DE102016210913A1 - Korrosionsschutzmittel - Google Patents

Korrosionsschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102016210913A1
DE102016210913A1 DE102016210913.8A DE102016210913A DE102016210913A1 DE 102016210913 A1 DE102016210913 A1 DE 102016210913A1 DE 102016210913 A DE102016210913 A DE 102016210913A DE 102016210913 A1 DE102016210913 A1 DE 102016210913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unsaturated
oil
weight
agent according
protection agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016210913.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Viehbeck
Johann Troffer
Guenther Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016210913.8A priority Critical patent/DE102016210913A1/de
Publication of DE102016210913A1 publication Critical patent/DE102016210913A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel. Das Korrosionsschutzmittel enthält a) mindestens ein Korrosionsschutzadditiv, b) mindestens eine ungesättigte Verbindung (1), ausgewählt aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren und (c) Harnstoff (8) und/oder mindestens ein Harnstoffderivat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Korrosionsschutzmittel, das insbesondere in der Hohlraumkonservierung Anwendung findet, also in Hohlräumen, wie sie beispielsweise in Fahrzeugkarosserien vorzufinden sind.
  • Hohlraumkonservierungen sind insbesondere aus dem Fahrzeugbau bekannt und bieten nach Applikation, beispielsweise auf ein metallisches Element, einen guten Schutz vor Korrosion wenn auf dieses metallische Element Wasser oder eine feuchtigkeitshaltige Umgebung einwirkt. Übliche Hohlraumkonservierungen enthalten Wachse, Fette, Öle oder Harze sowie Korrosionsschutzadditive, die durch Dispergieren in Lösungsmitteln applizierfähig gemacht werden. Gerade die verwendeten Wachse, Fette oder Öle werden z.B. durch oxidative Härtung haftend gemacht. Hierbei entstehen Aldehyde als Spaltprodukte. Aufgrund der gesundheitsschädigenden und geruchsbeeinträchtigenden Wirkung der Aldehyde wären Korrosionsschutzmittel, die eine Freisetzung von Aldehyden verhindern oder zumindest reduzieren, von Vorteil.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Korrosionsschutzmittel bereitzustellen, das sich durch eine niedrige Freisetzungsrate von Aldehyden auszeichnet und daher anwendungssicher, gesundheitsunbedenklich sowie geruchsoptimiert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Korrosionsschutzmittel gelöst, das mindestens die nachfolgenden Bestandteile enthält: a) mindestens ein Korrosionsschutzadditiv, b) mindestens eine ungesättigte Verbindung, ausgewählt aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren und c) Harnstoff und/oder mindestens ein Harnstoffderivat. Das Korrosionsschutzmittel ist insbesondere für die Hohlraumkonservierung ausgebildet, beispielsweise zur Verwendung im Fahrzeugbau, und eignet sich zur Applikation mittels üblicher Verfahren.
  • Als erste wesentliche Komponente enthält das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel mindestens ein Korrosionsschutzadditiv. Es kann ein Korrosionsschutzadditiv allein oder eine Kombination von Korrosionsschutzmitteln eingesetzt werden. Zu verwendende Korrosionsschutzadditive umfassen übliche, auf diesem Gebiet eingesetzte Korrosionsschutzadditive, wie z.B. Alkali- und Erdalkalisulfonate, Salicylate, Wollfette und Kombinationen daraus. Besonders bevorzugt wird Calciumsulfonat eingesetzt, da es zu moderaten Preisen erhältlich ist und neben einer guten Verarbeitbarkeit eine sehr gute Korrosionsschutzwirkung aufweist.
  • Weiter wesentlich ist mindestens eine ungesättigte Verbindung, die aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren ausgewählt ist. Es kann eine ungesättigte Verbindung allein oder es kann eine Kombination von zwei oder mehreren ungesättigten Verbindungen aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren zur Anwendung kommen. Die ungesättigte Verbindung bedingt eine wasserabweisende Wirkung des Korrosionsschutzmittels. Sie kann durch oxidative Härtung haftend gemacht und somit adhäsiv an die zu schützende Oberfläche gebunden werden. Die ungesättigten Verbindungen sind jedoch auch ursächlich für die Aldehydbildung. So wird ein Reaktionsmechanismus postuliert, bei dem zunächst von der ungesättigten Verbindung ein Wasserstoffatom abstrahiert wird. Es entsteht ein Radikal, das durch Anlagerung von Sauerstoff ein Hydroperoxid bildet, das anschließend in Aldehyde gespalten wird.
  • Um die Bildung von freien Aldehyden einzudämmen wird erfindungsgemäß gezielt Harnstoff und/oder mindestens ein Harnstoffderivat eingesetzt, der/das in einer (Poly)kondensationsreaktion mit entstehendem Aldehyd reagiert und dieses bindet. Somit wird die Bildung von freien Aldehyden verhindert oder zumindest deutlich reduziert, so dass das Korrosionsschutzmittel anwenderfreundlich und unter Gesundheitsaspekten unbedenklich eingestuft werden kann. Durch das Verhindern der Freisetzung von Aldehyden wird effektiv auch eine Geruchsbeeinträchtigung verhindert. Die Anwendung bzw. Verarbeitung des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels zeichnet sich somit durch erhebliche Vorteile aus.
  • Beispielhafte Harnstoffderivate sind Melamin, Dimethylharnstoff, Ethylenharnstoff, Dicyandiamid, Thioharnstoff und Diaminohexan. Besonders bevorzugt wird Harnstoff eingesetzt, da dieser wasserlöslich ist, daher eine gute Verarbeitbarkeit bietet und zudem aus toxikologischer Sicht und im Hinblick auf seine gesundheitliche Verträglichkeit unbedenklich ist. Darüber hinaus ist Harnstoff auch aus Kostengründen bevorzugt.
  • Übliche weitere Additive, wie z.B. Lösungsmittel, Farbadditive, Füllstoffe, Rheologieadditive, Hautverhinderungsmittel und dergleichen, können das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel komplettieren.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Um die Bildung von freien Aldehyden besonders gut zu unterbinden, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung vorgesehen, dass ein Anteil des Harnstoffes und/oder des mindestens einen Harnstoffderivats weniger als 5 Masse% und insbesondere 0,1 Masse% bis 1,2 Masse%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an ungesättigter Verbindung, beträgt. Diese geringen Mengen sind bereits ausreichend, um entstehende Aldehyde mittels Polykondensation zu binden und in ein unschädliches und geruchsvermindertes Polymer zu überführen. Werden mehrere Harnstoffderivate oder Harnstoff mit einem oder mehreren Harnstoffderivaten in Kombination eingesetzt, so beträgt ein Gesamtgehalt an Harnstoff und Harnstoffderivaten vorteilhaft weniger als 5 Masse% und insbesondere 0,1 Masse% bis 1,2 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht an ungesättigter Verbindung.
  • Um eine sehr gute wasserabweisende Wirkung zu erzielen und eine Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit zu reduzieren, ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass ein Anteil der ungesättigten Verbindung 1,5 bis 2,1 Masse%, insbesondere 1,8 bis 1,9 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels, beträgt. Werden mehrere ungesättigte Verbindungen in Kombination eingesetzt, so beträgt ein Gesamtgehalt an ungesättigten Verbindungen vorteilhaft 1,5 bis 2,1 Masse%, insbesondere 1,8 bis 1,9 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels.
  • Aufgrund der guten Reaktionsfähigkeit und umwelttechnisch und gesundheitlich unbedenklichen Anwendung, ist die ungesättigte Verbindung vorzugsweise ausgewählt aus natürlichen Ölen. Aus Kostengründen, sowie aufgrund ihrer hohen Reaktionsfreudigkeit zur oxidativen Härtung ist die ungesättigte Verbindung vorzugsweise ausgewählt aus Leinöl, Erdnussöl, Olivenöl, Distelöl, Walnussöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Mandelöl, Traubenkernöl und Kürbiskernöl.
  • Besonders geeignete Fettsäuren umfassen Linolsäure, Ölsäure Linolensäure und Naphthensäure.
  • Weiter vorteilhaft enthält das Korrosionsschutzmittel mindestens ein redoxaktives Metallsalz und/oder Metalloxid. Das redoxaktive Metallsalz bzw. Metalloxid ist im Einzelnen nicht beschränkt, solange das enthaltene Metallatom in mehreren Oxidationsstufen vorliegen kann, was eine Voraussetzung für die Redoxaktivität ist. Es beschleunigt die oxidativen Härtung der ungesättigten Verbindung. Bevorzugte Metalloxide sind solche des Eisens, sowie auch des Mangans, wobei Manganoxide in allen Oxidationsstufen vorliegen können, wie: Mn(II/III/IV/V/VI)-oxid. Ferner geeignet sind auch Co(III)-oxid und Co(II)-oxid.
  • Aus Umweltschutzgründen, aus Arbeitsschutzaspekten sowie aus toxikologischer Sicht ist das redoxaktive Metallsalz oder Metalloxid vorzugsweise mindestens ein Eisenoxid und insbesondere FeO, Fe2O3 und/oder Fe3O4.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das redoxaktive Metallsalz oder Metalloxid transparent ist. Die Transparenz hat nicht nur optische Vorteile (keine farbliche Beeinträchtigung durch das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel), sondern ist auch im Hinblick auf die Katalysegeschwindigkeit vorteilhaft. Es wird angenommen, dass transparente Metallsalze und Metalloxide so kleine Partikel sind und dabei eine so große Oberfläche aufweisen, dass sie besonders leicht oxidierbar bzw. reduzierbar sind.
  • Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit der Vernetzungsreaktion bzw. Härtungsreaktion des Korrosionsschutzmittels wird ein Anteil des redoxaktiven Metallsalzes und/oder Metalloxids vorteilhaft so ausgewählt, dass er 0,0015 bis 0,004 Masse% und insbesondere 0,002 bis 0,003 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels, beträgt. Sind mehrere Metallsalze und/oder Metalloxide vorhanden, so beziehen sich die Mengenangaben auf die Summe aller Metallsalze und Metalloxide.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung enthält das Korrosionsschutzmittel insbesondere mindestens ein härtbares Harz, vorzugsweise eine durch radikalische Polymerisation vernetzende Verbindung. Hierdurch kann die Korrosionsschutzwirkung dauerhaft gesteigert werden.
  • Die durch radikalische Polymerisation vernetzende Verbindung ist im Einzelnen nicht beschränkt. Es handelt sich hierbei erfindungsgemäß um ein ungesättigtes Harz, also um eine ungesättigte, und somit eine oder mehrere Doppelbindungen enthaltende polymere Verbindung. Die durch radikalische Polymerisation vernetzende Verbindung trägt zur Bildung des konservierenden Korrosionsschutzfilms bei. Durch die Vernetzungsreaktion der vernetzenden Verbindung härtet der Schutzfilm aus, bildet ein zwei- oder sogar dreidimensionales Gefüge, das widerstandsfähig gegenüber einwirkender Feuchtigkeit ist und von Wasser nicht angegriffen wird. Diese Reaktion kann durch die Zugabe eines redoxaktiven Metallsalz und/oder Metalloxid beschleunigt werden.
  • Weiter vorteilhaft im Lichte einer guten wasserabweisenden Wirkung und hohen mechanischen Stabilität, ist die durch radikalische Polymerisation vernetzende Verbindung vorzugsweise ausgewählt aus ungesättigten Alkydharzen, ungesättigten Acrylharzen und ungesättigten Polyestern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzmittels enthält dieses ferner mindestens eine Metallseife. Geeignete Metallseifen umfassen Zink(II)-seifen und Calcium(II)-seifen. Besonders geeignet sind Calciumstearat und/oder Zinkstearat. Durch die Verwendung von Metallseifen wird ein weiterer Trocknungsmechanismus initiiert: Das Metallion der Metallseife wirkt koordinierend auf polare Gruppen und insbesondere auf Carboxygruppen und Hydroxygruppen. D.h., dass sich das Metallion zwischen die polaren Gruppen, wie sie z.B. in der ungesättiten Verbindung oder der durch radikalische Polymerisation vernetzenden Verbindung vorliegen können, einlagert und dadurch eine Art physikalischer Vernetzung ermöglicht. Dies trägt zur Gesamtvernetzungsrate und damit zur Trocknungsgeschwindigkeit bei.
  • Ferner vorteilhaft beträgt ein Anteil der Metallseife bzw. Metallseifen 0,01 bis 0,10 Masse% und insbesondere 0,02 bis 0,07 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels. Dies ermöglicht ein gutes „Durchtrocknen“ der härtenden Verbindungen, wodurch ein besonders strapazierfähiger Korrosionsschutzfilm gebildet werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Reaktionsschema zur Bildung von Aldehyden aus ungesättigten Verbindungen und
  • 2 ein Reaktionsschema zur Verhinderung der Bildung von freien Aldehyden in einer vorteilhaften Weiterbildung des Korrosionsschutzmittels.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Detail erläutert. In den Figuren sind nur die hier interessierenden Aspekte in Bezug auf das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel dargestellt, alle übrigen Aspekte sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Im Detail zeigt 1 ein mögliches Reaktionsschema der Bildung von freien Aldehyden 5, 6 aus ungesättigten Verbindungen, wie sie in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Bezugszeichen 1 stellt somit eine ungesättigte Verbindung, ausgewählt aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren dar. Die Reste R und R‘ sind dabei beliebige Reste und beispielsweise Kohlenwasserstoffreste.
  • Die ungesättigte Verbindung 1 reagiert mit einem Radikal R‘‘· (wobei der Rest R‘‘ ein beliebiger Rest und beispielsweise ein Kohlenwasserstoffrest ist) unter Abspaltung von R‘‘H und Bildung eines Radikals der ungesättigten Verbindung 2, das in mehreren mesomeren Formen vorliegen kann, was durch die Doppelpfeile und die eckigen Klammern angedeutet wird.
  • Anschließend erfolgt eine Anlagerung des Diradikals Sauerstoff unter Bildung eines Hydroperoxidradikals 3, das wiederum in mehreren mesomeren Formen vorliegen kann.
  • Das Hydroperoxidradikal 3 lagert sich sodann an einer Doppelbindung unter Bildung eines Vierring-Übergangszustandes an. Es wird das instabile Zwischenprodukt 4 erhalten.
  • Das instabile Zwischenprodukt 4 reagiert abschließend mit R‘‘H unter Abspaltung von R‘‘· und unter Bildung zweier Aldehyde 5, 6.
  • 2 veranschaulicht ein mögliches Reaktionsschema zur Verhinderung der Bildung von freien Aldehyden bzw. zur Bindung von Aldehyden durch eine Polykondensationsreaktion, wie sie durch das erfindungsgemäße Korrosionsschutzmittel ausgelöst wird.
  • So reagiert Aldehyd 7 (wobei der Rest R ein beliebiger Rest, beispielsweise ein Kohlenwasserstoffrest, ist) mit Harnstoff 8 unter Freisetzung von n Mol Wasser und Bildung eines Polykondensationsproduktes 9.
  • Die Reaktion ist pH-Wert abhängig, d.h. es bilden sich je nach pH-Wert unterschiedliche lange Polymerketten im Polykondensationsprodukt 9 unter Abspaltung von Wasser. Eine optimale Reaktionsbedingung für eine langkettige Polymerisation ist ein saurer pH-Wert. Jedoch findet auch bei neutralen oder basischen pH-Werten eine Polykondensation statt. Hierbei werden aber vorzugsweise niedermolekulare Verbindungen gebildet, was jedoch für die Bindung der Aldehyde und damit eine Geruchsminimierung und gesundheitliche Unbedenklichkeit des Korrosionsschutzmittels unerheblich ist.
  • Es wurde gefunden, dass bereits eine Zugabe von 1 Masse% Harnstoff, bezogen auf das Gesamtgewicht an ungesättigter Verbindung eine Reduktion der Aldehydemission von 50 bis 75% erzielte.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    ungesättigte Verbindung
    2
    Radikal der ungesättigten Verbindung
    3
    Hydroperoxidradikal
    4
    instabiles Zwischenprodukt
    5
    Aldehyd
    6
    Aldehyd
    7
    Aldehyd
    8
    Harnstoff
    9
    Polykondensationsprodukt

Claims (12)

  1. Korrosionsschutzmittel, insbesondere zur Hohlraumkonservierung, enthaltend: – mindestens ein Korrosionsschutzadditiv, – mindestens eine ungesättigte Verbindung (1), ausgewählt aus ungesättigten Ölen, ungesättigten Fetten und/oder ungesättigten Fettsäuren und – Harnstoff (8) und/oder mindestens ein Harnstoffderivat.
  2. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des Harnstoffes (8) und/oder des mindestens einen Harnstoffderivats weniger als 5 Masse% und insbesondere 0,1 Masse% bis 1,2 Masse%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht an ungesättigter Verbindung (1), beträgt.
  3. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der ungesättigten Verbindung (1) 1,5 bis 2,1 Masse%, insbesondere 1,8 bis 1,9 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels, beträgt.
  4. Korrosionsschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigte Verbindung (1) ausgewählt ist aus natürlichen Ölen, insbesondere aus Leinöl, Erdnussöl, Olivenöl, Distelöl, Walnussöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Mandelöl, Traubenkernöl und Kürbiskernöl oder aus Linolsäure, Ölsäure Linolensäure und Naphthensäure.
  5. Korrosionsschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens ein redoxaktives Metallsalz und/oder Metalloxid.
  6. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Metallsalz oder Metalloxid ein Cobaltoxid, Manganoxid oder Eisenoxid und insbesondere FeO, Fe2O3 oder Fe3O4 ist.
  7. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das redoxaktive Metallsalz oder Metalloxid transparent ist.
  8. Korrosionsschutzmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil des redoxaktiven Metallsalzes und/oder Metalloxids 0,0015 bis 0,004 Masse%, insbesondere 0,002 bis 0,003 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels, beträgt.
  9. Korrosionsschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens ein härtbares Harz, insbesondere eine durch radikalische Polymerisation vernetzende Verbindung.
  10. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das härtbare Harz ausgewählt ist aus ungesättigten Alkydharzen, ungesättigten Acrylharzen und ungesättigten Polyestern.
  11. Korrosionsschutzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner enthaltend mindestens eine Metallseife, insbesondere Calciumstearat und/oder Zinkstearat.
  12. Korrosionsschutzmittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anteil der Metallseife 0,01 bis 0,10 Masse%, insbesondere 0,02 bis 0,07 Masse%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Korrosionsschutzmittels, beträgt.
DE102016210913.8A 2016-06-20 2016-06-20 Korrosionsschutzmittel Pending DE102016210913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210913.8A DE102016210913A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Korrosionsschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210913.8A DE102016210913A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Korrosionsschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210913A1 true DE102016210913A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210913.8A Pending DE102016210913A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Korrosionsschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210913A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932514A1 (de) * 1968-06-26 1970-03-19 Aicello Chemical Co Als Rostschutzmittel geeignete Polyolefinmasse
DE3529651A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Hoechst Ag Polyolefin-formmasse
CN105601898A (zh) * 2015-12-30 2016-05-25 帝斯曼先达合成树脂(佛山)有限公司 一种具有优异防腐性能的水性醇酸树脂及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932514A1 (de) * 1968-06-26 1970-03-19 Aicello Chemical Co Als Rostschutzmittel geeignete Polyolefinmasse
DE3529651A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-19 Hoechst Ag Polyolefin-formmasse
CN105601898A (zh) * 2015-12-30 2016-05-25 帝斯曼先达合成树脂(佛山)有限公司 一种具有优异防腐性能的水性醇酸树脂及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 105601898 A (abstract). DWPI [online]. 2016, Accession No. 201635449U, In: DEPATIS *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300751A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von metallischen Oberflächen, Beschichtungszusammensetzung und derart hergestellte Überzüge
DE2555597B2 (de) Rostumwandelndes und Eisen gegen Korrosion schützendes Mittel auf Basis einer wäßrigen Kunststoffdispersion oder -emulsion mit einem zur Eisen komplexbildung befähigten Bestandteil
DE102007001653A1 (de) Leitfähige, organische Beschichtungen mit geringer Schichtdicke und guter Umformbarkeit
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
DE2425213B2 (de) Saures Rostumwandlungs- und Rostschutzmittel und dessen Verwendung
DE102008064182A1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016210913A1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE2411350A1 (de) Verfahren zur herstellung waermehaertbarer, fuer das elektrotauchverfahren geeigneter, wasserverduennbarer kunstharze
EP0199346B1 (de) Rostumwandelnde und vor dem Weiterrosten schützende filmbildende Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2013702B2 (de) Überzugsmittel
DE4229046C1 (de) Wasserverdünnbarer Beschichtungsstoff, Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE202008016853U1 (de) Korrosionsschutzsystem zur Beschichtung von Metalloberflächen von Containern und Stahlkonstruktionen
DE2016060A1 (de) Polyesterharze
WO2017036804A1 (de) Korrosionsschutzmittel und verfahren zum konservieren eines hohlraumes
DE1720407A1 (de) Neue,in einer duennen Filmschicht aufbringbare Anstrichlacke
DE2038768A1 (de) Lackbindemittel
DE1217528B (de) Wasserverduennbarer Einbrennlack
DE1644839A1 (de) Belagmassen
EP0882773B1 (de) Wässriger Lack und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0996683A1 (de) Wasserverdünnbare beschichtungszusammensetzungen
DE2352774A1 (de) Grundierungsmittel
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
DE968285C (de) Trocknende Anstrichmittel
DE2012525C3 (de) überzugsmittel
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication