DE102016212611A1
DE102016212611A1 DE102016212611.3A DE102016212611A DE102016212611A1 DE 102016212611 A1 DE102016212611 A1 DE 102016212611A1 DE 102016212611 A DE102016212611 A DE 102016212611A DE 102016212611 A1 DE102016212611 A1 DE 102016212611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
respect
blades
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016212611.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016212611B4 (de
Inventor
Sergei Vladimir BOULAKHOV
Leonid Boris SHARIVKER
Danny Ray Davis
Frederick John Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102016212611A1 publication Critical patent/DE102016212611A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016212611B4 publication Critical patent/DE102016212611B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/04Angles
    • B23C2210/0485Helix angles
    • B23C2210/0492Helix angles different
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/282Unequal angles between the cutting edges, i.e. cutting edges unequally spaced in the circumferential direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23C2210/402Flutes, i.e. chip conveying grooves of variable depth
    • B23C2210/405Flutes, i.e. chip conveying grooves of variable depth having decreasing depth in the direction of the shank from the tip of the tool

Abstract

Ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse beinhaltet einen Schaftabschnitt und einen Schneidenabschnitt, der eine Schneidlänge definiert. Der Schneidenabschnitt beinhaltet eine Vielzahl von Klingen, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten getrennt sind. Eine erste Klinge bildet an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Eine an die erste Klinge angrenzende zweite Klinge bildet an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Eine an die zweite Klinge angrenzende dritte Klinge bildet an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Der erste, zweite und dritte Steigungswinkel weichen voneinander um mindestens 2 Grad ab. Die Schneiden der ersten, zweiten, und dritten Klingen weisen eine ungleiche Teilung auf.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Vielzahl von spiralförmigen Schneidklingen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Schaftfräser mit spiralförmigen Schneidklingen mit sich wiederholender, ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln an der Schneidspitze.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Rotierende Schneidwerkzeuge, wie beispielsweise Schaftfräser, weisen typischerweise eine zylinderförmige Konfiguration auf, die einen Schaftabschnitt und einen Schneidenabschnitt beinhaltet. Der Schneidenabschnitt enthält eine Vielzahl von spiralförmig angeordneten Schneidklingen, die sich von einem ersten Ende (d. h. dem „Schaftende“) des an den Schaftabschnitt angrenzenden Schneidenabschnitts in Richtung des entgegengesetzten Endes (d. h. dem „freien Ende“) des Schneidenabschnitts erstrecken. In manchen Ausführungsformen sind die Schneiden der spiralförmigen Zähne oder Klingen entlang einem im Wesentlichen konstanten Radius in Bezug auf die Längsachse des Werkzeugs angeordnet. In anderen Ausführungsformen, allgemein als „Kegel“-Schneidwerkzeuge bezeichnet, ist der Schneidenabschnitt im Wesentlichen kegelstumpfförmiger Gestalt; d. h., die Schneide jeder Klinge weist, während sich die Schneide vom Schaftende des Schneidenabschnitts zum freien Ende erstreckt, einen stetig abnehmenden oder zunehmenden Radius in Bezug auf die Längsachse des Werkzeugs auf. Die Schneiden der Klingen eines kegelförmigen rotierenden Schneidwerkzeugs befinden sich auf allen Ebenen durch den Schneidenabschnitt im gleichen Radius von der Längsachse und rechtwinklig zur Längsachse. In einer noch anderen Ausführungsform von Schaftfräsern, allgemein als „gerade genutete“ rotierende Schneidwerkzeuge bezeichnet, verlaufen die Schneiden der Klingen parallel zur Längsachse des Werkzeugs.
  • Im Stand der Technik sind rotierende Schneidwerkzeug bekannt, die eine ungleiche Teilung aufweisen. Die rotierenden Schneidwerkzeuge sind bei allen Schneidlänge-(LOC(length of cut)-zu-Durchmesser-Verhältnissen (d. h. L-D-Verhältnis) einsetzbar, da diese an allen Spannuten die gleiche konstante Steigung aufweisen. Im Stand der Stand Technik sind auch rotierende Schneidwerkzeuge bekannt, die eine ungleiche Teilung und ungleiche Steigungswinkel aufweisen, die sich an jeder zweiten Spannut abwechseln. Diese Schneidwerkzeuge haben aufgrund der durch die sich abwechselnden Steigungswinkel verursachten sich abwechselnden Tangentialkräfte gegenüber den Schneidwerkzeugen mit nur der ungleichen Teilung einen Vorteil. Anders ausgedrückt, die sich abwechselnden Steigungswinkel, zusammen mit der ungleichen Teilung, tragen dazu bei, während einem Schneidvorgang Oberschwingungen zu reduzieren.
  • Allerdings unterliegen rotierende Schneidwerkzeuge mit ungleicher Teilung und sich abwechselnden Steigungswinkeln Limitationen aufgrund des L-D-Verhältnisses, mit denen das Schneidwerkzeug hergestellt werden kann. Genauer, das L-D-Verhältnis ist typischerweise auf ein Maximum von 2 × D begrenzt, schon nur deshalb, weil sich die Spannuten mit den sich abwechselnden Steigungswinkeln einander näher kommen, wenn sich das L-D-Verhältnis vergrößert. Es ist daher wünschenswert, ein rotierendes Schneidwerkzeug bereitzustellen, welches die Unzulänglichkeiten des Standes der Technik überwindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem, das ein rotierendes Schneidwerkzeug mit ungleicher Teilung und sich abwechselnden Steigungswinkeln auf ein maximales L-D-Verhältnis beschränkt ist, wird durch Bereitstellen eines rotierenden Schneidwerkzeugs gelöst, das ungleiche Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse aufweist, die um mindestens zwei (2) Grad voneinander abweichen, die sich alle drei (3) Klingen wiederholen, und die ungleiche Winkelabstände zwischen benachbarten Klingen aufweisen, die sich alle drei (3) Klingen wiederholen.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse einen Schaftabschnitt und einen sich von dem Schaftabschnitt zu einer Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt. Der Schneidenabschnitt weist eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen auf, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten getrennt sind. Jede der Klingen beinhaltet eine Schneide an dem Schnittpunkt zwischen einer Spanfläche und dem Schneidkantenrücken. Eine Schneide einer ersten Klinge ist in einem ersten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet. Die Schneide der dritten Klinge ist in einem dritten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet. Eine erste Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus, und eine an die erste Klinge angrenzende zweite Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Die Schneide der ersten Klinge ist in einem ersten Abstand in Bezug auf die Schneide der zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Abstand in Bezug auf die Schneide einer dritten Klinge ausgebildet. Die an die zweite Klinge angrenzende dritte Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Der erste, zweite und dritte Steigungswinkel weichen voneinander um mindestens zwei (2) Grad ab.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse einen Schaftabschnitt und einen sich von dem Schaftabschnitt zu einer Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt. Der Schneidenabschnitt weist eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen auf, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten getrennt sind. Jede der Klingen beinhaltet eine Schneide an dem Schnittpunkt zwischen einer Spanfläche und dem Schneidkantenrücken. Eine Schneide einer ersten Klinge ist in einem ersten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet. Die Schneide der dritten Klinge ist in einem dritten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet. Eine erste Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus, und eine an die erste Klinge angrenzende zweite Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Die Schneide der ersten Klinge ist in einem ersten Abstand in Bezug auf die Schneide der zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Abstand in Bezug auf die Schneide einer dritten Klinge ausgebildet. Die an die zweite Klinge angrenzende dritte Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Der erste, zweite und dritte Steigungswinkel weichen voneinander mit mindestens zwei (2) Grad ab.
  • In einem noch anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse einen Schaftabschnitt und einen sich von dem Schaftabschnitt zu einer Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt. Der Schneidenabschnitt weist eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen auf, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten getrennt sind. Jede der Klingen beinhaltet eine Schneide an dem Schnittpunkt zwischen einer Spanfläche und dem Schneidkantenrücken. Eine Schneide einer ersten Klinge ist in einem ersten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet. Die Schneide der dritten Klinge ist in einem dritten Abstand in Bezug auf die Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet. Eine Schneide einer ersten Klinge ist in einem ersten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet. Die Schneide der dritten Klinge ist in einem dritten Winkelabstand in Bezug auf die Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet. Eine erste Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus, und eine an die erste Klinge angrenzende zweite Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Die Schneide der ersten Klinge ist in einem ersten Abstand in Bezug auf die Schneide der zweiten Klinge ausgebildet. Die Schneide der zweiten Klinge ist in einem zweiten Abstand in Bezug auf die Schneide einer dritten Klinge ausgebildet. Die an die zweite Klinge angrenzende dritte Klinge von der Vielzahl von Klingen bildet an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Längsachse aus. Der erste, zweite und dritte Steigungswinkel weichen voneinander mit mindestens zwei (2) Grad ab.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht werden, sind die konkret dargestellten Ausführungsformen nicht als Beschränkung der Ansprüche auszulegen. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines rotierenden Schneidwerkzeugs mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine seitliche Stirnansicht des rotierenden Schneidewerkzeugs von 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Stirnansicht des rotierenden Schneidewerkzeugs von 1;
  • 4 ist eine weitere vergrößerte Stirnansicht des rotierenden Schneidwerkzeugs von 1;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Schneidwerkzeugs mit sechs Spannuten mit ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des rotierenden Schneidwerkzeugs, vorgenommen entlang Linie 6-6 von 2;
  • 7 ist eine weitere Querschnittsansicht des rotierenden Schneidwerkzeugs, vorgenommen entlang Linie 7-7 von 2; und
  • 8 ist eine weitere Querschnittsansicht des rotierenden Schneidwerkzeugs, vorgenommen entlang Linie 8-8 von 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun bezugnehmend auf 13 beinhaltet ein rotierendes Schneidwerkzeug 10 einen Schaftabschnitt 12, einen Schneidenabschnitt 14, der sich entlang einer Schneidlänge (LOC) von dem Schaftabschnitt 12 zu einer Schneidspitze 15 erstreckt, und eine Längsachse 16. In der veranschaulichten Ausführungsform umfasst das rotierende Schneidwerkzeug 10 einen Schaftfräser mit einem Durchmesser D von etwa 31,75 mm (1,25 Zoll) und einem LOC von etwa 116,84 mm (4,60 Zoll). Die allgemeine Form des Schneidenabschnitts 14 des Schneidwerkzeugs 10 kann eine zylindrische Form, eine kegelstumpfförmige Form und ähnliches aufweisen, ist aber nicht darauf beschränkt. Der Schneidenabschnitt 14 beinhaltet eine Vielzahl von Klingen 18, die durch sich entlang der Länge des Schneidenabschnitts 14 erstreckende Spannuten 20 getrennt sind. Der Schaftfräser 10 dreht sich in eine Richtung des Pfeils. R. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das rotierende Schneidwerkzeug 10 insgesamt sechs (6) Klingen 18 und Spannuten 20 auf. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die Anzahl an Klingen und Spannuten beschränkt ist, und dass die Erfindung mit einer größeren Anzahl an Klingen und Spannuten in Einheiten von je drei (3) Klingen 18 (und Spannuten 20), praktisch umgesetzt werden kann. Zum Beispiel kann die Erfindung mit neun (9) Klingen 18 (und Spannuten 20), zwölf (12) Klingen 18 (und Spannuten 20), fünfzehn (15) Klingen 18 (und Spannuten 20) und so weiter praktisch umgesetzt werden.
  • Nun bezugnehmend auf 3 weist jede Klinge 18 eine Spanfläche 22, eine Freifläche 24, und einen die Spanfläche 22 und die Freifläche 24 verbindenden Schneidkantenrücken 26 auf. Der Schnittpunkt der Spanfläche 22 mit dem Schneidkantenrücken 26 bildet eine Schneide 28 für die jeweilige Klinge 18.
  • Nun bezugnehmend auf 4 ist ein Aspekt der Erfindung, dass der Winkelabstand zwischen den Schneiden 28 der angrenzenden Klingen 18 an der Schneidspitze 15 ungleich ist und sich jeweils alle drei (3) Klingen 18 wiederholt. Konkret, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 1 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 2 beträgt A1 Grad, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 2 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 3 beträgt A2 Grad, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 3 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 4 beträgt A3 Grad. Ähnlich, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 4 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 5 beträgt A1 Grad, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 5 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 6 beträgt A2 Grad, und der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 6 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 1 beträgt A3 Grad. Folglich wiederholt sich der Winkelabstand zwischen den Schneiden 28 von angrenzenden Klingen 18 jeweils alle drei (3) Klingen 18.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Schneide 28 der Klinge Nr. 1 einen Teilungswinkel von 4,8 Grad auf, die Schneide 28 der Klinge Nr. 2 weist einen Teilungswinkel von 60,0 Grad auf, die Schneide 28 der Klinge Nr. 3 weist einen Teilungswinkel von 115,0 Grad auf, die Schneide 28 der Klinge Nr. 4 weist einen Teilungswinkel von 184,8 Grad auf, die Schneide 28 der Klinge Nr. 5 weist einen Teilungswinkel von 240,0 Grad auf, und die Schneide 28 der Klinge Nr. 6 weist einen Teilungswinkel von 295,0 Grad auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 1 und der Schneide 28 der Klinge Nr. 2 55,2 Grad (60,0 Grad – 4,8 Grad), der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 2 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 3 ist 55,0 Grad (115,0 Grad – 60,0 Grad), der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 3 und der Schneide 28 der Klinge Nr. 4 ist 69,8 Grad (184,8 Grad – 115,0 Grad), der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 4 und der schneide 28 der Klinge Nr. 5 ist 55,2 Grad (240,0 Grad – 184,8 Grad), der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 5 und der Schneide 28 der Klinge Nr. 6 ist 55,0 Grad (240,0 Grad – 295,0 Grad), und der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 der Klinge Nr. 6 und der Schneide 28 der Klinge Nr. 1 ist 69,8 Grad (364,8 Grad – 295,0 Grad.).
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Größe des Winkelabstands zwischen den angrenzenden Klingen 18 beschränkt ist und dass die Erfindung mit jeder wünschenswerten Größe des Winkelabstands zwischen den angrenzenden Klingen 18 praktisch umgesetzt werden kann, vorausgesetzt, dass sich die Größe des Winkelabstands zwischen den angrenzenden Klingen 18 jeweils all drei Klingen 18 wiederholt.
  • Ähnlich dazu, wie sich der Winkelabstand A1, A2, A3 zwischen den Schneiden 28 der angrenzenden Klingen 18 jeweils alle drei (3) Klingen 18 wiederholt, ist auch der Abstand X1, X2, X3 zwischen den Schneiden 28 der angrenzenden Klingen 18 ungleich und wiederholt sich jeweils alle drei (3) Klingen 18. Zum Beispiel beträgt, in der veranschaulichten Ausführungsform, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 1 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 2 X1 Grad, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 2 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 3 X2 Grad, und der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 3 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 4 X3 Grad. Ähnlich, beträgt der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 4 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 5 X1 Grad, der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 5 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 6 beträgt X2 Grad, und der Winkelabstand zwischen der Schneide 28 von Klinge Nr. 6 und der Schneide 28 von Klinge Nr. 1 beträgt X3 Grad.
  • Nun bezugnehmend auf 5 ist ein weiterer Aspekt der Erfindung, dass die Klingen 18 an der Schneidspitze 15 in Bezug auf die Mittenlängsachse 16 ungleiche Steigungswinkel aufweisen, die voneinander mit mindestens 2 Grad abweichen und sich jeweils alle drei (3) Klingen 18 wiederholen. In einem Ausführungsbeispiel ist der Steigungswinkel der Klinge Nr. 1 an der Schneidspitze 15 gleich H1, ist der Steigungswinkel der Klinge Nr. 2 an der Schneidspitze 15 gleich H2, welcher größer ist als der Steigungswinkel H1, und der Steigungswinkel der Klinge Nr. 3 an der Schneidspitze 15 ist gleich H3, welcher größer ist als die Steigungswinkel; H1 und H2. Da sich der Steigungswinkel jeweils alle drei Klingen 18 wiederholt, ist der Steigungswinkel von Klinge Nr. 4 gleich H1, der Steigungswinkel der Klinge Nr. 5 ist gleich H2 und der Steigungswinkel der Klinge Nr. 6 ist gleich H3.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Steigungswinkel H1 gleich 35 Grad, der Steigungswinkel H2 ist gleich 36 Grad und der Steigungswinkel H3 ist gleich 37 Grad. Folglich ist die Abweichung zwischen dem kleinstem Steigungswinkel, H1, und dem größten Steigungswinkel, H3, mindestens 2 Grad. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Steigungswinkel H1 gleich 41 Grad, der Steigungswinkel H2 ist gleich 42 Grad und der Steigungswinkel H3 ist gleich 43 Grad. Folglich ist die Abweichung zwischen dem kleinstem Steigungswinkel, H1, und dem größten Steigungswinkel, H3, mindestens 2 Grad.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die relative Größe der Steigungswinkel, H1, H2, H3, beschränkt ist und dass die Erfindung mit jedem gewünschten Steigungswinkel, H1, H2, H3, praktisch umgesetzt werden kann, vorausgesetzt, dass die Abweichung (d. h. der Unterschied) zwischen dem kleinsten und dem größtem Steigungswinkel H1, H2, H3 mindestens 2 Grad beträgt. Zum Beispiel kann der Steigungswinkel H1 35 Grad sein, der Steigungswinkel H2 kann größer als der Steigungswinkel H1, beispielsweise 37 Grad, sein und der Steigungswinkel H3 kann größer als die beiden Steigungswinkel H1, H2 sein, beispielsweise 39 Grad.
  • Wie oben beschrieben weist das rotierende Schneidwerkzeug 10 der Erfindung die Klingen 18 an der Schneidspitze 15 auf, die in Bezug auf die Mittenlängsachse 16 ungleiche Steigungswinkel aufweisen, die voneinander mit mindestens 2 Grad abweichen und sich jeweils alle drei (3) Klingen 18 wiederholen. Des Weiteren ist der Winkelabstand zwischen den angrenzenden Klingen 18 an der Schneidspitze 15 ungleich und wiederholt sich jeweils alle drei (3) Klingen 18. Aufgrund der Kombination von dem ungleichen Steigungswinkel und dem ungleichen Winkelabstand der Klingen 18 kann das rotierende Schneidwerkzeug 10 der Erfindung eine Schneidlänge (LOC) von bis zum 5-fachen des Schneiddurchmessers D aufweisen (d. h. 5 × D), im Gegensatz zu nur 2 × D, was bei herkömmlichen rotierenden Schneidwerkzeugen möglich ist.
  • 6 stellt eine Querschnittsansicht des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 0,5 mm (0,02 Zoll) von der Schneidspitze 15 dar. 7 stellt eine Querschnittsansicht des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 50,8 mm (2,0 Zoll) von der Schneidspitze 15 dar. 8 stellt eine Querschnittsansicht des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 101,6 mm (4,0 Zoll) von der Schneidspitze 15 dar.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform weist der Kern des Schneidenabschnitts 14 an der Schneidspitze 15 eine Dicke von etwa 19,05 mm (0,7500 Zoll) auf. Wie in 6 dargestellt weist der Kern des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 0,5 mm (0,02 Zoll) von der Schneidspitze 15 eine Dicke T1 von etwa 19,06 mm (0,7504 Zoll) auf. Wie in 7 dargestellt weist der Kern des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 50,8 mm (2,0 Zoll) von der Schneidspitze 15 eine Dicke T2 von etwa 19,60 mm (0,7717 Zoll) auf. Wie in 8 dargestellt weist der Kern des Schneidenabschnitts 14 bei einem Abstand von etwa 101,6 mm (4,0 Zoll) von der Schneidspitze 15 eine Dicke T3 von etwa 20,19 mm (0,7949 Zoll) auf. Folglich nimmt die Dicke des Kerns des Schneidenabschnitts 14 von der Schneidspitze 15 in Richtung des Schafts 12 kontinuierlich zu, wobei er ein Kernprofil von 0,30 Grad definiert. Anders ausgedrückt, die Tiefe der Spannuten 20 in dem Schneidenabschnitt 14 variiert entlang der Längsachse 16 des rotierenden Schneidwerkzeugs 10, sodass die Tiefe der Spannuten 20 in dem Schneidenabschnitt 14 nahe dem Schaftabschnitt 12 relativ geringer ist und nahe der Schneidspitze 15 relativ größer ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung nicht auf die Größe der Kernprofile (d. h. Kernverjüngung) beschränkt ist und dass die Erfindung mit jedem wünschenswerten Kernprofil, die die gewünschten Schneidfähigkeiten bereitstellen, praktiziert werden kann.
  • Die Patente und Veröffentlichungen, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, werden hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Es wurden derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, aber die Erfindung kann innerhalb des Schutzbereiches der beigefügten Ansprüche auch anderweitig verkörpert werden.

Claims (17)

  1. Rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse, umfassend: einen Schaftabschnitt; und einen sich von dem Schaftabschnitt zur Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt, wobei der Schneidenabschnitt eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen aufweist, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten voneinander getrennt sind, wobei jede Klinge eine Schneide an einem Schnittpunkt einer Spanfläche und einem Schneidkantenrücken beinhaltet, wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Abstand, X1 in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Abstand, X2 in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Abstand, X3 in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist und wobei die erste Klinge der Vielzahl von Klingen an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet und wobei die zweite Klinge an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei die dritte Klinge der Vielzahl von Klingen angrenzend an die zweite Klinge an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei der erste, zweite und dritte Steigungswinkel um mindestens 2 Grad voneinander abweichen.
  2. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Steigungswinkel jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  3. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Abstände jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  4. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Tiefe der Spannuten in dem Schneidenabschnitt nahe dem Schaftabschnitt relativ geringer ist und nahe der Schneidspitze relativ größer ist.
  5. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Dicke eines Kerns des Schneidenabschnitts von der Schneidspitze in Richtung Schaft kontinuierlich zunimmt.
  6. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, wobei die Dicke des Kerns ein Kernprofil von etwa 0,30 Grad definiert.
  7. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Winkelabstand, A1, in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Winkelabstand, A2, in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Winkelabstand, A3, in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist.
  8. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 7, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Winkelabstände jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  9. Rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse, umfassend: einen Schaftabschnitt; und einen sich von dem Schaftabschnitt zur Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt, wobei der Schneidenabschnitt eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen aufweist, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten voneinander getrennt sind, wobei jede Klinge eine Schneide an einem Schnittpunkt einer Spanfläche und einem Schneidkantenrücken beinhaltet, wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Winkelabstand, A1, in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Winkelabstand, A2, in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Winkelabstand, A3, in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist und wobei die erste Klinge der Vielzahl von Klingen an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet und wobei die zweite Klinge an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei die dritte Klinge der Vielzahl von Klingen angrenzend an die zweite Klinge an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei der erste, zweite und dritte Steigungswinkel um mindestens 2 Grad voneinander abweichen.
  10. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Winkelabstände jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  11. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Steigungswinkel jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  12. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, wobei eine Tiefe der Spannuten in dem Schneidenabschnitt nahe dem Schaftabschnitt relativ geringer ist und nahe der Schneidspitze relativ größer ist.
  13. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, wobei eine Dicke eines Kerns des Schneidenabschnitts von der Schneidspitze in Richtung Schaft kontinuierlich zunimmt.
  14. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 13, wobei die Dicke des Kerns ein Kernprofil von etwa 0,30 Grad definiert.
  15. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 9, wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Abstand, X1, in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Abstand, X2, in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Abstand, X3, in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist.
  16. Rotierendes Schneidwerkzeug nach Anspruch 15, wobei sich die ersten, zweiten und dritten Abstände jeweils alle drei Klingen wiederholen.
  17. Rotierendes Schneidwerkzeug mit einer Längsachse, umfassend: einen Schaftabschnitt; und einen sich von dem Schaftabschnitt zur Schneidspitze erstreckenden Schneidenabschnitt, wobei der Schneidenabschnitt eine Schneidlänge und eine Vielzahl von Klingen aufweist, die durch sich entlang der Schneidlänge erstreckende Spannuten voneinander getrennt sind, wobei jede Klinge eine Schneide an einem Schnittpunkt einer Spanfläche und einem Schneidkantenrücken beinhaltet, wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Abstand, X1, in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Abstand, X2, in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Abstand, X3, in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist und wobei sich die ersten, zweiten und dritten Abstände jeweils alle drei Klingen wiederholen und wobei eine Schneide einer ersten Klinge an einem ersten Winkelabstand, A1, in Bezug zu einer Schneide einer an die erste Klinge angrenzenden zweiten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der zweiten Klinge an einem zweiten Winkelabstand, A2, in Bezug zu einer Schneide einer an die zweite Klinge angrenzenden dritten Klinge ausgebildet ist und die Schneide der dritten Klinge an einem dritten Winkelabstand, A3, in Bezug zu einer Schneide einer an die dritte Klinge angrenzenden vierten Klinge ausgebildet ist und wobei sich die ersten, zweiten und dritten Winkelabstände jeweils alle drei Klingen wiederholen und wobei die erste Klinge der Vielzahl von Klingen an der Schneidspitze einen ersten Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet und wobei die zweite Klinge an der Schneidspitze einen zweiten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei die dritte Klinge der Vielzahl von Klingen angrenzend an die zweite Klinge an der Schneidspitze einen dritten, unterschiedlichen Steigungswinkel in Bezug auf die Mittenlängsachse ausbildet ist und wobei der erste, zweite und dritte Steigungswinkel um mindestens 2 Grad voneinander abweichen.
DE102016212611.3A 2015-07-28 2016-07-11 Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln Active DE102016212611B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/810,677 2015-07-28
US14/810,677 US10052700B2 (en) 2015-07-28 2015-07-28 Rotary cutting tool with blades having repeating, unequal indexing and helix angles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016212611A1 true DE102016212611A1 (de) 2017-02-02
DE102016212611B4 DE102016212611B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=57795848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016212611.3A Active DE102016212611B4 (de) 2015-07-28 2016-07-11 Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10052700B2 (de)
CN (1) CN106392163B (de)
DE (1) DE102016212611B4 (de)
IL (1) IL246132A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978172A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Hoffmann Engineering Services GmbH Frässtift

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6929626B2 (ja) 2016-09-02 2021-09-01 三菱重工業株式会社 耐熱合金の切削加工条件設定方法及び耐熱合金の切削加工方法
MX2020002066A (es) 2017-08-30 2020-07-13 Ishii Corp Co Ltd Escareador conico.
CN107414159A (zh) * 2017-09-19 2017-12-01 苏州思麦科精密切削工具有限公司 一种加工高硬度材料的立铣刀
EP3833500A4 (de) * 2018-08-09 2022-08-31 Kyocera SGS Precision Tools, Inc. Einschnitt mit variablem radius
EP3670048A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 CERATIZIT Balzheim GmbH & Co. KG Fräswerkzeug
KR102208022B1 (ko) * 2020-04-28 2021-01-28 주식회사 와이지-원 절삭날별 피드에 비례하여 칩 공간을 구현한 엔드밀

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413290A1 (de) 1984-04-09 1985-10-17 Kowal Tools di Molteni Cornelio, Garbagnate Monastero Schaftfraeser mit mindestens zwei abwechselnden schraubengang-drallnuten
DE3706282A1 (de) 1986-02-28 1987-09-03 Izumo Sangyo Kk Umlaufendes schneidwerkzeug
US4893968A (en) * 1988-03-15 1990-01-16 Levy Zadok H End mill
CN2043536U (zh) * 1988-10-07 1989-08-30 山东省新泰市刃具厂 高效可转位端铣刀
US5350261A (en) * 1992-03-12 1994-09-27 Mitsubishi Materials Corporation Twist drill
SE508466C2 (sv) * 1993-09-14 1998-10-12 Seco Tools Ab Borr
JPH09136209A (ja) 1995-11-16 1997-05-27 Yutaka Giken Co Ltd エンドミル
JPH09277108A (ja) * 1996-02-14 1997-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
DE29715192U1 (de) 1997-08-23 1997-12-04 Schuler Technoplan Gmbh & Co K Fräswerkzeug
IL131119A0 (en) 1999-07-26 2001-01-28 Hanita Metal Works Ltd Milling cutter
US7001113B2 (en) * 2001-09-10 2006-02-21 Flynn Clifford M Variable helix cutting tools
SE523682C2 (sv) * 2001-12-07 2004-05-11 Seco Tools Ab Fräsverktyg anordnat att bearbeta i verktygets axiella riktning
US20040057803A1 (en) 2002-01-08 2004-03-25 Walrath Richard J. Rotary metal cutting tool
US6637987B2 (en) * 2002-02-26 2003-10-28 Choon Nang Electrical Appliance Mfy., Ltd. Drill bit
IL150014A (en) * 2002-06-04 2005-09-25 Iscar Ltd Method for making a metal powdered compact
US7306411B2 (en) * 2002-09-03 2007-12-11 Mitsubishi Materials Corporation Drill with groove width variation along the drill and double margin with a thinning section at the tip
US6991409B2 (en) * 2002-12-24 2006-01-31 Niagara Cutter Rotary cutting tool
EP1591183B1 (de) * 2002-12-26 2010-06-16 Mitsubishi Materials Corporation Schaftfräser
JP4060258B2 (ja) 2003-09-26 2008-03-12 日立ツール株式会社 高送り切削用ラジアスエンドミル
US7399146B2 (en) * 2003-09-29 2008-07-15 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having irregular insert orientation
US7153067B2 (en) 2005-02-18 2006-12-26 Greenwood Mark L Rotary cutting tool having multiple helical cutting edges with differing helix angles
WO2006103759A1 (ja) * 2005-03-30 2006-10-05 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. 刃振れ調整機構付き回転切削工具
KR100673555B1 (ko) 2005-04-15 2007-01-24 주식회사 하나툴스 부등분할 엔드밀
US8414228B2 (en) * 2006-01-04 2013-04-09 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
US7306408B2 (en) 2006-01-04 2007-12-11 Sgs Tool Company Rotary cutting tool
US7563059B2 (en) 2006-04-21 2009-07-21 Yg-1 Co., Ltd. Sinusoidal angled rotary cutting tool
US7367754B1 (en) * 2006-07-07 2008-05-06 Greenwood Mark L Variable helix rotary cutting tool
US7862262B2 (en) 2007-02-23 2011-01-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Multi-flute ball endmill for airfoil machining
DE102009002738A1 (de) 2009-03-07 2010-09-23 Gühring Ohg Schaftfräser
SE534649C2 (sv) * 2009-12-18 2011-11-08 Sandvik Intellectual Property Planfräs för finfräsning
CN101983811B (zh) 2010-11-30 2012-07-25 株洲钻石切削刀具股份有限公司 不等螺旋角立铣刀
EP2730359B1 (de) 2011-07-05 2016-06-22 OSG Corporation Fingerfräser mit variabler führung
JP5853586B2 (ja) 2011-10-26 2016-02-09 三菱マテリアル株式会社 エンドミル
KR101301433B1 (ko) 2011-11-01 2013-08-28 한국야금 주식회사 타원형 웹을 적용한 부등 분할 엔드밀
CN202606959U (zh) 2012-04-11 2012-12-19 常州创伟工具制造有限公司 不等螺旋角不等分度铣刀
DE102013206249A1 (de) 2013-04-09 2014-10-23 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Fräswerkzeug
JP6204203B2 (ja) 2014-01-16 2017-09-27 有限会社栄進機工 不等リードエンドミル
US20160052072A1 (en) * 2014-08-22 2016-02-25 Kennametal lnc. Asymmetric end mills and applications thereof
US10058933B2 (en) * 2015-04-03 2018-08-28 The Boeing Company Orbital cutting tool having cutting edges with axially varying circumferential spacing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3978172A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Hoffmann Engineering Services GmbH Frässtift

Also Published As

Publication number Publication date
IL246132A0 (en) 2016-08-31
US10052700B2 (en) 2018-08-21
US20170028482A1 (en) 2017-02-02
CN106392163B (zh) 2019-10-15
DE102016212611B4 (de) 2023-08-31
CN106392163A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016212611B4 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug mit Klingen mit sich wiederholender ungleicher Teilung und ungleichen Steigungswinkeln
DE102017129413A1 (de) Schaftfräser mit differenzialen verdrehten schlitzprofilen
DE102015105216B4 (de) Fräser mit verbesserter Spanabfuhrfähigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2197613B1 (de) Rundlaufwerkzeug, insbesondere bohrer
EP2404689B1 (de) Dentalwekzeug
DE112016003924B4 (de) Schaftfräser und Verfahren des Herstellens eines maschinell-bearbeiteten Produkts
DE102010006796B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrers, sowie Bohrer
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
EP3374113B1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE112015002125T5 (de) Fräsköpfe mit verbesserter Kopplung
DE102018106558B4 (de) Von vorn geladener, seitlich aktivierter, modularer bohrer und schneideinsatz
DE102014108513A1 (de) Rotationsschneidwerkzeug
DE102014109542A1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräser und schneideinsatz dafür
DE112007003696T5 (de) Gewindefräser
DE102007062539B4 (de) Bohrwerkzeug
EP2570216A1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
DE102010010589B4 (de) Dental- oder chirurgisches Werkzeug
DE102013105810A1 (de) Schraube mit einem einen Antrieb aufweisenden Schraubenkopf
DE102010019379A1 (de) Bohrer, Vorrichtung zur Herstellung und Herstellungsverfahren für einen Bohrer
EP3463731B1 (de) Schneidplatte für ein fräswerkzeug und fräswerkzeug
DE2157212C2 (de) Schraube mit selbstschneidendem Kopf
DE10326660A1 (de) Bolzen-Scheiben-Anordnung und deren Elemente
EP2058074A1 (de) Fräser
DE102018120182A1 (de) Vollmetall-Schaftfräser mit komplexer Freifläche
DE102015212012A1 (de) Disperger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division