DE102016209070A1 - Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016209070A1
DE102016209070A1 DE102016209070.4A DE102016209070A DE102016209070A1 DE 102016209070 A1 DE102016209070 A1 DE 102016209070A1 DE 102016209070 A DE102016209070 A DE 102016209070A DE 102016209070 A1 DE102016209070 A1 DE 102016209070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction material
embossing
contact surface
embossed portion
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016209070.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016209070B4 (de
Inventor
Jasmina SUBOTIC
Brian STOLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102016209070A1 publication Critical patent/DE102016209070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016209070B4 publication Critical patent/DE102016209070B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/66Clutch-plates; Clutch-lamellae of conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/006Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
    • F16D2200/0065Inorganic, e.g. non-asbestos mineral fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0061Joining
    • F16D2250/0069Adhesive bonding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0289Details of friction surfaces of the lock-up clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es wird ein Reibungsmaterial für ein Bauteil im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Reibungsmaterial enthält einen Außenumfang, einen Innenumfang, eine Kontaktfläche zum Kuppeln mit und zum Trennen von einem Gegenstück und einen geprägten Abschnitt, der sich zwischen dem Außenumfang und der Kontaktfläche und/oder dem Innenumfang und der Kontaktfläche erstreckt. Auch ein Verfahren zum Formen eines Reibungsmaterials für ein Bauteil im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs wird bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Anbringen einer ersten axialen Fläche des Reibungsmaterials auf eine Unterlage und Prägen eines Innenumfangs und/oder eines Außenumfangs an einer zweiten axialen Fläche eines Reibungsmaterials, um einen geprägten Abschnitt zu bilden. Die zweite axiale Fläche befindet sich auf einer der ersten axialen Fläche entgegengesetzten Seite.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und insbesondere Reibringe für Kupplungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Kegelkupplungen und Scheibenkupplungen werden im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht im Bereitstellen von Kupplungen, bei denen es durch ungenau passende Winkel zwischen der Kupplung und einer Gegenfläche nicht zu vorzeitigen Kontaktpunkten am Innendurchmesser oder am Außendurchmesser des Reibungsmaterials kommen kann, die Verschleiß am Reibungsmaterial verursachen.
  • Es wird ein Reibungsmaterial für ein Bauteil im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Das Reibungsmaterial enthält einen Außenumfang, einen Innenumfang, eine Kontaktfläche zum Kuppeln mit einem Gegenstück und zum Trennen von diesem sowie einen geprägten Abschnitt, der sich zwischen dem Außenumfang und der Kontaktfläche und/oder dem Innenumfang und der Kontaktfläche erstreckt.
  • Auch ein Drehmomentwandlerbauteil wird bereitgestellt. Das Drehmomentwandlerbauteil enthält eine Unterlage und ein Reibungsmaterial, das so auf der Unterlage befestigt ist, dass die Kontaktfläche von der Unterlage weg zeigt.
  • Auch ein Drehmomentwandler wird bereitgestellt. Der Drehmomentwandler enthält das Drehmomentwandlerbauteil und ein Gegenstück zum Kuppeln mit dem Drehmomentwandlerbauteil. Das Gegenstück greift beim Kuppeln des Drehmomentwandlerbauteils mit dem Gegenstück in die Fläche des Reibungsmaterials ein.
  • Auch ein Verfahren zum Bilden eines Reibungsmaterials für ein Bauteil im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs wird bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Anbringen einer ersten axialen Fläche des Reibungsmaterials auf einer Unterlage und Prägen eines Innenumfangs und/oder eines Außenumfangs auf einer zweiten axialen Fläche eines Reibungsmaterials, um einen geprägten Abschnitt zu bilden. Die zweite axiale Fläche liegt der ersten axialen Fläche gegenüber.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSANSICHTEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Kegelkupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 schematisch eine axiale Draufsicht auf eine beispielhafte Form eines geprägten Abschnitts einer Kegelkupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine halbe seitliche Querschnittsansicht eines Prägewerkzeugs zum Bilden eines Rings aus Reibungsmaterial für ein Drehmomentwandlerbauteil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4a die Hälfte einer seitlichen Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Scheibenkupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4b schematisch eine Ansicht eines Reibungsmaterials aus der Scheibenkupplung in 4a entlang einer Kontaktfläche derselben zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Offenbarung stellt Reibringe bereit, bei denen die konzentrische Anordnung des Reibungsmaterials in Scheiben- und Kegelkupplungen aufrechterhalten wird. Zum Verbessern der Zentriergenauigkeit nach dem Kleben können konzentrische Ringe an einem Außendurchmesser (OD) und/oder an einem Innendurchmesser des Reibrings eingeprägt werden. Die Zentriergenauigkeit der eingeprägten Ringe in Bezug auf eine Mittellinie des Bauteils lässt sich besser einhalten als die von geklebten Ringen.
  • 1 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Kegelkupplung 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kegelkupplung 10 enthält ein Drehmomentwandlerbauteil 12, bei dem es sich bei dieser beispielhaften Ausführungsform um eine Kupplungsscheibe handelt, und ein Gegenstück 14, die miteinander gekuppelt werden, um bei Bedarf ein Drehmoment zwischen beiden zu übertragen und wieder getrennt werden, wenn das Übertragen des Drehmoments zwischen beiden nicht mehr gewünscht ist. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Drehmomentwandlerbauteil 12 durch eine Innenfläche des Vorderdeckels des Drehmomentwandlers, durch eine Innenfläche der Pumpe des Drehmomentwandlers, durch den Kolben des Drehmomentwandlers oder durch die Turbine des Drehmomentwandlers gebildet sein. Die Kupplungsscheibe 12 enthält ein Reibungsmaterial 16, das einen Ring bildet, der sich ringförmig um eine schematisch gezeigte Mittelachse CA herum erstreckt (deren wirkliche Position radial stärker gegen das Reibungsmaterial 16 versetzt sein dürfte), und eine Unterlage 18, die das Reibungsmaterial 16 trägt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Reibungsmaterial 16 aus einem Verbundwerkstoff aus Textilfasern gebildet und auf eine kegelstumpfförmige und axial ausgerichtete Auflagefläche 20 der Unterlage 18 aufgeklebt.
  • Das Reibungsmaterial 16 enthält einen Außenumfang 22, einen Innenumfang 24, eine Kontaktfläche 26, die zum Kuppeln mit einer Gegenfläche 28 eines Gegenstücks 14 und zum Trennen von dieser dient, und eine mit der Unterlagenfläche 20 verbundene Klebefläche 30. Die Kontaktfläche 26 erstreckt sich entlang einer Kontaktlinie 32, die einen spitzen Winkel αf zur Mittelachse CA bildet. Im Normalbetrieb der Kupplung 10 wäre die Kontaktfläche 26 genau konzentrisch zur Mittelachse CA, und die Kontaktlinie 32 der Kontaktfläche 26 läge parallel zu einer Kontaktlinie 34 der Gegenfläche 28, sodass die gesamte Kontaktfläche 26 gleichzeitig an der Gegenfläche 28 anläge. Üblicherweise kann es jedoch aufgrund der zulässigen Fertigungstoleranzen der Kupplungsscheibe 12 im Normalbetrieb der Kupplung 10 dazu kommen, dass die Kontaktfläche 26 nicht konzentrisch zur Mittelachse CA ist und der Druck im Drehmomentwandler ein Anheben oder Neigen des Bauteils bewirkt, sodass die Kontaktlinie 32 der Kontaktfläche 26 einen Winkel β gegenüber der Kontaktlinie 34 der Gegenfläche 28 bildet. Wenn der spitze Winkel αf der Kontaktlinie 32 gegenüber der Mittelachse CA größer als ein spitzer Winkel αm der Kontaktlinie 34 gegenüber der Mittelachse CA ist, kann durch die exzentrische Lage des Außenumfangs gegenüber der Mittelachse CA ein Punkt am Außenumfang des Reibungsmaterials – d. h. ein Punkt am Außenumfang, der von der Mittelachse CA am weitesten entfernt ist – gebildet werden, der die Gegenfläche 28 vor der restlichen Kontaktfläche 26 berührt, was zum Verschleiß des Reibungsmaterials führen kann. Wenn der spitze Winkel αf der Kontaktlinie 32 gegenüber der Mittelachse CA kleiner als ein spitzer Winkel αm der Kontaktlinie 34 gegenüber der Mittelachse CA ist, kann durch die exzentrische Lage des Innenumfangs gegenüber der Mittelachse CA ein Punkt am Innenumfang des Reibungsmaterials – d. h. ein Punkt am Innenumfang, der der Mittelachse CA am nächsten ist – gebildet werden, der die Kontaktfläche 28 vor der restlichen Kontaktfläche 26 berührt, was zum Verschleiß des Reibungsmaterials führen kann.
  • Gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform enthält das Reibungsmaterial 16 einen äußeren geprägten Abschnitt 36, der sich zwischen dem Außenumfang 22 und der Kontaktfläche 26 erstreckt, und einen inneren geprägten Abschnitt 38, der sich zwischen dem Innenumfang 24 und der Kontaktfläche 26 erstreckt, um die Auswirkungen der Fertigungstoleranzen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Gemäß dieser Ausführungsform sind sowohl der äußere geprägte Abschnitt 36 als auch der innere geprägte Abschnitt 38 in axialer Richtung gesehen ringförmig. Der äußere geprägte Abschnitt 36 enthält eine schräge kegelstumpfförmige Fläche 40, die gegenüber der Kontaktlinie 32 der Kontaktfläche 26 unter einem Winkel γ geneigt ist; und ein innerer geprägter Abschnitt 38 enthält eine schräge kegelstumpfförmige Fläche 42, die gegenüber der Kontaktlinie 32 der Kontaktfläche 26 unter einem Winkel θ geneigt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der Winkel γ und der Winkel θ größer als der größte zu erwartende Winkel β zwischen der Kontaktlinie 32 und der Kontaktlinie 34. Die Dicke des äußeren geprägten Abschnitts 36 nimmt zwischen einem Rumpfabschnitt 44 des Reibungsmaterials 16, der zwischen der Kontaktfläche 26 und der Klebefläche 30 gebildet ist, und dem Außenumfang 22 ab, sodass sich die schräge Fläche 40 axial von der Kontaktlinie 32 weg erstreckt und eine axiale Dicke des Reibungsmaterials 16 am Außenumfang 22 kleiner als einem Rumpfabschnitt 44 ist. Aufgrund der Stärke der Prägung, die im Folgenden näher beschrieben wird, ist der äußere geprägte Abschnitt 36 zwischen der schrägen Fläche 40 und der Klebefläche 30 stärker als der Rumpfabschnitt 44 komprimiert. Desgleichen nimmt die Dicke des inneren geprägten Abschnitts 38 zwischen dem Rumpfabschnitt 44 des Reibungsmaterials 16 und dem Innenumfang 24 ab, sodass sich die schräge Fläche 42 axial von der Kontaktlinie 32 weg erstreckt und eine axiale Dicke des Reibungsmaterials 16 am Außenumfang 22 kleiner als am Rumpfabschnitt 44 ist. Aufgrund der Stärke der Prägung ist der innere geprägte Abschnitt 38 zwischen der schrägen Fläche 42 und der Klebefläche 30 ebenfalls stärker als der Rumpfabschnitt 44 komprimiert. Die geprägten Abschnitte 36, 38 sind somit gebildet, um eine Kontaktfläche 26 bereitzustellen, die gegenüber der Mittelachse CA konzentrisch oder zumindest besser zentriert ist als vor dem Prägen.
  • 2 zeigt schematisch eine axiale Draufsicht auf eine beispielhafte Form einer Fläche aus einem geprägten Reibungsmaterial 110 für eine Kegelkupplung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beispiel enthält das Reibungsmaterial 110 einen äußeren geprägten Abschnitt 130 und einen inneren geprägten Abschnitt 131. Der gezeigte geprägte Abschnitt 130 ist exzentrisch geformt und weist eine veränderliche radiale Länge zwischen einem inneren Umfangsrand 132 und einem äußeren Umfangsrand 134 auf, sodass die Länge einer schrägen kegelstumpfförmigen Fläche 136, die sich zwischen den Rändern 132, 134 erstreckt, veränderlich ist. Mit anderen Worten, der geprägte Abschnitt 130 ist ringförmig und enthält ein erstes Ende 140 mit einer ersten radialen Länge X1 gegenüber einem zweiten Ende 142 mit einer zweiten radialen Länge X2, wobei die erste radiale Länge X1 größer als die zweite radiale Länge X2 ist und die radiale Länge der schrägen Fläche 136 im Verlauf des geprägten Abschnitts 130 vom zweiten Ende 142 bis zum ersten Ende 140 allmählich zunimmt. Die Exzentrizität des geprägten Abschnitts 130 ergibt sich daraus, dass der durch den äußeren Umfangsrand 134 dargestellte Ring aus Reibungsmaterial vor dem Prägen in Bezug auf die Mittelachse CA nicht zentrisch angeordnet ist. Damit der durch den inneren Umfangsrand 132 dargestellte Ring aus Reibungsmaterial in Bezug auf die Mittelachse CA konzentrisch angeordnet ist – was durch den inneren Umfangsrand 132 gezeigt ist – ist der geprägte Abschnitt 130 exzentrisch geformt.
  • Desgleichen ist der geprägte Abschnitt 131 gemäß 2 exzentrisch geformt und weist eine veränderliche radiale Länge zwischen einem inneren Umfangsrand 133 und einem äußeren Umfangsrand 135 auf, sodass die Länge einer schrägen kegelstumpfförmigen Fläche 137, die sich zwischen den Rändern 133, 135 erstreckt, veränderlich ist. Mit anderen Worten, der geprägte Abschnitt 131 ist ringförmig und enthält ein erstes Ende 141 mit einer radialen Länge X3 gegenüber einem zweiten Ende 143 mit einer radialen Länge X4, wobei die radiale Länge X3 größer als die radiale Länge X4 ist und die radiale Länge der schrägen Fläche 137 im Verlauf des geprägten Abschnitts 131 vom zweiten Ende 143 bis zum ersten Ende 141 allmählich zunimmt. Die Exzentrizität des geprägten Abschnitts 131 ergibt sich daraus, dass der durch den inneren Umfangsrand 133 dargestellte Ring aus Reibungsmaterial vor dem Prägen in Bezug auf die Mittelachse CA nicht zentrisch angeordnet ist. Damit der durch den äußeren Umfangsrand 135 dargestellte Ring aus Reibungsmaterial in Bezug auf die Mittelachse CA konzentrisch angeordnet ist, ist der geprägte Abschnitt 131 exzentrisch geformt.
  • 3 zeigt eine Hälfte einer seitlichen Querschnittsansicht eines Prägewerkzeugs 200 zum Bilden eines Rings 210 aus geprägtem Reibungsmaterial eines Drehmomentwandlerbauteils 211, bei dem es sich gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung um eine Kupplungsscheibe handelt. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Drehmomentwandlerbauteil 211 durch eine Innenfläche am Vorderdeckel des Drehmomentwandlers, durch eine Innenfläche einer Pumpe des Drehmomentwandlers, einen Kolben des Drehmomentwandlers oder eine Turbine des Drehmomentwandlers gebildet sein. Der Ring 210 aus Reibungsmaterial ist bereits an einer ersten axialen Fläche 214 des Rings 210 aus Reibungsmaterial auf eine Unterlage 212 der Kupplungsscheibe 211 aufgeklebt. Das Prägewerkzeug 200 dient zum Prägen sowohl eines Außenumfangs 216 als auch eines Innenumfangs 218 an einer zweiten axialen Fläche 220 eines Rings 210 aus Reibungsmaterial, um einen äußeren geprägten Abschnitt 222 beziehungsweise einen inneren geprägten Abschnitt 224 zu bilden. Das Prägewerkzeug 200 enthält einen Sockel 226 und einen Ringabschnitt 228, der sich axial vom Sockel 226 weg erstreckt. Auf einer Kegelfläche 230 des Ringabschnitts 228 enthält das Prägewerkzeug 200 einen äußeren Prägeabschnitt 232 mit einer schrägen Form, der an einen Außenumfang 234 desselben angrenzt, und einen inneren Prägeabschnitt 236 mit einer schrägen Form, der an einen Innenumfang 238 desselben angrenzt. Das Prägen des Rings 210 aus Reibungsmaterial beinhaltet ein Pressen der Kegelfläche 230 des Ringabschnitts 228 gegen die zweite axiale Fläche 220, damit der äußere Prägeabschnitt 232 den Ring 210 aus Reibungsmaterial komprimiert, um eine bestimmte Dicke des Papiermaterials zu erreichen und auf dem Reibring 210 einen äußeren geprägten Abschnitt 222 zu bilden, und damit der innere Prägeabschnitt 236 den Ring 210 aus Reibungsmaterial komprimiert, um auf dem Reibring 210 einen inneren geprägten Abschnitt 224 zu bilden. Mit anderen Worten, eine Fläche des Prägewerkzeugs 200, die sich zwischen den Prägeabschnitten 232 und 236 erstreckt, komprimiert den Ring 210 aus Reibungsmaterial, und das Prägen des Rings 210 aus Reibungsmaterial erfolgt durch die Prägeabschnitte 232, 236.
  • Das Prägewerkzeug 200 enthält auch Prägemarken 240 an der kegelförmigen Fläche 230, die sich vom Innenumfang 238 durch beide Prägeabschnitte 232, 236 und durch eine kegelstumpfförmige Sockelfläche 242, die radial zwischen den Prägeabschnitten 232, 236 gebildet ist, bis zum Außenumfang 234 des Prägewerkzeugs 200 erstrecken. Während des Prägens berühren die Prägemarken 240 die zweite axiale Fläche 220, um entsprechende Nuten 244 in dem Ring 210 aus Reibungsmaterial zu bilden. Die Nuten 244 erstrecken sich vom Außenumfang 216 durch die geprägten Abschnitte 222, 224 bis zum Innenumfang 218 und enthalten somit einen äußeren Nutabschnitt 246 und einen inneren Nutabschnitt 248, damit eine Flüssigkeit radial durch den Ring 210 aus Reibungsmaterial fließen kann. Vor dem Prägen wird die Kupplungsscheibe 211 durch ein radial erweiterbares Zentriermerkmal in Bezug auf das Prägewerkzeug 200 zentriert, das entweder durch einen schematisch gezeigten radial inneren Abschnitt 250 oder einen schematisch gezeigten radial äußeren Abschnitt 252 gebildet ist. Zum genauen Zentrieren der Kupplungsscheibe 211 ist der innere Abschnitt 250 radial erweiterbar, bis er einen Innenumfang 254 der Unterlage 212 berührt, und der äußere Abschnitt 252 ist radial erweiterbar, bis er einen Außenumfang 256 der Unterlage 212 berührt.
  • 4a zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Ausschnitts einer Scheibenkupplung 310 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Scheibenkupplung 310 enthält ein Drehmomentwandlerbauteil 312, bei dem es sich in der Ausführungsform um eine Kupplungsscheibe handelt, und ein Gegenstück 314, die miteinander gekuppelt werden, um bei Bedarf ein Drehmoment zwischen beiden zu übertragen, und die getrennt werden, wenn das Übertragen eines Drehmoments zwischen beiden nicht erwünscht ist. Gemäß anderen Ausführungsformen kann das Drehmomentwandlerbauteil 312 durch eine Innenfläche am Vorderdeckel des Drehmomentwandlers, durch eine Innenfläche an der Pumpe des Drehmomentwandlers, durch einen Kolben des Drehmomentwandlers oder durch eine Turbine des Drehmomentwandlers gebildet sein. Die Kupplungsscheibe 312 enthält ein Reibungsmaterial 316, das einen sich um die Mittelachse CA2 herum erstreckenden Ring bildet (dessen wirkliche Position stärker gegenüber dem Reibungsmaterial 316 versetzt sein dürfte), und eine Unterlage 318, die das Reibungsmaterial 316 trägt. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Reibungsmaterial 316 aus einem Verbundwerkstoff aus Textilfasern gebildet und auf eine axial ausgerichtete Unterlagefläche 320 der Unterlage 318 aufgeklebt.
  • Das Reibungsmaterial 316 enthält einen Außenumfang 322, einen Innenumfang 324, eine Kontaktfläche 326 zum Kuppeln mit einer Gegenfläche 328 eines Gegenstücks 314 und zum Trennen von dieser und eine mit der Unterlagenfläche 320 verbundene Klebefläche 330. Die Kontaktfläche 326 erstreckt sich entlang einer Kontaktlinie 332, die senkrecht zu der Mittelachse CA2 steht. Im Idealbetrieb der Kupplung 310 wäre die Kontaktfläche 326 genau konzentrisch zur Mittelachse CA2, und eine Kontaktlinie 334 der Gegenfläche 328 wäre senkrecht zur Mittelachse CA2. Beim Betrieb der Kupplung 310 ist jedoch die Kontaktfläche 326 aufgrund der zulässigen Fertigungstoleranzen der Kupplungsscheibe 312 normalerweise nicht konzentrisch zur Mittelachse CA2, und durch den Druck im Drehmomentwandler kann es zum Anheben oder Neigen des Bauteils kommen, sodass die Kontaktlinie 332 der Kontaktfläche 326 unter einem von der Senkrechten abweichenden Winkel zur Mittelachse CA2 steht. Eine gestrichelte Linie 400 veranschaulicht schematisch die Lage eines äußersten Abschnitts des Außenumfangs in Bezug auf die Mittellinie CA2 – d. h. eines am weitesten von der Mittelachse CA2 entfernten Abschnitts – und eine Linie 402 veranschaulicht schematisch die Stelle eines innersten Abschnitts des Außenumfangs in Bezug auf die Mittellinie CA2 – d. h. eines der Mittelachse CA2 nächstgelegenen Abschnitts. Der äußerste Abschnitt 400 ist um eine Strecke Y1 weiter von der Mittelachse CA2 entfernt als der innerste Abschnitt 402. Desgleichen veranschaulicht eine gestrichelte Linie 406 schematisch die Stelle eines innersten Abschnitts des Innenumfangs in Bezug auf die Mittelachse CA2 – d. h. eines der Mittelachse CA2 nächstgelegenen Abschnitts – und eine Linie 404 veranschaulicht schematisch die Stelle eines äußersten Abschnitts des Innenumfangs in Bezug auf die Mittelachse CA2 – d. h. eines am weitesten von der Mittelachse CA2 entfernten Abschnitts. Der äußerste Abschnitt 404 ist um eine Strecke Y2 weiter von der Mittelachse CA2 entfernt als der innerste Abschnitt 406. Zu beachten ist, dass der innerste und der äußerste Abschnitt am jeweiligen Außenumfang auf entgegengesetzten Seiten der Mittelachse CA2 liegen und der innerste und der äußerste Abschnitt am jeweiligen Innenumfang auf entgegengesetzten Seiten der Mittelachse CA2 liegen, jedoch sind, da in der Ansicht von 3a nur ein Ausschnitt der Kupplung 310 entlang der Linie des äußersten Abschnitts 400 und des äußersten Abschnitts 404 dargestellt ist, der innerste und der äußerste Abschnitt am jeweiligen Außenumfang auf derselben Seite der Mittelachse CA2 und der innerste und der äußerste Abschnitt am jeweiligen Innenumfang auf derselben Seite der Mittelachse CA2 dargestellt. 4b zeigt schematisch eine Ansicht des Reibungsmaterials 316 entlang der Kontaktlinie 332 und veranschaulicht beispielhafte Lagen der Abschnitt 400, 402, 404, 406 aus axialer Sicht.
  • Wenn das Gegenstück 314 so geneigt ist, dass ein radial äußeres Ende 315 des Gegenstücks 314 der Kontaktfläche 326 näher liegt als ein radial inneres Ende 317 des Gegenstücks 314, kann die Exzentrizität des Außenumfangs des herkömmlichen Reibungsmaterials (d. h. vor dem Prägen) in Bezug auf die Mittelachse CA bewirken, dass ein Punkt 319 am Außenumfang des Reibungsmaterials – d. h. ein Punkt am Außenumfang, der am weitesten von der Mittelachse CA entfernt ist – die Gegenfläche 328 vor der übrigen Kontaktfläche 326 berührt, was zum Verschleiß des Reibungsmaterials führen kann. Wenn das Gegenstück 314 so geneigt ist, dass das radial innere Ende 317 des Gegenstücks 314 der Kontaktfläche 326 näher liegt als das radial äußere Ende 315 des Gegenstücks 314, kann die Exzentrizität des Innenumfangs des herkömmlichen Reibungsmaterials (d. h. vor dem Prägen) in Bezug auf die Mittelachse CA bewirken, dass ein Punkt 321 am Innenumfang des Reibungsmaterials – d. h. ein Punkt des Innenumfangs, der am weitesten von der Mittelachse CA entfernt ist – die Gegenfläche 328 vor der übrigen Kontaktfläche 326 berührt, was zum Abrieb des Reibungsmaterials führen kann.
  • Gemäß der in den 4a und 4b gezeigten Ausführungsform enthält das Reibungsmaterial 316 einen äußeren geprägten Abschnitt 336, der sich zwischen dem Außenumfang 322 und der Kontaktfläche 326 erstreckt, und einen (in 4a durch gestrichelte Linien gezeigten) inneren geprägten Abschnitt, der sich zwischen dem Innenumfang 324 und der Kontaktfläche 326 erstreckt, um die Auswirkungen der Fertigungstoleranzen auf ein Mindestmaß zu beschränken. Gemäß dieser Ausführungsform sind sowohl der äußere geprägte Abschnitt 336 als auch der innere geprägte Abschnitt 338 aus axialer Sicht ringförmig. Der äußere geprägte Abschnitt 336 enthält eine schräge kegelstumpfförmige Fläche 340, die unter einem Winkel γ2 in Bezug auf die Kontaktlinie 332 der Kontaktfläche 326 geneigt ist; und der innere geprägte Abschnitt 338 enthält eine schräge kegelstumpfförmige Fläche 342, die unter einem Winkel θ2 in Bezug auf die Kontaktlinie 332 der Kontaktfläche 326 geneigt ist. Die Dicke des äußeren geprägten Abschnitts 336 nimmt zwischen einem Rumpfteil 344 des Reibungsmaterials 316, der zwischen der Kontaktfläche 326 und der Klebefläche 330 gebildet ist, und dem Außenumfang 322 ab, sodass sich die schräge Fläche 340 axial von der Kontaktlinie 332 weg erstreckt und eine axiale Dicke des Reibungsmaterials 316 am Außenumfang 322 kleiner als am Rumpfteil 344 ist. Aufgrund der Kraft zum Komprimieren und Prägen des Papiers, die der oben unter Bezugnahme auf 3 beschriebenen mit Ausnahme der Tatsache ähnlich ist, dass der äußere geprägte Abschnitt 336 der kegelstumpfförmigen Kontaktfläche zwischen der schrägen Fläche 340 und der Klebefläche 330 stärker komprimiert wird als der Rumpfteil 344 der ebenen Kontaktfläche. Desgleichen nimmt die Dicke des inneren geprägten Abschnitts 338 zwischen dem Rumpfteil 344 des Reibungsmaterials 316 und dem Innenumfang 324 ab, sodass sich die schräge Fläche 342 axial von der Kontaktlinie 332 weg erstreckt und eine axiale Dicke des Reibungsmaterials 316 am Außenumfang 322 kleiner als am Rumpfteil 344 ist. Aufgrund der Prägekraft wird der innere geprägte Abschnitt 338 zwischen der schrägen Fläche 342 und der Klebefläche 330 stärker komprimiert als der Rumpfteil 344.
  • Gemäß der in den 4a und 4b gezeigten Ausführungsform ist ein innerer Umfangsrand 350 des äußeren geprägten Abschnitts 336 zur Mittelachse CA2 konzentrisch und ist radial gleich weit von der Mittelachse CA2 entfernt wie der innerste Abschnitt 402, und der äußere Umfangsrand 352 des inneren geprägten Abschnitts 338 ist zur Mittelachse CA2 konzentrisch und radial gleich weit von der Mittelachse CA2 entfernt wie der äußerste Abschnitt 404 (siehe die Darstellung in 4 oben rechts). Somit sind die geprägten Abschnitte 336, 338 gebildet, um eine Kontaktfläche 326 bereitzustellen, die zur Mittelachse CA2 konzentrisch ist. Gemäß anderen Ausführungsformen ähnlich dem in 2 gezeigten Beispiel kann der geprägte Abschnitt 336 so gebildet werden, dass der innere Umfangsrand 350 des äußeren geprägten Abschnitts 336 in einem radialen Abstand von der Mittelachse CA2 entfernt ist, der kleiner als der radiale Abstand des innersten Abschnitts 402 von der Mittelachse CA2 ist, und der geprägte Abschnitt 338 kann so gebildet werden, dass der äußere Umfangsrand 352 des inneren geprägten Abschnitts 338 in einem radialen Abstand von der Mittelachse CA2 entfernt ist, der größer als der radiale Abstand des äußersten Abschnitts 404 von der Mittelachse CA2 ist.
  • In der vorhergehenden Beschreibung ist die Erfindung unter Bezugnahme auf spezifische beispielhafte Ausführungsformen und deren Beispiele beschrieben worden. Es ist jedoch klar, dass daran verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom weiter gefassten Wesensgehalt und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen dargelegt sind. Demgemäß sind die Beschreibung und die Zeichnungen nicht als Einschränkung, sondern vielmehr als Veranschaulichung anzusehen.

Claims (10)

  1. Reibungsmaterial für eine Kupplung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei das Reibungsmaterial umfasst: einen Außenumfang; einen Innenumfang; eine Kontaktfläche zum Kuppeln mit einem Gegenstück und zum Trennen von diesem; und einen geprägten Abschnitt, der sich zwischen dem Außenumfang und der Kontaktfläche und/oder dem Innenumfang und der Kontaktfläche erstreckt.
  2. Reibungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der geprägte Abschnitt unter einem Winkel in Bezug auf die Kontaktfläche geneigt ist.
  3. Reibungsmaterial nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Kontaktfläche um eine kegelstumpfförmige oder eine ebene Fläche handelt, die sich in einer zur Mittelachse des Reibungsmaterials senkrechten Ebene erstreckt.
  4. Reibungsmaterial nach Anspruch 1, wobei das Reibungsmaterial aus einem Verbundwerkstoff mit Textilfasern gebildet ist.
  5. Reibungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der geprägte Abschnitt eine veränderliche radiale Länge hat.
  6. Reibungsmaterial nach Anspruch 5, wobei der geprägte Abschnitt ringförmig ist und ein erstes Ende mit einer ersten radialen Länge gegenüber einem zweiten Ende mit einer zweiten radialen Länge enthält, wobei die erste radiale Länge größer als die zweite radiale Länge ist und die radiale Länge des geprägten Abschnitts im Verlauf des geprägten Abschnitts vom zweiten Ende zum ersten Ende zunimmt.
  7. Verfahren zum Bilden eines Drehmomentwandlerbauteils, wobei das Verfahren aufweist: Anbringen einer ersten axialen Fläche des Reibungsmaterials an einer Unterlage; und Prägen eines Innenumfangs und/oder eines Außenumfangs an einer zweiten axialen Fläche des Reibungsmaterials, um einen geprägten Abschnitt zu bilden, wobei die zweite axiale Fläche auf einer der ersten axialen Fläche gegenüberliegenden Seite liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Prägen des Reibungsmaterials ein Pressen eines Presswerkzeugs gegen die zweite axiale Fläche beinhaltet und das Prägewerkzeug einen Prägeabschnitt an einem Innenumfang und/oder einem Außenumfang desselben enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Prägewerkzeug Prägemarken enthält, die sich vom Innenumfang des Prägewerkzeug durch den Prägeabschnitt zum Außenumfang des Prägewerkzeugs erstrecken, wobei das Prägen ein Berühren der zweiten axialen Fläche durch die Prägemarken beinhaltet, um Nuten in der zweiten axialen Fläche zu bilden, die sich vom Innenumfang des Reibungsmaterials durch den geprägten Abschnitt zum Außenumfang des Reibungsmaterials erstrecken.
  10. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der geprägte Abschnitt ringförmig mit veränderlicher radialer Länge ist.
DE102016209070.4A 2015-05-27 2016-05-25 Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs Active DE102016209070B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/723,204 US9856937B2 (en) 2015-05-27 2015-05-27 Coined friction material for motor vehicle drive train
US14/723,204 2015-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016209070A1 true DE102016209070A1 (de) 2016-12-22
DE102016209070B4 DE102016209070B4 (de) 2022-06-02

Family

ID=57398171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209070.4A Active DE102016209070B4 (de) 2015-05-27 2016-05-25 Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9856937B2 (de)
DE (1) DE102016209070B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116340A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibenbaugruppe mit Reibungslamelle
CN111094779A (zh) * 2017-09-29 2020-05-01 爱信艾达株式会社 摩擦板、以及具备该摩擦板的摩擦接合装置
FR3078124B1 (fr) * 2018-02-16 2020-02-28 Valeo Materiaux De Friction Garniture de friction pour embrayage et disque de friction pour embrayage la comportant

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264543A (de) * 1968-03-11 1972-02-23
US4045608A (en) * 1974-09-23 1977-08-30 Todd Robert A Friction facing with porous sheet base
JPH0442587Y2 (de) 1987-07-10 1992-10-08
JPS6421231A (en) * 1987-07-14 1989-01-24 Nihon Valqua Kogyo Kk Clutch facing
GB2316153B (en) 1993-07-09 1998-11-04 Luk Getriebe Systeme Gmbh Torque converter with a friction clutch
DE19734678B4 (de) * 1996-08-23 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrodynamischer Drehmomentwandler
US7165664B2 (en) * 2002-08-21 2007-01-23 Aisin Kako Kabushiki Kaisha Wet-type segmented friction material and its manufacturing method
JP2007132459A (ja) * 2005-11-11 2007-05-31 Nsk Warner Kk ロックアップクラッチ機構
JP2008111546A (ja) * 2006-10-03 2008-05-15 Aisin Chem Co Ltd 湿式摩擦材及びその製造方法
DE102008002556A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungslamelle, insbesondere für eine nasslaufende Lamellenkupplung oder eine Überbrückungskupplung einer hydrodynamischen Kopplungseinrichtung
DE102014220552A1 (de) 2013-10-23 2015-04-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit simulierten Segmenten aus Reibungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
US20160348736A1 (en) 2016-12-01
DE102016209070B4 (de) 2022-06-02
US9856937B2 (en) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004046C2 (de) Dichtung
DE102011120393B4 (de) Zentrifugal ausgeglichene Hydraulikkupplungsanordnung
DE112012002751T5 (de) Becherförmiges Bauteil mit einem gewellten Innenumfangsabschnitt und Herstellungsverfahren und Herstellungsgerät für dieses
DE102016209070A1 (de) Geprägtes Reibungsmaterial für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1650454A1 (de) Trägerblech für eine Lamelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012105958A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements zur Übertragung von Drehbewegungen
DE2538438C2 (de) Gasdichte Gewindeverbindung von Rohren
WO2021013288A1 (de) Drehmomentbegrenzer
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
DE102014220552A1 (de) Kupplungsscheibe mit simulierten Segmenten aus Reibungsmaterial
DE102008024163A1 (de) Verbundkolben für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102019116682A1 (de) Endlamelle einer Lamellenkupplung, Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE112013005659B4 (de) Reibungsplatte mit verdichteten überlappenden Abschnitten
DE102014206024A1 (de) Kupplungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinrichtung
CH680152A5 (de)
DE102013222364B4 (de) Reibungskupplung und Platte mit teilweise erhabenen Segmentfugen
DE102013212185A1 (de) Segmentiertes Trägerblech
DE102020126942B4 (de) Reibteil
DE2047631C3 (de) Wellenlippendichtung
WO2009026868A1 (de) Drehmomentwandler und verfahren zum herstellen einer schale dieses dremomentwandlers
DE102016222864A1 (de) Reibkupplung mit Betätigungsvorrichtung
EP3444494B1 (de) Synchronring für eine synchronisationseinheit eines schaltgetriebes und verfahren zu dessen herstellung
DE102012004467A1 (de) Klemmvorrichtung und elastisches Klemmelement
DE102015210131A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung
DE102007006206A1 (de) Reibungskupplung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final