DE102016211242A1 - Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit - Google Patents

Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102016211242A1
DE102016211242A1 DE102016211242.2A DE102016211242A DE102016211242A1 DE 102016211242 A1 DE102016211242 A1 DE 102016211242A1 DE 102016211242 A DE102016211242 A DE 102016211242A DE 102016211242 A1 DE102016211242 A1 DE 102016211242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
fluid
pressure
module unit
maintenance module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211242.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Troppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016211242.2A priority Critical patent/DE102016211242A1/de
Publication of DE102016211242A1 publication Critical patent/DE102016211242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8643Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being a human failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8752Emergency operation mode, e.g. fail-safe operation mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/885Control specific to the type of fluid, e.g. specific to magnetorheological fluid
    • F15B2211/8855Compressible fluids, e.g. specific to pneumatics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Fluidtechniksystem umfassend zumindest einen durch einen Fluiddruck antreibbaren Aktor (1), zumindest ein Fluidstellglied (2), ein Druckleitungssystem (3) und zumindest eine Wartungsmoduleinheit (4), wobei der durch den Fluiddruck antreibbare Aktor (1) durch das Fluidstellglied (2) und/oder durch die Wartungsmoduleinheit (4) über das Druckleitungssystem (3) steuerbar ist, wobei das Fluidstellglied (2) in einem ersten räumlichen Abstand (W1) zu der Wartungsmoduleinheit (4) und die Wartungsmoduleinheit (4) in einem zweiten räumlichen Abstand (W2) zu dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) angeordnet ist, wobei der zweite räumliche Abstand (W2) geringer ist als der erste räumliche Abstand (W1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fluidtechniksystem mit einer Wartungsmoduleinheit, die bei der Wartung für das Wartungspersonal leicht zugänglich und übersichtlich ist. Desweiteren übernimmt die Wartungseinheit in einem Störfall die Aufgabe, Lastkräfte zu neutralisieren, die auf den Aktor wirken.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits viele Ausführungen von Modulen bekannt, mit denen die Wartung von durch einen Fluiddruck antreibbare Aktoren vereinfacht bzw. unterstützt wird. Meist sind diese jedoch in die Stellglieder dieser Aktoren integriert und zentral mit anderen Stellgliedern anderer Aktoren platziert. Dies stellt aber für die Wartung oft ein Problem dar, da diese zentrale Anordnung zum Einen meist sehr unübersichtlich ist, sodass ein erhöhter Zeitaufwand für die Bedienung der Module anfällt. Zum Anderen ist diese zentrale Anordnung oft vom zu wartenden Aktor so weit beabstandet, dass eine Reaktion des Aktors auf die Bedienung der Module nicht einsehbar ist oder, dass durch fehlenden Sichtkontakt und/oder weite Wege zwischen Modul und Aktor ein erheblicher personeller und/oder zeitlicher Mehraufwand benötigt wird. Desweiteren besteht bei vielen, einen durch Fluiddruck angetriebenen Aktor umfassenden, Fluidtechniksystemen, die Möglichkeit, dass Kräfte, die in einem Störfall auf den Aktor wirken, nicht kompensiert werden, und von diesen eine Gefahr für Wartungspersonal darstellen. So kann beispielsweise bei einer Verklemmung eines Bauteils eine Abschaltung des Aktors erfolgen, bei der immer noch hohe Kräfte im Aktor gespeichert sind. Die Kräfte werden beim Lösen der Verklemmung ruckartig frei, was zu einer ruckartigen Bewegung des Aktors führt. Von dieser Bewegung geht eine hohe Gefahr für das Wartungspersonal aus.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, vorbesagte Nachteile zu überwinden und eine einfache und kostengünstige Lösung bereitzustellen, welche zum einen in unmittelbarer Nähe des Aktors bedient werden kann und dabei Lastkräfte neutralisiert, die auf den Aktor wirken, ohne dabei unnötige Kräfte im System zu halten oder aufzubauen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination gemäß den Patentansprüchen 1, 9 und 14 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Fluidtechniksystem umfassend einen durch einen Fluiddruck antreibbaren Aktor, ein Fluidstellglied, ein Druckleitungssystem und eine Wartungsmoduleinheit vorgeschlagen. Der durch den Fluiddruck antreibbare Aktor kann zum Einen durch das Fluidstellglied und/oder zum Anderen durch die Wartungsmoduleinheit über das Druckleitungssystem gesteuert werden. Das Fluidstellglied wird dabei in einem ersten räumlichen Abstand zu der Wartungsmoduleinheit und die Wartungsmoduleinheit in einem zweiten räumlichen Abstand zu dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor angeordnet, wobei der zweite räumliche Abstand geringer ist als der erste räumliche Abstand. Dadurch wird sichergestellt, dass eine solche Wartungsmoduleinheit einfach nachrüstbar ist und die eigentliche Steuerung des Aktors nicht beeinflusst wird. Die eigentliche Steuerung, die vom Fluidstellglied und meist weiteren Komponenten wie Relais, oder speicherprogrammierbaren Steuerungen übernommen wird, stellt dabei die Steuerung im Produktions- oder Automatikbetrieb dar. Dabei ist das Fluidstellglied meist mit anderen Fluidstellgliedern anderer Aktoren auf einer Ventilinsel in größerem Abstand und oft schlecht zugänglich zu dem Aktor angeordnet. Durch eine geringe Entfernung und eine besser zugängliche Positionierung der Wartungsmoduleinheit kann dies umgangen werden. Im Wartungsfall oder bei Störungen können Wartungsaufgaben oder Maßnahmen zur Störungsbehebung schneller durchgeführt werden als mit der herkömmlichen Anordnung. Die Fluidtechniksysteme betreffen insbesondere Pneumatiksysteme.
  • In einer Ausführungsvariante ist es vorteilhaft, dass der zweite räumliche Abstand geringer als 2m, weiter bevorzugt kleiner als 1m, ist. Dabei ist natürlich auch vorgesehen, dass das Modul gut erreichbar und einsehbar angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform liegt auch vor, wenn die Wartungsmoduleinheit an dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor angeordnet ist. Dadurch wird der zweite Abstand minimiert. Hierbei wird auch vorgesehen, dass das Modul gut erreichbar und einsehbar angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist ferner eine Ausführung, bei der das Druckleitungssystem zumindest eine Druckleitung umfasst. Meist werden mehrere Druckleitungen vorgesehen. Diese sind meist über Verbinder verschiedener Ausführungsformen, wie T-Stücke, miteinander gekoppelt. Zu den Druckleitungen sind neben Schläuchen auch dafür geeignete Rohre oder Bohrungen, wie in Ventilinseln vorhanden, zu zählen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform liegt auch vor, wenn das Fluidstellglied und die Wartungsmoduleinheit unabhängig voneinander mit einer Druckversorgung verbunden sind. Wird beispielsweise die Druckversorgung eines Fluidstellglieds durch ein zwischengeschaltetes Sperrventil getrennt, kann die Wartungsmoduleinheit weiter ihre Aufgaben erfüllen und den Aktor bewegen oder zumindest dessen Zustand erhalten.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Fluidstellglied ein Mehrwegeventil und auf einer Ventilinsel angeordnet ist. Für die Steuerung eines Aktors sind verschiedene Mehrwegeventile geeignet, hierzu zählen nicht abschließend 3/2-, 4/2- und 5/2-Wegeventile, die in der Praxis auf einer, mehrere Ventile umfassende, Ventilinsel montiert sind. Die Ventilinsel fasst dabei auch Anschlüsse, wie die Druckversorgung mehrerer Ventile, zusammen.
  • Weiter von Vorteil ist, wenn der durch den Fluiddruck antreibbare Aktor ein Linearantrieb oder ein Schwenkantrieb ist. Hierzu zählen Rotationsantriebe und auch Zylinder, welche verschiedene Ausführungsformen, wie einfach- oder doppeltwirkender Zylinder mit oder ohne Federrückstellung, aufweisen können.
  • Für das Halten der Aktorposition in einem Störfall ist besonders von Vorteil, wenn das Fluidtechniksystem eine Wartungsmoduleinheit mit einem Modul umfasst, das an der Wartungsmoduleinheit angeordnet ist, wobei das Modul ein Druckregelventil und ein Wechselventil umfasst. Durch das genannte Modul kann ein Druck eingestellt werden, welcher im Aktor die Kraft einer Last auf den Aktor neutralisiert. Bewegt der Aktor im Normalbetrieb eine Last, wirkt deren Gewichtskraft in einem Störfall weiter auf den Aktor. Über das Modul kann die Kraft ausgeglichen werden, wodurch der Aktor seine Position hält, ohne zusätzliche und unnötige Kräfte in das System einzubringen oder darin zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird weiter eine Wartungsmoduleinheit umfassend zumindest ein Modul vorgeschlagen, das an der Wartungsmoduleinheit angeordnet ist, wobei das Modul ein Druckregelventil und ein Wechselventil umfasst. Durch das Modul kann, ein Druckeingestellt werden, welcher im Aktor die Kraft einer Last auf den Aktor neutralisiert. Bewegt der Aktor im Betriebsfall eine Last, wirkt deren Gewichtskraft in einem Störfall weiter auf den Aktor. Über das Modul kann diese Kraft ausgeglichen werden, wodurch der Aktor seine Position hält, ohne zusätzliche und unnötige Kräfte in das System einzubringen oder darin zu halten.
  • Hierfür ist von Vorteil, wenn das Druckregelventil ausgangsseitig mit einem ersten Eingang des Wechselventils und eingangsseitig über eine erste Druckleitung mit einer Druckversorgung verbunden ist. Ferner ist das Wechselventil ausgangsseitig mit dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor und über einen zweiten Eingang mit dem Fluidstellglied verbunden. Hierbei ist zu beachten, dass der Ausgang des Wechselventils mit der Seite des Aktors verbunden sein muss, die der Lastkraft entgegenwirken kann.
  • Weiter vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der das Druckregelventil ausgangsseitig mit einer Druckanzeige verbunden ist. Durch die zu bewegende Lastkraft und den Kolbenflächen des Kolbens im Aktor kann der nötige Druck berechnet werden, um die Lastkraft zu neutralisieren. Dieser Druck kann am Druckregelventil mit Hilfe der Druckanzeige eingestellt werden.
  • Vorteilhaft ist weiter, wenn ein Entlüftungsmodul vorgesehen wird, das ein 2/2-Wegeventil und einen Schalldämpfer umfasst, wobei an einem Ausgang des 2/2-Wegeventils ein Schalldämpfer fixiert ist und ein Eingang des 2/2-Wegewentils durch eine Druckleitung mit dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor verbunden ist. Durch ein solches Modul kann im Störfall eine Druckseite des Aktors entlüftet werden, wodurch der Aktor entsprechend verfährt. Die Schalldämpfer reduzieren hierbei den Lärm, den die austretende Luft sonst erzeugen würde.
  • Für die Handhabung vorteilhaft ist es, wenn das Entlüftungsmodul ein Betätigungselement umfasst, welches das 2/2-Wegeventil steuert und händisch betätigbar ist. Dabei kann das eigentliche Ventil auch andere Betätigungsarten besitzen, solange diese von Hand am Modul ausgelöst werden können. Eine gute Kennzeichnung der Funktion am Betätigungselement und eine gute Erreich- und Betätigbarkeit sind hierbei weiter von Vorteil.
  • Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren zur Neutralisation einer in einem Störfall auf einen mit einem Fluiddruck antreibbaren Aktor wirkenden statischen Lastkraft vorgeschlagen, die von einer auf den mit dem Fluiddruck antreibbaren Aktor wirkenden Last verursacht und im Störfall von einer Wartungsmoduleinheit neutralisiert wird. Die Neutralisation erfolgt, indem ein Druckregelventil und ein Wechselventil umfassende Wartungsmoduleinheit, durch das Druckregelventil und das Wechselventil einen Haltefluiddruck für den durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor bereitstellt, der der statischen Lastkraft entgegenwirkt. Dabei muss der Haltefluiddruck in Kombination mit der wirksamen Kolbenfläche im Aktor eine Kraft erzeugen, die so groß ist wie die Lastkraft, die in einer entgegengesetzten Richtung wirkt. Hierdurch werden bei einer Abschaltung des Aktors im Falle eine Verklemmung keine Kräfte gespeichert sondern nur die Kräfte in das System eingebracht, die für das Halten der aktuellen Position nötig sind. Wird die Verklemmung gelöst, werden keine zusätzlichen Kräfte freigesetzt. Dies führt dementsprechend nicht zu einer ruckartigen Bewegung führt.
  • Die vorstehend offenbarten Merkmale sind beliebig kombinierbar soweit dies technisch möglich ist und diese nicht im Widerspruch zueinander stehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
  • 1 1 zeigt die schematische Darstellung eines Pneumatiksystems
  • Die Figur ist beispielhaft und schematisch.
  • 1 zeigt ein Pneumatiksystem mit einem doppeltwirkendem Pneumatikzylinder 1, dessen Verfahrgeschwindigkeit durch je ein Drosselrückschlagventil 6 eingestellt werden kann. Das Arbeitsmedium bei einem Pneumatiksystem stellt komprimierte Luft dar, die weitere Bestandteile wie Öl enthalten kann. Im Weiteren soll hierfür allgemein von Luft gesprochen werden. Der doppeltwirkende Pneumatikzylinder 1 besitzt zwei Zuleitungen, durch die Luft, abhängig von der Schaltstellung des vorgeschalteten Ventils ein- oder ausströmen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Drosselrückschlagventile 6 in Reihe mit den Zuleitungen verschaltet. Diese ermöglichen, dass die durch eine Zuleitung in den Pneumatikzylinder 1 einströmende Luft ungehindert passieren kann und, dass die auf der jeweiligen Gegenseite durch die Zuleitung ausströmende Luft gedrosselt wird. Dadurch kann die Geschwindigkeit des Kolbens 1a und damit des Antriebs für beide Bewegungsrichtungen getrennt geregelt werden. Dadurch, dass die Luft jeweils Ausgangsseitig gedrosselt wird, kommt es nicht zu Stick-Slip-Effekten. Die Drosselrückschlagventile sind weiter mit einem 5/2-Wegeventil 2 verbunden, welches abhängig von seiner Schaltstellung die Luft in eine Pneumatikzylinderseite einleitet und aus der jeweils anderen Seite ausleitet. Dadurch fährt der Pneumatikzylinder entweder aus oder ein. Die ausgeleitete Luft wird über einen Schalldämpfer 8 in die Umgebung abgeleitet. Das 5/2-Wegeventil 2 besitzt in der gezeigten Ausführung beidseitig eine Serienbetätigung, durch die jeweils mit einer Muskelkraftbetätigung oder einer elektrische Betätigung ein Druckventil betätigt wird, welches das Hauptventil betätigt. Dadurch kann das 5/2-Wegeventil 2 von Hand oder durch eine elektrische Steuerung, wie beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung, betätigt werden. Die Luft, die dem 5/2-Wegeventil 2 zugeführt wird und die von diesem an den Pneumatikzylinder 1 weitergeleitet wird, muss zuvor ein 3/3-Wegeventil 7 passieren. Dieses ist federrückgestellt und schaltet im unbetätigten Zustand, was durch die Feder der Grundstellung entspricht, das 5/2-Wegeventil 2 und die Zuleitungen des Pneumatikzylinder 1 drucklos. Die Luft, die sich in den Zuleitungen, im 5/2-Wegeventil oder im Kolbenraum auf der Kolbenstangenseite befindet, kann bis zum Druckausgleich des Systems mit der Umgebung durch einen Schalldämpfer 8 entweichen. Das 3/3-Wegeventil 7 kann durch eine Serienbetätigung aus Druckventil und Muskelkraftbetätigung oder durch eine Serienbetätigung aus Druckventil und elektrischer Betätigung geschalten werden. Im betätigten Zustand leitet das 3/3-Wegeventil 7 die Luft von einer Druckluftquelle 5 in das System. Das gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst dabei eine Wartungsmoduleinheit 4, welche über ein Kraftausgleichsmodul 4a verfügt. Das Kraftausgleichsmodul 4a besitzt ein Druckregelventil 4aa, das eingangsseitig direkt mit der Druckluftquelle 5 verbunden ist. Weiter umfasst das Kraftausgleichmodul 4a eine Druckanzeige 4ac und ein Wechselventil 4ab. Über das Druckregelventil 4aa und die Druckanzeige 4ac kann ein Druck eingestellt werden, der zu jeder Zeit an der Kolbenseite des Pneumatikzylinders 1 anliegt, mit der die Kraft zum Heben der Last G aufgebracht werden kann. Das Wechselventil 4ab stellt ein ODER-Glied dar, wodurch die untere Kolbenseite entweder vom 5/2-Wegeventil 2 oder vom Kraftausgleichsmodul 4a mit Luft versorgt wird. Dies ist davon abhängig welcher Luftdruck höher ist. Normalerweise befindet sich das Pneumatiksystem im Normalbetrieb, was den normalen Ablauf des Systems darstellt. Das 3/3-Wegeventil 7 befindet sich im betätigten Zustand. Es lässt also Luft in das System passieren. Am 5/2-Wegeventil 2 wechselt abhängig von zwei elektrisch eingeleiteten Signalen seine Schaltstellung und lässt damit den Pneumatikzylinder 1 ein- oder ausfahren. Der Betriebsdruck, der durch die Druckluftquelle 5 und das 3/3-Wegeventil 7 eingeleitet ist, muss dabei hoch genug sein, um die Last G bewegen zu können. Damit ist der Betriebsdruck auch höher als der Haltedruck, welcher durch die Druckluftquelle 5 und das Druckregelventil 4aa eingeleitet wird, da beim Druckregelventil 4aa ein Druck eingestellt wird, der genau ausreicht, die Last G zu halten, nicht aber zu bewegen. Ein solcher Druck kann am Druckregelventil 4aa über die Kenntnis der Gewichtskraft der Last G und der wirksamen Kolbenfläche im Pneumatikzylinder berechnet und mit Hilfe der Druckanzeige 4ac eingestellt werden. Kommt es zu einem Störfall, wie beispielsweise einer Verklemmung des Pneumatikzylinders, kann dieser nicht mehr in seine Endpositionen gefahren werden. Die Anlage schaltet dann in Störbetrieb. Das 3/3-Wegeventil wird dabei auf seine Grundstellung geschalten, wodurch die Luft aus dem System entweicht. Eine herkömmliche, nicht gezeigte Schaltung sieht vor, dass über entsperrbare Rückschlagventile oder Stoppventile die Position des Pneumatikzylinders 1 gehalten wird. Dadurch wird jedoch auch der Druck im Zylinder gehalten. Kräfte, die durch den Druck aufgebaut wurden, liegen weiter an. Wird die Verklemmung des Pneumatikzylinders 1 gelöst, beispielsweise durch Herausziehen des verklemmenden Objekts, kommt es zu einer ruckartigen Freisetzung der noch anliegenden Kräfte. Dadurch verfährt der Pneumatikzylinder 1 ruckartig mit einer enormen Kraft. Dabei kann es durch Quetsch- oder Scherbewegungen zu einer enormen Gefahr für am Pneumatikzylinder 1 befindliche Personen, wie Wartungspersonal, kommen. Bei dem gezeigten System werden im Störfall alle Teile des Systems, die nicht für das Halten der Last benötigt werden, entlüftet und damit drucklos gemacht. Dies entspricht dem 5/2-Wegeventil 2 und der oberen Pneumatikzylinderkammer. Auch die Pneumatikschläuche 3a zwischen dem 5/2-Wegeventil 2 und der oberen Pneumatikzylinderkammer und zwischen dem 5/2-Wegeventil 2 und der Wartungsmoduleinheit 4 sind drucklos. Wird die Verklemmung gelöst, wird die Position gehalten, ohne dass der Pneumatikzylinder 1 eine Bewegung ausführt, da der Druck in der unteren Pneumatikzylinderkammer genau ausreicht um der Gewichtskraft der Last G entgegen zu wirken. Die Last G kann dabei sowohl die Last eines darauf befindlichen Aufbaus als auch zusätzlich die Last eines Werkstücks darstellen.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Beispielsweise könnten auf für beide Zuleitungen eines Aktors eine Wartungsmoduleinheit vorgesehen sein oder der Aktor kann statt eines Linearantriebs ein Rotationsantrieb sein.

Claims (14)

  1. Fluidtechniksystem umfassend zumindest einen durch einen Fluiddruck antreibbaren Aktor (1), zumindest ein Fluidstellglied (2), ein Druckleitungssystem (3) und zumindest eine Wartungsmoduleinheit (4), dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Fluiddruck antreibbare Aktor (1) durch das Fluidstellglied (2) und/oder durch die Wartungsmoduleinheit (4) über das Druckleitungssystem (3) steuerbar ist, wobei das Fluidstellglied (2) in einem ersten räumlichen Abstand (W1) zu der Wartungsmoduleinheit (4) und die Wartungsmoduleinheit (4) in einem zweiten räumlichen Abstand (W2) zu dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) angeordnet ist, wobei der zweite räumliche Abstand (W2) geringer ist als der erste räumliche Abstand (W1).
  2. Fluidtechniksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite räumliche Abstand (W2) geringer als 2m ist.
  3. Fluidtechniksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsmoduleinheit (4) an dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) angeordnet ist.
  4. Fluidtechniksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckleitungssystem (3) zumindest eine Druckleitung (3a) umfasst.
  5. Fluidtechniksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidstellglied (2) und die Wartungsmoduleinheit (4) unabhängig voneinander mit einer Druckversorgung (5) verbunden sind.
  6. Fluidtechniksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidstellglied (2) ein Mehrwegeventil und auf einer Ventilinsel angeordnet ist.
  7. Fluidtechniksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Fluiddruck antreibbare Aktor (1) ein Linearantrieb oder ein Schwenkantrieb ist.
  8. Fluidtechniksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsmoduleinheit (4) ein Modul (4a) umfasst, das an der Wartungsmoduleinheit (4) angeordnet ist, wobei das Modul (4a) ein Druckregelventil (4aa) und ein Wechselventil (4ab) aufweist.
  9. Wartungsmoduleinheit (4) umfassend zumindest ein Modul (4a), das an der Wartungsmoduleinheit (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (4a) ein Druckregelventil (4aa) und ein Wechselventil (4ab) umfasst.
  10. Wartungsmoduleinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (4ab) ausgangsseitig mit einem ersten Eingang des Wechselventils (4ab) und eingangsseitig über eine erste Druckleitung (3a) mit einer Druckversorgung (5) verbunden ist und wobei das Wechselventil (4ab) ausgangsseitig mit dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) und über einen zweiten Eingang mit dem Fluidstellglied (2) verbunden ist.
  11. Wartungsmoduleinheit (4) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (4ab) ausgangsseitig mit einer Druckanzeige (4ac) verbunden ist.
  12. Wartungsmoduleinheit (4) nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Entlüftungsmodul ein 2/2-Wegeventil und einen Schalldämpfer umfasst, wobei an einem Ausgang des 2/2-Wegeventils ein Schalldämpfer fixiert ist und ein Eingang des 2/2-Wegewentils durch eine Druckleitung (3a) mit dem durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) verbunden ist.
  13. Wartungsmoduleinheit (4) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungsmodul ein Betätigungselement umfasst, welches das 2/2-Wegeventil steuert und händisch betätigbar ist.
  14. Verfahren zur Neutralisation einer in einem Störfall auf einen mit einem Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) wirkenden statischen Lastkraft, die von einer auf den mit dem Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) wirkenden Last (G) verursacht und im Störfall von einer Wartungsmoduleinheit (4) neutralisiert wird, indem die Wartungsmoduleinheit (4), die ein Druckregelventil (4aa) und ein Wechselventil (4ab) umfasst, durch das Druckregelventil (4aa) und das Wechselventil (4ab) einen Haltefluiddruck für den durch den Fluiddruck antreibbaren Aktor (1) bereitstellt, der der statischen Lastkraft entgegenwirkt.
DE102016211242.2A 2016-06-23 2016-06-23 Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit Pending DE102016211242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211242.2A DE102016211242A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211242.2A DE102016211242A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211242A1 true DE102016211242A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211242.2A Pending DE102016211242A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016211242A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
US6557452B1 (en) * 1999-07-16 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Valve and position control system integrable with clamp
DE10258873A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102013015105A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0803653A1 (de) * 1996-04-26 1997-10-29 Hygrama Ag Pneumatische Betätigungsanordnung
US6557452B1 (en) * 1999-07-16 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Valve and position control system integrable with clamp
DE10258873A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Festo Ag & Co Diagnoseeinrichtung für eine fluidtechnische Einrichtung sowie damit ausgestattete fluidtechnische Einrichtung
DE102004005743A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Festo Ag & Co. Druckluftwartungsvorrichtung
DE102013015105A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Festo Ag & Co. Kg Druckluft-Wartungsgerät, damit ausgestattete Verbrauchersteuervorrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3695125B1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
DE102009059816B3 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE2545147A1 (de) Hebezeugsteuerung
EP3394454A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-wegeschieberventil
DE102019211992B4 (de) Fluidisches System, Rückschlagventil und Verfahren zum Versetzen eines fluidischen Aktors in einen Sicherheitszustand
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
EP2060721B1 (de) Fahrzeugtüranlage
DE102008025845A1 (de) Antriebssystem
DE102016010481B3 (de) Pneumatische Steuerung
DE202010008424U1 (de) Handhabungsgerät
DE102016123503B4 (de) Hydraulikventilverband
EP3256743A1 (de) Ventil mit einem in einem ventilgehäuse längsverfahrbar geführten steuerschieber
DE102016211242A1 (de) Fluidtechniksystem mit Wartungsmoduleinheit
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
EP0341530B1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
EP2541071B1 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches Steuerungssystem
DE102015116510B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Öffnen und Schließen eines Werkzeugwechslers für einen Werkzeugroboter
EP0890030B1 (de) Sicherheitsschaltung
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
EP3436705B1 (de) Steuervorrichtung
DE2811365C2 (de) Pneumatisches Steuerventil
EP3390840B1 (de) Zweistufige ventilanordnung zur hydraulischen ansteuerung einer kolben-zylinderanordnung eines hoch- oder mittelspannungsleistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication