DE102016211954A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016211954A1
DE102016211954A1 DE102016211954.0A DE102016211954A DE102016211954A1 DE 102016211954 A1 DE102016211954 A1 DE 102016211954A1 DE 102016211954 A DE102016211954 A DE 102016211954A DE 102016211954 A1 DE102016211954 A1 DE 102016211954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
torque transmission
unit
torque
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016211954.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Höche
Tobias Dieckhoff
Daniel Lorenz
Andreas Orlamünder
Ingrid Hoffelner
Wolfgang Grosspietsch
Steffen Matschas
Johannes Frieß
Christofer Ebert
Matthias Kram
Dennis Egler
Axel Rohm
Erwin Wack
Bernd Unseld
Thomas Dögel
Matthias Reisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016211954.0A priority Critical patent/DE102016211954A1/de
Priority to EP17726921.4A priority patent/EP3478524A1/de
Priority to US16/313,443 priority patent/US20200309232A1/en
Priority to PCT/EP2017/062835 priority patent/WO2018001661A1/de
Priority to CN201780041517.7A priority patent/CN109414982A/zh
Publication of DE102016211954A1 publication Critical patent/DE102016211954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by clutch arrangements, e.g. for activation; integrated with clutch members, e.g. pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/12353Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/22Vibration damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse (A) drehbaren Eingangsbereich (25) und einen um eine Drehachse (B) drehbaren Ausgangsbereich (35), wobei ein Drehmomentweg (M) von dem Eingangsbereich (25) zu dem Ausgangsbereich (35) verläuft, wobei zwischen dem Eingangsbereich (25) und dem Ausgangsbereich (35) entlang des Drehmomentwegs (M) zuerst eine Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) und nachfolgend eine Getriebeeinheit (33) positioniert sind, wobei eine erste Schlupfanordnung (30) und / oder eine zweite Schlupfanordnung (38) zur Erzeugung eines Drehzahlschlupfes im Drehmomentweg (M) zwischen dem Eingangsbereich (25) und dem Ausgangsbereich (35) für eine Schwingungsdämpfung vorgesehen ist.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem Eingangsbereich, der vornehmlich von einem Verbrennungsmotor gebildet wird, einer nachfolgenden Drehschwingungsdämpfungseinheit sowie einer Getriebeanordnung und einem Nachfolgendem Ausgangsbereich, der vornehmlich von einer Getriebeausgangswelle gebildet wird.
  • Aus dem Stand der Technik der DE 10 2014 206 330 A1 ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bekannt, bei der zwischen einem Antriebsaggregat und einem Getriebeaggregat eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem Tilgereinheit in einem Gehäusebereich vorgesehen ist.
  • Auch die US 2011259698 AA zeigt eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer Drehschwingungsdämpfungsanordnung, umfassen einen Torsionsdämpfer und einen Tilgereinheit, in eine Gehäusebereich vor einem Getriebeaggregat.
  • Nachteilig an dieser aus dem Stand der Technik bekannte Drehmomentübertragungsvorrichtung ist jedoch, dass die einzelnen Komponenten, die zum einen für die Drehschwingungsreduzierung und zum anderen für die Drehmomentübertragung verantwortlich sind, ihrer Funktionsweise entsprechend nicht vorteilhaft, platzsparend und kostengünstig in der Drehmomentübertragunsgvorrichtung vorgesehen oder angeordnet sind.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bereitzustellen, bei der eine Drehschwingungsreduzierung, sowie eine Drehmomentübertragung leistungsfähig, platzsparend und kostengünstig vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehmomentübertragungsanordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich um eine Drehmomentübertragungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse (A) drehbaren Eingangsbereich und einen um eine Drehachse (B) drehbaren Ausgangsbereich, wobei ein Drehmomentweg (M) von dem Eingangsbereich zu dem Ausgangsbereich verläuft, wobei zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich entlang des Drehmomentwegs (M) zuerst eine Drehschwingungsdämpfungseinheit und nachfolgend eine Getriebeeinheit (33) positioniert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine erste Schlupfanordnung und / oder eine zweite Schlupfanordnung zur Erzeugung eines Drehzahlschlupfes im Drehmomentweg (M) zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich für eine Schwingungsdämpfung vorgesehen ist.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform sieht vor, dass die erste und/oder zweite Schlupfanordnung einen an einem Betriebspunkt der Drehmomentübertragungsanordnung fest eingestellten oder regelbaren Drehzahlschlupf bereitstellt.
  • Auch kann die Drehschwingungsdämpfungseinheit entlang des Dreh-momentweges (M) zumindest einen ersten Raumbereich umfasst, der als ein Trockenraum oder als ein Feuchtraum ausgeführt ist.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Drehschwingungsdämpfungseinheit entlang des Drehmomentweges (M) einen zweiten Raumbereich umfasst, der als ein Trockenraum oder als ein Feuchtraum ausgeführt ist.
  • Auch kann die Getriebeeinheit einen dritten Raumbereich umfassen, wobei der dritte Raumbereich als ein Nassraum ausgeführt ist.
  • Eine weitere günstige Ausführungsform sieht vor, dass in der Drehschwingungsdämpfungseinheit im Drehmomentweg (M) ein erster Federsatz und /oder eine Tilgereinheiteinheit und/ oder ein zweiter Federsatz und/oder die erste Schlupfanordnung und/oder ein elektrisches Antriebsaggregat und/oder ein erstes Anfahrelement vorgesehen ist. Dabei sind dies alles Bauteile, die vorteilhaft in einem Ölnebelhaltigen Raum betrieben werden können.
  • Weiter kann in der Drehschwingungsdämpfungseinheit im Drehmomentweg (M) im ersten Raumbereich und /oder im zweiten Raumbereich eine Wandlereinheit oder eine Doppelkupplung vorgesehen ist.
  • Auch kann im dritten Raumbereich und im Drehmomentweg (M) ein zweites Anfahrelement und/oder die zweite Schlupfanordnung vorgesehen ist.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn die Wandlereinheit einen Drehmomentwandler mit einer Wandlerüberbrückungskupplung umfasst.
  • In einer weitere günstigen Ausgestaltung kann die Tilgereinheit, insbesondere als ein drehzahlvariabler Tilgereinheit, oder ein Festfrequenz Tilgereinheit, oder ein Tilgereinheit für zwei oder mehrere Motorordnungen ausgeführt ist.
  • Auch kann die Getriebeeinheit eine Getriebeanordnung umfasst, die insbesondere als ein automatisiertes Planetenradgetriebe oder ein manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe, oder ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein Stufenlosgetriebe ausgeführt ist.
  • Weitere Vorteile können sich ergeben, wenn die Schlupfanordnung als eine trockene Einscheibenkupplung oder eine trockene Mehrscheibenkupplung oder eine nasslaufende Lamellenkupplung oder einem Planetengetriebe mit einer Bremse oder eine magnetorheologische Kupplung oder eine elektrorheologisch Kupplung, oder eine Magnetkupplung oder eine Magnetpulverkupplung ausgeführt ist. Besonders vorteilhaft dabei sind die Ausführungsformen, die nasslaufend sind, da hier eine an der Schlupfanordnung entstehende Wärmeenergie an ein Medium abgegeben werden kann, was die thermische Belastung der Schlupfanordnung reduziert und folglich die Schlupfanordnung sicherere und reproduzierbarer betrieben werden kann.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, dass die erste und/ oder die zweite Schlupfanordnung eine Anfahrkupplung bildet. Dies ist besonders günstig für einen Bauraum, da keine zusätzliche Anfahrkupplung verbaut werden muss.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, wenn der erste Raumbereich zu dem zweiten Raumbereich mittels eines separaten Trennelements abgetrennt ist.
  • Dabei kann das Trennelement mit einer radial außen umlaufenden Dichtung versehen ist.
  • Weiter kann die Getriebeeinheit einen dritten Raumbereich umfassen, wobei der dritte Raumbereich als ein Nassraum ausgeführt ist, wobei der erste Raumbereich zu dem dritten Raumbereich mittels eines Trennelements abgetrennt ist, das als ein separates Trennelement ausgeführt ist oder integral mit einem Gehäuseelement der Drehschwingungsdämpfungseinheit oder integral mit einem Gehäuseelement der Getriebeeinheit gebildet ist.
  • Auch kann der zweite Raumbereich zu dem dritten Raumbereich mittels eines Trennelements abgetrennt ist, das als ein separates Trennelement ausgebildet ist oder integral mit einem Gehäuseelement der Drehschwingungsdämpfungseinheit oder integral mit einem Gehäuseelement der Getriebeeinheit gebildet ist.
  • Eine weiter vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass das Gehäuseelement der Drehschwingungsdämpfungseinheit und das Gehäuseelement der Getriebeeinheit integral ausgebildet sind
  • Auch kann der erste Federsatz und/oder zweite Federsatz einreihig oder mehrreihig ausgebildet sein.
  • Weiter kann es sein, dass die die Drehachse (A) zu der Drehachse (B) koaxial verläuft oder dass die die Drehachse (A) zu der Drehachse (B) achsversetzt verläuft.
  • Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn zwischen dem Eingangsbereich und dem Ausgangsbereich ein erster Drehmomentübertragungsweg und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg sowie eine Koppelungsanordnung zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege geleiteten Drehmomente vorgesehen sind, wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg eine erste Phasenschieberanordnung zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg geleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen ist, wobei die Schlupfanordnung im Drehmomentweg (M) nach der Kopplungsanordnung vorgesehen ist.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Darstellungen näher erläutert werden. Dabei stellen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich bevorzugte Ausführungen dar und sollen nicht den Rahmen der Erfindung festlegen. Dieser wird allein durch die anhängigen Ansprüche definiert.
  • Es zeigen in
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsanordnung;
  • 2 bis 33: weitere Ausführungsvarianten der erfindungsgenmäßen Drehmomentübertragungsanordnung
  • Im Folgenden werden gleiche oder funktionell gleich wirkenden Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die 1 zeigt, wie auch die 2, eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, bei der ein Eingangsteil 11 eines ersten Federsatzes 10 verdrehfest an eine Kurbelwelle 51 eines Antriebsaggregates 50, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, befestigt ist. Im hier dargestellten Fall ist dieser Federsatz konstruktiv als ein Zweimassenschwungrad mit Federteller / Gleitschuhen ausgeführt. Alternativ kann dieses auch mit einer Bogenfedern gebaut werden oder als ein Wandler-Federsatz ausgeführt werden. Dieses kann mit einem Schmierstoff (Öl oder Fett) gefüllt sein und befindet sich in einem ersten Raumbereich 17, der durch eine Trennwand 4 samt zugehöriger Dichtung 5 vom einem zweiten Raumbereich 19 öldicht getrennt ist. Der erste Raumbereich 17 ist trocken ausgeführt, d.h. frei von Schmierstoff, während sich im zweiten Raumbereich 19 ein Schmierstoff befindet. Vorzugsweise ist hierfür Öl vorzusehen, das in Form eines Ölnebels, einer sog. Tröpfchenschmierung oder eines Ölbads vorliegen kann. Alternativ ist auch der Einsatz eines Schmierfettes oder eines Fließfettes möglich. Das Verhältnis einer axialen Bauraumhöhe 3 vom ersten Raumbereich 17 zu einer axialen Bauraumhöhe 3 des zweiten Raumbereich 19 liegt zwischen 1:3 und 1:5. Mit einem Ausgangsteil 12 des ersten Federsatzes 10 ist eine Tilgereinheit 6 verbunden, jedoch befindet sich diese bereits im zweiten Raumbereich 19. Zur Einsparung axialen Bauraums kann dieser auch in einer axialen Ebene radial innerhalb des ersten Federsatzes 10 im ersten Raumbereich 17 angeordnet sein. Die Tilgereinheit 6 ist drehzahlvariabel, kann jedoch auch als ein Festfrequenztilger ausgeführt werden. Ebenso kann dieser drehzahlvariabel auf zwei Motorordnungen ausgelegt werden. Unter Berücksichtigung der Toleranzsituation kann das Verhältnis zwischen einem Außendurchmesser der Tilgermassen 18 und einem Durchmesser eines Gehäuseelements 34 auf ein technisch sinnvolles Intervall von 0,9 bis 0,98 ausgelegt werden, wobei sich die Intervallgrenzen auf einen maximalen Bauraum der Größenordnung Ø300 ± 20 mm beziehen, welcher durch die Geometrie des Gehäuses 34 festgelegt wird. Mit dem Ausgangsteil 12 des ersten Federsatzes 10 ist das Eingangsteil 21 des zweiten Federsatzes 20 verdrehfest verbunden. Die verbauten Schraubendruckfedern 23 des zweiten Federsatzes 20 können gerade oder gebogen ausgeführt sein. Das Ausgangsteil 22 des zweiten Federsatzes 20 ist verdrehfest mit einem Eingangsteil 31 einer Schlupfanordnung 30 verbunden. Ein Ausgangsteil 32 ist wiederum verdrehfest mit einer Getriebeeingangswelle 7 verbunden. Die Schlupfanodnung 30, die beispielsweise als eine Kupplung ausgeführt sein kann, kann aus einer oder mehreren Reibflächen bestehen. Um ein möglichst geringes Massenträgheitsmoment der gesamten drehbaren Masse zu erreichen, sind der zweite Federsatz 20 und die Schlupfanordnung 30 radial so kompakt gebaut, dass deren Außendurchmesser kleiner sind als die des ersten Federsatzes 10 und der Tilgereinheit 6. Ein Steifigkeitsverhältnis zwischen dem ersten 10 und dem zweiten Federsatz 20 liegt zwischen 1:7 und 1:10, wobei das Verhältnis zwischen dem Federaußendurchmesser des ersten 10 und zweiten Federsatzes 20 ungefähr 1 ± 0,3 beträgt.
  • Je nach Bauart und Funktion kann zwischen dem zweiten Raumbereich 19 und der Getriebeeinheit 33 eine öldichtes Trennelement 8 mit einer Dichtung 9 vorgesehen werden oder es kann auch eine Variante möglich sein, die vorsieht, dass der zweite Raumbereich 19 in die Getriebeeinheit 33 übergeht.
  • In der Getriebeeinheit 33 kann ein konventioneller Stufenautomat, ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe oder auch ein Stufenlosgetriebe vorgesehen. Zudem kann dieses auch elektrische Antriebskomponenten enthalten (Mild-, Voll- oder Plug-In-Hybrid). Des Weiteren sind auch zusätzliche oder alleinstehende elektrische Antriebskomponenten, beispielsweise ein Riemenstartergenerator vor oder nach der Getriebeeinheit 33, zwischen dem Antriebsaggregat 50 und der Drehschwingungsdämpfungseinheit 15, vor dem Antriebsaggregat 50 oder in der Drehschwingungsdämpfungseinheit 15 realisierbar.
  • Der vorgeschaltete erste Federsatz 10 im trockenen ersten Raum 17, ausgeführt als Zweimassenschwungrad ergibt zusammen mit dem zwischen dem ersten und dem zweiten Federsatz 10, 20 geschalteten Tilgereinheit 6 ein deutlich verbessertes Entkopplungsergebnis als herkömmliche Dämpfersysteme, bei denen die Tilgereinheit 6 den beiden Federsätzen 10, 20 nachgeschaltet ist.
  • Da eine solche Schaltung jedoch Drehungleichförmigkeits-Resonanzen im Fahrbetrieb hervorruft, ist es von Vorteil die nachgeschaltete Schlupfanordnung 30 im Fahrbetrieb schlupfen zu lassen, um diese Resonanzen zu bekämpfen.
  • Der als Zweimassenschwungrad ausgeführte fettgeschmierte Federsatz 10 im ersten trockenen Raumbereich 24 weist bzgl. einer Steifigkeit, Federwinkel und Schwingungsverhalten Vorteile gegenüber einem Federsatz im Feuchtraum 26 auf.
  • Im Gegensatz zu einer Tilgereinheit im trockenen Raum 17, können die Tilgermassen 18 der Tilgereinheits 6 im zweiten Raumbereich 19 größer gewählt werden. Eine nasslaufende Schlupfanordnung 30 ist zudem besser regelbar als eine trockene Schlupfanordnung und kann zudem die beim Schlupfprozess entstehende Wärme besser abführen.
  • Die 3 und 4 zeigen eine Ausführungsvariante, wie bereits in den 1 und 2 beschrieben, jedoch ohne die Tilgereinheit 6. Um jedoch axialen Bauraum und Massenträgheitsmoment zu reduzieren, kann die Tilgereinheit 6 weggelassen werden. Durch die positiven Effekte der Schlupfanordnung 30 gewinnt man Freiheiten für die Auslegung der beiden verbleibenden Federsätze 10, 20. Durch die Schlupfanordnung 6 ist somit eine bessere Entkopplung erreichbar als bei zwei konventionellen hintereinander geschalteten Federsätzen 10, 20 bei starrem Durchtrieb.
  • Die 5 und 6 zeigen eine vorteilhafte axial kompakt bauende Ausführungsvariante, wie bereits in den 1 und 2 beschrieben, jedoch ohne den zweiten Federsatz 20. Wie auch in der 1 und 2 beschrieben, ist der erste Federsatz 10 vorteilhaft in dem Trockenraum 24 angeordnet. Die Tilgereinheit 6 und die Schlupfanordnung 30 sind vorteilhaft in den Feuchtraum 26 angeordnet, da diese Bauteile vorteilhaft in einem ölnebelhaltigen oder auch gering mit Öl befüllten Raum betrieben werden, um einen Verschleiß und eine Reibung dieser Bauteile zu minimieren. Auch kann es vorteilhaft sein, um Wärmeenergie von der Schlupfanordnung 30 abzuführen und damit einen stabilen Wärmehaushalt zu erreichen. Um jedoch axialen Bauraum und Massenträgheitsmoment zu reduzieren, kann der zweite Federsatz 20 weggelassen werden. Durch die positiven Effekte der schlupfenden Kupplung gewinnt man Freiheiten für die Auslegung des verbleibenden Federsatzes 10 und de Tilgereinheit 6. Es ist somit eine bessere Entkopplung erreichbar als bei einem konventionellen Federsatz 10 mit nachgeschalteter Tilgereinheit 6 bei starrem Durchtrieb.
  • Die 7 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, bei der ein Eingangsteil 11 eines ersten Federsatzes 10 verdrehfest an eine Kurbelwelle 51 eines Antriebsaggregates 50, beispielsweise ein Verbrennungsmotor, befestigt ist. Im hier dargestellten Fall ist dieser Federsatz konstruktiv als ein Zweimassenschwungrad mit Federteller / Gleitschuhen ausgeführt. Alternativ kann dieses auch mit einer Bogenfedern gebaut werden oder als ein Wandler-Federsatz ausgeführt werden. Dieses kann mit einem Schmierstoff (Öl oder Fett) gefüllt sein und befindet sich in einem ersten Raumbereich 17, der durch eine Trennwand 4 samt zugehöriger Dichtung 5 vom einem zweiten Raumbereich 19 öldicht getrennt ist. Der erste Raumbereich 17 ist trocken ausgeführt, d.h. frei von Schmierstoff, während sich im zweiten Raumbereich 19 ein Schmierstoff befindet. Vorzugsweise ist hierfür Öl vorzusehen, das in Form eines Ölnebels, einer sogenannten Tröpfchenschmierung oder eines Ölbads vorliegen kann. Alternativ ist auch der Einsatz eines Schmierfettes oder eines Fließfettes möglich. Die Tröpfchenschmierung könnte beispielsweise realisiert werden durch ein entsprechend in einem Gehäuseelement 16 der Schlupfanordnung 30, hier als eine ölgekühlte Mehrscheibenlamellenkupplung, auch als eine HCC, nämlich hydrodynamic cooled clutch bekannt, platziertes Ventil, hier nicht dargestellt, das direkt auf einen Tilgerbolzen 91 gerichtet ist. Alternativ ist auch der Einsatz eines Schmierfettes oder eines Fließfettes möglich. Je nach Anforderungen kann die Trennwand 4 auch entfallen und somit ein größerer trockener Bereich vorliegen.
  • Mit dem Ausgangsteil 12 des ersten Federsatzes 10 ist die Tilgereinheit 6 verbunden, die sich hier axial getriebeseitig neben dem ersten Federsatz 10 im zweiten Raumbereich 19 befindet. Zur Einsparung axialen Bauraums kann die Tilgereinheit 6 auch in einer axialen Ebene radial innerhalb des ersten Federsatzes 10 im trockenen ersten Raumbereich 24 angeordnet sein. Die Tilgereinheit 6 ist drehzahlvariabel, kann jedoch auch als Festfrequenztilger ausgeführt werden. Ebenso kann dieser drehzahlvariabel auf zwei oder mehr Motorordnungen ausgelegt werden. Mit dem Ausgangsteil 12 des ersten Federsatzes 10 ist das Eingangsteil 31 der Schlupfanordnung 30 verdrehfest verbunden. Durch das mitdrehende Gehäuseelement 16 ist ein Schlupfanordnungraum 92 öldicht zum ersten Raumbereich 17 bzw. öldicht zum zweiten Raumbereich 19 abgetrennt. Im zweiten Raumbereich 19 befindet sich ein Schmierstoff. Vorzugsweise ist hierfür Öl vorzusehen, das in Form eines Ölnebel, einer sog. Tröpfchenschmierung oder eines Ölbads vorliegen kann. Alternativ ist auch der Einsatz eines Schmierfettes oder eines Fließfettes möglich. Das Ausgangsteil 32 der Schlupfanordnung 30 ist verdrehfest an das Eingangsteil 21 des im Schlupfanordnungsraum 92 befindlichen zweiten Federsatzes 20 angebunden. Dessen Ausgangsteil 22 ist wiederum verdrehfest mit der Getriebeeingangswelle 7 verbunden. Die verbauten Schraubendruckfedern 23 können gerade oder gebogen ausgeführt sein.
  • Alternativ kann der zweite Federsatz 20 auch entfallen oder dem ersten Federsatz 10 ein oder mehrere weitere Federsätze nachgeschaltet werden, die sich zwischen erstem Federsatz 10 und der Tilgereinheit 6, zwischen der Tilgereinheit 6 und der Schlupfanordnung 30 im Trockenraum 24 oder im Feuchtraum 19 oder im Schlupfanordnungsraum 92 befinden können.
  • Die Schlupfanordnung 30 kann aus einer oder mehreren Reibflächen bestehen. Um ein möglichst geringes Massenträgheitsmoment zu erreichen, ist die Schlupfanordnung 30 hier radial so kompakt gebaut, dass deren Außendurchmesser deutlich kleiner ist als der des ersten Federsatzes 10 und der Tilgereinheit 6 sind. Je nach Bauart und Funktion kann zwischen dem zweiten Raumbereich 19 und der Getriebeeinheit 33 eine öldichtes Trennelement 8 mit einer Dichtung 9 vorgesehen werden oder es kann auch eine Variante möglich sein, die vorsieht, dass der zweite Raumbereich 19 in die Getriebeeinheit 33 übergeht.
  • In der Getriebeeinheit 33 kann ein konventioneller Stufenautomat, ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe oder auch ein Stufenlosgetriebe vorgesehen. Zudem kann dieses auch elektrische Antriebskomponenten enthalten (Mild-, Voll- oder Plug-In-Hybrid). Des Weiteren sind auch zusätzliche oder alleinstehende elektrische Antriebskomponenten, beispielsweise ein Riemenstartergenerator vor oder nach der Getriebeeinheit 33, zwischen dem Antriebsaggregat 50 und der Drehschwingungsdämpfungseinheit 15, vor dem Antriebsaggregat 50 oder in der Drehschwingungsdämpfungseinheit 15 realisierbar. Die dargestellte Kombination Federsatz 10 ausgeführt als Zweimassenschwungrad mit außenliegender Tilgereinheit 6, beides im Trockenraum 24 bzw. ZMS im Trockenraum 24 und die Tilgereinheit im Feuchtraum 26, und einer nassen Schlupfanordnung 30 im mitrotierenden abgeschlossenen Gehäuse 16, bietet eine sehr gute Drehungleichförmigkeitsentkopplung bei kompakter und leichter Bauweise. Durch das hieraus resultierende geringe Massenträgheitsmoment bietet sich diese Lösung vor allem für sportliche Fahrzeuge an, die ein hohes Beschleunigungsvermögen darstellen sollen. Durch den modularen Aufbau ist es möglich einige Komponenten auch für andere Antriebsstrangvarianten zu verwenden.
  • Die 8 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 wie in der 7 beschrieben, jedoch ist die Schlupfanordnung 30 weiter radial außen angeordnet, so dass der zweite Federsatz 20 kompakt radial weiter innen angeordnet werden kann und die Tilgeranordnung 6 ist radial innerhalb der Schraubendruckfedern 23 des ersten Federsatzes 10 angeordnet, sowie ist hier die Trennwand 4 entfallen. Hierdurch kann axialer Bauraum gespart werden. Da die Schlupfanordnung 30 mit dem zweiten Federsatz 20 öldicht von einem Gehäuseelement 16 umgeben ist, kann der erste Federsatz 10, hier als ein Zweimassenschwungrad ausgeführt, mit der Tilgeranordnung 6, sowie die Schlupfanordnung 30 mit dem zweiten Federsatz 20, in einem gemeinsamen Raum aufgenommen werden, der trocken oder ölnebelhaltig, oder teilweise mit Öl befüllt ist. Die dargestellte Kombination erster Federsatz 10 ausgeführt als Zweimassenschwungrad mit innenliegender Tilgereinheit 6, beides im Trockenraum 24 und einer nassen Schlupfanordnung 30 im mitrotierenden abgeschlossenen Gehäuse 16, bietet eine sehr gute Drehungleichförmigkeitsentkopplung in einer Bauweise mit nur geringer axialer Ausdehnung. Diese schmale Bauweise eignet sich somit insbesondere in bauraumkritischen Anwendungen wie Getrieben für vorne quer eingebaute Motoren. Durch den modularen Aufbau ist es möglich einige Komponenten auch für andere Antriebsstrangvariaten zu verwenden.
  • Die 9 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 wie in der 1 und 2 beschrieben, jedoch ist zusätzlich auf dem Ausgangsteil 32 der Schlupfanordnung 30 ein elektrisches Antriebsaggregat 40 angebracht, wobei ein Stator 41 des elektrischen Antriebsaggregates 40 drehfest mit dem Gehäuseelement 34 verbunden ist und der Rotor drefest mit einem Außenlamellenträger 93 der Schlupfanordnung 30.
  • Die 10 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 wie in der 1 und 2 beschrieben, jedoch wird hier die Anfahrfunktion von einem oder mehrere im Getriebe integrierten Kupplungen oder Bremsen, vorteilhaft bei automatisiertes Planetenradgetrieben übernommen. da die Anfahrfunktionalität jedoch durch eine im Getriebe integrierte Kupplung oder Bremse realisiert wird, kann die Schlupfanordnung 30 auf die Schlupffunktion optimiert oder u.U. kleiner und leichter gebaut werden, wodurch sich wieder ein reduziertes Massenträgheitsmoment ergibt.
  • Die 11 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 mit einem ersten Federsatz 10 und einem einer nachgeschaltetem Tilgereinheit 6. Die Anfahrfunktion und die Schlupffunktion werden von einem oder mehreren im Getriebe integrierten Kupplungen oder Bremsen (73; 30), auch als inneres Anfahrelement (IAE) übernommen.
  • Die 12 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 mit einem ersten Federsatz 10 und einem nachgeschalteten zweiten Federsatz 20, sowie einer nachgeschalten Tilgereinheit 6. Hinter diesen drei Elementen ist vor der Getriebeeinheit 33 die Schlupfanordnung 30 angeordnet. Diese Ausführung bietet eine hervorragende Entkopplung, da die Anordnung Tilgereinheit 6 hinter dem erstem 10 und zweiten Federsatz 20 in Verbindung mit der Schlupfanordnung 30 die leistungsfähigste Topologie darstellt.
  • Die 13 zeigt eine Drehschwingungsdämpfungsanordnung 1 mit einem ersten Federsatz 10, einem nachgeschalteten Federsatz 20 sowie eine nachgeschalteten Tilgereinheit 6. Die Anfahr- und Schlupffunktion wird in der Getriebeeinheit 33 von einem oder mehreren in der Getriebeeinheit 33 integrierten Kupplungen oder Bremsen 73; 30, auch als inneres Anfahrelement wie IAE bezeichnet, übernommen.Da die Anfahr- und Schlupffunktion von einem oder mehreren im Getriebe integrierten Kupplungen oder Bremsen, auch inneres Anfahrelement genannt (IAE)) übernommen werden, ergibt sich im Vergleich zu der 12 ein reduziertes Massenträgheitsmoment bzw. mehr Platz für leistungsfähigere Federsätze 10, 20 und/oder der Tilgereinheit 6.
  • Die 14 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie in 12 beschrieben. Jedoch wird die Anfahrfunktion von einer oder mehreren in der Getriebeeinheit 33 platzierten und integrierten Kupplungen oder Bremsen 73; 30 übernommen. Da die Anfahrfunktionalität jedoch durch eine im Getriebe integrierte Kupplung oder Bremse realisiert wird, kann die Schlupfanordnung 30 auf die Schlupffunktion optimiert oder auch kleiner und leichter gebaut werden, wodurch sich wieder ein reduziertes Massenträgheitsmoment ergibt. Zudem muss diese nicht vollständig trennen können und sie muss unter Umständen nicht auf Schleppmomente optimiert werden.
  • Die 15 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1 mit einem ersten Federsatz 10, einem nachgeschalteten zweiten Federsatz 20 sowie einer nachgeschalteten Tilgereinheit 6. Die Schlupfanordnung 30 wird hier von einer Doppelkupplung 77 übernommen. Die Getriebeeinheit 33 ist hier als ein Doppelkupplungsgetriebe 84 ausgeführt. Wie hier gezeigt, ist der erste Federsatz im Trockenraum 24 platziert und der zweite Federsatz 20, die Tilgereinheit 6 sowie die Doppelkupplung 77 in dem Feuchtraum 26. Es ist ebenso denkbar, die Doppelkupplung 77 mit einem geschlossenen Gehäuse zu versehen, so dass der zweite Federsatz 20 und die Tilgereinheit 6 ebenfalls in dem Trockenraum 24 betrieben werden können. Statt einer Schlupfkupplung ist hier eine Doppelkupplung offen oder geschlossen (nicht dargestellt) verbaut, die das Drehmoment wie üblich über zwei koaxiale Wellen in das DKG-Getriebe leiten, in dem die beiden Wellen je nach eingelegter Gangstufe nicht gleichzeitig im Wirkeingriff sind. Es ist ebenso denkbar die Anordnung vollständig im Trockenraum unterzubringen und dafür eine geschlossene Doppelkupplung mit Ölfüllung zu realisieren. Von der Funktion ist diese Variante wie die in der 12, jedoch mit Doppelkupplungsfunktionalität. Mindestens eine der beiden Kupplungen kann aktiv schlupfen.
  • Die 16 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in 12 beschrieben. Jedoch ist hier nach der Schlupfanordnung 30 ein hydromechanischer Drehmomentwandler 71 vorgesehen, wodurch beim Anfahren die Drehmomentüberhöhung genutzt werden kann.
  • Die 17 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in 5 beschrieben. Jedoch ist hier nach der Schlupfanordnung 30 im Feuchtraum 26 der zweite Federsatz 20 vorgesehen.
  • Die 18 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 17 beschrieben. Jedoch ist nach dem zweiten Federsatz 20 ein hydromechanischer Drehmomentwandler 71 vorgesehen. Dabei befindet sich auch hier der erste Federsatz 10 in dem Trockenraum 24 und die Tilgereinheit 6 mit der Schlupfanordnung 30, dem zweiten Federsatz 20 und dem hydromechanischen Drehmomentwandler 71 in dem Feuchtraum 26, wodurch beim Anfahren die Drehmomentüberhöhung genutzt werden kann.
  • Die 19 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 1 und 2 beschrieben, jedoch ohne die im Feuchtraum 26 befindliche Schlupfanordnung 30. Die Schlupffunktion und auch die Anfahrfunktion wird von einer oder mehreren im Getriebe integrierten Kupplungen oder Bremsen 73; 30 übernommen. Es ergibt sich im Vergleich mit der 1 ein reduziertes Massenträgheitsmoment bzw. mehr Platz für leistungsfähigere Federsätze 10, 20 und/oder der Tilgereinheit 6.
  • Die 20 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 15 beschrieben. Jedoch ist hier die Tilgereinheit 6 zwischen dem ersten Federsatz 10 und dem zweiten Federsatz 20 positioniert. Die Schlupf und die Anfahrfunktion wird hier von der Doppelkupplung 77, die auch als Schlupfanordnung 30 arbeitet, übernommen, die das Drehmoment wie üblich über zwei koaxiale Wellen in das DKG-Getriebe leiten, in dem die beiden Wellen je nach eingelegter Gangstufe nicht gleichzeitig im Wirkeingriff sind. Es ist ebenso denkbar die Anordnung vollständig im Trockenraum unterzubringen und dafür eine geschlossene Doppelkupplung mit Ölfüllung zu realisieren. Mindestens eine der beiden Kupplungen kann aktiv schlupfen.
  • Die 21 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 17 beschrieben. Jedoch wird hier die Anfahrfunktion von einem Anfahrelement 73, welches sich in der Getriebeeinheit 33 befindet, übernommen. Dabei kann das Anfahrelement 73 von einer oder mehreren integrierten Kupplungen oder Bremsen in der Getriebeeinheit 33 übernommen werden. Somit kann die Schlupfanordnung 30 auf die Schlupffunktion optimiert oder u.U. kleiner und leichter gebaut werden, wodurch sich wieder ein reduziertes Massenträgheitsmoment ergibt. Zudem muss diese nicht vollständig trennen können und sie muss u.U. nicht auf Schleppmomente optimiert werden.
  • Die 22 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 8 beschrieben. Jedoch ist hier die Schlupfanordnung 30 als eine hydrodynamische Lamellenkupplung ausgeführt. Die hydrodynamische Lamellenkupplung ist von einem Gehäuseelement 16 umgeben und kann daher im Trockenraum, wie auch der erste Federsatz mit der Tilgereinheit 6, betrieben werden. Innerhalb des Gehäuseelementes 16 ist der zweite Federsatz 20 vorgesehen. Das Gehäuseelement 16 umgibt die hydrodynamische Lamellenkupplung in dem zweiten Federsatz öldicht. Durch den modularen Aufbau ist es möglich einige Komponenten auch für andere Antriebsstrangvariaten zu verwenden
  • Die 23 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1 mit einem ersten Federsatz 10, der im Trockenraum 24 positioniert ist. Nachfolgend ist ein zweiter Federsatz 20 in einem Feuchtraum 26 positioniert. Die Anfahr- und Schlupffunktion wird hier in der Getriebeeinheit 23 von einem Anfahrelement 73, bzw. einer Schlupfanordnung 30 übernommen. Dabei können die Anfahr- und Schlupffunktionen von einer oder mehreren in Getrieben integrierten Kupplungen oder Bremsen ausgeführt werden. Durch den Entfall des Tilgereinheits 6 und der seperaten Schlupfanordnung 30 kann axial sehr klein gebaut werden. Zudem gewinnt man ohne die Tilgereinheit 6 und die positiven Effekte des schlupfenden inneren Anfahrelements (IAE) Freiheiten für die Auslegung der beiden verbleibenden Federsätze 10, 20. Durch den Schlupf im IAE ist somit eine bessere Entkopplung erreichbar als bei zwei konventionellen hintereinander geschalteten Federsätzen 10, 20 mit starrem Durchtrieb
  • Die 24 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 16 beschrieben. Jedoch sind hier der erste Federsatz, nachfolgend der zweite Federsatz, weiter nachfolgend die Tilgereinheit 6 sowie nachfolgend die Schlupfanordnung 30 sowie die darauf folgende Wandlereinheit 70 in einem Raumbereich, bevorzugt einem trockenen oder feuchten Raum, vorgesehen. Da jedoch die gesamte Drehungleichförmigkeitsentkopplung im Nassraum angeordnet ist und das Wandlergehäuse jetzt nicht mehr zwischen den beiden Federsätzen 10, 20 als Zwischenmasse, sondern primärseitig angeordnet ist, ist dies vorteilhaft für die Entkopplung.
  • Die 25 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 15 beschrieben. Jedoch ist hier vor der Doppelkupplung 77 eine Schlupfanordnung 30 vorgesehen. Somit wird die Schlupffunktion rein von der Schlupfanordnung 30 und die Anfahrfunktion rein von der Doppelkupplung 77 ausgeführt.
  • Die 26 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie in der 8 bereits beschrieben. Jedoch entfällt hier der zweite Federsatz 20. Die Anfahr- und Schlupffunktion wird hier in der Getriebeeinheit 33 vorgesehen. Dabei kann die Anfahrfunktion von einem Anfahrelement 73, beispielsweise eine oder mehrere Kupplungen oder Bremsen in der Getriebeeinheit 33 übernommen werden. Die Schlupffunktion übernimmt eine Schlupfanordnung, die sich ebenfalls in der Getriebeeinheit 33 befindet. Auch diese kann von einem Anfahrelement, wie beispielsweise einer Bremse oder einer Kupplung, übernommen werden. Dabei befindet sich der erste Federsatz 10 und die Tilgereinheit 6 in einem Trockenraum 24 oder einem Feuchtraum 26. Wohingegen sich das Anfahrelement 73 und die Schlupfanordnung 30 sich im Nassraum 29 befinden.
  • Die 27 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 26 beschrieben. Jedoch wird die Anfahrfunktion und die Schlupffunktion von einer trockenlaufenden Einscheibenreibkupplung übernommen. Der erste Federsatz 10 sowie die Tilgereinheit 6 und die Schlupfanordnung 30, die auch als Anfahrelement 73 verwendet wird, befinden sich hier vorzugsweise in einem Trockenraum 24.
  • Die 28 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 27 beschrieben. Jedoch ist die Schlupfanordnung 30 und das Anfahrelement 73 von einer Zweischeibentrockenkupplung gebildet.
  • Die 29 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, mit einer Schlupfanordnung 30 zwischen einem Antriebsaggregat 50 und einer Getriebeeinheit 33. Vor der Schlupfanordnung 30 ist eine Drehschwingungsdämpfungseinheit 15 und zwar mit einem ersten Drehmomentübertragungsweg 61 und einem zweiten Drehmomentübertragungsweg 62, die beide vom Antriebsaggregat 50 ausgehen, wobei sich im ersten Drehmomentübertragungsweg 61 eine Phaserschiebeanordnung 64 befindet und dabei treffen sich der erste Drehmomentübertragungsweg 61 und der zweite Drehmomentübertragungsweg 62 an einer Kupplungsanordnung 63, das hier als ein Planetenradgetriebe ausgebildet ist. Der Ausgangsbereich der Kupplungsanordnung 63 wird von einem Hohlrad gebildet, das drehfest mit dem Eingangsteil der Schlupfanordnung 30 verbunden ist. Dabei kann die nachgeschaltete Schlupfanordnung 30 in den bereits genannten unterschiedlichen Ausführungen vorgesehen sein, beispielsweise eine Lamellenkupplung, eine Doppelkupplung, eine Wandlerüberbrückungskupplung oder als ein Anfahrelement, das in der Getriebeeinheit 33 sitzt. Die nachgeschaltete Schlupfanordnung 30 ermöglichen insbesondere im Bereich niedriger Drehzahlen und für Zylinderabschaltung nochmals bessere Drehungleichförmigkeitsentkopplung. Die Kopplungsanordnung 63 und Kupplung sind in verschiedensten Varianten denkbar. Die Schlupfanordnung 30 kann in bereits genannten verschiedenen Ausprägungen ausgeführt sein, beispielsweise eine Lamellenkupplung, Doppelkupplung, Wandlerüberbrückungskupplung, oder ein inneres Anfahrelement im Getriebe (IAE).
  • Ebenso kann das Koppelgetriebe in verschiedensten Varianten ausgeführt sein, beispielsweise ein Doppelhohlrad-Getriebe, Doppelsonnenrad-Getriebe, Sonnen- und Hohlrad, Hebelgetriebe oder weitere.
  • Die 30 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1 bei der das Eingangsteil 11 des ersten Federsatzes 10 verdrehfest an die Kurbelwelle 51 angebunden ist. Der erste Federsatz 10 ist konstruktiv als Zweimassenschwungrad mit Federteller/Gleitschuhen ausgeführt. Alternativ kann es auch mit Bogenfedern gebaut werden. Dieses kann mit einem Schmierstoff (Öl oder Fett) gefüllt sein und befindet sich im trockenen ersten Raum 24, d.h. dieser ist frei von Schmierstoff. Das Ausgangsteil 12 des ersten Federsatzes 10 ist verdrehfest mit dem mitrotierenden Wandlergehäuse 104 verbunden. Mit dem Wandlergehäuse 104 ist eine Tilgereinheit 6 verbunden, die sich radial innerhalb des ersten Federsatzes 10 befindet. Bei entsprechenden Bauraumverhältnissen kann dieser zur Einsparung axialen Bauraums auch radial innerhalb des ersten Federsatzes 10 angeordnet werden. Die Tilgereinheit 6 ist drehzahlvariabel, kann jedoch auch als Festfrequenztilger ausgeführt werden. Ebenso kann dieser drehzahlvariabel auf zwei Motorordnungen ausgelegt werden. Das Wandlergehäuse 104 ist über die Pumpenschale 107 ein Teil der Hydrodynamik und treibt die Turbine 108 an. Das Leitrad 109 ist über einen Freilauf gelagert. Die Hydrodynamik kann über eine schlupffähige Wandlerüberbrückungskupplung 72 überbrückt werden, die auch als Schlupfanordnung 30 arbeitet. Das Ausgangsteil 32 der Wandlerüberbrückungskupplung 72 ist verdrehfest mit der Turbine 108 verbunden, die wiederum verdrehfest mit der Getriebeeingangswelle 7 verbunden ist.
  • Der erste Raumbereich 17 ist mit einer Trennwand 4 und einer Dichtung 5 vom zweiten Raum 19 getrennt. Der erste Raum 17 ist trocken ausgeführt, d.h. frei von Schmierstoff, während sich im zweiten Raum 19 ein Schmierstoff befindet. Vorzugsweise ist hierfür Öl vorzusehen, das in Form eines Ölnebel, einer sog. Tröpfchenschmierung oder eines Ölbads vorliegen kann. Alternativ ist auch der Einsatz eines Schmierfettes oder eines Fließfettes möglich. Eine Tröpfchenschmierung könnte beispielsweise realisiert werden durch ein entsprechend im Wandlergehäuse 104 platziertes Ventil, das direkt auf die Tilgerbolzen gerichtet ist. Die erste Trennwand 4 kann jedoch auch entfallen, womit sich ein großer bevorzugt trockener erster Raum 17 ergibt. Zur öldichten Abdichtung des ersten Raums 17 bzw. zweiten Raumes 19 vom Nassraum 29 des Getriebes ist eine Trennwand 8 mit einer Dichtung 9 vorgesehen.
  • Alternativ kann dem ersten Federsatz 10 ein oder mehrere weitere Federsätze nachgeschaltet werden, die sich zwischen erstem Federsatz 10 und Tilgereinheit 6 oder nach der Tilgereinheit 6 befinden können.
  • Die Getriebeeinheit 33 kann als konventioneller Stufenautomat, als ein Handschaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe, ein Doppelkupplungsgetriebe oder auch als ein Stufenlosgetriebe ausgeführt sein. Zudem kann dieses auch elektrische Antriebskomponenten enthalten, wie Mild-, Voll- oder Plug-In-Hybrid. Des Weiteren sind auch, zusätzliche oder alleinstehende elektrische Antriebskomponenten beispielsweise Riemenstartergenerator vor oder nach dem Getriebe, zwischen Motor und Drehmomentübertragungseinheit, vor dem Motor oder in der Drehmomentübertragungseinheit realisierbar. Beim Anfahrvorgang kann die Momentenüberhöhung der Drehmomentwandlers 70 genutzt werden. Durch den modularen Aufbau ist es möglich einige Komponenten auch für andere Antriebsstrangvariaten zu verwenden.
  • Die 31 zeigt eine Variante, wie in der 12 beschrieben, jedoch komplett im Nassraum. Falls es die Randbedingungen ermöglichen, ist es auch möglich die Trennwand zw. Nassraum und Getriebe zu entfernen und die Drehschwingungsdämpfungseinheit somit direkt in das Getriebe zu integrieren.
  • Die 32 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1 mit einer Vorzugstopologie, nämlich einem ersten Federsatz, wahlweise direkt nachgeschaltet weiterer Federsätze, einer Tilgereinheit 6, einer Schlupfanordnung 30 sowie der nachfolgenden Getriebeeinheit 33. Dabei würde hier in der 32 die Anfahrfunktion ebenfalls von der Schlupfanordnung 30 übernommen werden.
  • Die 33 zeigt eine Drehmomentübertragungsanordnung 1, wie bereits in der 32 beschrieben, jedoch ist hier neben der Schlupfanordnung 30 noch ein zusätzliches Anfahrelement 73 vorgesehen, welches den eigentlichen Anfahrvorgang übernimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehmomentübertragungsanordnung
    2
    automatisiertes Hybridgetriebe
    3
    Bauraumhöhe
    4
    Trennwand
    5
    Dichtung
    6
    Tilgereinheit / drehzahladaptiver Tilgereinheit / variabler drehzahlfester Tilgereinheit
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Trennelement / Schottwand / Lagerschild
    9
    Dichtung / O-Ring
    10
    1. Federsatz / Torsionsdämpfer / Zweimassenschwungrad /Wandler-Federsatz
    11
    Eingangsteil erster Federsatz
    12
    Ausgangsteil erster Federsatz
    13
    Trennelement
    14
    Trennkupplung / K0-Kupplung / Schlupfkupplung
    15
    Drehschwingungsdämpfungseinheit
    16
    Gehäuseelement
    17
    erster Raumbereich
    18
    Tilgereinheitmasse
    19
    zweiter Raumbereich
    20
    2. Federsatz / Torsionsdämpfer
    21
    Eingangsteil zweiter Federsatz
    22
    Ausgangsteil zweiter Federsatz
    23
    Schraubendruckfeder
    24
    Trockenraum
    25
    Eingangsbereich
    26
    Feuchtraum
    27
    Innenlamellenträger
    28
    dritter Raumbereich
    29
    Nassraum
    30
    erste Schlupfanordnung
    31
    Eingangsteil erste Schlupfanordnung
    32
    Ausgangsteil erste Schlupfanordnung
    33
    Getriebeeinheit
    34
    Gehäuseelement
    35
    Ausgangsbereich
    36
    Gehäuseelement
    37
    Getriebeanordnung
    38
    zweite Schlupfanordnung
    39
    Achsversatzausgleichseinheit / Flexplate / Winkelversatzausgleichseinheit
    40
    elektrisches Antriebsaggregat
    41
    Stator elektrische Maschine
    42
    Rotor elektrische Maschine
    43
    automatisiertes Planetengetriebe
    44
    manuelles / automatisiertes Schaltgetriebe
    45
    Driveplate / Anbindungsblech
    46
    Rotorträger
    47
    Bauraumhöhe
    50
    Antriebsaggragt
    51
    Kurbelwelle
    55
    Ausgangselement
    60
    Massering
    61
    erster Drehmomentübertragungsweg
    62
    zweiter Drehmomentübertragunsgweg
    63
    Kopplungsanordnung
    64
    Phasenschieber
    70
    Wandlereinheit
    71
    Drehmomentwandler
    72
    Wandlerüberbrückungskupplung
    73
    erstes Anfahrelement (Bremse oder Kupplung)
    74
    zweites Anfahrelement (Bremse oder Kupplung)
    75
    Steckverzahnung
    76
    Nabe / Tilgereinheitnabe
    77
    Doppelkupplung
    80
    Bahnblech
    84
    Doppelkupplungsgetriebe
    85
    Nabenscheibe
    86
    Schraubenfeder
    88
    Abdecklblech
    90
    Abstandsstück
    91
    Tilgerbolzen
    92
    Schlupfanordnungsraum
    93
    Außenlamellenträger
    95
    Sprengring
    96
    Radialwellendichtring
    97
    Steckverzahnung
    98
    Zwischennabe
    99
    Querbohrung
    100
    Getriebeeingangswelle
    101
    Zwischennabe
    102
    Abdeckblech
    103
    Rotornabe
    104
    Wanldergehäuse
    105
    Tiefziehblech
    106
    Gussflansch
    107
    Pumpenschale
    108
    Turbine
    109
    Leitrad
    110
    Zentriersitz
    115
    Vordämpfer
    116
    Nabenscheibe
    117
    Nabenscheibe
    118
    Torsionsdämpfernabe
    120
    Drehschwingungsdämpfungsanordnung
    A
    Drehachse
    B
    Drehachse
    M
    Drehmoment
    Me
    Drehmoment elektrisches Antriebsaggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014206330 A1 [0002]
    • US 2011259698 AA [0003]

Claims (21)

  1. Drehmomentübertragungsanordnung (1) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen um eine Drehachse (A) drehbaren Eingangsbereich (25) und einen um eine Drehachse (B) drehbaren Ausgangsbereich (35), wobei ein Drehmomentweg (M) von dem Eingangsbereich (25) zu dem Ausgangsbereich (35) verläuft, wobei zwischen dem Eingangsbereich (25) und dem Ausgangsbereich (35) entlang des Drehmomentwegs (M) zuerst eine Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) und nachfolgend eine Getriebeeinheit (33) positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Schlupfanordnung (30) und / oder eine zweite Schlupfanordnung (38) zur Erzeugung eines Drehzahlschlupfes im Drehmomentweg (M) zwischen dem Eingangsbereich (25) und dem Ausgangsbereich (35) für eine Schwingungsdämpfung vorgesehen ist.
  2. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Schlupfanordnung (30; 38) einen an einem Betriebspunkt der Drehmomentübertragungsanordnung fest eingestellten oder regelbaren Drehzahlschlupf bereitstellt.
  3. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) entlang des Drehmomentweges (M) zumindest einen ersten Raumbereich (17) umfasst, der als ein Trockenraum (24) oder als ein Feuchtraum (26) ausgeführt ist.
  4. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) entlang des Drehmomentweges (M) einen zweiten Raumbereich (19) umfasst, der als ein Trockenraum (24) oder als ein Feuchtraum (26) ausgeführt ist.
  5. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit einen dritten Raumbereich (28) umfasst, wobei der der dritte Raumbereich (28) als ein Nassraum (29) ausgeführt ist.
  6. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) im Drehmomentweg (M) ein erster Federsatz (10) und /oder eine Tilgereinheiteinheit (6) und/ oder ein zweiter Federsatz (20) und/oder die erste Schlupfanordnung (30) und/oder ein elektrisches Antriebsaggregat (40) und/oder ein erstes Anfahrelement (73) vorgesehen ist.
  7. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) im Drehmomentweg (M) im ersten Raumbereich (17) und /oder im zweiten Raumbereich (19) eine Wandlereinheit (70) oder eine Doppelkupplung (77) vorgesehen ist.
  8. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im dritten Raumbereich (28) und im Drehmomentweg (M) ein zweites Anfahrelement (74) und/oder die zweite Schlupfanordnung (38) vorgesehen ist.
  9. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (70) einen Drehmomentwandler (71) mit einer Wandlerüberbrückungskupplung (72) umfasst.
  10. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgereinheit (6), insbesondere als ein drehzahlvariabler Tilgereinheit, oder ein FestfrequenzTilgereinheit, oder ein Tilgereinheit für zwei oder mehrere Motorordnungen ausgeführt ist.
  11. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (33) eine Getriebeanordnung (37) umfasst, die insbesondere als ein automatisiertes Planetenradgetriebe oder ein manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe, oder ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein Stufenlosgetriebe ausgeführt ist.
  12. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfanordnung (30) als eine trockene Einscheibenkupplung oder eine trockene Mehrscheibenkupplung oder eine nasslaufende Lamellenkupplung oder einem Planetengetriebe mit einer Bremse oder eine magnetorheologische Kupplung oder eine elektrorheologisch Kupplung, oder eine Magnetkupplung oder eine Magnetpulverkupplung ausgeführt ist.
  13. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/ oder die zweite Schlupfanordnung (30; 38) eine Anfahrkupplung bildet.
  14. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Raumbereich (17) zu dem zweiten Raumbereich (19) mittels eines separaten Trennelements (8) abgetrennt ist.
  15. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (8) mit einer radial außen umlaufenden Dichtung (9) versehen ist.
  16. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) einen dritten Raumbereich (28) umfasst, wobei der dritte Raumbereich (28) als ein Nassraum (29) ausgeführt ist, wobei der erste Raumbereich (17) zu dem dritten Raumbereich (28) mittels eines Trennelements (13) abgetrennt ist, das als ein separatens Trennelement ausgeführt ist oder integral mit einem Gehäuseelement (34) der Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) oder integral mit einem Gehäuseelement (36) der Getriebeeinheit (33) gebildet ist.
  17. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Raumbereich (19) zu dem dritten Raumbereich (28) mittels eines Trennelements (13) abgetrennt ist, das als ein separates Trennelement ausgebildet ist oder integral mit einem Gehäuseelement (34) der Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) oder integral mit einem Gehäuseelement (36) der Getriebeeinheit (33) gebildet ist.
  18. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (34) der Drehschwingungsdämpfungseinheit (15) und das Gehäuseelement (36) der Getriebeeinheit (42) integral ausgebildet sind
  19. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 6, 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Federsatz (10) und/oder zweite Federsatz (20) einreihig oder mehrreihig ausgebildet sind.
  20. Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die die Drehachse (A) zu der Drehachse (B) koaxial verläuft oder dass die die Drehachse (A) zu der Drehachse (B) achsversetzt verläuft.
  21. Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einer Drehmomentübertragungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei zwischen dem Eingangsbereich (25) und dem Ausgangsbereich (35) ein erster Drehmomentübertragungsweg (61) und parallel dazu ein zweiter Drehmomentübertragungsweg (62) sowie eine Koppelungsanordnung (63) zur Überlagerung der über die Drehmomentübertragungswege (61, 62) geleiteten Drehmomente vorgesehen sind, wobei im ersten Drehmomentübertragungsweg (61) eine erste Phasenschieberanordnung (64) zur Erzeugung einer Phasenverschiebung von über den ersten Drehmomentübertragungsweg (61) geleiteten Drehungleichförmigkeiten bezüglich über den zweiten Drehmomentübertragungsweg (62) geleiteten Drehungleichförmigkeiten vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlupfanordnung (30) im Drehmomentweg (M) nach der Kopplungsanordnung vorgesehen ist.
DE102016211954.0A 2016-06-30 2016-06-30 Drehmomentübertragungsvorrichtung Withdrawn DE102016211954A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211954.0A DE102016211954A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP17726921.4A EP3478524A1 (de) 2016-06-30 2017-05-29 Drehmomentübertragungsvorrichtung
US16/313,443 US20200309232A1 (en) 2016-06-30 2017-05-29 Torque-Transmission Device
PCT/EP2017/062835 WO2018001661A1 (de) 2016-06-30 2017-05-29 Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN201780041517.7A CN109414982A (zh) 2016-06-30 2017-05-29 扭矩传递设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211954.0A DE102016211954A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211954A1 true DE102016211954A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58873808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211954.0A Withdrawn DE102016211954A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Drehmomentübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200309232A1 (de)
EP (1) EP3478524A1 (de)
CN (1) CN109414982A (de)
DE (1) DE102016211954A1 (de)
WO (1) WO2018001661A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210945A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102018217713A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102020120147A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfereinrichtung und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022212978A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102023121531A1 (de) 2023-08-11 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel und Axialfedervorrichtung
DE102023201980A1 (de) 2023-03-06 2024-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219476A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054239A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011010342A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Drehmomentübertragungseinrichtung
US20110259698A1 (en) 2009-01-19 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hybrid module for a drive train of a vehicle
DE102012213131A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE102014206330A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge mit Trennkupplung und Fliehkraftpendel
DE102013224992A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102014207465A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung
DE112014001528T5 (de) * 2013-03-19 2016-01-07 Kabushiki Kaisha F.C.C. Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112014002132T5 (de) * 2013-04-25 2016-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
DE112014003986T5 (de) * 2013-10-16 2016-05-12 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042636A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-08 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2012034031A2 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Allison Transmission, Inc. Hybrid system
JP5149973B2 (ja) * 2011-02-07 2013-02-20 株式会社エクセディ トルク伝達装置
DE102013214352A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102014209222A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110259698A1 (en) 2009-01-19 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hybrid module for a drive train of a vehicle
DE102009054239A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung einer Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102011010342A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012213131A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad
DE112014001528T5 (de) * 2013-03-19 2016-01-07 Kabushiki Kaisha F.C.C. Leistungsübertragungsvorrichtung
DE112014002132T5 (de) * 2013-04-25 2016-01-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dämpfervorrichtung
DE102014206330A1 (de) 2013-04-29 2014-10-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung für Hybridfahrzeuge mit Trennkupplung und Fliehkraftpendel
DE112014003986T5 (de) * 2013-10-16 2016-05-12 Aisin Aw Co., Ltd. Dämpfervorrichtung und Startvorrichtung
DE102013224992A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeanordnung
DE102014207465A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210945A1 (de) * 2018-07-03 2020-01-09 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102018210945B4 (de) 2018-07-03 2021-12-09 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102018217713A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102020120147A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfereinrichtung und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022212978A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102023201980A1 (de) 2023-03-06 2024-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102023121531A1 (de) 2023-08-11 2024-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel und Axialfedervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018001661A1 (de) 2018-01-04
EP3478524A1 (de) 2019-05-08
CN109414982A (zh) 2019-03-01
US20200309232A1 (en) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016211954A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3478989B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3135522B1 (de) Hybridmodul und verfahren zum übertragen eines drehmementes in einem triebstrang eines kraftfahrzeuges
DE112009003882B4 (de) Hybridmodul für einen Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102013203510B4 (de) Kupplungsanordnung für ein Getriebe mit verbesserter Kühlung
EP2697536B1 (de) Getriebe, insbesondere für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102009045727A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102012212593A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP3610168A1 (de) Mehrfachkupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
EP2108859B1 (de) Verfahren und System zur Schwingungsreduzierung im Antriebsstrang eines ein Getriebe umfassenden Kraftfahrzeugs
DE102012206680A1 (de) Hybridmodul für einen Triebstrang eines Fahrzeuges
DE102014209222A1 (de) Drehschwingungsdämpfungseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE112014005842T5 (de) Übertragungseinheit, die mit einem Pendeldämpfer ausgestattet ist, der sich radial außerhalb einer Kupplungsvorrichtung erstreckt
WO2019007618A1 (de) Torsionsdämpfungsanordnung sowie kraftfahrzeug
WO2020249155A1 (de) Hybridkupplungsmodul sowie antriebsstrang für ein fahrzeug mit dem hybridkupplungsmodul
WO2014026814A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE102017211260B4 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, Torsionsdämpferanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2022028642A1 (de) Druckmittelbetätigte, normal geschlossene trennkupplung mit einer mitrotierenden betätigungseinrichtung in axialer überlappung mit einer dämpfervorrichtung
WO2019007617A1 (de) Schwungstartkupplungsanordnung, torsionsdämpferanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102018200163A1 (de) Dämpfungsanordnung zum Dämpfen von Drehungleichförmigkeiten in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102017210658A1 (de) Reibeinrichtung zur Übertragung eines Drehmoments von einer Schwungmasse auf eine Antriebseinrichtung und entsprechendes Verfahren
WO2012130196A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102020117360A1 (de) Koppelanordnung zur Anbindung einer elektrischen Maschine an ein Hybridmodul für ein Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102021131127A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination