DE102015210131A1 - Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung - Google Patents

Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102015210131A1
DE102015210131A1 DE102015210131.2A DE102015210131A DE102015210131A1 DE 102015210131 A1 DE102015210131 A1 DE 102015210131A1 DE 102015210131 A DE102015210131 A DE 102015210131A DE 102015210131 A1 DE102015210131 A1 DE 102015210131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
force
actuating device
radial
toggle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210131.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ossadnik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015210131.2A priority Critical patent/DE102015210131A1/de
Publication of DE102015210131A1 publication Critical patent/DE102015210131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/54Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0692Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric with two clutches arranged axially without radial overlap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Eine Reibkupplung umfasst ein erstes und ein zweites Reibelement, die um eine Drehachse drehbar angeordnet und dazu eingerichtet sind, mittels einer Betätigungseinrichtung axial aneinander gepresst zu werden. Eine Betätigungseinrichtung für die Reibkupplung umfasst einen Kniehebel zur Bewirkung einer axialen Anpresskraft auf die Reibelemente in Antwort auf eine radiale Kniehebelkraft und eine Umlenkung zur Umsetzung einer axialen Betätigungskraft in die radiale Kniehebelkraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibkupplung, beispielsweise in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für die Reibkupplung.
  • In einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs ist eine Reibkupplung vorgesehen, um einen Drehmomentfluss zwischen einem Antriebsmotor und einem Getriebe zu unterbrechen oder zu schließen. Die Reibkupplung umfasst ein erstes und ein zweites Reibelement, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind und die axial aneinander gepresst werden können, um ein Drehmoment zu übertragen. Allgemein gilt, dass das maximal über die Reibkupplung übertragbare Drehmoment abhängig ist von einem mittleren Radius der Reibelemente, der Anzahl der Reibflächen und der axialen Anpresskraft. Da die ersten beiden Parameter üblicherweise konstruktiv schwer zu ändern sind, wird häufig versucht, die Belastungsfähigkeit der Reibkupplung durch eine verstärkte Betätigungseinrichtung zu vergrößern.
  • Durch größere axiale Anpresskräfte können Elemente der Reibkupplung oder der Betätigungseinrichtung, beispielsweise Lager, stark beansprucht werden, sodass ein vorzeitiger Verschleiß droht. Außerdem ist die zur Aufbringung der axialen Anpresskraft erforderliche Energie dann größer, sodass die Effizienz des Gesamtsystems negativ beeinflusst sein kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung bereitzustellen. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels einer Betätigungseinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Eine Reibkupplung umfasst ein erstes und ein zweites Reibelement, die um eine Drehachse drehbar angeordnet und dazu eingerichtet sind, mittels einer Betätigungseinrichtung axial aneinander gepresst zu werden. Eine Betätigungseinrichtung für die Reibkupplung umfasst einen Kniehebel zur Bewirkung einer axialen Anpresskraft auf die Reibelemente in Antwort auf eine radiale Kniehebelkraft und eine Umlenkung zur Umsetzung einer axialen Betätigungskraft in die radiale Kniehebelkraft.
  • Der Kniehebel kann insbesondere bei geschlossener Kupplung, also wenn die Reibelemente maximal aneinander gepresst werden, eine große Anpresskraft bei geringer Kniehebelkraft bereitstellen. Ein Aktor zur Bereitstellung der axialen Betätigungskraft kann daher eine größere Haltbarkeit aufweisen oder kleiner dimensioniert werden. Der Aktor kann insbesondere hydraulisch ausgeführt sein, bevorzugterweise als konzentrischer Nehmerzylinder (concentric slave cylinder, CSC). Ein Element der Reibkupplung, beispielsweise ein Lager, das die axiale Bewegung des Aktors von der Drehbewegung der Betätigungseinrichtung abkoppelt, kann ebenfalls eine verlängerte Lebensdauer aufweisen oder kleiner dimensioniert werden. Außerdem kann eine Haltekraft, die der Aktor bei geschlossener Kupplung bereitstellen muss, signifikant verringert sein. Ein Energieverbrauch des Aktors kann dadurch verringert oder eine Standfestigkeit erhöht sein. Der Kniehebel kann an allen üblichen Kupplungen eingesetzt werden, beispielsweise an einer Einfach-, Doppel- oder Inverterkupplung.
  • Bevorzugterweise umfasst der Kniehebel ein erstes Gelenk, das axial mit dem ersten Reibelement verbunden ist, ein zweites Gelenk, das axial mit dem zweiten Reibelement verbunden ist, wobei das erste und das zweite Gelenk axial zueinander versetzt sind, und ein drittes Gelenk, das axial zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk angeordnet und mittels axial biegesteifer Verbindungselemente mit dem ersten und dem zweiten Gelenk verbunden ist.
  • Wird das dritte Gelenk in radialer Richtung bewegt, so wird ein axialer Abstand des ersten Gelenks vom zweiten Gelenk verändert. Je näher das dritte Gelenk an einer Verbindungslinie zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk liegt, desto größer ist die Kraftübersetzung von Kniehebelkraft in axialer Anpresskraft. Bevorzugterweise sind Umlenkelemente vorgesehen, die das erste und das zweite Gelenk derart mit den Reibelementen verbinden, dass die Reibelemente axial aneinander angepresst werden, wenn der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenk vergrößert wird.
  • Der Kniehebel kann in zwei unterschiedlichen Varianten aufgebaut sein. In einer ersten Variante ist der Kniehebel dazu eingerichtet, die axiale Anpresskraft in Antwort auf eine radial nach außen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken. Die Umlenkung liegt dabei üblicherweise radial innerhalb des dritten Gelenks.
  • In einer anderen Variante ist der Kniehebel dazu eingerichtet, die axiale Anpresskraft in Antwort auf eine radial nach innen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken. Dabei liegt die Umlenkung üblicherweise radial außerhalb des dritten Gelenks.
  • Je nach geltenden Platzverhältnissen an der Reibkupplung kann die Variante gewählt werden, die konstruktiv am vorteilhaftesten umgesetzt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Umlenkung ein mittels der Betätigungskraft axial verschiebbares Konuselement mit einer radialen Oberfläche umfasst, die zur Drehachse geneigt ist, sowie ein radial bewegliches Anlageelement zur radialen Anlage am Konuselement.
  • Dadurch kann effizient und raumsparend die Umlenkung der axialen Betätigungskraft in die radiale Kniehebelkraft durchgeführt werden. Das Verhältnis zwischen der Betätigungskraft und der Kniehebelkraft über den axialen Weg des Konuselements kann beeinflusst werden, indem die Oberfläche des Konuselements entsprechend geformt wird. In einer einfachen Ausführungsform weist die radiale Oberfläche in einem Eingriffbereich des Anlageelements konstante Steigung auf, in einer anderen Ausführungsform kann die Steigung über die axiale Position des Anlageelements unterschiedlich sein, wobei die Oberfläche des Konuselements konkav oder konvex ausgeführt sein kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Anlageelement eine abgerundete radiale Anlagefläche auf, um beim axialen Verschieben des Konuselements auf dessen radialer Oberfläche abzurollen. Eine Reibung zwischen dem Konuselement und dem Anlageelement muss dann nicht mehr überwunden werden. Die Effizienz der Umlenkung kann dadurch gesteigert sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst eines der Verbindungselemente zwischen dem ersten und dem dritten oder zwischen dem zweiten und dem dritten Gelenk eine Tellerfeder. Die Tellerfeder kann einfach und kostengünstig herstellbar sein, beispielsweise aus einem Stahlblech, und raumsparend in der Betätigungseinrichtung angeordnet sein. Die axiale Biegesteifigkeit der Tellerfeder kann auch bei geringer Materialstärke für den genannten Zweck ausreichend sein.
  • Das andere Verbindungselement kann eine zweite Tellerfeder umfassen. Dabei kann das dritte Gelenk dadurch gebildet sein, dass die erste Tellerfeder eine radiale Vertiefung aufweist, in die ein Abschnitt der zweiten Tellerfeder eingreift.
  • Das derart gebildete dritte Gelenk kann einfach und kostengünstig sein. Die Montage des dritten Gelenks kann unaufwendig sein, wodurch Herstellungskosten eingespart werden können.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass das erste Gelenk dadurch gebildet ist, dass eine radiale Begrenzung der ersten Tellerfeder in einem Absatz des ihr zugeordneten Reibelements liegt. Das erste Gelenk kann dadurch einfach und funktionssicher gebildet sein. In entsprechender Weise kann auch das zweite Gelenk mittels eines Absatzes des ihr zugeordneten Reibelements gebildet werden, in dem eine radiale Begrenzung der zweiten Tellerfeder liegt. Alternativ zu dem jeweiligen Reibelement kann auch ein Umlenkelement verwendet werden, das sich zum Reibelement hin erstreckt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass wenigstens eine der Tellerfedern dazu eingerichtet ist, eine radiale Rückstellkraft auf das dritte Gelenk auszuüben. Alternativ kann die Rückstellkraft auch auf das erste oder zweite Gelenk ausgeübt werden. Die Rückstellung der Umlenkung kann dadurch einfach bewerkstelligt sein. Durch Reduzieren der axialen Betätigungskraft kann die Reibkupplung dadurch funktionssicher geöffnet werden.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
  • 1 eine Kupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Kupplungseinrichtung mit einer Betätigungseinrichtung in einer zweiten Ausführungsform; und
  • 3 einen Kniehebel zum Einsatz in einer Betätigungseinrichtung einer der 1 oder 2
    darstellt.
  • 1 zeigt eine Kupplungseinrichtung 100 zum Einsatz beispielsweise in einem Antriebsstrang an Bord eines Kraftfahrzeugs. Die dargestellte Kupplungseinrichtung 100 ist als axiale Doppelkupplung ausgeführt, obwohl für die vorliegende Erfindung auch andere Kupplungsformen verwendet werden können. Im Folgenden wird daher exemplarisch lediglich der links dargestellte Teil der Doppelkupplung näher beschrieben. Exemplarisch handelt es sich um eine Mehrscheibenkupplung, die vorzugsweise in einem Flüssigkeitsbad läuft; in anderen Ausführungsformen kann jedoch auch eine Einscheibenkupplung verwendet werden, die alternativ nass oder trocken läuft.
  • Die Kupplungseinrichtung 100 umfasst eine Drehachse 105, um die ein erstes Reibelement 110 und zweites Reibelement 115 drehbar gelagert sind. Das erste Reibelement 110 ist in der dargestellten Ausführungsform mittels eines Außenlamellenträgers 120 mit einer Eingangsseite 125 der Kupplungseinrichtung 100 drehmomentschlüssig verbunden. In entsprechender Weise ist das zweite Reibelement 115 exemplarisch mittels eines Innenlamellenträgers 130 drehmomentschlüssig mit einer Ausgangsseite 135 verbunden. Werden die Reibelemente 110 und 115 axial aneinander gepresst, so kann ein Drehmoment zwischen der Eingangsseite 125 und der Ausgangsseite 135 übertragen werden.
  • Zum Aneinanderpressen der Reibelemente 110, 115 bzw. zum Bereitstellen einer axialen Anpresskraft, die die Reibelemente 110, 115 aneinander presst, ist eine Betätigungseinrichtung 140 vorgesehen. Die Betätigungseinrichtung 140 umfasst einen Kniehebel 145 und eine Umlenkung 150. Der Kniehebel 145 ist dazu eingerichtet, die axiale Anpresskraft auf die Reibelemente 110 und 115 auszuüben. Dazu ist bevorzugt, dass die Betätigungseinrichtung 140 ferner ein Umlenkelement 155 umfasst, das derart zu einem der Reibelemente 110, 115 führt, dass eine durch den Kniehebel 145 aufgebrachte axiale Spreizkraft zum Schließen, also zum axialen Aneinanderpressen der Reibelemente 110 und 115 führt. Wie in 1 dargestellt ist, kann das Umlenkelement 155 insbesondere ein S-förmiges Profil umfassen. Eine Rotationsentkopplung, die beispielsweise zwischen dem Umlenkelement 155 und dem zweiten Reibelement 115 oder dem zweiten Gelenk 165 in Form eines Rotationslagers um die Drehachse 105 vorgesehen sein kann, ist in 1 nicht dargestellt.
  • Bevorzugterweise sind mehrere Kniehebel 145 vorgesehen, die auf einem Umfang um die Drehachse 105 versetzt angeordnet sind. Bevorzugterweise sind die Kniehebel 145 in regelmäßigen Abständen um die Drehachse 105 angeordnet. Außerdem ist bevorzugt, dass jeweils zwei Kniehebel 145 einander bezüglich der Drehachse 105 gegenüber liegen.
  • Der Kniehebel 145 umfasst in bevorzugter Weise ein erstes Gelenk 160, ein zweites Gelenk 165 und ein drittes Gelenk 170. Die ersten beiden Gelenke 160, 165 sind axial zueinander versetzt und das dritte Gelenk 170 liegt axial zwischen den ersten beiden Gelenken 160, 165. Zwischen dem dritten Gelenk 170 und jedem der ersten beiden Gelenke 160, 165 liegt je ein axial biegesteifes Verbindungselement 175. Wird das dritte Gelenk 170 in radialer Richtung einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Gelenk 160 und dem zweiten Gelenk 165 angenähert, so wird ein axialer Abstand zwischen den Gelenken 160, 165 vergrößert, sodass die axiale Anpresskraft auf die Reibelemente 110, 115 bereitgestellt wird. Die in radialer Richtung auf das dritte Gelenk 170 wirkende Kraft wird im Vorliegenden Kniehebelkraft genannt. Ein Verhältnis zwischen der Kniehebelkraft und der axialen Spreizkraft des Kniehebels 145 bzw. der Anpresskraft auf die Reibelemente 110, 115 ist davon abhängig, wie weit das dritte Gelenk 170 von einer Verbindungslinie zwischen den Gelenken 160 und 165 entfernt ist. Die größte Anpresskraft für eine vorbestimmte Kniehebelkraft wird erreicht, wenn sich das dritte Gelenk 170 möglichst nahe an der Verbindungslinie zwischen den Gelenken 160 und 165 befindet.
  • Die Umlenkung 150 hat zur Aufgabe, eine axiale Betätigungskraft, die beispielsweise durch einen Aktor 180 aufgebracht wird, in die radial gerichtete Kniehebelkraft umzulenken. Der Aktor 180 kann beispielsweise eine hydraulische Betätigungseinrichtung umfassen. Diese kann konzentrisch zur Drehachse 105 aufgebaut sein und insbesondere als CSC (concentric slave cylinder) ausgeführt sein. Die Umlenkung 150 umfasst in der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ein Konuselement 185, das axial beweglich gelagert ist, und ein Anlageelement 190 an einer radialen Oberfläche des Konuselements 185. Die radiale Oberfläche des Konuselements 185 ist bevorzugterweise an jeder Stelle, an der das Anlageelement 190 an ihr anliegen kann, bezüglich der Drehachse 105 geneigt, schließt mit dieser also einen spitzen Winkel ein. Dabei kann das Konuselement 185 keilförmig sein, indem die Steigung über dem axialen Eingriffsbereich des Anlageelements 190 an der Oberfläche gleich bleibt, oder beispielsweise elliptisch, hyperbolisch, exponential oder logarithmisch, wobei sich die Steigung der Oberfläche über den axialen Eingriffsbereich mit dem Anlageelement 190 ändert. In der dargestellten Ausführungsform fallen das dritte Gelenk 170 und das Anlageelement 190 zusammen, in einer anderen Ausführungsform können die beiden Elemente jedoch auch voneinander getrennt ausgeführt sein.
  • In der dargestellten Variante ist der Kniehebel 145 dazu eingerichtet, die axiale Anpresskraft in Antwort auf eine radial nach außen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken. Die Umlenkung 150 liegt dabei radial innerhalb des Kniehebels 145.
  • Eine umgekehrte Anordnung ist in 2 dargestellt. Hier ist der Kniehebel 145 dazu eingerichtet, die axiale Anpresskraft auf die Reibelemente 110, 115 in Antwort auf eine radial nach innen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken. Die Umlenkung 150 liegt dabei üblicherweise radial außerhalb des Kniehebels 145.
  • 3 zeigt einen Kniehebel 145 zum Einsatz an einer Betätigungseinrichtung 140 einer der 1 oder 2. In der dargestellten Ausführungsform ist wenigstens eines der Verbindungselemente 175 als Tellerfeder ausgeführt. Dabei ist bevorzugt, dass die jeweilige Tellerfeder eine Rückstellkraft bewirkt, die das dritte Gelenk 170 in Richtung des Konuselements 185 treibt. Es können auch beide Verbindungselemente 175 dazu eingerichtet sein, eine radiale Rückstellkraft auf das Konuselement 185 auszuüben.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das erste Gelenk 160 dadurch gebildet, dass am Außenlamellenträger 120 ein Absatz ausgebildet ist, an dem eine radial äußere Begrenzung des zugeordneten Verbindungselements 175 anliegt. Diese Technik kann, wie in 3 dargestellt ist, auch für das zweite Gelenk 165 eingesetzt werden. In der dargestellten Ausführungsform ist am Umlenkelement 155 ein weiterer Absatz ausgebildet, in dem eine radial äußere Begrenzung des zugeordneten Verbindungselements 175 liegt.
  • Das dritte Gelenk 170 kann dadurch gebildet sein, dass die beiden Verbindungselemente 175 formschlüssig ineinander eingreifen. Insbesondere kann eines der Verbindungselemente 175 eine Vertiefung insbesondere in radialer Richtung aufweisen, in der ein Abschnitt des anderen Verbindungselements 175 liegt. Dieser Abschnitt des anderen Verbindungselements 175 kann insbesondere ein fingerförmiger Absatz oder Fortsatz des Verbindungselements 175 sein, von denen mehrere radial nach innen auf die Drehachse 105 zeigen können. Bevorzugterweise sind die als Tellerfedern ausgebildeten Verbindungselemente 175 jeweils aus einem ebenen Blech herstellbar. Insbesondere können die Tellerfedern durch Stanzen, Pressen und/oder Tiefziehen herstellbar sein.
  • In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform von 3 ist das Anlageelement 190 getrennt vom dritten Gelenk 170 ausgeführt. Dazu ist ein radial innen liegender Abschnitt eines der Verbindungselemente 175, in der dargestellten Ausführungsform das linke, das dem Außenlamellenträger 120 zugeordnet ist, an seiner radialen Innenseite über das dritte Gelenk 170 hinaus verlängert, um das Anlageelement 190 zu bilden. Es ist bevorzugt, dass das Anlageelement 190 in axialer Richtung umgebogen ist, sodass das Anlageelement 190 auf der radialen Oberfläche des Konuselements 185 abrollen kann, wenn dieses in axialer Richtung bewegt wird. Die Krümmung des Anlageelements 190 kann dabei an die Krümmung des Konuselements 185 angepasst sein. Es ist bevorzugt, dass beim Abrollen kein Schlupf stattfindet, das Anlageelement 190 also nicht auf der radialen Oberfläche des Konuselements 185 gleitet, wenn dieses in axialer Richtung verschoben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kupplungseinrichtung
    105
    Drehachse
    110
    erstes Reibelement
    115
    zweites Reibelement
    120
    Außenlamellenträger
    125
    Eingangsseite
    130
    Innenlamellenträger
    135
    Ausgangsseite
    140
    Betätigungseinrichtung
    145
    Kniehebel
    150
    Umlenkung
    155
    Umlenkelement
    160
    erstes Gelenk
    165
    zweites Gelenk
    170
    drittes Gelenk
    175
    Verbindungselement
    180
    Aktor
    185
    Konuselement
    190
    Anlageelement

Claims (10)

  1. Betätigungseinrichtung (140) für eine Reibkupplung (100) mit einem ersten (110) und einem zweiten Reibelement (115), die um eine Drehachse (105) drehbar angeordnet und dazu eingerichtet sind, mittels der Betätigungseinrichtung (140) axial aneinander gepresst zu werden, wobei die Betätigungseinrichtung (140) folgendes umfasst: – einen Kniehebel (145) zur Bewirkung einer axialen Anpresskraft auf die Reibelemente (110, 115) in Antwort auf eine radiale Kniehebelkraft; und – eine Umlenkung (150) zur Umsetzung einer axialen Betätigungskraft in die radiale Kniehebelkraft.
  2. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 1, wobei der Kniehebel (145) folgendes umfasst: – ein erstes Gelenk (160), das axial mit dem ersten Reibelement (110) verbunden ist; – ein zweites Gelenk (165), das axial mit dem zweiten Reibelement (115) verbunden ist, – wobei das erste (160) und das zweite Gelenk (165) axial zueinander versetzt sind; und – ein drittes Gelenk (170), das axial zwischen dem ersten (160) und dem zweiten Gelenk (165) angeordnet und mittels axial biegesteifer Verbindungselemente (175) mit dem ersten (160) und dem zweiten (165) Gelenk verbunden ist.
  3. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kniehebel (145) dazu eingerichtet ist, die axiale Anpresskraft in Antwort auf eine radial nach außen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken.
  4. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kniehebel (145) dazu eingerichtet ist, die axiale Anpresskraft in Antwort auf eine radial nach innen gerichtete Kniehebelkraft zu bewirken.
  5. Betätigungseinrichtung (140) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Umlenkung (150) ein mittels der Betätigungskraft axial verschiebbares Konuselement (185) mit einer radialen Oberfläche, die zur Drehachse (105) geneigt ist, und ein radial bewegliches Anlageelement (190) zur radialen Anlage am Konuslement (185) umfasst.
  6. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 5, wobei das Anlageelement (190) eine abgerundete radiale Anlagefläche aufweist, um beim axialen Verschieben des Konuselements (185) auf dessen radialer Oberfläche abzurollen.
  7. Betätigungseinrichtung (140) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei eines der Verbindungselemente (175) eine erste Tellerfeder umfasst.
  8. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 7, wobei das andere Verbindungselement (175) eine zweite Tellerfeder umfasst und das dritte Gelenk (170) dadurch gebildet ist, dass die erste Tellerfeder eine radiale Vertiefung aufweist, in die ein Abschnitt der zweiten Tellerfeder eingreift.
  9. Betätigungseinrichtung (140) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Gelenk (160) dadurch gebildet ist, dass eine radiale Begrenzung der ersten Tellerfeder in einem Absatz des ihr zugeordneten Reibelements (110, 115) liegt.
  10. Betätigungseinrichtung (140) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine der Tellerfedern dazu eingerichtet ist, eine radiale Rückstellkraft auf das dritte Gelenk (170) auszuüben.
DE102015210131.2A 2015-06-02 2015-06-02 Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung Withdrawn DE102015210131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210131.2A DE102015210131A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210131.2A DE102015210131A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210131A1 true DE102015210131A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=57352641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210131.2A Withdrawn DE102015210131A1 (de) 2015-06-02 2015-06-02 Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210131A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113751A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greifvorrichtung und Klemmeinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113751A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Greifvorrichtung und Klemmeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057353A1 (de) Lamellenkupplung mit einer Federeinrichtung
EP1371866A1 (de) Lamelle für eine Mehrscheibenlamellenkupplung
DE112012001270T5 (de) Kupplungspaket-Hubkompensator für verringertes Mitschleifen
DE102010006055A1 (de) Kupplungsaggregat
DE19880946B3 (de) Kupplungsmechanismus für eine Reibungskupplung
DE102010036169A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102017130444A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit und Antriebsstrang
DE10148681B4 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE60320467T2 (de) Reibscheibe einer reibungskupplung und kupplung mit einer solchen scheibe
DE102015210131A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibkupplung
DE102011086009A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung
DE112016002509B4 (de) Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE19708520A1 (de) Reibungskupplung mit Abnutzungskompensation
DE4129044B4 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112017000320B4 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE3234212A1 (de) Tellerfeder sowie mit solchen tellerfedern ausgeruestete kupplungen
WO2012130213A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur betätigung von kupplungseinrichtungen
DE102012224001A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102015218548A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE10119914B4 (de) Membranfeder für einen Kupplungsmechanismus und Reibungskupplung mit einer derartigen Membranfeder
DE102013218857A1 (de) Anpressplatte für eine Reibungskupplung
DE102017105905A1 (de) Membranfeder für einen Reibungskupplungsmechanismus
DE19710700B4 (de) Kupplungsdeckelanordnung
AT520030B1 (de) Lamellenpaket
DE102017119641A1 (de) Druckplattenanordnung für eine Reibkupplung und Reibkupplung mit einer entsprechenden Druckplattenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination