DE102016210062A1 - Wirbelschichtanlage - Google Patents

Wirbelschichtanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016210062A1
DE102016210062A1 DE102016210062.9A DE102016210062A DE102016210062A1 DE 102016210062 A1 DE102016210062 A1 DE 102016210062A1 DE 102016210062 A DE102016210062 A DE 102016210062A DE 102016210062 A1 DE102016210062 A1 DE 102016210062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fluidized bed
gas
inlet
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016210062.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Schmidt
Matthias Boerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huettlin GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016210062.9A priority Critical patent/DE102016210062A1/de
Priority to CN201780035613.0A priority patent/CN109310972A/zh
Priority to US16/306,962 priority patent/US20190134584A1/en
Priority to PCT/EP2017/060008 priority patent/WO2017211501A1/de
Priority to EP17721089.5A priority patent/EP3468708A1/de
Publication of DE102016210062A1 publication Critical patent/DE102016210062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/003Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic followed by coating of the granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/26Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with two or more fluidised beds, e.g. reactor and regeneration installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/36Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed through which there is an essentially horizontal flow of particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00823Mixing elements
    • B01J2208/00831Stationary elements
    • B01J2208/0084Stationary elements inside the bed, e.g. baffles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirbelschichtanlage (1) umfassend zumindest zwei Kammern (2, 3, 4), wobei jede Kammer (2, 3, 4) einen Grundkörper (5) sowie einen Gaseingang (6) und einen Gasausgang (7) aufweist, wobei jeder Grundkörper (5) einen Einlass (8) und einen Auslass (9) für einen Feststoff (19) aufweist, wobei der Einlass (8) einer ersten Kammer (2) mit einem Zulauf (10) der Wirbelschichtanlage (1), der Auslass (9) der ersten Kammer (2) mit dem Einlass (8) einer zweiten Kammer (4) und der Auslass (9) der zweiten Kammer (4) mit einem Ablauf (11) der Wirbelschichtanlage (1) verbunden ist, und wobei zwischen zwei verbundenen Kammern (2, 3, 4) und/oder an dem Zulauf (10) und/oder an dem Ablauf (11) ein Ventil (12) angeordnet ist, sodass wahlweise ein kontinuierlicher Betrieb oder ein semi-kontinuierlicher Betrieb der Wirbelschichtanlage (1) ermöglicht ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wirbelschichtanlage. Solche Wirbelschichtanlagen sind beispielsweise aus der DE 10 2012 009 280 A1 oder der EP 1 407 814 A1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Wirbelschichtanlage erlaubt eine Vielzahl von unterschiedlichen Arbeitsschritten durchzuführen. So erlaubt die erfindungsgemäße Wirbelschichtanlage insbesondere ein Trocknen von Granulaten oder Pulvern, ein Granulieren von Pulvern, ein Beschichten von Granulaten, Pulvern oder Pellets, sowie einen vollautomatisierten Betrieb ohne manuelle Zwischenschritte. Dazu weist die Wirbelschichtanlage zumindest zwei Kammern auf, wobei jede Kammer einen Grundkörper sowie einen Gaseingang und einen Gasausgang aufweist. Über den Gaseingang ist jeder Kammer ein Gas, bevorzugt Luft, zuführbar, wobei das Gas über den Gasausgang entnehmbar ist. Das Gas wird insbesondere durch eine Luftaufbereitungseinheit mit Filter und Wärmeübertrager dem Gaseingang zugeführt. Weiterhin weist jeder Grundkörper einen Einlass und einen Auslass für einen Feststoff auf. Der Einlass einer ersten Kammer ist dabei mit einem Zulauf der Wirbelschichtanlage verbunden. Der Auslass der ersten Kammer ist mit dem Einlass einer zweiten Kammer verbunden. Der Auslass der zweiten Kammer wiederum ist mit einem Ablauf der Wirbelschichtanlage verbunden. Über den Zulauf ist insbesondere ein Feststoff in die Wirbelschichtanlage eingebbar, während über den Ablauf ein Feststoff und/oder fertiges Produkt aus der Wirbelschichtanlage entnehmbar ist. Auf diese Weise ist eine Reihenschaltung der einzelnen Kammern vorhanden. Die Grundkörper der Kammern sind insbesondere zylindrisch geformt. Dabei durchströmt das Gas von dem Gaseingang zu dem Gasausgang den Grundkörper insbesondere entlang einer Längsachse des Zylinders. Um einen Luftgeschwindigkeitsgradienten über die Höhe des zylinderförmigen Grundkörpers einzustellen, ist der Grundkörper vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass sich der Zylinderdurchmesser konisch erweitert oder verjüngt. Die Querschnittsfläche des Zylinders ist dazu idealerweise eine Kreisform. Vorteilhafterweise sind auch andere Querschnittsflächen möglich. In dem Grundkörper treffen vorteilhafterweise der Feststoff, der insbesondere als Pulver vorliegt, und das zugeführte Gas aufeinander. Mit der Gasströmung durch den Grundkörper hindurch wird der darin enthaltene Feststoff in Bewegung und somit in einen fluidähnlichen Zustand versetzt. Dabei ist ein intensiver Stoffaustausch und Wärmeaustausch zwischen dem zugeführten Gas und dem Feststoff vorhanden. Der Feststoff oder das aus der Vermengung von Gas und Feststoff entstehende Produkt ist von der ersten Kammer in die zweite Kammer transportierbar. Dies erlaubt insbesondere eine kontinuierlich verarbeitende Feststoffbehandlung innerhalb der Wirbelschichtanlage, in den kontinuierlich über den Zulauf Feststoff zugegeben und über den Ablauf entnommen wird. Zum Transport des Feststoffs zwischen den Kammern sind die Einlässe und/oder Auslässe vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass diese eine kreisförmige oder ovale Querschnittsfläche aufweisen, wobei konkave oder konvexe Außenkonturen möglich sind.
  • Weiterhin ist zwischen zwei verbundenen Kammern und/oder an dem Zulauf und/oder an dem Ablauf ein Ventil angeordnet. Auf diese Weise ist wahlweise eine semi-kontinuierliche oder eine kontinuierliche Betriebsweise der Wirbelschichtanlage ermöglicht. Die Ventile sind insbesondere in einem unteren Drittel, insbesondere einem unteren Viertel, jeder Grundkammer angeordnet. Dabei entspricht das untere Drittel, insbesondere das untere Viertel, demjenigen Bereich des Grundkörpers, der am nächsten an dem Gaseingang angeordnet ist. Sind die Ventile geöffnet, so ist ein kontinuierlicher Betrieb der Wirbelschichtanlage ermöglicht, da ein Feststoff und/oder ein innerhalb der Kammern entstehendes Produkt unmittelbar durch alle Kammern der Wirbelschichtanlage strömen kann. Werden die Ventile hingegen geschlossen, so kann ein Feststoff, der sich innerhalb der einzelnen Kammern befindet, nicht zwischen den Kammern ausgetauscht werden, wodurch eine semi-kontinuierliche Betriebsweise realisiert ist. Dies erlaubt ein Durchführen von Prozessschritten innerhalb der einzelnen Kammern, bis eine vorbestimmte Produktqualität erreicht wird. Anschließend lassen sich die Ventile öffnen, wodurch der Feststoff oder das entstandene Produkt in die nachfolgende Kammer transportiert werden kann. Der Produkttransport kann dabei parallel zwischen den einzelnen Kammern erfolgen, wodurch insbesondere die Hälfte der Kammern gleichzeitig verwendet wird. Alternativ ist ein sequenzieller Transport ermöglicht, bei dem insbesondere alle Kammern gleichzeitig verwendet werden.
  • Die Unteransprüche haben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Bevorzugt ist zwischen dem Auslass der ersten Kammer und dem Einlass der zweiten Kammer zumindest eine dritte Kammer angeordnet. Besonders vorteilhaft ist eine Vielzahl von dritten Kammern zwischen dem Auslass der ersten Kammer und dem Einlass der zweiten Kammer angeordnet. Auf diese Weise sind der Einlass der dritten Kammer mit dem Auslass der ersten Kammer und der Auslass der dritten Kammer mit dem Einlass der zweiten Kammer verbunden. Ist eine Vielzahl von dritten Kammern vorhanden, so ist diese Vielzahl insbesondere mittels einer Reihenschaltung zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer angeordnet. Ein Feststoff hat somit nach dem Verlassen der ersten Kammer sämtliche dritten Kammern zu passieren, bevor dieser die zweite Kammer erreicht. Über die Wahl der Anzahl der dritten Kammern lässt sich die Anzahl der gewünschten Arbeitsschritte, die innerhalb der Wirbelschichtanlage ausgeführt werden sollen, einstellen. Durch die einzelnen Kammern ist vorteilhafterweise möglich, dass einzelne Arbeitsschritte unabhängig voneinander durchgeführt werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung funktioniert das Ventil in Form eines Wehres. Dabei lässt sich über eine Stellung des Ventils ein Öffnungsgrad für den Transport zwischen den einzelnen Kammern steuern. Auf diese Weise ist ein Massenstrom zwischen den Kammern einstellbar. Besonders vorteilhaft werden zusätzlich zu den Ventilen Zusatzventile in Form von Wehren verwendet, die entweder nach dem Überlaufprinzip oder nach dem Unterlaufprinzip gestaltet sind. Somit ist ein Transport von Feststoff oder von innerhalb der Kammern entstehenden Produkten möglich.
  • Der Grundkörper weist bevorzugt einen Boden und/oder einen Deckel auf. Dabei umfasst der Boden den Gaseingang, während der Deckel den Gasausgang umfasst. Insbesondere stellen Boden und Deckel eine Filterung dar, die den Feststoff an dem Verlassen der Kammer hindern. Dennoch ist ein Durchgang von einem Gas ermöglicht. Auf diese Weise ist die Wirbelschicht innerhalb jeder Kammer erzeugbar.
  • Besonders vorteilhaft umfasst der Boden einen Gasverteiler. Der Gasverteiler umfasst eine Vielzahl von Austrittsöffnungen, über die ein durch den Gaseingang eingegebenes Gas in den Grundkörper eingebbar ist. Da jede Kammer einen solchen Gasverteiler aufweist, ist somit das Einströmen von Gas für jede Kammer individuell steuerbar. Durch das Einströmen des Gases in jede der Kammern ist der in der jeweiligen Kammer vorhandene Feststoff in einen fluidähnlichen Zustand überführbar. Die Zuführung des Gases erfolgt vorteilhafterweise außerdem über eine Anströmkammer. Die Anströmkammer befindet sich insbesondere unterhalb des Gasverteilers und wird von einer zentralen Gasversorgung mit vordefiniertem Gas versorgt. Über eine Steuerung der Zuleitungen zu der Anströmkammer lassen sich für jede Kammer separate Gasmassenströme und Druckverhältnisse einstellen. Über variable Zumischungsverhältnisse zwischen einem angewärmten Gas und einem kalten Gas, insbesondere zwischen Warmluft und Kaltluft, lassen sich außerdem unterschiedliche Gastemperaturen in jeder einzelnen Kammer realisieren.
  • Die Austrittsöffnungen des Gasverteilers sind insbesondere toroidal angeordnet. Somit kann der Feststoff in eine Rotationsbewegung versetzt werden, was insbesondere dazu führt, dass der Feststoff innerhalb des, insbesondere zylindrisch ausgestalteten Grundkörpers, eine spiralförmige Bewegung rundum einen virtuellen Kreisring vollführt. Alternativ oder zusätzlich umfasst der Gasverteiler zumindest eine Austrittsöffnung in Längsanordnung, die einen translatorischen Transport des Feststoffs oder des innerhalb jeder Kammer entstehenden Produkts zwischen den Kammern ermöglicht. Insbesondere ist eine Kombination aus den beiden Anordnungsformen der Austrittsöffnungen vorhanden, um eine Kombination der zuvor genannten Bewegungen zu erreichen.
  • Der Boden weist vorteilhafterweise zusätzliche Sprühdüsen auf. Über die Sprühdüsen ist Flüssigkeit in den Grundkörper einbringbar. Die Flüssigkeit kann insbesondere für eine Granulation oder für eine Beschichtung innerhalb des Grundkörpers verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich lassen sich auch Sprühdüsen in den Deckel integrieren, wodurch ein zusätzliches Einbringen von Flüssigkeit in den Grundkörper ermöglicht ist.
  • Der Deckel weist bevorzugt ein Filterelement auf. Dabei hindert das Filterelement den Feststoff am Verlassen des Grundkörpers. Insbesondere weist somit jede einzelne Kammer ein separates Filterelement auf. Das Filterelement ist vorteilhafterweise mit einer Druckluftversorgung verbunden, um, insbesondere in regelmäßigen Abständen, das Filterelement mit Druckluft zu beaufschlagen. Auf diese Weise lässt sich das Filterelement reinigen.
  • Besonders vorteilhaft umfasst das Filterelement einen Textilgewebefilter und/oder einen Metallgewebefilter und/oder einen Gas-Feststoffzyklon. In dem Zyklon wird ein ausgetragenes Gas-Feststoffgemisch voneinander getrennt. Der abgetrennte Feststoff ist somit in den Grundkörper zurückführbar.
  • Bevorzugt verfügt jede einzelne Kammer über eine eigene Temperaturmessung und/oder Differenzdruckmessung. Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass jede Kammer mit einer Messstelle versehen ist, mit der Inline-Messungen, wie insbesondere für die Produktfeuchte, Partikelgröße, Zusammensetzung oder Ähnlichem ermöglicht ist. Bei einem Trocknungsvorgang und Granuliervorgang innerhalb der Wirbelschichtanlage können über die Inline-Messung der Produktfeuchte die Prozessbedingungen in jeder einzelnen Kammer so gesteuert werden, dass eine konstante Produktqualität, das bedeutet, eine konstante Produktfeuchte, vorhanden ist. Bei einem Granuliervorgang ist es insbesondere notwendig, die Partikelgrößenverteilung während des Prozesses zu messen. Diese Inline-Messungen können von spektroskopischer Art, wie vorteilhafterweise Nahinfrarotspektroskopie, Absorbtionsmessungen, wie insbesondere mittels Mikrowellen, oder von optischer Art, wie vorteilhafterweise Bildauswertungen, sein.
  • Im Anschluss an einen Trocknungsprozess und/oder Granulierprozess mittels der Wirbelschichtanlage ist oftmals die Notwendigkeit vorhanden, eine Kalibrierung der Partikelgröße vorzunehmen. Hierzu weist die Wirbelschichtanlage bevorzugt an dem Ablauf eine integrierte Mühle auf. Bei dem Entfernen des Produkts aus der zweiten Kammer muss das Produkt somit die integrierte Mühle passieren. Dies führt zu einer Kalibrierung der Partikelgröße.
  • Die Vielzahl von Kammern ist vorteilhafterweise in einer Ringanordnung oder in einer Längsanordnung aufgestellt. In der Ringanordnung benötigt die Wirbelschichtanlage nur einen geringen Platzbedarf. Außerdem ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Kammern in einem druckstoßfestem Gehäuse integriert sind. Wird hier zusätzlich die Ringform bei der Anordnung gewählt, so kann das druckstoßfeste Gehäuse zylinderförmig sein. Das druckstoßfeste Gehäuse muss somit lediglich eine Öffnung für den Zulauf und eine Öffnung für den Ablauf sowie entsprechende Öffnungen für das Zuführen und Entfernen von Gas umfassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Wirbelschichtanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3 eine schematische Ansicht einer Wirbelschichtanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Wirbelschichtanlage gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 5 eine schematische Ansicht eines Ventils zwischen zwei Kammern der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine schematische Ansicht verschiedener Stellungen des Ventils aus 5,
  • 7 eine schematische Ansicht einer ersten Alternative eines Bodens einer Kammer der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 8 eine schematische Ansicht einer zweiten Alternative eines Bodens einer Kammer der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 9 eine schematische Ansicht einer dritte Alternative eines Bodens einer Kammer der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 10 eine schematische Ansicht einer vierte Alternative eines Bodens einer Kammer der Wirbelschichtanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch eine Wirbelschichtanlage 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wirbelschichtanlage 1 umfasst eine Vielzahl von Kammern 2, 3, 4, wobei eine erste Kammer 2 mit drei dritten Kammern 3 und einer zweiten Kammer 4 in Reihenschaltung angeordnet ist. Jede der Kammern 2, 3, 4 weist jeweils einen Einlass 8 sowie einen Auslass 9 auf. Der Einlass 8 in der ersten Kammer 2 ist mit einem Zulauf 10 der Wirbelschichtanlage 1 verbunden. Der Auslass 9 der ersten Kammer 2 ist mit dem Einlass 8 einer der dritten Kammern 3 verbunden. Die drei dritten Kammern 3 sind in Reihenschaltung angeordnet, sodass jeweils ein Einlass 8 mit einem Auslass 9 verbunden ist. Der Auslass 9 der letzten dritten Kammer 3 der Reihenschaltung ist mit dem Einlass 8 der zweiten Kammer 4 verbunden. Der Auslass 9 der zweiten Kammer 4 ist mit einem Ablauf der Wirbelschichtanlage verbunden.
  • Über den Zulauf 10 ist ein Feststoff, insbesondere in Pulverform, den einzelnen Kammern 2, 3, 4 zuführbar. Durch die Reihenschaltung gelangt der Feststoff zunächst in die erste Kammer 2, anschließend in die dritten Kammern 3, und zuletzt in die zweite Kammer 4.
  • Innerhalb der einzelnen Kammern 2, 3, 4 gelangt der Feststoff in Kontakt mit einem Gas, insbesondere mit Luft. Dies ist in 2 gezeigt. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die erste Kammer 2 sowie die erste dritte Kammer 3 der Reihenschaltung von dritten Kammern 3. Es ist ersichtlich, dass sowohl die erste Kammer 2 als auch die dritte Kammer 3 identisch aufgebaut sind. Bevorzugt weist auch die zweite Kammer 4 einen identischen Aufbau auf.
  • Jede Kammer 2, 3, 4 umfasst einen Grundkörper 5 sowie einen Boden 13 und einen Deckel 14. Der Boden 13 ist mit einem Gaseingang 6 versehen, während der Deckel 14 einen Gasausgang 7 aufweist. Über den Gaseingang 6 ist Gas, insbesondere Luft, in den Grundkörper einbringbar. Über den jeweiligen Einlass 8 der Kammern 2, 3, 4 ist in den Grundkörper 5 außerdem ein Feststoff einbringbar. Durch den Kontakt mit dem strömenden Gas wird der, bevorzugt pulverförmige, Feststoff in Bewegung gebracht und nimmt innerhalb des Grundkörpers 5 einen fluidähnlichen Zustand ein. Das Gas strömt von dem Gaseinlass 6 zu dem Gasauslass 7 und verlässt die jeweilige Kammer 2, 3, 4 über den Gasauslass 7. Um zu verhindern, dass Feststoff ebenfalls die Kammer 2, 3, 4 verlässt, weist der Deckel 14 ein Filterelement 15 auf. Das Filterelement 15 ist vorteilhafterweise ein Metallgewebefilter. Der Metallgewebefilter wird insbesondere in regelmäßigen Abständen mit einer Druckluft beaufschlagt, um den Metallgewebefilter 15 zu reinigen.
  • Der Boden 13 weist einen Gasverteiler mit einer Vielzahl von Austrittsöffnungen 20 (vergleiche 1) auf, wobei über die Austrittsöffnungen 20 das über den Gaseinlass 9 aufgenommene Gas in den Grundkörper 5 gelangt. Die Gasaustrittsöffnungen 20 sind insbesondere toroidal angeordnet, wodurch eine toroidale Bewegung des Feststoffs 19 innerhalb des Grundkörpers 5 vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich können die Austrittsöffnungen 20 bevorzugt zumindest teilweise derart angeordnet sein, dass ein translatorischer Transport des Feststoffs 19 zwischen zwei Kammern 2, 3, 4 ermöglicht ist. Um einen solchen translatorischen Transport zu steuern ist insbesondere ein Ventil 12 vorhanden, das nachfolgend mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine schematische Abbildung einer Wirbelschichtanlage 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu 1 sind die Kammern 2, 3, 4 ringförmig angeordnet, wodurch ein platzsparender Aufbau erreicht wird. Schließlich zeigt 4 eine schematische Abbildung eines dritten Ausführungsbeispiels der Wirbelschichtanlage 1. Diese entspricht dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei zusätzlich ein druckstoßfestes Gehäuse 16 vorhanden ist. Das druckstoßfeste Gehäuse 16 schützt somit die einzelnen Kammern 2, 3, 4 vor äußeren Einflüssen.
  • 5 zeigt schematisch einen Schnitt durch zwei Kammern 2, 3, 4, wobei das Ventil 12 sichtbar ist. Als Ventilsitz für das Ventil 12 sind insbesondere Flansche 17 zwischen die Grundkörper 5 der Kammern 2, 3, 4 eingebracht. Bevorzugt sind die Flansche 17 mit dem Grundkörper 5, verschweißt. Die Grundkörper 5 weisen eine Öffnung auf, die durch das Ventil 12 verschließbar ist. Durch Zwischenstellungen des Ventils 12 ist ein Massenstrom zwischen den einzelnen Kammern 2, 3, 4 beliebig einstellbar. Verschiedene Stellungen des Ventils 12, insbesondere eine vollständig geschlossene, eine vollständig geöffnete und eine teilweise geöffnete Stellung, sind in 6 gezeigt.
  • Für ein sicheres Verschließen des Ventils 12 ist außerdem eine Dichtung 18 vorhanden. Somit sind die einzelnen Kammern 2, 3, 4 vollständig voneinander separierbar. Sind die Kammern 2, 3, 4 separiert, so ist ein semikontinuierlicher Modus beim Betreiben der Wirbelschichtanlage 1 ermöglicht. Dazu wird die erste Kammer 2 mit einem Feststoff 19 befüllt, wobei der Feststoff 19 so lange in der ersten Kammer 2 verbleibt, bis eine vordefinierte Produktqualität vorhanden ist. Erst dann wird bevorzugt das Ventil 12 zwischen der ersten Kammer 2 und der zweiten Kammer 3 geöffnet, um einen Transport des Feststoffs zwischen der ersten Kammer 2 und der dritten Kammer 3 zu ermöglichen. Dasselbe gilt für alle dritten Kammern 3 und die vierte Kammer 4. Sind die Ventile 12 hingegen geöffnet, so ist ein kontinuierlicher Betriebsmodus der Wirbelschichtanlage ermöglicht. Der kontinuierliche Betriebsmodus wird insbesondere dadurch erreicht, dass fortwährend über den Zulauf 10 ein Feststoff 19 zugegeben wird, während über den Ablauf 11 ein Feststoff und/ oder das fertige Produkt kontinuierliche entnommen wird. Ein Transport zwischen den einzelnen Kammern 2, 3, 4 findet insbesondere aufgrund eines Differenzdrucks zwischen den Kammern 2, 3, 4 und / oder aufgrund von Höhenunterschieden statt.
  • Die 7 bis 10 zeigen unterschiedliche Alternativen einer Anordnung der Kammern 2, 3, 4 und der Ausgestaltung der Böden 13. So zeigt 7 eine erste Alternative, bei der die Böden 13 eine gerade Fläche aufweisen. Dabei befinden sich die Kammern 2, 3, 4 auf derselben Höhe.
  • In 8 weisen die Böden 13 eine konische oder bogenförmige Grundfläche auf. Wiederum ist bevorzugt vorgesehen, dass die Kammern 2, 3, 4 auf derselben Höhe angeordnet sind.
  • 9 zeigt eine Alternative, in der die Böden 13 abgeschrägte Grundflächen aufweisen. Dies wird vorteilhafterweise damit kombiniert, dass die Kammern 2, 3, 4 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, sodass die abgeschrägten Grundflächen der Böden 13 eine durchgängige schiefe Ebene bilden. Somit ist ein Transport des Feststoffs 19 zwischen den einzelnen Kammern 2, 3, 4 auch über die Schwerkraft ermöglicht.
  • 10 zeigt schließlich eine Alternative, in der die Böden 13 analog wie in 7 ebene Grundflächen aufweisen. Allerdings sind die Kammern 2, 3, 4 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet. Auf diese Weise lassen sich insbesondere unterschiedliche Füllmengen in den Grundkörpern der einzelnen Kammern 2, 3, 4 realisieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Wirbelschichtanlage zusätzlich ein Verteilsystem auf, wobei das Verteilsystem zum Einfügen und Entfernen von Feststoff in jede einzelne Kammer 2, 3, 4 separat ausgebildet ist. Auf diese Weise ist insbesondere ein Chargenbetrieb der Wirbelschichtanlage 1 ermöglicht, indem in jede Kammer 2, 3, 4 einzeln ein Feststoff 19 eingefügt und auch einzeln wieder entfernt werden kann.
  • Die Wirbelschichtanlage 1 gemäß der vorliegenden Erfindung weißt die folgenden Vorteile auf:
    • – Wahl zwischen kontinuierlicher und semi-kontinuierlicher Prozessführung
    • – Einzeln steuerbare Kammern 2, 3, 4 für unterschiedliche Prozessbedingungen in den einzelnen Grundkörpern 5, insbesondere bezüglich Temperatur, Luft, Gasgeschwindigkeiten und Sprühraten
    • – Variable Prozesslänge und somit Flexibilität für Produktverweilzeit und Durchsatz
    • – Möglichkeit für Trocknung und Granulation innerhalb einer Wirbelschichtanlage 1 aufgrund der separaten Kammern 2, 3, 4
    • – Schritt für Schritt Granulieren oder Trocknen in Mini-Batches, um konservative Prozesszuführungen zu gewährleisten
    • – Kontinuierliches Beschichten, da in jeder Kammer 2, 3, 4 eine unterschiedliche Beschichtungssubstanz versprüht werden kann, um insbesondere Pharmazeutika multipel zu funktionalisieren
    • – Bottom-Spray-Verfahren mit rotierendem Partikelbett mit gleichmäßiger Verteilung von Sprühflüssigkeit und permanenter Produktwandbewegung zur Minimierung von Wandbelägen des Grundkörpers 5; das Bottom-Spray-Verfahren wird insbesondere das Anbringen von Sprühdüsen in den Böden 13 der Kammern 2, 3, 4 erreicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012009280 A1 [0001]
    • EP 1407814 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Wirbelschichtanlage (1) umfassend zumindest zwei Kammern (2, 3, 4), • wobei jede Kammer (2, 3, 4) einen Grundkörper (5) sowie einen Gaseingang (6) und einen Gasausgang (7) aufweist, • wobei jeder Grundkörper (5) einen Einlass (8) und einen Auslass (9) für einen Feststoff (19) aufweist, • wobei der Einlass (8) einer ersten Kammer (2) mit einem Zulauf (10) der Wirbelschichtanlage (1), der Auslass (9) der ersten Kammer (2) mit dem Einlass (8) einer zweiten Kammer (4) und der Auslass (9) der zweiten Kammer (4) mit einem Ablauf (11) der Wirbelschichtanlage (1) verbunden ist, und • wobei zwischen zwei verbundenen Kammern (2, 3, 4) und/oder an dem Zulauf (10) und/oder an dem Ablauf (11) ein Ventil (12) angeordnet ist, sodass wahlweise ein kontinuierlicher Betrieb oder ein semi-kontinuierlicher Betrieb der Wirbelschichtanlage (1) ermöglicht ist.
  2. Wirbelschichtanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslass (9) der ersten Kammer (2) und dem Einlass (8) der zweiten Kammer (4) zumindest eine dritte Kammer (3) angeordnet ist, sodass der Einlass der dritten Kammer (3) mit dem Auslass (9) der ersten Kammer (2) und der Auslass (9) der dritten Kammer (3) mit dem Einlass (8) der zweiten Kammer (4) verbunden ist.
  3. Wirbelschichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (12) ein Wehr darstellt.
  4. Wirbelschichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (5) einen Boden (13) und/oder einen Deckel (14) aufweist, wobei der Boden (13) den Gaseingang (6) und der Deckel (14) den Gasausgang (7) umfasst.
  5. Wirbelschichtanlage (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) einen Gasverteiler umfasst, wobei der Gasverteiler eine Vielzahl von Austrittsöffnungen (20) aufweist, über die ein durch den Gaseingang (6) eingegebenes Gas in den Grundkörper (5) eingebbar ist.
  6. Wirbelschichtanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (20) toroidal angeordnet sind.
  7. Wirbelschichtanlage (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (13) Sprühdüsen aufweist, über die eine Flüssigkeit in den Grundkörper (5) einbringbar ist.
  8. Wirbelschichtanlage (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) ein Filterelement (15) aufweist, wobei das Filterelement (15) den Feststoff (19) am Verlassen des Grundkörpers (5) durch den Gasausgang (7) hindert.
  9. Wirbelschichtanlage (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (15) einen Textilgewebefilter und / oder einen Metallgewebefilter und / oder einen Gas-Feststoffzyklon umfasst.
  10. Wirbelschichtanlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mühle, die in den Ablauf (11) integriert ist.
DE102016210062.9A 2016-06-08 2016-06-08 Wirbelschichtanlage Withdrawn DE102016210062A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210062.9A DE102016210062A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Wirbelschichtanlage
CN201780035613.0A CN109310972A (zh) 2016-06-08 2017-04-27 流化床设施
US16/306,962 US20190134584A1 (en) 2016-06-08 2017-04-27 Fluidized bed installation
PCT/EP2017/060008 WO2017211501A1 (de) 2016-06-08 2017-04-27 Wirbelschichtanlage
EP17721089.5A EP3468708A1 (de) 2016-06-08 2017-04-27 Wirbelschichtanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210062.9A DE102016210062A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Wirbelschichtanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016210062A1 true DE102016210062A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=58668863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210062.9A Withdrawn DE102016210062A1 (de) 2016-06-08 2016-06-08 Wirbelschichtanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190134584A1 (de)
EP (1) EP3468708A1 (de)
CN (1) CN109310972A (de)
DE (1) DE102016210062A1 (de)
WO (1) WO2017211501A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218085A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Wirbelschichtanlage
CN114797690A (zh) * 2022-05-24 2022-07-29 清远市鑫辉化工有限公司 新型白炭黑改性设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407814A1 (de) 2002-09-28 2004-04-14 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Verfahren mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten
DE102012009280A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen in einem Wirbelschichtapparat

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502953A (en) * 1946-03-09 1950-04-04 Standard Oil Dev Co Process and apparatus for contacting solid particles and gaseous fluid
US3288590A (en) * 1963-07-22 1966-11-29 Hydrocarbon Research Inc Continuous oxide reduction process
GB1320083A (en) * 1971-08-09 1973-06-13 Droogtech Apparatus and method for the treatment of particles in a fluidised bed with the aid of a gas flow
SE450164B (sv) * 1985-10-22 1987-06-09 Asea Stal Ab Sett att reglera beddhojden i en kraftanleggning med en fluidiserad bedd och kraftanleggning med anordning for reglering av beddhojden
US6506353B2 (en) * 1997-01-13 2003-01-14 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Process and apparatus for producing iron carbide
US6187076B1 (en) * 1997-01-17 2001-02-13 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Fluidized bed reduction method, fluidized bed reduction reactor, and fluidized bed reduction system
CN1256180C (zh) * 2004-03-08 2006-05-17 南京工业大学 一种分体式可调拟流化床反应器
SA08290542B1 (ar) * 2007-08-28 2012-11-14 نيبون شوكوباي كو. ، ليمتد طريقة لإنتاج راتنج ماص للماء
CH703150B1 (de) * 2008-05-14 2011-11-30 Buehler Ag Patentabteilung Vorrichtung und Verfahren zur raschen thermischen Behandlung von Schüttgutmaterialien.
CN201249112Y (zh) * 2008-09-10 2009-06-03 山东金正大生态工程股份有限公司 连续式生产包膜控释肥用流化床
PL2822708T3 (pl) * 2012-03-07 2017-10-31 Electricity Generation And Retail Corp Sposób i aparat do oddzielania cząstek stałych
FR3010915B1 (fr) * 2013-09-26 2017-08-11 Gdf Suez Reacteur de methanation pour faire reagir de l'hydrogene avec au moins un compose a base de carbone et produire du methane et de l'eau
AT515683B1 (de) * 2014-06-10 2015-11-15 Tech Universität Wien Wirbelschichtreaktor
CN104109214A (zh) * 2014-06-10 2014-10-22 蚌埠团结日用化学有限公司 一种聚丙烯酰胺的制造工艺流程
CN204122068U (zh) * 2014-07-17 2015-01-28 上海森松制药设备工程有限公司 一种流化床用多功能气体分布板
CN204891830U (zh) * 2015-07-02 2015-12-23 清华大学 一种连续气固相法制备氯化聚氯乙烯的设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407814A1 (de) 2002-09-28 2004-04-14 Glatt Ingenieurtechnik GmbH Verfahren mit Wirbelschichtanlage zur Herstellung von Granulaten
DE102012009280A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Glatt Ingenieurtechnik Gmbh Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen in einem Wirbelschichtapparat

Also Published As

Publication number Publication date
CN109310972A (zh) 2019-02-05
WO2017211501A1 (de) 2017-12-14
US20190134584A1 (en) 2019-05-09
EP3468708A1 (de) 2019-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608972C2 (de)
DE2129186C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fluidisieren von pulverförmigen Feststoffteilchen, insbesondere von Milchpulver
EP2707127B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von feststoffen in einem wirbelschichtapparat
DE4118433C2 (de) Fließbettapparatur zum Behandeln partikelförmigen Gutes
DE1240373B (de) Verfahren zum Mahlen koerniger Stoffe
DE102016210062A1 (de) Wirbelschichtanlage
EP0781587A1 (de) Einrichtung zum Entstauben von Gas
EP0041941B1 (de) Verfahren zur Regelung der Durchströmung eines Kühlbunkers
CH643649A5 (de) Heissgaskuehler mit einem druckbehaelter.
WO2004101133A2 (de) Wirbelschichtvorrichtung
DE102008046772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von feinkörnigem Material in einer Strahlschicht
DE3234062A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von staubkohle
WO2017041931A1 (de) Produktbehälter einer wirbelschichtanlage und wirbelschichtanlage
WO2014076000A1 (de) Mehretagenofen und verfahren zur thermischen behandlung eines stoffstroms
DE921318C (de) Zerstaeubungstrockner
DE2417133A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von aktivkohle
DE1195554B (de) Wechselfiltereinrichtung, insbesondere in mit Schweroel betriebenen Brennkammern von Gasturbinen
DE506498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen kleinstueckiger oder pulverfoermiger Stoffe
DE1551424A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung pulverfoermigen Gutes
DE1501366A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen
DE2609090A1 (de) Austragungsvorrichtung fuer gipskocher
DE2109573C3 (de) Drehrohrofen zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut
DE2206449C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung kontinuierlicher Behandlungen von festen Stoffen in der Wirbelschicht
DE60028614T2 (de) Giessmaschine für polystyrolelementen mit dampfzufuhr am unteren teil des formes und kondensatabflusssystem in dem gleichen rohr
WO2018054576A1 (de) Wirbelschichtanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUETTLIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination