DE102016210842A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102016210842A1
DE102016210842A1 DE102016210842.5A DE102016210842A DE102016210842A1 DE 102016210842 A1 DE102016210842 A1 DE 102016210842A1 DE 102016210842 A DE102016210842 A DE 102016210842A DE 102016210842 A1 DE102016210842 A1 DE 102016210842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
cam
piston part
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210842.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Lust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016210842.5A priority Critical patent/DE102016210842A1/de
Publication of DE102016210842A1 publication Critical patent/DE102016210842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck, umfassend einen abschnittsweise in einer Zylinderbohrung (1) aufgenommenen, hubbeweglichen Pumpenkolben (2), der innerhalb der Zylinderbohrung (1) einen mit Kraftstoff befüllbaren Pumpenarbeitsraum (3) begrenzt, ferner umfassend eine Antriebswelle (4) mit einem Nocken (5), über den der Pumpenkolben (2) in einer Hubbewegung antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist der Pumpenkolben (2) mehrteilig ausgeführt und weist zumindest zwei ineinander geführte Kolbenteile (2.1, 2.2) auf, wobei jedes Kolbenteil (2.1, 2.2) mittelbar über mindestens eine Rolle (6, 7) am Nocken (5) abgestützt ist und wobei der Nocken (5) zur Abstützung der Kolbenteile (2.1, 2.2) mehrere Nockenabschnitte (5.1, 5.2, 5.3) aufweist, die sich hinsichtlich ihres Fußkreisdurchmessers und/oder Kopfkreisdurchmessern unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Eine Kolbenpumpe der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 223 795 A1 hervor. Sie weist wenigstens ein Pumpenelement mit einem in einer Zylinderbohrung eines Gehäuseteils verschiebbar geführten Pumpenkolben auf. Der Pumpenkolben begrenzt mit seinem in die Zylinderbohrung ragenden Ende einen Pumpenarbeitsraum. Das aus der Zylinderbohrung ragende Ende des Pumpenkolbens ist zur Abstützung an einem Nocken einer Antriebswelle mit einem Rollenstößel verbunden. Der am Nocken abgestützte Rollenstößel läuft bei einer Drehbewegung der Antriebswelle außen am Nocken ab, so dass die Drehbewegung der Antriebswelle in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens innerhalb der Zylinderbohrung umgesetzt wird.
  • Die Fördermenge einer solchen Kolbenpumpe ist abhängig vom Durchmesser und vom Hub des Pumpenkolbens. Soll die Fördermenge gesteigert werden, kann bzw. können der Durchmesser und/oder der Hub des Pumpenkolbens vergrößert werden. Der Hub des Pumpenkolbens ist dabei durch die Nockengeometrie vorgegeben, und zwar durch die Differenz zwischen einem einen oberen Totpunkt definierenden Kopfkreisdurchmesser und einem einen unteren Totpunkt definierenden Fußkreisdurchmesser des Nockens. Ist bauraumbedingt ein maximaler Kopfkreisdurchmesser des Nockens erreicht, kann eine Steigerung der Fördermenge nur über eine Vergrößerung des Durchmessers des Pumpenkolbens bewirkt werden. Doch auch hier setzt der zur Verfügung stehende Bauraum Grenzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck anzugeben, die eine Steigerung der Fördermenge bei im Wesentlichen gleichbleibendem Bauraumbedarf ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die Kolbenpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zur Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck vorgeschlagene Kolbenpumpe umfasst einen abschnittsweise in einer Zylinderbohrung aufgenommenen, hubbeweglichen Pumpenkolben, der innerhalb der Zylinderbohrung einen mit Kraftstoff befüllbaren Pumpenarbeitsraum begrenzt. Die Kolbenpumpe umfasst ferner eine Antriebswelle mit einem Nocken, über den der Pumpenkolben in einer Hubbewegung antreibbar ist. Erfindungsgemäß ist der Pumpenkolben mehrteilig ausgeführt und weist zumindest zwei ineinander geführte Kolbenteile auf, wobei jedes Kolbenteil mittelbar über mindestens eine Rolle am Nocken abgestützt ist und wobei der Nocken zur Abstützung der Kolbenteile mehrere Nockenabschnitte aufweist, die sich hinsichtlich ihres Fußkreisdurchmessers und/oder Kopfkreisdurchmessern unterscheiden.
  • Der Pumpenkolben einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe weist demnach relativ zueinander bewegliche Kolbenteile auf. Dadurch, dass die relativ zueinander beweglichen Kolbenteile des Pumpenkolbens an unterschiedlich geformten Nockenabschnitten abgestützt sind, führen diese unterschiedlich große Hübe aus. Dies kann im Saugbetrieb der Kolbenpumpe dazu genutzt werden, das Volumen des Pumpenarbeitsraums zu vergrößern, so dass die Füllmenge und damit die Fördermenge steigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Nocken einen zentralen Nockenabschnitt auf, der gegenüber beidseits angrenzenden und/oder außenliegenden Nockenabschnitten einen reduzierten Fußkreisdurchmesser besitzt. Durch den reduzierten Fußkreisdurchmesser des zentralen Nockenabschnitts wird der Hub des hieran abgestützten Kolbenteils vergrößert. Das heißt, dass dieses Kolbenteil im Saugbetrieb der Kolbenpumpe einen Freihub ausführt, nachdem das mindestens eine weitere Kolbenteil seinen unteren Totpunkt erreicht hat. Der Freihub wiederum führt zur gewünschten Volumenvergrößerung des Pumpenarbeitsraums, so dass die Fördermenge der Kolbenpumpe gesteigert wird.
  • Sofern der Kopfkreisdurchmesser des Nockens unverändert bleibt bzw. die mehreren Nockenabschnitte des Nockens jeweils den gleichen Kopfkreisdurchmesser aufweisen, kann eine Steigerung der Fördermenge ohne erhöhten Bauraumbedarf realisiert werden. Das heißt, dass die vorgeschlagenen Maßnahmen im Wesentlichen bauraumneutral sind.
  • Bevorzugt ist ein außenliegendes Kolbenteil der ineinander geführten Kolbenteile als Hohlkolben ausgeführt und über mindestens zwei Rollen am Nocken abgestützt. Die Ausführung des außenliegenden Kolbenteils als Hohlkolben erlaubt die Aufnahme und Führung mindestens eines weiteren Kolbenteils, und zwar in koaxialer Anordnung. Beispielsweise können die mehreren Kolbenteile teleskopartig zusammengesetzt sein.
  • Als Hohlkolben weist vorzugsweise das außenliegende Kolbenteil eine zum Pumpenarbeitsraum hin offene Axialbohrung auf, in der zumindest ein weiteres Kolbenteil aufgenommen ist. Die Stirnflächen der mehreren Kolbenteile begrenzen somit den Pumpenarbeitsraum gemeinsam. Haben die mehreren Kolbenteile ihren jeweiligen oberen Totpunkt erreicht, bilden ihre Stirnflächen bevorzugt eine durchgehende ebene Druckfläche aus.
  • Die der Abstützung des außenliegenden Kolbenteils dienenden Rollen sind vorzugsweise in einem Rollenschuh drehbar gelagert, der mehrteilig ausgeführt oder von einer zentrischen Bohrung durchsetzt ist. Die mehrteilige Ausführung bzw. die zentrische Bohrung des Rollenschuhs erlaubt die Durchführung eines innenliegenden Kolbenteils des Pumpenkolbens.
  • Die Anzahl der Rollen zur Abstützung des außenliegenden Kolbenteils beträgt vorzugsweise zwei, wobei die Anordnung koaxial zueinander und beidseits des innenliegenden Kolbenteils erfolgt. Die beiden Rollen liegen weiterhin vorzugsweise an zwei außenliegenden Nockenabschnitten des Nockens an, die hinsichtlich ihrer Geometrie gleich ausgebildet sind. Auf diese Weise erfährt das außenliegende Kolbenteil eine gleichmäßige Abstützung am Nocken.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Bewegungsraum der der Abstützung des außenliegenden Kolbenteils dienenden Rollen in Richtung der Rollenlängsachsen außenseitig durch einen Stößelkörper und innenseitig durch eine Hülse begrenzt wird. Dadurch ist eine optimale Ausrichtung der Rollen in Bezug auf den ihnen jeweils zugeordneten Nockenabschnitt sichergestellt. Die den Bewegungsraum innenseitig begrenzende Hülse ist vorzugsweise in die zentrische Bohrung des Rollenschuhs eingesetzt, so dass die Hülse einfach zu montieren und in ihrer radialen Lage ausreichend fixiert ist.
  • Der Stößelkörper ist bevorzugt über einen Federteller, an dem eine Druckfeder abgestützt ist, mit einem Kolbenfuß eines Kolbenteils, vorzugsweise mit dem außenliegenden Kolbenteil, verbunden. Eine solche Verbindung ist einfach herstellbar, zudem kann auf bereits vorhandene Bauteile zurückgegriffen werden. Die Federkraft der Druckfeder hält die Rollen in Anlage mit dem ihnen jeweils zugeordneten Nockenabschnitt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass zwischen den Kolbenteilen des Pumpenkolbens eine weitere Druckfeder angeordnet ist. Aufgabe der weiteren Druckfeder ist es, ein im außenliegenden Kolbenteil aufgenommenes innenliegendes Kolbenteil gegen den ihm zugeordneten Nockenabschnitt zu drücken. Die weitere Druckfeder ist hierzu bevorzugt einerseits am außenliegenden Kolbenteil, andererseits am innenliegenden Kolbenteil, vorzugsweise am Kolbenfuß des innenliegenden Kolbenteils, abgestützt.
  • Das innenliegende Kolbenteil, vorzugsweise der Kolbenfuß des innenliegenden Kolbenteils, weist vorteilhafterweise eine stirnseitige Ausnehmung auf. Die stirnseitige Ausnehmung dient der drehbaren Lagerung der Rolle des Kolbenteils, so dass ein Rollenschuh entbehrlich ist. Auf diese Weise reduziert sich der Fertigungsaufwand.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das innenliegende Kolbenteil, vorzugsweise der Kolbenfuß des innenliegenden Kolbenteils, zumindest abschnittsweise von einer Hülse umgeben ist. Die Hülse dient der axialen Lagefixierung der im innenliegenden Kolbenteil drehbar gelagerten Rolle, so dass eine optimale Ausrichtung der Rolle in Bezug auf den ihr zugeordneten Nockenabschnitt gewährleistet ist. Die Hülse ist hierzu kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit dem innenliegenden Kolbenteil bzw. mit dem Kolbenfuß des innenliegenden Kolbenteils verbunden. Beispielsweise kann die Hülse aufgepresst oder aufgeschraubt sein und/oder mit dem innenliegenden Kolbenteil verklebt oder verschweißt sein.
  • Zur Befüllung des Pumpenarbeitsraums der Kolbenpumpe mit Kraftstoff ist bevorzugt ein Saugventil vorgesehen, das einen Ventilkolben aufweist, der vorzugsweise koaxial in Bezug auf den Pumpenkolben angeordnet ist. Die koaxiale Anordnung des Ventilkolbens des Saugventils optimiert die Strömung des Kraftstoffs in den Pumpenarbeitsraum, wenn das Saugventil geöffnet ist. Dies begünstigt eine schnelle Befüllung des Pumpenarbeitsraums mit Kraftstoff.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe mit einer Pumpenkolbenstellung am unteren Totpunkt,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch die Kolbenpumpe der 1 mit einer Pumpenkolbenstellung am oberen Totpunkt und
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch ein Kolbenteil eines Pumpenkolbens für eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Kolbenpumpe handelt es sich um eine der Verdichtung von Kraftstoff dienende Kraftstoffhochdruckpumpe, die als Radialkolbenpumpe ausgeführt ist. Das heißt, dass die Kolbenpumpe einen in einer Zylinderbohrung 1 eines Zylinderkopfs 21 hubbeweglich aufgenommenen Pumpenkolben 2 aufweist, der innerhalb der Zylinderbohrung 2 einen über ein Saugventil 18 mit Kraftstoff befüllbaren Pumpenarbeitsraum 3 begrenzt. Andernends ist der Pumpenkolben 2 mittelbar über eine Rolle 6 an einem Nocken 5 einer Antriebswelle 4 abgestützt. Die Drehbewegung der Antriebwelle 4 wird auf diese Weise in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens 2 innerhalb der Zylinderbohrung 2 umgesetzt. Dabei verkleinert sich das Volumen des Pumpenarbeitsraums 3 und der darin befindliche Kraftstoff wird verdichtet. Über einen Hochdruckabgang 22 wird der verdichtete Kraftstoff anschließend einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt, um mittels eines an den Hochdruckspeicher angeschlossenen Einspritzventils (nicht dargestellt) in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt zu werden.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Kolbenpumpe zeichnet sich durch einen mehrteilig ausgeführten Pumpenkolben 2 aus, wobei die mehreren Teile ein als Hohlkolben ausgeführtes erstes Kolbenteil 2.1 sowie ein hierin aufgenommenes zweites Kolbenteil 2.2 umfassen. Jedes Kolbenteil 2.1, 2.2 ist für sich über mindestens eine Rolle 6, 7 an einem ihm zugeordneten Nockenabschnitt 5.1, 5.2, 5.3 des Nockens 5 abgestützt, wobei die Nockenabschnitte 5.1, 5.2, 5.3 unterschiedliche Geometrien aufweisen. Vorliegend ist die Geometrie des zentralen Nockenabschnitts 5.2 derart gewählt, dass das zweite Kolbenteil 2.2 einen größeren Saughub als das erste Kolbenteil 2.1 ausführt. Das heißt, dass der Fußkreisdurchmesser des zentralen Nockenabschnitts 5.2 kleiner als der der angrenzenden Nockenabschnitte 5.1, 5.3 ist. Hat das erste Kolbenteil 2.1 den unteren Totpunkt erreicht, bewegt sich das zweite Kolbenteil 2.2 relativ zum ersten Kolbenteil 2.1 weiter. Dabei gibt das zweite Kolbenteil 2.2 innerhalb des als Hohlkolben ausgeführten ersten Kolbenteils 2.1 ein zusätzliches Volumen 23 frei, das den Pumpenarbeitsraum 3 vergrößert (siehe 1). Auf diese Weise kann der Pumpenarbeitsraum 3 mit einer größeren Menge Kraftstoff befüllt werden, wodurch die Fördermenge – bei im Wesentlichen gleichbleibenden Abmessungen der Kolbenpumpe – steigt. Das heißt, dass sich der Bauraumbedarf nicht verändert.
  • Voraussetzung ist dabei, dass die Kolbenteile 2.1, 2.2 relativ zueinander beweglich sind. Um dies zu gewährleisten, ist jedes Kolbenteil 2.1, 2.2 separat am Nocken 5 abgestützt.
  • Die Abstützung des als Hohlkolben ausgeführten ersten Kolbenteils 2.1 erfolgt vorliegend über zwei Rollen 6 bzw. eine geteilte Rolle 6, die in einem Rollenschuh 8 drehbar gelagert ist. Der Rollenschuh 8 ist in einem Stößelkörper 10 aufgenommen, der über eine Bohrung 24 in einem Grundgehäuse 20 axial verschiebbar geführt ist. Zur Verbindung des Stößelkörpers 10 mit dem ersten Kolbenteil 2.1 ist ein Federteller 12 vorgesehen, der einen Kolbenfuß 14 des ersten Kolbenteils 2.1 hintergreift und radial außen an einem Ringbund 25 des Stößelkörpers 10 abgestützt ist. Die Federkraft einer am Federteller 12 abgestützten Druckfeder 13 hält diesen in Anlage mit dem Stößelkörper 10 und dem Kolbenfuß 14.
  • Die Abstützung des zweiten Kolbenteils 2.2 am Nocken 5 erfolgt über die weitere Rolle 7, die in einer stirnseitigen Ausnehmung 17 eines Kolbenfußes 16 des zweiten Kolbenteils 2.2 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 17 im Kolbenfuß 16 ist teilzylinderförmig, so dass ein Drehlager ausgebildet wird. Ferner ist eine weitere Druckfeder 15 vorgesehen, die zwischen den beiden Kolbenfüßen 14, 16 der beiden Kolbenteile 2.1, 2.2 angeordnet ist und das zweite Kolbenteil 2.2 einschließlich der Rolle 7 gegen den Nockenabschnitt 5.2 drückt.
  • Um die Beweglichkeit der beiden Kolbenteile 2.1, 2.2 relativ zueinander zu gewährleisten, weist der die Rolle 6 bzw. Rollen 6 aufnehmende Rollenschuh 8 eine zentrische Bohrung 9 auf, durch die das zweite Kolbenteil 2.2 hindurchgeführt ist. In die Bohrung 9 ist zudem eine Hülse 11 eingesetzt, die eine Längsverschiebung der Rollen 6 verhindert.
  • Hat auch das zweite Kolbenteil 2.2 seine untere Totpunktlage erreicht, ist die Saugphase beendet und die Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 2 kehrt sich um. Dabei bewegen sich beide Kolbenteile 2.1, 2.2 wiederum relativ zueinander. Denn das innenliegende zweite Kolbenteil 2.2 hat einen größeren Hub zu durchlaufen als das außenliegende erste Kolbenteil 2.1. Haben beide Kolbenteile 2.1, 2.2 ihre obere Totpunktlage erreicht, bilden beide Kolbenteile 2.1, 2.2 eine durchgehende den Pumpenarbeitsraum 3 begrenzende Druckfläche aus (siehe 2).
  • Mit Umkehrung der Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 2 wird das Saugventil 18 aktiv und/oder passiv über den im Pumpenarbeitsraum 3 ansteigenden Druck geschlossen. Als vorteilhaft wirkt sich dabei die dargestellte koaxiale Anordnung eines Ventilkolbens 19 des Saugventils 18 in Bezug auf den Pumpenkolben 2 aus.
  • Der 3 ist eine alternative Ausführungsform eines innenliegenden Kolbenteils 2.2 eines Pumpenkolbens 2 zu entnehmen. Die teilzylinderförmige Ausnehmung 17 zur drehbaren Lagerung der Rolle 7 erstreckt sich über den gesamten Durchmesser des Kolbenfußes 16, so dass die Rolle 7 seitlich einsetzbar ist. Dies ermöglicht einen Umschlingungswinkel größer 180°, so dass die Rolle 17 verliersicher in der Ausnehmung 17 gehalten ist. Zur axialen Lagefixierung der Rolle 7 ist auf den Kolbenfuß 16 eine Hülse 26 aufgepresst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223795 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kolbenpumpe zur Förderung von Kraftstoff auf Hochdruck, umfassend einen abschnittsweise in einer Zylinderbohrung (1) aufgenommenen, hubbeweglichen Pumpenkolben (2), der innerhalb der Zylinderbohrung (1) einen mit Kraftstoff befüllbaren Pumpenarbeitsraum (3) begrenzt, ferner umfassend eine Antriebswelle (4) mit einem Nocken (5), über den der Pumpenkolben (2) in einer Hubbewegung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (2) mehrteilig ausgeführt ist und zumindest zwei ineinander geführte Kolbenteile (2.1, 2.2) aufweist, wobei jedes Kolbenteil (2.1, 2.2) mittelbar über mindestens eine Rolle (6, 7) am Nocken (5) abgestützt ist und wobei der Nocken (5) zur Abstützung der Kolbenteile (2.1, 2.2) mehrere Nockenabschnitte (5.1, 5.2, 5.3) aufweist, die sich hinsichtlich ihres Fußkreisdurchmessers und/oder Kopfkreisdurchmessern unterscheiden.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (5) einen zentralen Nockenabschnitt (5.2) aufweist, der gegenüber beidseits angrenzenden und/oder außenliegenden Nockenabschnitten (5.1, 5.3) einen reduzierten Fußkreisdurchmesser besitzt.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein außenliegendes Kolbenteil (2.1) als Hohlkolben ausgeführt und über mindestens zwei Rollen (6) am Nocken (5) abgestützt ist.
  4. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (6) zur Abstützung des außenliegenden Kolbenteils (2.1) in einem Rollenschuh (8) drehbar gelagert sind, der mehrteilig ausgeführt oder von einer zentrischen Bohrung (9) durchsetzt ist.
  5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsraum der Rollen (6) zur Abstützung des außenliegenden Kolbenteils (2.1) in Richtung der Rollenlängsachsen außenseitig durch einen Stößelkörper (10) und innenseitig durch eine Hülse (11) begrenzt wird, wobei vorzugsweise die Hülse (11) in die zentrische Bohrung (9) des Rollenschuhs (8) eingesetzt ist.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (10) über einen Federteller (12), an dem eine Druckfeder (13) abgestützt ist, mit einem Kolbenfuß (14) eines Kolbenteils (2.1, 2.2), vorzugsweise dem außenliegenden Kolbenteil (2.1), verbunden ist.
  7. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kolbenteilen (2.1, 2.2) eine Druckfeder (15) angeordnet ist, die vorzugsweise einerseits am außenliegenden Kolbenteil (2.1), andererseits an einem innenliegenden Kolbenteil (2.2), vorzugsweise an einem Kolbenfuß (16) des innenliegenden Kolbenteils (2.2), abgestützt ist.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innenliegende Kolbenteil (2.2), vorzugsweise der Kolbenfuß (16) des innenliegenden Kolbenteils (2.2), eine stirnseitige Ausnehmung (17) aufweist und/oder zumindest abschnittsweise von einer Hülse (26) umgeben ist.
  9. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Saugventil (18) zur Befüllung des Pumpenarbeitsraums (3) mit Kraftstoff vorgesehen ist, das einen Ventilkolben (19) aufweist, der vorzugsweise koaxial in Bezug auf den Pumpenkolben (2) angeordnet ist.
DE102016210842.5A 2016-06-17 2016-06-17 Kolbenpumpe Withdrawn DE102016210842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210842.5A DE102016210842A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210842.5A DE102016210842A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210842A1 true DE102016210842A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210842.5A Withdrawn DE102016210842A1 (de) 2016-06-17 2016-06-17 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016210842A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223795A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223795A1 (de) 2014-11-21 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005111405A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2409014B1 (de) HOCHDRUCKPUMPE UND STÖßELBAUGRUPPE
DE10355027A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2014095143A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE PUMPE, INSBESONDERE KRAFTSTOFFHOCHDRUCKPUMPE, UND PUMPE MIT ROLLENSTÖßEL
EP2464866B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102010063351A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2188525B1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008040081A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10345061A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102015202537A1 (de) Wegeventil
DE102008002178A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3724501B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102008017824A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe und Hochdruckpumpe
DE102010041178A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102009001633A1 (de) Hochdruckpumpe und Stößelbaugruppe
DE102008008438A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3014107A1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpvorrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102016210842A1 (de) Kolbenpumpe
DE10352024A1 (de) Elektromagnetventil
DE102015218754B4 (de) Hochdruckpumpe
EP3673176A1 (de) Nockenwelle für eine pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe, und pumpe mit nockenwelle
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
WO2012059315A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013210950A1 (de) Optimierte Stößelbaugruppe
WO2018060158A1 (de) STÖßELBAUGRUPPE FÜR EINE RADIALKOLBENPUMPE, RADIALKOLBENPUMPE

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee